Kaufberatung: Seat Leon ST FR 150 oder 180 PS?

Seat Leon

Hallo zusammen,

derzeit fahre ich einen Audi A3 Bj. 2008 2.0 TDI mit 140 PS.

Will mir nun einen Jahreswegen zulegen. Es soll ein Seat Leon ST FR werden (Benziner).
Frage mich nur ob 150 PS ausreichen? Es halt v.a. ne finanzielle Geschichte.

Mir genügt es wenn der Seat in etwa die Power meines jetzigen Audis hat.
Ich kann das halt nur schwer einschätzen (Gewicht, Motor, etc.).

Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Geht mir halt v.a. um den Vergleich zu meinem jetzigen A3.

Danke!

18 Antworten

Also.

Dein jetziger A3 wiegt ca. 1350 kg und hat 140 PS. Vmax.: 207 km/h.
Der Leon ST wiegt ca. 1280 kg und hat 150 PS (1.4 TSI ACT Handschalter). Vmax.: 215 km/h.

Von daher wirst Du dich nicht verschlechtern. Allerdings fährt sich ein Diesel anders als ein Benziner und erfordert bei einigen Leuten eine Umgewöhnungszeit.

Ich persönlich liebe den 1.8 - aber bin hier in der Minderheit...
Die Meisten - eigentlich fast alle ^^ - entscheiden sich zwischen dem 1.4 und dem 1.8 für den 1.4.

Auch wenn beide 250 NM haben, fahren sie sich unterschiedlich.

Am Besten beide zur Probe fahren und dann für dich die Entscheidung treffen.

Ich stand auch vor der Wahl 150 oder 180er.
Ich bin beide Probegefahren. Wenn man überwiegend in der Stadt fährt reicht der 1,4er völlig aus. Auf der AB fehlt ihm das gewisse Etwas.
Der 1,8er ist auch leider nicht viel spritziger. Einzigst auf der AB ist er minimal im Vorteil.
Im gesamten war ich von beiden etwas enttäuscht.
Letztendlich verstehe ich jetzt das mittlerweile mehr Cupra's auf denn stressen unterwegs sind als die kleinen Exemplare.

Mehr Cupras als andere wohl kaum, ich fand allerdings den 1,8er auch deutlich besser als den 1,4er. Wie gesagt wer gern mal mit etwas mehr Drehzahl beschleunigt ist mit dem 1,8er besser beraten, wer nur kullert und auf jeden ml Sprit achtet nimmt den 1,4er.

Seat hat 2016 so gegen 160-170.000 Leon gebaut, davon 8500 Cupras.
Sind so um die 5%... sehe viel mehr die mit der FR Ausstattung wie Cupramodelle🙂

Ähnliche Themen

Tja dann sind wohl die gesamten 5% ins Ruhrgebiet gegangen, hier gibt's Cupra's wie Sand am Meer :-)

NRW hat ja auch 18 Mio. Einwohner, 22-23 % von der gesamten Bundesrepublik 😉

Bist ja ein richtiger Statistiker schlawiner du.
Für dich zähle ich mal kommende Woche die Cupra's und mache ne feine Statistik draus. Das würde dir doch gefallen oder?

Zitat:

@fromseattoaudi schrieb am 26. März 2017 um 22:03:55 Uhr:


Bist ja ein richtiger Statistiker schlawiner du.
Für dich zähle ich mal kommende Woche die Cupra's und mache ne feine Statistik draus. Das würde dir doch gefallen oder?

Es sind nun einmal in 2016 = 8500 Cupras = Weltweit bei 160-170.000 Leons.
Was ist den daran wie Sand am Meer.
Wollte nur einmal darauf aufmerksam machen.... das im Pott und Rheinland nun einmal viele Menschen wohnen, und damit es auch mehr Cupras gibt.
Auf dem Lande bzw. in einer Mittelstadt sieht man den Cupra relativ selten.
Auch auf der BAB bei meinen letzten 50.000 KM in den letzten 2 Jahren habe ich max. 10 Stck. gesehen und das auf der A2 zwischen Bielefeld und dem Kamener Kreuz, wo ich ständig unterwegs bin😉

Bei uns hier im zwischen WW und Taunus gibt es auch kaum Cupras, bis auf einen weißen sehe ich keine, in diesem Jahr wird SEAT aber sicher die 10.000 Marke knacken..,.

Zitat:

@Cossor schrieb am 25. März 2017 um 01:20:20 Uhr:


Dein jetziger A3 wiegt ca. 1350 kg und hat 140 PS. Vmax.: 207 km/h.
Der Leon ST wiegt ca. 1280 kg und hat 150 PS (1.4 TSI ACT Handschalter). Vmax.: 215 km/h.

Ein Unterschied wäre noch, dass der 180PS Leon die hochwertigere Hinterachse hat, wie sie auch schon ähnlich in seinem A3 verbaut ist. (Oder ist es beim ST anders?)
Dafür gibt es dann aber keinen Gewichstvorteil mehr.

Ich stand vor rund nem halben Jahr vor der selben Endscheidung.
Nach ausführlicher Probefahrt mit beide habe ich mich für den 1,4er endschieden.
Ich hatte das Gefühl das der kleiner Motor im unteren Drehzahlbereich kräftiger ist.
Dazu der günstigere Verbrauch.
Nun fahre ich aber auch fast nur Kurzstrecke aber selbst auf der Autobahn mit 160 oder 180 k/mh fühle ich ich nicht unter motorisiert, und wann kann man heute zu tage noch viel schneller fahren.

Hinterachse wurde ja schon erwähnt aber die Bremsen sind auch größer meine ich, so ergibt das wahrscheinlich das ETWAS sportlichere Fahrzeug wenn du es im Grenzbereich bewegen würdest, was wahrscheinlich niemals vorkommt.

Ich bin den 1.4 TSI Probe gefahren und habe mich danach für den 1.8 TSI entschieden ohne diesen zu fahren, es gab keinen im Autohaus. Was mir beim 1.4 TSI sofort aufgefallen ist, dass der Vorschub bei ca. 3750 rpm spürbar abfällt, kein Wunder das volle Drehmoment liegt bis 3500 rpm an. Meine Hoffnung ist einfach, dass der 1.8 TSI voll durchzieht bis ca 5000 rpm auch wenn ich das nur selten nutzen werde, vielleicht noch etwas mehr "Punch" wäre auch gut aber wenn nicht kann ich auch damit leben.

Davon ab hat der 1.4 TSI wirklich spaß gemacht und ist ein toller Motor, über 200 habe ich auch relativ schnell erreicht.

Ich hole meinen am Sonntag aus der Autostadt, evtl. schreibe ich dann nochmal genauer über die Unterschiede, wobei ich ihm noch eine Einfahrphase gönnen sollte.

Der 1,8er dreht mit voller Freude bis in den Begrenzer und das mit mehr Schub über 4500 U/Min. Wie ich schonmal schrieb, der 1,4er ist eher mit nem Diesel vergleichbar, da er halt ab spätestens 4000 U/Min keine Lust mehr hat.

Mit den 1.8 steht man hier eher auf verlorenem Posten ^^. Wer den besser findet, wird gleich von der 1.4er-Fraktion gebasht...

...und der 1.4 ist spritziger ... ne, klar ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen