Kaufberatung - Schnelles Autobahn Auto Gesucht
Grüße in die Runde,
Ich bräuchte eure Erfahrungen und euer Wissen zugleich. Ich stehe momentan vor einen "Problem":
Habe ein bisschen Geld gespart (10.000€), nun soll ein neues Auto her. Bin mir unsicher nach was ich suchen soll. Fahre derzeit einen Audi A4 2.5l und 163 PS Automatik und das ist mir auf der Autobahn zu langsam, ab 140 Kmh kommt da nicht mehr viel, das soll sich ändern.
- Verbrauch ist mir relativ egal, da das Auto recht wenig gefahren wird, aber wenn es gefahren wird dann meistens auf der Autobahn und dann Langstrecke (200-700km).
- Benzin oder Diesel ist mir egal.
- Das wichtigste ist Automatik, kann zwar Schalter ohne Probleme fahren, bin aber zu faul zum Schalten.
- Mein Wunsch wäre das ich ohne Probleme über 230 Fahren kann und auch schnell dahin komme.
Ihr kennt es alle: Da fährt man mal 200, dann zieht einer links raus und man muss wieder von 120 auf 200 beschleunigen.
- Ausstattung ist mir nicht so wichtig.
Also schlussendlich möchte ich ein Auto mit ordentlich Power um zügig unterwegs zu sein.
-Ich bin nicht auf jeden Cent angewiesen, aber Geld zu verschenken habe ich auch nicht
Habe natürlich schon viel bei Mobile geschaut. Da sind mir natürlich die Audis mit 4.2l Hubraum Benziner und 3.0 tdi ins Auge gestochen. Aber vielleicht kann jemand aus Erfahrung berichten das es noch andere Hersteller gibt die Für mich in Frage kommen könnten.
Habe leider zu wenig Zeit um erstmal 20 Autos Probe zu fahren. (Durch corona sowieso nicht möglich)
Was würdet ihr mir empfehlen?
149 Antworten
Hubraum oder eben Aufladung.
Schaut man aber, sind öfter höhere Leistungsstufen einer Hubraumklasse kürzer übersetzt. Gewisse Automatik Varianten ausgenommen, aber das ist eher neutral zu sehen.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:45:36 Uhr:
Es geht eher darum, dass seit ca.der zweiten Seite die meisten Antworten nicht mehr zur Frage passen und der Thread hierzu zu einem 0-100 Thread degeneriert..... und dann absurde Gedanken kommen, dass ein ein 270 PS Hinterrad Saug-Benzimer einem 300 PS Turbodiesel mit Allrad vom Stand davon fährt.
Also insich unstimmige Aussagen.
Ich kann es immer nur wiederholen auch wenn es trivial ist und schauen was das Profil des TE ist...
Mag sein, dass der CLS 500 oversized ist, ansonsten würde er den Anforderungen des TE genütigen.
Die Messwerte der Seite sagen ganz klar:
C350 0-200: 24,5 Sekunden
Audi A4 3.0 TDI Allroad quattro (240 PS) = 32,6 Sekunden
Audi A4 3.0 TDI Avant q. (Abt) (300 PS) = 26,3 Sekunden
Du hast echt keine Ahnung. Der Allrad schluckt Leistung und Effizienz. Leugne es aber die Zahlen sprechen eine klare Sprache.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:18:07 Uhr:
So ist es, welches Auto mit unter 3l Hubraum dreht bei Tacho 200 um die 3000 U/min? Ich kenne keines, lerne aber gerne dazu.
Selbst der C63 vom 204 dreht 3500 U/Min bei 210 genauso wie der C350 (sind identisch übersetzt).
Das hat mit Hubraum aber nichts zu tun sondern mit Leistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:27:20 Uhr:
Welcher Seite hast du die Daten ohne Quellenangabe entnommen?
Alles schon gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...tobahn-auto-gesucht-t7007372.html?...
Oder hier nochmal:
http://www.zebustype-r.de/de/Beschleunigungsliste%20Diverse.htm
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:18:07 Uhr:
So ist es, welches Auto mit unter 3l Hubraum dreht bei Tacho 200 um die 3000 U/min? Ich kenne keines, lerne aber gerne dazu.
Kann's ja mal testen, hatte nie genau drauf geschaut...aber bin mir sicher, werde um die 3000 auf dem Tacho bei 200 km/h stehen haben.
Die Leistung/Drehmoment Diagramme sind ja schön. Eine Aufladung (Turbo/Kompressor) "simuliert" so zu sagen den größeren Hubraum. Klar machen 2l Turbo Benziner mitlerweile auch Spaß. Ich bin den A4 8K mit 2.0TFSI 211PS Quattro vom Kolegen mal probe gefahren. zusammen mit dem DSG Getriebe macht das Ding schon Laune. Aber man merkt auch das ihm ab 170-180Km/h etwas der Elan verloren geht weil der über die Drehzahl schon gut pressen muß um die 1,8 Tonnen bis 240 Km/h zu schieben. Klar geht mit mehr Ladedruck mehr. Aber irgendwo kommt man in den Bereich wo VW mit dem 1,4l Turbo+Kompressormotor mit 160PS 240Nm schon war. Ein Motörchen das mit schmalem Budget gebaut und bis zum Anschlag aufgeblasen wurde und idr. bei 100-120.000Km die weiße Fahne schwenkt. Die 4 Zylinder wurden bei allen Herstellern in den letzten Jahren mit der heißen Nadel gestrikt. Billige Steuerketten sind längst kein Exlklusives VAG Problem.
Und nochwas: Wenn du schon 4 und 6 Ender vergleichen willst sei Fai und nimm Beide mit Aufladung.😉
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 26. Dezember 2020 um 22:02:47 Uhr:
Du weißt schon, wovon du sprichst?
