Kaufberatung S211 E 350 T-Modell

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Die wilden Jahre gehen langsam zu Ende und die Familienplanung steht in naher Zukunft an. Deshalb habe ich vor meinen Audi S3 zu verkaufen und eine E-Klasse T-Modell anzuschaffen. Eigentlich wollte ich immer ein W124 E320T kaufen, finde jedoch einfach nichts Passendes. Entweder total verlebt oder Mondpreise.

Jetzt bin ich auf einen E350T Bj. 7/2005 mit 170tkm und 95% Vollausstattung (leider Elegance) für 9.000€ beim Fähnchenhändler gestoßen.

Angeblich lückenloses SH bei MB. Werde ich prüfen.

Hier müssten doch SBC und Nockenwellen Ausgleichswelle kein Thema mehr sein, da sicherlich bereits getauscht.

Jetzt stellt sich die Frage, ob damit für immer Ruhe ist oder ob diese Probleme dennoch wieder auftreten können?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße Andreas

25 Antworten

Ein Mercedesmeister meint, das man das SBC-Modul für 200 € überholen kann ? Das habe ich ja noch nie gehört. Das kann ich kaum glauben.

Da muß man sich fragen, warum Mercedes sonst immer eine neue Einheit verbaut...

Zitat:

@deanseven schrieb am 11. September 2015 um 16:15:07 Uhr:


Finger weg ! Das Problem ist das der Motor Raus muss. Mercedes Kulanz Lach. Kostet 6000.- Euro und keine Garantie das die Kopfdichtung beschäftigt wird ist bei 30% der Reperaturen.

Wenn nach Arbeitsanweisung vorgegangen wird, dann muss doch der Kopf eigentlich garnicht runter, oder? Bei unserem C230T ist er drauf geblieben. Inwiefern kann denn da die Kopfdichtung beschädigt werden, wenn die Reparatur fachgerecht ausgeführt und bei Aus- und Einbau des Steuergehäusedeckels nicht irgend etwas vermasselt wird? Woher hast Du denn die Erkenntnis mit den 30%?

Es kann durchaus um die 6.000 EUR kosten. Bisher haben aber sehr viele zumindest scheckheftgepflegte 50% auf Kulanz bekommen. Einige nach Beschwerde in Maastricht auch 75%. In der Hersteller-Garantiezeit oder mit JS-Garantie sogar bis zu 100%.

Das Problem wird früher oder später wohl jeden aus den entsprechenden Baujahren Treffen, aber grundsätzlich ohne geprüft zu haben ob das Kettenrad schon gewechselt wurde muss man doch nicht gleich zwangsläufig die Finger davon lassen.

Wir hatten halt das Pech, dass bei der ersten Kettenrad-Reparatur als Ersatz noch das alte Bauteil verwendet wurde. Steckt man halt nicht drin. Trotzdem hielten sich die Kosten für den Reparaturumfang durch die Kulanzregelung halbwegs in Grenzen und die Kopfdichtung scheint okay zu sein. Der hatte auch eine Gesamtlaufleistung von 190.000km als das Problem auftrat (Laufleistung mit dem 1. Kettenrad ab Werk 70 tkm und mit dem 2. Ersatz-Kettenrad 120tkm). Nun ist das 3. drin aber dieses mal aus dem geänderten Werkstoff.

Zitat:

@bothi schrieb am 11. September 2015 um 16:55:29 Uhr:


Ein Mercedesmeister meint, das man das SBC-Modul für 200 € überholen kann ? Das habe ich ja noch nie gehört. Das kann ich kaum glauben.

Da muß man sich fragen, warum Mercedes sonst immer eine neue Einheit verbaut...

Die Frage stelle ich mir auch.

Aber das Problem ist jetzt umgekert! Der Händler lill das Auto jetzt verkaufen und wenn der Kunde in ein oder zwei jahren mit SBC-Problemen wieder kommt, dann wird eben eine neue Einheit verbaut und keiner weiss mehr was davon, was beim Verkauf über eine Reparatur gesagt wurde.

Reparaturen werden auch nur von dubiosen Firmen in eBay angeboten!

Zitat:

Da hat vieleicht der Vorbesitzer optisch von VorMopf auf Mopf umgebaut. Oder es ist vieleicht ein Presse-Testfahrzeug. Müsste man mal das Modelljahr oder andere Einträge in der Datenkarte prüfen.

Umgebaut worden ist da glaub ich nichts, aber das andere interessiert mich - der Wagen war nämlich als erstes auf Daimler zugelassen. Am Dienstag kann ich die Nummern aus dem Datenblatt nachreichen - vielleicht kannst du damit dann etwas anfangen. Da werde ich ihn nämlich abholen, ich habe mich für den Wagen entschieden.Bis dahin hab ich nur diese Nummern: Code 055 und Code 805

Ähnliche Themen

Code 805 ist Modelljahr 2005. Wurde von Mitte 2004 bis Mitte 2005 gebaut. Besorg mal die Fahrgestellnummer. Der stand dann vermutlich ziemlich lange bis er erstmals zugelassen wurde.

Es stimmt auf alle Fälle nicht, daß die Institution Mercedes-Benz den Rat gibt dieses Bremssystem außerhalb von Mercedes-Benz überholen zu lassen.
Wenn der TE diese Aussage gehört hat, dann bestimmt nicht von einem Meister einer Mercedes-Benz Niederlassung.
Es erstaunt auch, daß ihm eine Niederlassung die Reparaturhistorie von einem Fahrzeug gegeben hat, das auf dem Platz eines Fähnchenhändlers steht.
Unglaublich.

Ich habe einfach beim Mercedes Händler angerufen, die Fahrgestellnummer und das alte Kennzeichen durchgegeben und nach einigen Minuten in der Warteschleife erfahren, dass das Rad in diesem Haus vor 2 Jahren getauscht wurde.

Die Aussage mit dem SBC Modul stammt von Fähnchenhändler. Sorry, falls das falsch rübergekommen ist.

Viele Grüße Andreas

Bei der SBC Reparatur setze eine 1 vor die 200, dann stimmt der Preis in etwa 😉

Zitat:

@deanseven schrieb am 11. September 2015 um 16:15:07 Uhr:


Finger weg ! Das Problem ist das der Motor Raus muss. Mercedes Kulanz Lach. Kostet 6000.- Euro und keine Garantie das die Kopfdichtung beschäftigt wird ist bei 30% der Reperaturen.

Das Kettenrad an meinem Benz meldete sich erst bei 192.000km, und wurde mit 50%iger Kulanz durch Mercedes beglichen.

Dank des Forums habe ich sofort auf einen Kulanz"anspruch" hingewiesen, ging problemlos.

Zitat:

@vogon_jelz schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:22:05 Uhr:



Zitat:

@deanseven schrieb am 11. September 2015 um 16:15:07 Uhr:


Finger weg ! Das Problem ist das der Motor Raus muss. Mercedes Kulanz Lach. Kostet 6000.- Euro und keine Garantie das die Kopfdichtung beschäftigt wird ist bei 30% der Reperaturen.
Das Kettenrad an meinem Benz meldete sich erst bei 192.000km, und wurde mit 50%iger Kulanz durch Mercedes beglichen.
Dank des Forums habe ich sofort auf einen Kulanz"anspruch" hingewiesen, ging problemlos.

Nehme an Dein Wagen ist durchgehend MB-Scheckheftgepflegt?

Zitat:

@vogon_jelz schrieb am 26. Oktober 2015 um 13:22:05 Uhr:



Zitat:

@deanseven schrieb am 11. September 2015 um 16:15:07 Uhr:


Finger weg ! Das Problem ist das der Motor Raus muss. Mercedes Kulanz Lach. Kostet 6000.- Euro und keine Garantie das die Kopfdichtung beschäftigt wird ist bei 30% der Reperaturen.
Das Kettenrad an meinem Benz meldete sich erst bei 192.000km, und wurde mit 50%iger Kulanz durch Mercedes beglichen.
Dank des Forums habe ich sofort auf einen Kulanz"anspruch" hingewiesen, ging problemlos.

Moin,

da hast du aber riesen Glück gehabt, dass dir wegen Gasumbau nicht die Kulanzansprüche gestrichen wurden!

VG Ferdi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen