Kaufberatung SLK 200

Mercedes SLK R170

Hallo ich würde mich hier sehr gerne beraten lassen, es ist nämlich so, dass ich als Frau sehr wenig Erfahrung mit Autos habe. Das Auto was ich mir kaufen möchte Mercedes SLK facelift ist mein Traumauto. Würde damit zur Arbeit fahren jeden Tag insgesamt 10 km (die Arbeit ist nicht so weit). Bevor ich zu einem Händler gehe, möchte ich mich hier von Ihnen sehr gerne beraten lassen. Auf was soll ich achten? Ich habe hier und da zb gelesen, dass bis Baujahr 2007 die motorkette sehr anfällig ist. Ich danke euch jetzt schon.

Als Anlage schicke ich euch ein Inserat.

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz SLK 350 7-G Tronic Airscarf*Leder*Navi*Bi-Xenon
Erstzulassung: 07/2005
Kilometer: 153.210 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 10.980 €

Oder den hier

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz SLK 200 Kompressor Sportpaket Leder*Klima*Xenon
Erstzulassung: 10/2007
Kilometer: 132.923 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 10.980 €

Beste Antwort im Thema

Bei dem Budget würde ich beim SLK bleiben. Klar, die haben alle auch ihre bekannten Schwachstellen, keine Frage, aber die haben die Wettbewerber auch und die kann man beim SLK relativ gut im Griff haben bzw. bekommen.

Der 350er dürfte mit Bj 2005 im gefährdeten Bereich liegen, aber 1. trat der Fehler nicht bei allen Motoren in diesen Bj. auf und 2. wenn er denn auftrat meistens bis 100.000km, insofern stehen die Chancen nicht schlecht, das der mit 150.000km nicht zu den betroffenen Motoren gehört oder die Reparatur bereist hinter sich hat (Historie checken). Aber aufgepasst, gibt Halunken, die einem was unterjubeln wollen, also bei Kaufinteresse unbedingt mit der StarDiagnose (mit nix anderem!) von MB den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Mir gefällt der 350er nicht nur wg. der 7G-Automatik und der besseren Ausstattung (Airscarf, war gerade beim 171er wirkungsvoll) besser als der 200er. Nachteil sind beim 350 die höheren Unterhaltungskosten (Verbrauch, Service, Steuern, Versicherung...), sollte man auch vorm Kauf wissen.

Beide Motoren, haben noch das Problem mit den undichten Magneten und Öl im Kabelbaum, welches sich durch 2 bzw. 4 (beim 350er) Ölstoppkabel (einfach mal googeln) lösen lässt. Beim Kauf darauf achten, ob da bereits die Kabel mit grüner "Fahne" verbaut bzw. die Stecker ölig sind, ggflls. raushandeln bzw. Finger weg.

Im Idealfall, lässt du dich durch jemanden mit SLK spezifischer Erfahrung beim Kauf beraten, ev. mal auf MBSLK.de nach nem Stammtisch in deiner Nähe Ausschau halten.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Aus meiner Erfahrung raus würde ich nur privat kaufen und halt einschätzen wie vertrauenswürdig der Verkäufer ist. Ein Händler ist das eher selten, da alles gekauft und auch verkauft ist. Erste Anlaufstelle wenn die Karre einen Schuß hat ist der Fähnchenhändler. Der ganze Kram mit Mängelhaftung ist theoretisch da, praktisch aber mehr als problematisch umzusetzen.

Zitat:

@MxD schrieb am 15. Oktober 2019 um 07:53:53 Uhr:


Aus meiner Erfahrung raus würde ich nur privat kaufen und halt einschätzen wie vertrauenswürdig der Verkäufer ist. Ein Händler ist das eher selten, da alles gekauft und auch verkauft ist. Erste Anlaufstelle wenn die Karre einen Schuß hat ist der Fähnchenhändler. Der ganze Kram mit Mängelhaftung ist theoretisch da, praktisch aber mehr als problematisch umzusetzen.

Super danke dir 🙂

Zitat:

@MxD schrieb am 13. Oktober 2019 um 21:33:47 Uhr:


Ach bevor ich es vergesse: Kein Schaltgetriebe, egal in welchem!!! Frag nicht, lass es einfach ;-)

Also ich bin mit meinem R171 200 mit Schaltgetriebe sehr zufrieden. Ich wollte eigentlich auch lieber eine Automatik, aber der Preis war sehr gut und der Rest passte eben auch sehr gut.
Nach der Probefahrt habe ich ihn so gekauft und vermisse die Automatik nicht wirklich.
Allerdings habe ich beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch gleich die hydraulische Kupplungsbetätigung mit spülen und entlüften lassen. Das tut der Schaltbarkeit sehr sehr gut und wird in vielen freien Werkstätten gerne "vergessen".
Daher würde ich die Automatik vielleicht nicht unbedingt als ko-Kriterium sehen.
Wenn man allerdings den SLK auch als dayli Driver im stop-and-go nutzen will, macht sie sicher mehr Sinn, als als reines Freizeit-Fun-Car.

