Kaufberatung S212 Mopf E350 / E400

Mercedes E-Klasse W212

Hallo ins Forum,

der ein oder andere kennt mich sicherlich schon aus dem 211er Forum, wo ich ziemlich aktiv bin. Ich beginne gerade damit, mich mit der Ablösung meines S211 E350T (M272 mit 272PS) Mopf aus 11/2007 zu beschäftigen (dieser hier: https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/500118/mercedes-e-klasse-s211). Obwohl ich mit dem Wagen eigentlich rundum zufrieden bin, kann man sich ja nie früh genug schon mal mit einem möglichen Nachfolger auseinandersetzen, auch wenn es bei mir eigentlich noch 1 bis 2 Jahre Zeit hätte.

Mir würde auch ein SUV gefallen, aber der GLE ist mir etwas zu wuchtig und der GLC hat einfach zu wenig Kofferraum. Somit gehen meine Gedanken nun wieder in Richtung E-Klasse Kombi, was ja bei meiner Historie bestehend aus W123, W124, W210, S210, S211 (alle mit 6-Ender Benziner) auch eine logische Konsequenz wäre. 😉

Der S212 Mopf gefällt mir optisch besser als der Vor-Mopf (ist einfach mein persönliches Empfinden) und somit würden die M276 Direkteinspritzer ab Mitte 2013 bis zum Produktionsende als 3,5 Liter (306 PS) oder die beiden Bi-Turbo als 3,0 Liter oder 3,5 Liter (333 PS) in die enge Auswahl kommen.

Mit den M276-Motoren kenne ich mich nun noch gar nicht aus und die 7G-Tronic Plus kenne ich nur aus dem GLK meines Vaters. Daher die Frage, auf was sollte ich insbesondere beim Kauf eines S212 Mopf mit M276 als E350 oder E400 mit der 7G-Tronic Plus achten. 4-Matic benötige ich hier im Flachland eher nicht, würde mich aber auch nicht davon abhalten lassen einen mit Allrad zu nehmen, wenn ansonsten alles stimmig ist.

Kennt jemand zufällig die Produktionszahlen der drei Motorisierungen (in der S212 Mopf Karosse). Bei den 211ern gab es ja mal eine tolle Seite, wo man sowas alles nachschlagen konnte. Gibt es das für die 212er auch?

Ausstattungstechnisch bin ich von meinem aktuellen E350T ziemlich verwöhnt und ich muss sagen, die Theorie „Wenn mehr verbaut ist kann auch mehr kaputt gehen“, kann ich bei meinem nun mittlerweile 13 Jahre alten Auto nicht bestätigen. Ich hätte also keine Probleme damit, wieder nach einem Fahrzeug Ausschau zu halten, in dem viele Sonderausstattungen verbaut sind, es sei denn, ihr würdet von bestimmten Ausstattungsmerkmalen bewusst Abstand nehmen, weil sie einfach sinnfrei und/oder defektanfällig sind, wie z.B. die fahrdynamischen Sitze im 211er (habe ich nie genutzt und trotzdem gibt es Leckluft irgendwo).

Und dann natürlich noch ganz allgemein, auf was sollte man beim Kauf eines S212 Mopf fahrzeugbezogen noch achten. Die Frage zielt jetzt nicht auf eine generelle Kaufberatung ab wie z.B. Scheckheft, plausibler km-Stand, Garantie vom Händler … , sondern eher darauf, was in den ersten 5-6 Jahren an so einem Wagen häufiger defekt sein kann (Bsp. NOX-Sensoren).

Gab es eigentlich besondere Rückrufaktionen, die man auf dem Schirm haben sollte?

Über das Budget habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Nach Euren Tipps hier werde ich dann mal den Markt genauer sondieren, und schauen was da so geht.

Freue mich bereits jetzt auf eine rege Teilnahme und einen fachlich fundierten Informationsaustausch.

Euer burky350

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ollivah schrieb am 9. September 2020 um 19:38:49 Uhr:


Dass sich hier so viele über Greta aufregen... kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Ich möchte zu mindest, dass meine Kinder in einer Welt leben können, die man irgendwo noch gesund nennen kann!
Zum Thema: Der Kauf meines 400er ist noch nicht lange her. Ich ärgere mich noch immer mit dem Autohaus rum. Zum Einen waren so viele Mängel an dem Wagen, dass die Reparatur beim Autohaus 3500 Euro gekostet hat und die Cargarantie sich geweigert hat, zu übernehmen. Ich habe eine Rechnung und gar eine Mahnung bekommen, aber auch die Zusage, dass ich diese nichr zahlen muss. Nerven tuts dennoch.
Zum Anderen ist die hintere Stoßstange verzogen und der Verkäufer will mir dies als Gebrauchsspur unterjubeln. Gemerkt habe ich es vor Übernahme, weil die Abdeckung der Abschleppöse nicht bündig schließt. Nach genauerer Betrachtung auch durch meinen :-) hier vor Ort zeigten sich weitere Anzeichen. Die Stoßstange war nicht korrekt montiert, es fehlten zwei Stifte zur Befestigung. Bei Überprüfung vom Verkäufer zeigte sich, dass auch eine andere Abdeckung nicht passt, was meine These der verzogenen Stoßstange stützt. Ich werde als nächstes den Verkaufsleiter einbeziehen und danach einen Anwalt einschalten.
Ich finde es schon sehr bedenklich, wenn man hört, wie mit Kunden umgegangen wird....
Deshalb nie einen Wagen ohne JS Garantie.

