Kaufberatung Smart For Two Passion

Smart Fortwo 451

Hallo Leute,

leider hat mein Smart (Diesel) den Geist aufgegeben und einen Kolbenfresser erlitten.
Deswegen plane ich mir eventuell einen Smart Fortwo Passion BJ.07 mit 84 PS zu holen.
Er hat 74.000 km runter. Meine Frage: Gehen die Motoren so wie bei den alten relativ schnell kaputt ? Möchte ungern wieder ein Auto haben das wieder kaputt geht. Ist der Verbrauch ähnlich wie beim Diesel ? Und worauf sollte man bei so einem Smart achten ?

Liebe Grüße

18 Antworten

Zitat:

@thoritz schrieb am 23. Mai 2015 um 20:44:47 Uhr:


Ich brauche mit dem 84er, wenn längere Strecken dabei sind, knapp unter 6 Liter.
Und da bin ich flott unterwegs. Wenn ich es beim Überholen öfter Mal krachen lasse, die meisten Strecken um 20 km liegen, dann sind es um die 6,3. Maximum waren bislang 6,9, da waren 45km Autobahn am Limit dabei.
Der 71er braucht ein kleines bisschen mehr, weil man ihn drehen lassen muss, damit er flott unterwegs ist.

Dann hast du entweder sehr viel Glück mit deinem 84er oder deine Fahrweise ist deutlich ruhiger als meine🙄.

Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,2L/100Km

Das niedrigste in den letzten 7 Jahren waren mal 4,7L/100Km (Langstrecke 65-100Km/h mit Tempomat)

Das Höchste knappe 10L/100Km (extrem Kurzstrecken mit kaltem Motor).

Gruß Ingo

Hallo,

wenn die Schwachpunkte:

Starker Rost an der Auspuffaufhängung
ABS Ringe stark vergammelt oder schon gebrochen
Kupplung teilweise ruppig
Kabelschuh am Anlasserrelais stark vergammelt
Bremsen vorn (evtl. auch die Scheiben) schon Mal gemacht
Federn vorn gebrochen (brechen oben und unten)

abgehakt sind:

Kaufen und Spass haben!!!

Aber nicht jammern, wenn die Speedbox mehr verbraucht als ein müder CDI.
Wenn Du je einen 84er gefahren bist, willst Du nichts anderes mehr.
Aber der Spass will auch gefüttert werden...

@IngoM
Wenn ich den Kleinen konsequent bürste, sind über 7 Liter kein Problem.
Aber ich habe fast keinen Stadtverkehr, die Gegend ist locker besiedelt, viele Strecken 70/80, die Dorfdurchfahrten ampelarm, und die Schnellstraßen (B10, B29) haben max. 120.
Und ich versuche schon so ruhig wie möglich zu fahren.
Ausser wenn da so eine Schnarchnase vor einem rumtuckert...

Grüße

Thorsten

Zitat:

@thoritz schrieb am 23. Mai 2015 um 23:49:58 Uhr:


@IngoM
Wenn ich den Kleinen konsequent bürste, sind über 7 Liter kein Problem.
Aber ich habe fast keinen Stadtverkehr, die Gegend ist locker besiedelt, viele Strecken 70/80, die Dorfdurchfahrten ampelarm, und die Schnellstraßen (B10, B29) haben max. 120.
Und ich versuche schon so ruhig wie möglich zu fahren.
Ausser wenn da so eine Schnarchnase vor einem rumtuckert...

OK, das ist dann natürlich schon was Anderes, hatte mich schon gewundert daß du geschrieben hast: "Der 71er braucht ein kleines bisschen mehr", dieses kann unter bestimmten Umständen auf der Landstraße durchaus sein, in der Stadt ist der 71er erfahrungsgemäß rund 0,5L sparsamer als der 84er.

Gruß Ingo

Zitat:

@thoritz schrieb am 23. Mai 2015 um 23:49:58 Uhr:


Hallo,

wenn die Schwachpunkte:

Starker Rost an der Auspuffaufhängung
ABS Ringe stark vergammelt oder schon gebrochen
Kupplung teilweise ruppig
Kabelschuh am Anlasserrelais stark vergammelt
Bremsen vorn (evtl. auch die Scheiben) schon Mal gemacht
Federn vorn gebrochen (brechen oben und unten)

abgehakt sind:

Hallo @thoritz,

mein 84 PS - 451er Cabrio ist Baujahr 2007 und hat NICHTS (!!!) von den von Dir beschriebenen Schwachstellen.
Der Rost am Auspuff betraf meiner Ansicht auch nur den alten 450er, der 451er ist da weit besser, meiner hat jedenfalls bis jetzt noch kein Rostproblem.
Ich weiß nicht, womit Du Deinen Post begründest, aber auch der TÜV gibt dem 451er extrem gute Noten, da steht nichts von Auspuff oder gebrochenen Federn.
Wie gesagt, mein 8 Jahre alter hat noch NIE irgendeinen der oben beschriebenen Fehlern gehabt, auch der Kabelschuh auf dem Anlasser ist wie neu, nichts, aber auch gar nichts von Korrosion zu erkennen...
Und meine Bremsen vorne sind noch original, sowohl die Beläge als auch die Scheiben sind noch nie gewechselt worden. Weder Riefen noch Rostränder auf den Bremsscheiben erkennbar, da muss noch lange nichts dran gemacht werden.

Das alles könnte aber auch damit zu tun haben, dass meiner immer trocken und schattig geparkt ist und im Winter bei Salz und Schnee nicht auf die Straße darf, weil er keine Winterreifen hat. Da ist das Rost- und Korrosionsrisiko natürlich weit geringer.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen