Kaufberatung Reiseenduro
Hallo zusammen,
nach vielen Jahren des Wartens aufgrund anderer Prioritäten ist es nun endlich so weit und ich mache gerade meine Klasse A.
Um zeitnah auch auf zwei Rädern unterwegs sein zu können, suche ich bereits nach der richtigen Maschine.
Das Motorrad soll mich, außer im tiefsten Winter, täglich zur Arbeit begleiten (Strecke ca. 10km durch die Stadt) und darüber hinaus auf die ein oder andere Tour am Wochenende. Wenn es dabei mal über einen Feldweg oder neben der Straße entlang geht, würde mir das auch Spaß bereiten. Allzu schwach auf der Brust sollte die Maschine auch nicht sein.
Ich suche daher nach einer schönen Reiseenduro. Das Motorrad sollte über ABS verfügen und sich preislich unter 4.000 Euro bewegen. Darüber hinaus möchte ich mit meinen 1,91m Körpergröße und über 100kg Eigengewicht auch möglichst gerade darauf sitzen können.
Ich habe natürlich selbst schon geschaut, allerdings noch nicht Probe gesessen. Dennoch freue ich mich, wenn Ihr mir Eure Meinung zu folgenden Modellen mitteilen würdet:
- Honda Transalp XL 700 V (mein Favorit)
- BMW G 650 GS
- Kawasaki Versys 650
- Suzuki V-Strom 650
- Honda NC 700X
Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen?
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Tim
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 3. November 2020 um 10:40:30 Uhr:
Zitat:
@SNobbe schrieb am 3. November 2020 um 10:26:34 Uhr:
Der steht aber nicht auf der Liste. Genauso wenig wie ein Rennrad, ein SUV und ein Kettcar.
Und für Wochenendtouren wird ein 50er Roller auch nicht reichen. Das ist nämlich auch in der Anforderungsliste drin.
Das ist das Problem vieler Fragesteller, dass sie die Antworten bereits vorgeben.
Vorgegeben waren lediglich der Fahrzeugtyp, ausgewählte Modelle und die Frage, ob jemand zu den Modellen Erfahrungen gemacht hat und mir eines (oder mehrere) der Modelle anhand meiner persönlichen Spezifika empfehlen kann...
"Das ist das Problem vieler Antwortgeber, dass sie ihren Senf dazu geben, obwohl ihre Antwort die Frage gezielt nicht beantworten soll."
65 Antworten
Der NC-Motor läuft im Grunde auch wie ein Automotor. Etwas über 6000 U/min ist Schluss, dafür gibts bei eher niedrigen Drehzahlen viel Kraft. Für den Alltag perfekt, aber nix zum lustvollen Angasen.
Zitat:
@Nipo schrieb am 3. November 2020 um 22:48:13 Uhr:
Mir hat bei NC der raue Motorlauf nicht gefallen.
Da war die V-Strom 650 deutlich besser.
Interessant - ich dachte, dass der Motorlauf der NC um einiges ruhiger als der V-Motor der VStrom wäre.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 4. November 2020 um 00:29:28 Uhr:
[...]Etwas über 6000 U/min ist Schluss, dafür gibts bei eher niedrigen Drehzahlen viel Kraft. Für den Alltag perfekt, aber nix zum lustvollen Angasen.
Bei niedriger Drehzahl viel Kraft - erinnert mich an Dieselmotoren und an Traktoren ;-) - aber danke für die Einschätzung, Lewellyn. Scheint wohl eher in Richtung "urbanes Spaßmobil" zu gehen, aber vielleicht passt in Verbindung mit einem DCT dann die Motorcharakteristik gut zum angedachten Einsatzgebiet. Klingt ein wenig nach Roller-ähnlichem Fahrstil, wenn ich mir das Ganze so vorstelle.
Vielen Dank schon mal für die, größtenteils, hilfreichen Kommentare. Ich habe heute eine 650er V-Strom probegesessen und war durchaus angetan. Mit leicht aufgepolsteter Sitzbank könnte das meine Maschine werden. In den nächsten Tagen werde ich mir die anderen Modelle aber auch noch ansehen.
Viele Grüße
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 4. November 2020 um 07:50:38 Uhr:
Interessant - ich dachte, dass der Motorlauf der NC um einiges ruhiger als der V-Motor der VStrom wäre.Zitat:
@Nipo schrieb am 3. November 2020 um 22:48:13 Uhr:
Mir hat bei NC der raue Motorlauf nicht gefallen.
Da war die V-Strom 650 deutlich besser.
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 4. November 2020 um 07:50:38 Uhr:
Bei niedriger Drehzahl viel Kraft - erinnert mich an Dieselmotoren und an Traktoren ;-) - aber danke für die Einschätzung, Lewellyn. Scheint wohl eher in Richtung "urbanes Spaßmobil" zu gehen, aber vielleicht passt in Verbindung mit einem DCT dann die Motorcharakteristik gut zum angedachten Einsatzgebiet. Klingt ein wenig nach Roller-ähnlichem Fahrstil, wenn ich mir das Ganze so vorstelle.Zitat:
@Lewellyn schrieb am 4. November 2020 um 00:29:28 Uhr:
[...]Etwas über 6000 U/min ist Schluss, dafür gibts bei eher niedrigen Drehzahlen viel Kraft. Für den Alltag perfekt, aber nix zum lustvollen Angasen.
Die nc700 hat eine Ausgleichswelle. Meine nc750 hat 2. Bei mir gibt's keinen rauen Motorlauf. Bei 133 im 6. Gang für ein 3 km/h Fenster.
Das dct spielt seinen Vorteil aus, früher hoch zu schalten. Unter 2000 geht's nicht. Vllt war es ja keine dct Maschine?
Roller kommt bei weitem nicht hin. Es schaltet ja weiterhin. Auch Manuell per Schalter kann eingegriffen werden. Wo unterscheidet man jetzt, bloß weil nicht per Fuss geschalten wird?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower [url=https://www.motor-talk.de/.../...eratung-reiseenduro-t6974665.html?...]
...
Wo unterscheidet man jetzt, bloß weil nicht per Fuss geschalten wird?
Hauptsächlich im Kopf.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. November 2020 um 21:51:27 Uhr:
[...]
Roller kommt bei weitem nicht hin. Es schaltet ja weiterhin. Auch Manuell per Schalter kann eingegriffen werden. Wo unterscheidet man jetzt, bloß weil nicht per Fuss geschalten wird?
Hi Papstpower,
vielleicht habe ich mich da falsch ausgedrückt, weil Du wegen "Unterscheiden" fragst - mich hat die Beschreibung (kraftvoll von unten, eher eine motorrad-untypische Motorcharakteristik) eben eher an einen Fahrstil erinnert, den ich mit meinem "verflossenen" 125er-Roller in Verbindung bringen würde. DCT habe ich noch nicht gefahren, weder im Auto noch im Motorrad, wahrscheindlich habe ich mir da den Schaltvorgang falsch vorgestellt.
Mein Beitrag sollte kein Mißfallen gegenüber diesem Konzept sein. Mich hatte es nur interessiert, wie sich gerade dieses Motorrad fährt, weil es ja von der Konzeption ein wenig anders ist und mich insbesondere das Motorenkonzept interessiert hat. Und da hat mich der von Nipo angesprochene "raue Lauf" verwundert, weil man woanders liest, dass dieses Motorenkonzept ja eher auto-ähnlich laufen soll(te).
Aber danke für die Aufklärung - finde es interessant, wenn ich als Neuling was von anderen Konzepten höre.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. November 2020 um 21:51:27 Uhr:
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 4. November 2020 um 07:50:38 Uhr:
Interessant - ich dachte, dass der Motorlauf der NC um einiges ruhiger als der V-Motor der VStrom wäre.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. November 2020 um 21:51:27 Uhr:
Die nc700 hat eine Ausgleichswelle. Meine nc750 hat 2. Bei mir gibt's keinen rauen Motorlauf. Bei 133 im 6. Gang für ein 3 km/h Fenster.Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 4. November 2020 um 07:50:38 Uhr:
Bei niedriger Drehzahl viel Kraft - erinnert mich an Dieselmotoren und an Traktoren ;-) - aber danke für die Einschätzung, Lewellyn. Scheint wohl eher in Richtung "urbanes Spaßmobil" zu gehen, aber vielleicht passt in Verbindung mit einem DCT dann die Motorcharakteristik gut zum angedachten Einsatzgebiet. Klingt ein wenig nach Roller-ähnlichem Fahrstil, wenn ich mir das Ganze so vorstelle.
Das dct spielt seinen Vorteil aus, früher hoch zu schalten. Unter 2000 geht's nicht. Vllt war es ja keine dct Maschine?Roller kommt bei weitem nicht hin. Es schaltet ja weiterhin. Auch Manuell per Schalter kann eingegriffen werden. Wo unterscheidet man jetzt, bloß weil nicht per Fuss geschalten wird?
Ich bin NC750X sowohl als Schalter als auch mit DCT gefahren. Auf die Vibrationen des Motorlaufes hat das Getriebe keinen Einfluss, wie auch?
Mein Eindruck ist, dass die Parallel-Twins irgendwie rauher als die echten V2 laufen. Damit meine ich nicht den Auspuffklang, sondern die Vibrationen.
Und der Vergleich mit dem Automotor bei NC750 hinkt, weil da weniger Zylinder arbeiten. Und weniger Zylinder produzieren eben mehr Vibrationen.
Das Einzige, was NC750 und Automotor gemeinsam haben, ist der Drehzahlbereich: schmal.
Zitat:
@Nipo schrieb am 6. November 2020 um 07:38:18 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. November 2020 um 21:51:27 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 6. November 2020 um 07:38:18 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 5. November 2020 um 21:51:27 Uhr:
Die nc700 hat eine Ausgleichswelle. Meine nc750 hat 2. Bei mir gibt's keinen rauen Motorlauf. Bei 133 im 6. Gang für ein 3 km/h Fenster.
Das dct spielt seinen Vorteil aus, früher hoch zu schalten. Unter 2000 geht's nicht. Vllt war es ja keine dct Maschine?Roller kommt bei weitem nicht hin. Es schaltet ja weiterhin. Auch Manuell per Schalter kann eingegriffen werden. Wo unterscheidet man jetzt, bloß weil nicht per Fuss geschalten wird?
Ich bin NC750X sowohl als Schalter als auch mit DCT gefahren. Auf die Vibrationen des Motorlaufes hat das Getriebe keinen Einfluss, wie auch?
Mein Eindruck ist, dass die Parallel-Twins irgendwie rauher als die echten V2 laufen. Damit meine ich nicht den Auspuffklang, sondern die Vibrationen.
Und der Vergleich mit dem Automotor bei NC750 hinkt, weil da weniger Zylinder arbeiten. Und weniger Zylinder produzieren eben mehr Vibrationen.
Das Einzige, was NC750 und Automotor gemeinsam haben, ist der Drehzahlbereich: schmal.
Meine vibriert nicht. Und vorher bin ich V2 der vn900 gefahren. Die "rüttelt" etwas mehr, aber auch nicht unangenehm auffallend.
Weniger Zylinder produzieren nicht mehr Vibrationen, sondern andere! Wenn dir bei 4 Zylinder die Arme oder Hände einschlafen, der Hintern aber vom Motor nichts abbekommt, weisst du was ein 4 Zylinder produziert.
Und nochmal falsch. Der Motor der NC hat Motorenteile vom Jazz verbaut. Der Ventiltrieb etwa.
Der Drehzahlbereich ist schmal? Wusste gar nicht, dass Einzylinder höher drehen...?! Damit ist die Betrachtung auch wieder sehr eng. Vllt nicht nur die eigenen Vorlieben in die Bewertung einbeziehen?!
Zitat:
@VStromtrooper schrieb am 6. November 2020 um 07:24:32 Uhr:
Aber danke für die Aufklärung - finde es interessant, wenn ich als Neuling was von anderen Konzepten höre.
Falls du Details wissen willst, gern per PN. Dann kann man ggf Fehlbedienung oder Vorlieben 3. aussen vor lassen...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 6. November 2020 um 14:16:00 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 6. November 2020 um 14:16:00 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 6. November 2020 um 07:38:18 Uhr:
Ich bin NC750X sowohl als Schalter als auch mit DCT gefahren. Auf die Vibrationen des Motorlaufes hat das Getriebe keinen Einfluss, wie auch?
Mein Eindruck ist, dass die Parallel-Twins irgendwie rauher als die echten V2 laufen. Damit meine ich nicht den Auspuffklang, sondern die Vibrationen.
Und der Vergleich mit dem Automotor bei NC750 hinkt, weil da weniger Zylinder arbeiten. Und weniger Zylinder produzieren eben mehr Vibrationen.
Das Einzige, was NC750 und Automotor gemeinsam haben, ist der Drehzahlbereich: schmal.Meine vibriert nicht. Und vorher bin ich V2 der vn900 gefahren. Die "rüttelt" etwas mehr, aber auch nicht unangenehm auffallend.