Deine Anmerkung bzgl. Greta möchte ich nicht weiter kommentieren, da sind wir einfach verschiedener Meinung. Dennoch frage ich moch warum es in deinem fall dann ein 400er sein musste und nicht ein Elektrofahrzeug div. Markt- Anbieter oder einfach ein modernes Fahrzeug mit kleinerem Motor. Da hättest du direkt etwas für die Zukunft deiner Kinder tun können.

Bzgl. Deines Fahrzeuges, passen deine Aussagen nicht ganz zueinander. Die JS Garantie hat in deinem Fall wie du selbst schreibst, auch nicht weitergeholfen, im Gegensatz zu vielleicht einem anderen Fahrzeug das du ggf. Von privat im sehr guten Zustand hättest erwerben können.

Was ich damit sagen will ist, dass eine pauschale Aussage "kaufe kein Fahrzeug ohne JS Gatsntie" durch deine Erfahrung nicht gestützt wird.
Manch einem entgeht mit einer solchen Einstellung das ein oder andere tolle Fahrzeug.

Gruß

266 weitere Antworten
266 Antworten

Zitat:

@burky350 schrieb am 9. Februar 2021 um 17:10:48 Uhr:


Habe gerade die B-Klasse (W245) für die Vorarbeiten zur Inspektion in einer freien Werkstatt. Da es ein Service nach 15 Jahren ist, ist da so einiges fällig (Kühlmittel, Kraftstoffilter, ...). Außerdem bekommt er ein neues Tankeinfüllrohr und neue Traggelenke vorne. Das lasse ich bei dem Wagen nicht mehr bei MB machen. MB bekommt dann den Wagen nur noch für die Durchsicht und den Motorölwechsel, damit ich den Stempel bekomme.😉

Eine Frage sei erlaubt. Wofür brauchst du bei dem 15 Jahre alten Auto den MB Nachweis der durchgeführten Scheckheft Pflege?

Zitat:

Eine Frage sei erlaubt. Wofür brauchst du bei dem 15 Jahre alten Auto den MB Nachweis der durchgeführten Scheckheft Pflege?

Hallo Jörg
Sehr wahrscheinlich wegen der 30jährigen "Durchrostungsgarantie" 😕
Da muss das Heft soviel ich weiss komplett bei MB ausgefüllt worden sein - ohne "Fremdeinwirkung" 😮
Also praktisch "immer" - wenn ich das richtig verstenden habe - oder hat sich daran mittlerweile irgendwas geändert (Peter - Bitte um Aufklärung !).

Sorry - aber drauf geschi..en - in den ganzen Jahren habe ich in einer Freien schon einen Haufen Geld gespart 😎

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 9. Februar 2021 um 23:02:49 Uhr:



Eine Frage sei erlaubt. Wofür brauchst du bei dem 15 Jahre alten Auto den MB Nachweis der durchgeführten Scheckheft Pflege?

Brauchen tut man es nicht mehr bei dem Fahrzeugalter, aber unter Berücksichtigung der 20% Rabatt mit dem Service-Vorteilsprogramm und dem mitgebrachten Motoröl zahle ich bei MB kaum mehr für die Durchsicht mit Ölwechsel als in einer freien Werkstatt.

Auf die Garantie gegen Durchrostung lege ich keinen besonderen Wert. Die Mobilitätsgarantie ist nicht verkehrt. Die hatten wir schonmal genutzt. Dafür spare ich mir auch den Beitrag für den ADAC. 😉

Aber im Grunde hast Du schon Recht, bei dem Fahrzeugalter hat der MB-Stempel im Serviceheft eigentlich keine besondere Bedeutung mehr.

Zitat:

aber unter Berücksichtigung der 20% Rabatt mit dem Service-Vorteilsprogramm und dem mitgebrachten Motoröl zahle ich bei MB kaum mehr für die Durchsicht mit Ölwechsel als in einer freien Werkstatt.

Das ist zumindest bei einem halbwegs normal gebliebenen MB Betrieb absolut korrekt.

Ähnliche Themen

So, da bin ich mal wieder.

Nachdem jetzt das Vorderachsgetriebe dicht ist, zumindest der linke Kastendeckel am Zylinderkopf abgedichtet wurde und eine neue Hauptbatterie drin ist, wird es Zeit sich mit dem nächsten Thema zu beschäftigen.

Habe in meinem Wagen das Comand Online NTG 4.7 verbaut. Die Navigationsansage klingt völlig blechern und computeranimiert. Ist das normal? Bei meinem S211 mit dem Comand NTG 1 klang die nette Dame aus dem Gerät wesentlich sympathischer und der Klang ihrer Stimme war halbwegs erträglich. 😛

In der BA habe ich keine Einstellmöglichkeit bzgl. der Navi-Sprachansage gefunden. Kann man die Stimme (den Klang der Stimme) nicht verändern?

Das ist echt grausam, wenn man plötzlich vom doch ziemlich brauchbaren Klang der Musik aus dem B&O BeoSound durch eine Navi-Ansage regelrecht "gestört" wird. 😠

Hoffe Ihr habt da einen Tipp für mich. Sonst muss ich echt mal gucken wo ich meinen Shell-Atlas aus den 90'ern gelassen habe. 😁 Diese Sprachansage vom 4.7 ist wirklich eine absolute Zumutung.

Ach ja und, @ollivah , von der Homologationsabteilung bzgl. der Erhöhung der Anhängelast habe ich immer noch nichts gehört, aber die Anfrage läuft ja auch erst seit über einem Monat. 😁

Hallo...
War eben noch mal im Auto und habe die Navistimme ausprobiert...es ist eine Dame, die klar und deutlich "Ansagen macht"...sie klingt nicht blechern.
Das, was ich noch auf die Schnelle gefunden habe, ist, das das Kartenmaterial aus 2020 ist, halt genau das, was mir beim Kauf versprochen wurde.
Grosartige Aktualisierung brauche ich nicht, weil das Fahrzeug großteils um die berühmte Kirche unterwegs ist.
Einstellmöglichkeiten zum verändern der Sprache hab ich auf die Schnelle nicht gefunden.

Gruß

Ist die Stimme etwa abhängig vom Kartenmaterial? Wo kann ich sehen, wie alt mein Kartenmaterial ist?

Irgendwo in der Vielzahl der Menüpunkte stand mal "Kartenversion" und da hab ich mal nachgesehen...
Alles mal in Ruhe durchklicken...am besten den Motor im Standgas laufen lassen, das wenigstens die Stromversorgung gesichert ist.
Bin da "gebranntmarktes" Kind, als ich vor Jahren Mal unseren E61 innen ausgiebig gereinigt hatte... selbstverständlich mit Musik und Türen auf und zu...und das Auto nach der Aktion starten wollte und sich außer dem berühmten "Klick Klick"
nichts tat, bin ich da vorsichtig.
Das Auto wird zum Thema Stromverbrauch dem sicher nicht nachstehen...

Gruß

Hallo @burky350

hab auch gerade mal nachgesehen. Ich kann die Aussagen unseres Freundes aus der Lausitz bestätigen.
Die Navi-Stimme ist angenehm und hat eine für mich natürliche Satzmelodie, von blechernem Klang kann bei mir keine Rede sein.
Die Kartenversion bekommst Du raus, indem Du im Navi-Menü ganz nach unten scrollst. Da steht dann der Menüpunkt "Kartenversion".
Bei mir ist es die 2019er Version. Das sollte erstmal ein bisschen halten, bei dem Straßenbautempo hierzulande 😁

Für weitere Infos könntest Du z.B. diesen Thread lesen.
https://www.motor-talk.de/.../...oegliche-modifikationen-t4556539.html

Es gibt da sicherlich noch mehr.
Viel Spaß!

Habt ihr evtl. Der eine NTG4.7 und der andere NTG5.?

Ich würde die Stimme auch als sehr angenehm bewerten. Eigentlich wie früher Dagmar Berghoff, die nette Dame von der Tagesschau :-)

@GT-Liebhaber
Wo kann ich exakt sehen, was verbaut ist?
Mindestens 4,7...wenn nicht schon 5.
EZ war Juni 2015.
So wichtig ist mir das nicht, Hauptsache es funktioniert und fügt sich gut ins Gesamtkonzept ein.

Gruß

@RG570
...soll jetzt nicht schlecht rüberkommen...
Als wir den Dampfer Anfang Februar 2020 mit allem Aktuellem übernommen haben, war bis zum Urlaub im August 2020 alles aktuelle ok.
Auf Rügen ...vom Rügen-Damm bis Bergen...hat sich bei der Strassenführung dort binnen weniger Monate doch Recht viel geändert, das das Navi, was nur nebenbei mitlief...doch laufend aktualisieren musste...bis es mir gereicht hat und ich auf Medien umgeschaltet hab...
Warscheinlich stand die Fertigstellung einiger Abschnitte direkt mit der Aktualisierung der Navidaten gleich...

Gruß

Bei mir ist die V15 2016/2017 drin. Habe NTG 4.7 glaube ich. Definiv aber kein 5. Das 5 hat glatte Bedienknöpfe. Die 4.x haben gewölbte.

Ich habe heute erst herausgefunden, dass ich nicht NGT4.5, sondern 4.7 habe. Also Diagnosekennung "HU45_ECE_GEN3" (jetzt kommt der Knackpunkt) "HU45.V2.0.7"
Also HeadtUnit45 Version2 4.7
NGT5.x hat schon Block- bzw. WürfelIcons

Ngt5
Deine Antwort
Ähnliche Themen