Eben, da es daily sein soll nervt es etwas.

R170 6gang: Ich habe mehrmals die Kupplung entlüftet, das Getriebeöl gewechselt (Achtung, nur 1,3 Liter, wurde angepasst) und die Schaltung mit der MB-Lehre eingestellt. Ich kann nun damit leben, gut ist aber anders. Meiner Meinung nach. Aber klar, ein paar einfache Dinge und es ist fast ok.

Kenne aber auch das Getriebe im 171er nicht, ggf. weiterentwickelt? Das alte 5gang ist wohl ok, nur am Rande.

Problem ist und bleibt der 2. Gang. Ich kenne Leute die haben die Mühle verkauft weil sie keinen Bock mehr hatten. Gerade im Winter nervt es anfangs.

Ich kenne Fahrer die haben ceratec ins Öl getan und waren begeistert. Wird im Frühjahr versucht... :-).

Ach und klar, beim Automatikgetriebe auf Öl in dessen Steuergerät achten (man googlele). Bin mir aber auch hier nicht sicher ob das beim 171er noch ein Thema ist bzw.verbessert wurde.

Ähnliche Themen

Und die hinterachsen auf Rost checken

Fahre seit 20 Jahren den Slk 170 200. Zudem besitze ich ein Sportcoupe mit dem M272 Motor.
Würde definitiv nicht den 350er nehmen, abgesehen von der Motorritzel Problematik was eine reperatur von 5-7000€ mit sich zieht ist der Verbrauch enorm. Kannst bei 10km auf locker 12L oder mehr einstellen.

Tendire auf den 200K, mit Automat und die Steuerkette direkt erneuern lassen. Sind rund 500€. Leistung hat der genug.

Ölstopkabel direkt verbauen lassen sind lediglich 40€und immer eine Investition wert.

Würde bei den Alter auch eher auf Privat tendieren, die Händler sind zu teuer, die Garantie kann man in den meisten Fällen knicken.

Gruß
Mischa

Zitat:

@Fozzy999 schrieb am 24. Oktober 2019 um 18:29:24 Uhr:


Fahre seit 20 Jahren den Slk 170 200. Zudem besitze ich ein Sportcoupe mit dem M272 Motor.
Würde definitiv nicht den 350er nehmen, abgesehen von der Motorritzel Problematik was eine reperatur von 5-7000€ mit sich zieht ist der Verbrauch enorm. Kannst bei 10km auf locker 12L oder mehr einstellen.

Tendire auf den 200K, mit Automat und die Steuerkette direkt erneuern lassen. Sind rund 500€. Leistung hat der genug.

Ölstopkabel direkt verbauen lassen sind lediglich 40€und immer eine Investition wert.

Würde bei den Alter auch eher auf Privat tendieren, die Händler sind zu teuer, die Garantie kann man in den meisten Fällen knicken.

Gruß
Mischa

Vielen Dank das hilft mir wirklich sehr sehr. Danke für die Tipps die werde ich beherzigen 😉

Zitat:

Ölstopkabel direkt verbauen lassen sind lediglich 40€und immer eine Investition wert.

Stimmt, hatte ich beim m271 nicht auf dem Schirm, ist aber auch wohl hier ein Problem wie ich jüngst erfahren habe. Daher ist bei Kauf auch hier der Kabelbaum zu checken.

Zitat:

@MxD schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:29:29 Uhr:



Zitat:

Ölstopkabel direkt verbauen lassen sind lediglich 40€und immer eine Investition wert.

Stimmt, hatte ich beim m271 nicht auf dem Schirm, ist aber auch wohl hier ein Problem wie ich jüngst erfahren habe. Daher ist bei Kauf auch hier der Kabelbaum zu checken.

Die beim tüv oder bei der Dekra werden das doch auch abchecken oder? Wills ja vor dem Kauf zum Gebrauchtwagen Check bringen.

Das mit den Ölstoppkabel wissen nicht einmal alle MB-Meister, zu mindestens stellen die sich wie die meisten Verkäufer dumm.

Der M271 braucht 2 Stück.

Jepp. Der Check beinhaltet bestenfalls den Unterboden und ob ne Lampe an ist. Vielleicht die Bremskraft noch. Specials haben die nicht auf dem Schirm.

Ein Blick auf das Steuergerät obliegt jedem selbst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen