ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400

Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 21. August 2020 um 13:21

Hallo ins Forum,

der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.

Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. ;)

Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.

Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.

Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?

Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).

Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).

Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?

Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.

Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.

Euer burky350

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:

Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!

Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.

Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.

Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....

Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.

Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.

 

Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.

 

Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.

Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.

 

Gruß

266 weitere Antworten
Ähnliche Themen
266 Antworten
Themenstarteram 23. August 2020 um 11:56

@212059 Peter,

Danke für den wertvollen Beitrag.

Bei den Zulassungszahlen wird das wirklich schwierig den richtigen zu finden. War beim jetzigen GLK meines Vaters ähnlich. Er wollte unbedingt den 250er Benziner mit 4-Matic, und da sahen die Zulassungszahlen recht ähnlich aus, da der Motor nur selten und nur in den letzten Jahren bis zum Produktionsende verbaut wurde.

Von daher ist Geduld die oberste Devise.

Themenstarteram 23. August 2020 um 11:57

Zitat:

@RG570 schrieb am 23. August 2020 um 13:48:02 Uhr:

Hallo Peter,

danke für die ausführlichen Infos, auch bezgl. der Zulassungszahlen.

Sind diese Zahlen nur auf das KJ 2019 beschränkt, oder gilt das für den gesamten Produktionszeitraum dieser Baureihe?

Vielen Dank!

Die Zahlen werden jährlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@RG570 schrieb am 23. August 2020 um 13:48:02 Uhr:

danke für die ausführlichen Infos, auch bezgl. der Zulassungszahlen.

Sind diese Zahlen nur auf das KJ 2019 beschränkt, oder gilt das für den gesamten Produktionszeitraum dieser Baureihe?

die Zahlen entsprechen dem Bestand der in D zugelassenen Fahrzeuge zum 1.1.19. Es sind also alle Zulassungsjahre enthalten.

Viele Grüße

Peter

Hallo ins Forum

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. August 2020 um 13:57:18 Uhr:

Die Zahlen werden jährlich vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

fast, es ist das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 23. August 2020 um 13:36:16 Uhr:

Hallo ins Forum,

wird eine schwierige Sache, da die großen Benziner - insbesondere im Kombi - eher selten sind.

Nach der neuesten verfügbaren Zulassungsstatistik (1.1.19) ist Folgendes zu sagen:

  • M276E35DES (306PS): S212 350 (1313/BUQ): 353 Stück (vom W212 mit dem gleichen Motor (1313/BVF) gibt's auch nur 672 Stück)
  • M276E35DES (306PS): S212 350 4matic (1313/BUR): 409 Stück (vom W212 mit dem gleichen Motor (1313/BVG) gibt's auch nur 542 Stück)
  • M276E30DEHLA (333PS): S212 400 (1313/DJS): 116 Stück (vom W212 mit dem gleichen Motor (1313/DJQ) gibt's auch nur 163 Stück)
  • M276E30DEHLA (333PS): S212 400 4matic (1313/DJT): 236 Stück (vom W212 mit dem gleichen Motor (1313/DJR) gibt's auch nur 246 Stück)
  • M276E35DESLA (333PS): S212 400 (1313/EJA): 373 Stück (vom W212 mit dem gleichen Motor (1313/EIV) gibt's auch nur 274 Stück)
  • M276E30DEHLA (333PS): S212 400 4matic (1313/EJB): 339 Stück (vom W212 mit dem gleichen Motor (1313/EIW) gibt's auch nur 216 Stück)

Somit sind insgesamt 2.113 W212 mit dem M276 und 1.826 S212 mit dem M276 in der Statistik drin. Auffallend ist auch, dass diese zu hohen Prozentzahlen in privater Hand sind und daher im Markt seltener auftauchen. Im Vergleich zu den Dieselvarianten (hier sind vierstellige Zahlen/Variante durchaus nicht selten) sind die Benziner wirklich rar. Daher stehen die - auch durch die Dieselproblematik - recht hoch. Ich war überrascht als ich das Ankaufangebot von Daimler bekommen habe, was da für einen 9 Jahre alten W212 mit 3 (unverschuldeten) Unfällen noch geboten wurde.

Bei dem Angebot auch noch die passende Ausstattung zu finden, wird daher schon besonders schwierig. Sidebags im Fond sind übrigens eher selten verbaut worden.

Die M276 haben an einigen Stellen so ihre Tücken, die aber mit der Zeit verbessert wurden. Es geht um die Kettenspanner bzw. deren Leitungen, denen zu Beginn die Rückschlagventile fehlten. Die HDP macht deutlich weniger Probleme als beim M272DE, ist aber dann und wann auch auffällig. Die schichtenden Varianten (DES in der Motorkennung) brauchen NOx-Technik und die NOx-Sensoren mögen Kurzstrecken wegen der Kondenswasserbildung nicht. Ansonsten sind es stabile Maschinen mit einer schonen Leistungsentwicklung und echt sparsamen Verbrauch (DES-Varianten).

Das NAG2+ läuft auch stabiler als das NAG2. Man sollte aber darauf achten, dass die ATF-Wechsel (alle 5 Jahre oder alle 125.000 km) auch gemacht wurden, da sie sonst zickig werden können.

Wenn Du Dir einen M276 das erste Mal anhörst, bitte nicht erschrecken. Er läuft gerade kalt schon ziemlich nagelig, was Dir - da Du von einem Non-DE kommst - sicher direkt auffallen wird. Dies ist aber soweit normal. Wichtig ist, dass er in den ersten ca. 20-30 Sekunden keine lauteren Geräusche macht (dies wäre die Kette bzw. deren Spanner) und dass von der rechten (in Fahrtrichtung) Bank hinten keine lauten Tackergeräusche kommen (da sitzt die HDP).

Von daher viel Glück bei der Suche.

Viele Grüße

Peter

Hi,

Hast du den Link zur Quelle?

Mich würde der m273 und m278 interessieren.

@212059

Hallo Peter

Wenn Du gerade dabei bist...

Mich würden die Stückzahlen von meinem M272 DE interessieren !

Im Voraus vielen Dank.

Mich auch :)

Hat nix mit diesem Thread zu tun!

Themenstarteram 23. August 2020 um 17:04

Wen es interessiert, der kann gerne hier nachsehen:

https://www.kba.de/.../fz2_b_uebersicht.html?nn=1146130

Und in diesem Thread machen wir dann weiter mit Informationen zur Kaufberatung.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 23. August 2020 um 14:24:16 Uhr:

Hi,

Hast du den Link zur Quelle?

Mich würde der m273 und m278 interessieren.

Zitat:

@migoela schrieb am 23. August 2020 um 17:10:12 Uhr:

Mich würden die Stückzahlen von meinem M272 DE interessieren !

Link ist ja schon gesetzt worden, aber ganz kurz kann ich die Zahlen auch hier rein schreiben.

  • M272DE35 (292 PS): W212 350 CGI (1313/BGZ) = 3.152 Stück, S212 350 CGI (1313/BHC) = 1.244 Stück
  • M273E55 (388 PS): W212 500 (1313/BHA) = 474 Stück, W212 500 4matic (1313/BJL) = 317 Stück, S212 500 (1313/BHN) = 387 Stück,
  • M278E46DEHLA red. (408 PS): W212 500 (1313/BVH) = 250 Stück, W212 500 4matic (1313/BVI) = 425 Stück, S212 500 (1313/BUO) = 231 Stück, S 212 500 4matic (1313/BUP) = 747 Stück

Somit zeigt sich die Seltenheit der großen Benziner auch daran recht deutlich. Auch vom länger produzierten M272DE sind nicht wirklich so viele unterwegs

Viele Grüße

Peter

Für mich wäre auch der 400er die Qual der Wahl für den Ersatz eines M272DE35 im 211(1313/ADE übrigens 191 Stück).

 

Ein normaler 306PS wäre für mich persönlich außer im deutlich niedrigeren Verbrauch als im 211 keine Verbesserung.

 

400/450/43 kenne ich im S205 - dort ja immer mit 4matic. Das geht schon sehr gut Vorwärts. Und Verbrauch ist auch ok.

 

Die HDP beim 276 kostet aber auch nur irgendwo 300€ statt der 3000€ beim 272DE. Lachhaft sozusagen... und bei VW in den kleinen TSI‘s(1.2,1.4) schon Tagesgeschäft in den freien Werkstätten.

@212059

Danke Peter.

 

@Ich kann alles

Sorry für Offtopic - aber diese Stückzahlen haben mich schon eine Weile interessiert.....

Nix für ungut !

Hallo ins Forum,

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 23. August 2020 um 21:30:19 Uhr:

Für mich wäre auch der 400er die Qual der Wahl für den Ersatz eines M272DE35 im 211(1313/ADE übrigens 191 Stück).

Ein normaler 306PS wäre für mich persönlich außer im deutlich niedrigeren Verbrauch als im 211 keine Verbesserung.

ich bin den Weg ja genauso gegangen. Vor dem noch aktuellen 212er hatte ich ja den extrem seltenen M272DE35 im 211er und bin von diesem auf den M276E35DES im 212er umgestiegen. Der Unterschied ist schon deutlich und ist nicht nur der Verbrauchsvorteil. Der Sauger fährt sich schon echt gut und der M276 ist auch vom Ansprechverhalten eine ganz andere Hausnummer.

Viele Grüße

Peter

Bin noch keinen 306PS egal in welcher Karosse gefahren, nur mal kurz den auf 252PS reduzierten 300er als nackten Stoffhocker mit 16“.

 

Ich denke einfach das man 14PS mehr und 5Nm nicht so sehr merkt, solange man nicht siehe oben Äpfel mit Birnen vergleicht. Mein 211er V6 kam 80k neu, der hat mehr gewichtige Extras als viele V8.

 

Das lässt mich ja wieder grübeln, ob es nicht doch der Sauger tut. Klar ist Turbo Geil, aber braucht man den unbedingt.?

Mopf als Sauger?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400