Kaufberatung S213 200 4Matic

Mercedes E-Klasse S213

Hallo,

Ich benötige nach einem Totalschaden relativ zügig ein neues Fahrzeug.

Hierbei habe ich einen, S213, Baujahr 2018 mit 53.000 km im Auge.
Die Ausstattung und Farbe ist so ziemlich exakt das, was ich suche.
4matic habe ich eigentlich nicht gesucht und könnte auch darauf verzichten.

Das Auto hat 3,4 Dellen, unter anderem auf der Motorhaube, was vor Auslieferung behoben werden wird.

Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass an der Heckklappe in dem Dichtungsfalz (also noch innerhalb der Dichtung) Wasser war. Dies wird ebenfalls vor Auslieferung begutachtet und behoben.

Mein Problem ist ein Zeitdruck und dass die Ausstattung schon meinen Wünschen entspricht, davon abgesehen finde ich es schwierig aktuell dieses Fahrzeugmodell mit entsprechender Ausstattung zu finden.

Könntet ihr mir dazu eure Meinung zur Reparaturfähigkeit der Dellen geben und eine Meinung zu dem Wasser in der Dichtung?
Was haltet ihr zu dem Alter des Fahrzeuges und hinsichtlich möglicher aufkommenden Reparaturen?

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung.

Wasser im Gummifalz
Delle auf Motorhaube
Delle auf Motorhaube
19 Antworten

Hallo zusammen,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 3. Juni 2024 um 11:37:06 Uhr:


Warum eigentlich 2 Fäden gleichzeitig?

jetzt nicht mehr. Ich habe die beiden Themen mal zusammengelegt.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@dcmichel schrieb am 2. Juni 2024 um 19:48:40 Uhr:


Die Haube ist Schrott weil so riesige Dellen auf Alu (zumal auch die Kante beschädigt ist) nicht reperabel sind ohne zentimeterweise Spachtel. Also Neuteile die lackiert werden müssen , was bei silber schwer ist , weil der Farbton sich ungern auf die umgebenden Teile anpassen lässt.
Softnose vom Stossfänger sieht auch übel aus und sollte ebenfalls getauscht werden.

Zudem sind 53k km in 6 Jahren ein Indiz dafür das das Fahrzeug viel gestanden hat und vermutlich nur auf Kurzstrecke bewegt wurde. Beides ist nicht zuträglich für die gesamte Mechanik und Gummiteile. Ausserdem scheint der Pflegezustand eh dürftig zu sein, wenn man sich den ganzen Dreck ansieht.

Zum Wasser würde ich genau schauen ob der Kofferraum innen nass ist oder nur die Dichtung evt. Porös ist.

Mein Fazit : da muss der Preis schon ziemlich gut sein um in die Kiste zu investieren.

Ganze Karosserien oder zumindest Teile davon gibt es seit etlichen Jahrzehnten aus Aluminium. Hochwertige Sportwagen oder Einzelanfertigungen waren dies früher meistens. Ein mit der Materie vertrauter Karosseriebauer entfernt so eine Delle ohne ein Gramm Spachtel.
Sicherlich findet man solche Jungs nicht an jeder Ecke, aber es gibt sie durchaus. Und es kostet auch keine 1000 Euro.

@masterofsalsa da muss ich dir widersprechen, die Delle auf der Motorhaube bekommst du ganz sicher nicht rückstandslos entfernt. Nicht nur, da der Lack an drei Stellen signifikante Schäden hat, sondern diese Delle auch zwei Linien in sich hat. Natürlich bekommt man das bis zu einem bestimmten Punkt rausgezogen, aber da silber muss trotzdem noch die ganze Haube lackiert werden nach dem Spachtel. Definitiv nicht die schönste Lösung...

Aber zum TE: 36.000€ ist schon ne Ansage für einen 200er. Mein 220er als Kombi hatte schon mit die meisten Häkchen gesetzt und hat mich 26.000€ beim Händler gekostet. Dafür absolut makellos und ohne eine einzige Delle, Nachlackierung etc. Bist du dir bezüglich des Preises denn so sicher? Aus neutraler Sicht, ohne natürlich genauere Details zu kennen, klingt das Angebot nicht so... zumal sich jemand, dem sein Auto wichtig ist, auch schon vor Abgabe des KFZ um die ganzen Schäden gekümmert hätte. Ist dann immer die Frage, wo noch gespart wurde.

Natürlich muss die Haube lackiert werden - keine Frage. Das müßte eine neue Haube aber auch.

Mir geht es um die hier geäußerte Behauptung : "nicht reperabel (sic) ohne zentimeterweise Spachtel".
Und das stimmt einfach nicht. Wenn im Verlauf der Restauration einer handgedengelten Alukarosserie der Lack abgelaugt wird, kann man die Dengel- und Feilenbearbeitungsspuren des (glatten) Bleches sehen, aber keinen Spachtel, den es je nach Baujahr auch noch nicht einmal gab.
Soll heißen: Ein Könner braucht keinen Spachtel. Auch heute nicht.
Aber zurück zum Thema: Wenn das mein Auto wäre, würde ich mir Haube und Stoßstange gebraucht besorgen, lacken lassen, draufstecken, fertig. Dann hätte ich sogar die Möglichkeit - je nach Wunsch - auf Powerdomes und AMG-Zeugs zu wechseln.

Ähnliche Themen

Zitat:

@masterofsalsa schrieb am 5. Juni 2024 um 09:01:10 Uhr:


Aber zurück zum Thema: Wenn das mein Auto wäre, würde ich mir Haube und Stoßstange gebraucht besorgen, lacken lassen, draufstecken, fertig.

Wenn es mein Auto wäre würde ich es auch so machen. Alternativ eine gebrauchte Haube suchen.

Kaufen würde ich den Wagen so allerdings nur dann, wenn sich der Schaden im Preis (deutlich) bemerkbar macht. Daran habe ich allerdings bei einem S213 , 200er aus 2018 für 35.000 Euro doch erheblich Zweifel.

S213, EZ 2018, als 200er fangen so bei 26.000 Euro an.

Gruß
Hagelschaden

Deine Antwort
Ähnliche Themen