Im Allgemeinen schon.🙂
Mein letzter Text war für den User S_C_R_A_M_B_L_E_R gedacht.
Hab leider vergessen zu zitieren und war etwas langsam beim tippen.
Zitat:
@prony85 schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:24:25 Uhr:
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 26. Dezember 2020 um 17:45:36 Uhr:
Es geht eher darum, dass seit ca.der zweiten Seite die meisten Antworten nicht mehr zur Frage passen und der Thread hierzu zu einem 0-100 Thread degeneriert..... und dann absurde Gedanken kommen, dass ein ein 270 PS Hinterrad Saug-Benzimer einem 300 PS Turbodiesel mit Allrad vom Stand davon fährt.
Also insich unstimmige Aussagen.
Ich kann es immer nur wiederholen auch wenn es trivial ist und schauen was das Profil des TE ist...
Mag sein, dass der CLS 500 oversized ist, ansonsten würde er den Anforderungen des TE genütigen.
Die Messwerte der Seite sagen ganz klar:
C350 0-200: 24,5 Sekunden
Audi A4 3.0 TDI Allroad quattro (240 PS) = 32,6 Sekunden
Audi A4 3.0 TDI Avant q. (Abt) (300 PS) = 26,3 SekundenDu hast echt keine Ahnung. Der Allrad schluckt Leistung und Effizienz. Leugne es aber die Zahlen sprechen eine klare Sprache.
Das Lob ich gerne zurück.
P.s. mit meinem BiTdi nonchip ziehe ich Kreise um den c350 und zwar so schnell, dass du ihn nur als Silberpfeil wahrnimmst .....
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:47:24 Uhr:
Und nochwas: Wenn du schon 4 und 6 Ender vergleichen willst sei Fai und nimm Beide mit Aufladung.😉
Ausgangsbehauptung:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 26. Dezember 2020 um 21:12:58 Uhr:
Der Hubraum hat etwas mit dem zur Verfügung stehenden Drehmoment und dessen Verteilung auf dem Drehzahlband zu tun, wonach man dann die Übersetzung entsprechend auslegen kann.Im Klartext: Hubraumstarke Motoren bieten bei gleicher Gangzahl mehr Elastizität, so daß die Getriebe beim Beschleunigen seltener zurückschalten müssen.
Diese habe ich widerlegt. Durch die Aufladung rückt der Hubraum in den Hintergrund und die Anzahl der Zylinder sowieso. Das man weiterhin mit der Aufladung aus einem größeren Hubraum potentiell mehr Leistung holen kann ist allen mit ein wenig Sachverstand klar, aber wer behauptet der Hubraum alleine würde das Drehmoment und damit die Leistung bestimmen, der irrt gewaltig und stellt sich als ahnungslos heraus.
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 26. Dezember 2020 um 22:37:37 Uhr:
P.s. mit meinem BiTdi nonchip ziehe ich Kreise um den c350 und zwar so schnell, dass du ihn nur als Silberpfeil wahrnimmst .....
Das glaube ich nicht, der Passat mit 176 Kilowatt bietet für die nominelle Leistung doch eher bescheidene Fahrwerte.
Zitat:
@AudiFahrer21 schrieb am 26. Dezember 2020 um 20:35:33 Uhr:
...Ich erwarte auch nicht das es mich ab 140 richtig in den Sitz drückt, aber es ist schon ein Unterschied ob ich ab 140 den Horizont entgegen fahre oder eine Spürbare Beschleunigung habe.
Schlichtweg geht es mit darum das ich mal "Gas" geben kann wenn es sinn macht und ich dann auch zügig unterwegs bin.
Der Tipp mit dem BMW ist richtig gut, ob jetzt Beziner oder Diesel. Muss zugeben das ich BMW gar nicht so auf den Schirm hatte.
Hatte mich bisher immer so bisschen auf Audi Fokussiert.Das gute ist das mein Audi läuft und ich keinen Zwang habe ein neues auto zu kaufen.
Wenn ich das richtig heraus lese, macht es vielleicht mehr Sinn noch ein bisschen zu sparen, um dann etwas zu kaufen mit weniger Km auf der Uhr.
Hmmm unter 20k im Jahr schreit wirklich eher nach Benziner. Der 3.0 tfsi dürfte out of Budget liegen...
Warum fährst Du nicht mit dem Firmenwagen. Ggf. Ist auch sinniger da entsprechende Fahrzeug / Verwendung in der nächste Runde nachtuverhandeln.
500€ Netto sind ja nicht mal ebenso verdient bzw herausverhandelt. In aller Regel zumindest nicht.
Ansonsten würde ich tatsächlich mal in Richtung BMW schielen. Dir haben im Zweifel auch noch Potential in Gegensatz zum 4 Liter Sauger und fahren sich auch dynamischer.
Weil ich bestimmt nicht mit einen Iveco Daily mit 3,5t 700km durch Deutschland fahre😁 Dann muss ich ja zwei mal Tanken und bin 10h unterwegs😁
Ein Firmenwagen mit 1% Regelung wäre was anderes. Hab ich vorher gehabt, da braucht man in der Regel kein eigenes Auto.
Ich möchte außerdem unabhängig von der Firma bleiben.
Wie schon geschrieben, ich schaue mich mal bei BMW um. Hätte nicht gedacht das auch die Diesel von BMW so schnell sind.
Ok das verstehe ich. Ich assoziiere dich jetzt mit einem UPS Fahrer. Sorry :P
Ansonsten BMW Benziner. Beim Diesel würde ich eher in Richtung Audi gucken. Optik mal außen vor.