Letzter Beitrag

Mercedes 209 Coupé CLK

Kaufberatung CLK Cabrio

Der 320 (M112) wurde bis 2005 gebaut und wurde durch den 280 (M272) abgelöst. Der 240 ist ist im Verbrauch und Leistung nicht wirklich zu empfehlen. Bei dem 280, bzw 350 (M272) ist es darauf zu achten, dass die Motornummer ab "...31....." vorhanden ist, ansonsten droht die Gefahr, dass das Kettenrad den Geist aufgibt. Der 320 war da schon standhafter. Um das Ding auszutauschen muss der Motor raus. Wenn man das nicht selber machen kann, wird das sehr teuer. Bei dem 200 muss der Motor nicht raus, um die Steuerkette zu tauschen. Das kann man selbst erledigen. Der 200 mit 184 PS hat nur 10 NM mehr als die 163 PS Version und im Alltag merkt man das kaum. Ist halt nur schön auf dem Papier. Der 200 schluckt im Stop and Go Verkehr schon zwischen 9 und 13 Liter (kommt auf viele Faktoren an, wie z. B. Kälte, usw...). Das ist nicht wenig, aber schluckt der 280 weniger??? In der Stadt kann man eh nicht brutal beschleunigen und schnell fahren. Bis 4000 Umdrehungen und konstanter Fahrt schluckt der 200 zwischen 6,5 und maximal 9 Liter. In den 11 Jahren CLK habe ich alles ausprobiert und weiß, was ich sage (schreibe). Der 280 macht beim Gasgeben auf jeden Fall mehr Spaß, das streite ich nicht ab, aber für den Alltag, Urlaubsfahrten und den Geldbeutel reicht der 200 völlig aus. Er meistert alles im akzeptablen Rahmen. Die Frage ist "was brauche ich, was kann ich mir leisten?". Ich möchte keine Diskussionen auslösen, was besser oder schneller ist, sondern dem Kollegen klar machen, worauf zu achten beim CLK ist, sonst greift er ins Klo und ärgert sich nur hinterher. Fakt ist aber, der CLK ist ein wunderschönes Auto, egal mit welchem Motor. Nun kommt es noch auf die Optik an - Vormopf oder Mopf.