Kaufberatung SL350 R230
Moin zusammen!
Für meinen Schwager suchen wir einen gut erhaltenen SL350/R230. Es sollen max. 130tkm drauf sein, preislich max. 24k. Kein ABC.
Ich habe hier schon einiges gelesen und frage bei den Experten nach einer Checkliste, was zwingend zu beachten ist. Zum Beispiel wäre das hier für ihn eine Option:
https://www.autohaus-dil.com/fahrzeugangebot/2-n1nEUg
https://home.mobile.de/MBCLUBONEGMBH#des_379602532
Freuen uns auf jeden Ratschlag/Tipp.
Allen einen schönen Abend
290 Antworten
@donmagel Auch gesehen, aber hat uns zu viel auf dem Tacho.
@ChezHeinz
Ich habe diese 2 mal eben rausgesucht. 2018/19 habe ich noch viel mehr gelesen.
Dein Ansatz, 1 mal tauschen und dann durch, wäre eine logische Möglichkeit...
Jedenfalls will ich um zum Thread zurückzukommen sagen, auf SBC achten, Kulanz anfragen, es einpreisen, sich bewusst sein, das eine freie Werkstatt das BOSCH- Austauschteil einbauen kann und das eben kostet. Aber es würde mich nicht hindern einen SL zu kaufen. Im Gegenteil, wenn defekt Preisnachlass verhandeln und dann hat man es neu und sollte Jahre Ruhe haben.
Zitat:
@SL Teufel schrieb am 29. Februar 2024 um 13:44:33 Uhr:
Yup. Die MCT war aber eine abgewandelte Form. Ohne Drehzahlwandler. Kann der schon mal nicht kaputtgehen... 😉Plus: Der 63er hatte im R230 auch noch eine zahmere Leistungsentfaltung, Dank reduziertem Drehmoment (im Vergleich zum 55er).
Ist die MCT unproblematisch?
Der 63er ist halt einer Drehorgel.
Zitat:
@konnimutti Hat "meine" Werkstatt einen Namen/Adresse?
Aus der Nord-Ostsee Automobile Gruppe, aber das sollte eigentlich egal sein. Der Kulanzantrag wird immer durch die örtliche Werkstatt an die zentrale, zuständige Abteilung gesendet, und dort wird entschieden.
Ähnliche Themen
Für 1/3 mehr Geld bekommt man einen aus der Baureihe 231. Die sind deutlich solider, moderner, besser.
Bei der Baureihe 230 fährt man ohne ABC preiswerter.
Dann möglichst MOPF2.
Der r230 ist ein rollendes Labor von vielen elektronischen Steuergeräten. Die werden langsam 20 Jahre alt und geben den Geist auf. 20 Jahre alte Elektronik in meinem SL ist bei weitem schlimmer als 35 Jahre alte Mechanik in meinem W201
MB Club One ist eine gute Adresse. Herr Wiebe hat gute Kontakte nach Japan und checkt die Fahrzeuge vor dem Verkauf komplett durch.
Ich habe meinen Wagen, ein SL350 von 2010 mit dem Sportmotor, im Oktober 2020 von ihm gekauft. War aus erster Hand. Er hatte die üblichen Altersgebrechen, aber das ist bei dem Alter irgendwo normal. Ich verkaufe ihn jetzt weiter, wenn Du Interesse hast. Hat jetzt 110.000 km gelaufen. Ist allerdings ein MOPF 2 mit den grösseren Scheinwerfern.
Zitat:
@racinggreen schrieb am 1. März 2024 um 20:12:00 Uhr:
MB Club One ist eine gute Adresse. Herr Wiebe hat gute Kontakte nach Japan und checkt die Fahrzeuge vor dem Verkauf komplett durch.Ich habe meinen Wagen, ein SL350 von 2010 mit dem Sportmotor, im Oktober 2020 von ihm gekauft. War aus erster Hand. Er hatte die üblichen Altersgebrechen, aber das ist bei dem Alter irgendwo normal. Ich verkaufe ihn jetzt weiter, wenn Du Interesse hast. Hat jetzt 110.000 km gelaufen. Ist allerdings ein MOPF 2 mit den grösseren Scheinwerfern.
Auch dort hatten wir schon Kontakt. Wäre dort für uns eine Option, falls es mit dem einzigen verbliebenen von privat nicht klappt (2005er, 80tkm, 2. Hd., MB-Scheckheft).
Deiner dürfte auch preislich etwas zu weit weg liegen. Trotzdem danke.
Beispiele oder nur Stammtisch?
Sodele.
Wir haben jetzt einen SL 350 aus 2004 mit 75tkm, 2. Hand. Top gepflegt, fährt sich gut. Kosmetische Mängel nur zwei „Minidellen“, schwarzer Klarlack um die Heckscheibe unschön. Scheckheft bei MB bis 2013, danach keine Einträge, aber viele Nachweise was alles gemacht wurde, von Bremsen über Stoßfänger usw. Das damit nicht „lückenlose“ Scheckheft aus unserer Sicht der einzige Makel, wenn man so will. Dafür liegen wir bei knapp unter 20k.
Denke mal, dass es der wird. Wobei es final nicht meine Entscheidung ist.
Danke allen hier im Forum, auch mit der Suche haben wir uns gut informieren können und so das ein oder andere selbst bei den vielen begutachteten SLs checken können.
Klingt doch okay. So einen hatte ich auch schon mal und war sehr happy damit. 🙂
Zitat:
@zappie schrieb am 6. März 2024 um 19:59:05 Uhr:
[...]schwarzer Klarlack um die Heckscheibe unschön.
Das ist leider kein Klarlack, sondern zwei hochglanz-Plastik-Teile, deren Beschaffung nicht so ganz trivial ist. Jedenfalls waren die schon mal auf "nicht lieferbar".
Aber so lange sie nicht gebrochen sind, sollte man überlegen, ob man sie ggf. nur foliert... denn auch die Montage, Demontage ist nicht so gaaaaanz ohne. Wenn der geklemmte Teil bissl zu weit oben oder unten montiert wird, bricht das Plastik beim betätigen des Dachmechanismus (gern an einem sehr heißten Tag, wo sich der Kunststoff noch mal ausgedehnt hat).
Du siehst... ich spreche aus (mehrfacher!) Erfahrung. 😉
Ansonsten drücke ich die Daumen!
@SL Teufel Hat uns jetzt auch nicht so gestört. Aber gut zu wissen, besten Dank. Dann bleibt wohl nur folieren, falls es doch stört. Oder hast du aus dem Stehgreif eine Hausnummer wo man bei perfekter Lösung landet, vorausgesetzt man bekommt die Teile?
Foto anbei.
PS: Falls wer einen SL350-Profi-Bastler bzw. eine versierte Werkstatt im Rhein/Main/Taunus Gebiet in Hessen kennen sollte: gerne empfehlen 🙂
Ich habe die Teile für ca 80 Taler das Stück original bei MB gekauft.
Wenn du den Träger nicht tauschst, sollte es wie vorher sitzen und nichts brechen.
Ist mir tatsächlich auch an einer Seite passiert, wie von SLTeufel beschrieben...
Nur ich hatte mich darauf verlassen, dass man auch die Trägerplatte tauschen sollte, da diese verbiegt usw.
Das muss man überhaupt nicht. Die Platte ist mit der C-Säule verschraubt, einfach nur säubern und nicht demontieren. Dann sitzt alles wie zuvor.
An Folieren dachte ich auch, habe aber nicht selber zuschneiden wollen und passgenaue Folien gab/gibts nur in Carbonoptik, warum auch immer...
Der Wagen hört sich doch top an - kaufen.
Scheiß Serviceheft dokumentiert Ölwechsel zu Apothekerpreisen.
In meinem liegen auch nur Aufkleber von McOil, ATF Wechsel und Bremsflüssigkeit. Wer den Ordner mit Rechnungen und den Zustand nicht einschätzen kann, kann mich mal....
Ja, die Plastikteile neben der Heckscheibe lösen sich über die Jahre an der Oberfläche etwas auf.
Die Blenden kann man nach unten wegziehen, sitzen aber teilweise recht fest. Bei den neuen Teilen darauf achten, dass sie wieder oben in die Dichtung eintauchen. Ansonsten reichen schon ein paar Millimeter, dass sie beim Öffnen des Kofferraumdeckels (wenn das Verdeck geöffnet werden soll) abgehebelt werden und brechen.
Preis siehe bei Ben. Waren über ein Jahr nicht lieferbar.
Schau nach, ob Getriebeöl und Hinterachsöl schon mal gewechselt wurden. Vorderachse auf Spiel überprüfen lassen. Die Gummis sind zwanzig Jahre alt.
@benprettig @racinggreen
Dann müssen wir mal nach der Teilenummer suchen bzw. falls Ihr diese parat haben solltet, gerne mitteilen.
Auch die Heckklappe bleibt nicht mehr gerne oben. Nehme an ein Ersatz der Dämpfer ist fällig und hoffe auch, es ist keine große Sache.
Schön wäre eben ein versierter Hobby R230 Bastler im Raum Hessen, der - gegen Obolus - behilflich ist. Gerade für einen R230 Newbie sicherlich nicht schlecht. Gerne melden oder empfehlen. Ggf. auch eine freie Werkstatt mit R230 Knowhow in Hessen... ??