Weniger Zylinder produzieren nicht mehr Vibrationen, sondern andere! Wenn dir bei 4 Zylinder die Arme oder Hände einschlafen, der Hintern aber vom Motor nichts abbekommt, weisst du was ein 4 Zylinder produziert.
Und nochmal falsch. Der Motor der NC hat Motorenteile vom Jazz verbaut. Der Ventiltrieb etwa.
Der Drehzahlbereich ist schmal? Wusste gar nicht, dass Einzylinder höher drehen...?! Damit ist die Betrachtung auch wieder sehr eng. Vllt nicht nur die eigenen Vorlieben in die Bewertung einbeziehen?!
Du, Papsti, solltest deinen letzten Satz direkt auf dich anwenden und aufhören, deine NC gegen die Physik in den Himmel zu loben. Dass sie dir gefällt, ist einfach super. Aber dafür missionieren?
Punkt 1: bei dem gleichen Drehmoment produziert ein Motor mit einem Zylinder höhere Schwingungsamplituden als mit zwei Zylindern. Weil beim 2-Zylinder der Hubraum pro Zylinder kleiner ist.
Punkt 2: der Ventiltrieb von der NC ist vom PKW-Motor und entsprechend wartungsfreundlich aufgebaut. Aber dadurch ist der Drehzahlbereich bis ca. 6500 rpm begrenzt. Alle anderen 2-Zylinder drehen bis 9000 rpm plus.
Punkt 3: Du sagst, dass deine NC nicht vibriert. Das kann sie nur dann machen, wenn der Motor aus ist.
Meine alte Einzylinder Ténéré vibriert ziemlich. Die Honda Dominator, ebenfalls ein Zylinder und 600ccm vibriert auch stark, aber weniger.
Die Einzylinder haben übrigens vergleichsweise wenig Dampf im Drehzahlkeller, kommen einigermaßen im Mittelfeld und verlieren über 5000 U/Min schon wieder deutlich an Kraft.
Bin ebenfalls eine VN900 mit V2-Motor gefahren. Vibriert, aber deutlich weniger als die Eintöpfe.
Meine F800GS hat einen annähernd gleich grossen Reihentwin, der auch wieder deutlich ruhiger als der V2 läuft. Hat sogar ein grösseres Drehzahlband und dreht unten herum besser raus als der V2, der angeblich mehr "Wumms von unten" haben soll.
Meine Versys mit 1000ccm und vier Zylindern zog seidenweich von 2000 bis 10000 Touren.
Wenn der Motor also genug Hubraum hat, dann sind mehrere Zylinder eigentlich von Vorteil, zumindest wenn man nicht zu heftige Vibrationen mag.
Natürlich lässt sich für jeden Motortyp ein Modell finden, das da besonders gut oder schlecht ist, und prima als Gegenbeispiel dienen kann. Fehlkonstruktionen gibt es überall.
Um zu den Reisenduros zurückzukommen:
Will man damit tatsächlich ins Gelände, dann ist das Gewicht wichtig. Optimal sind da wieder Einzylinder, da die bauartbedingt am leichtesten sind. Ein schwerer Reihenvierzylinder wie bei der Versys ist denkbar ungeeignet. Ebenso sind 115 PS dort völlig fehl am Platz.
Will man allerdings erst einmal 1000 km anreisen, dann macht das mit einem ruppigen Einzylinder irgendwann kaum noch Spass.
Eine ideale Reiseenduro ist da kaum zu finden. Eventuell die neue Yamaha Ténéré mit ihren zwei Zylindern und noch einigermaßen tolerablen 200 und irgendwas kg.
Zitat:
@Nipo schrieb am 7. November 2020 um 15:34:20 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 6. November 2020 um 14:16:00 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 7. November 2020 um 15:34:20 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 6. November 2020 um 14:16:00 Uhr:
Meine vibriert nicht. Und vorher bin ich V2 der vn900 gefahren. Die "rüttelt" etwas mehr, aber auch nicht unangenehm auffallend.
Weniger Zylinder produzieren nicht mehr Vibrationen, sondern andere! Wenn dir bei 4 Zylinder die Arme oder Hände einschlafen, der Hintern aber vom Motor nichts abbekommt, weisst du was ein 4 Zylinder produziert.
Und nochmal falsch. Der Motor der NC hat Motorenteile vom Jazz verbaut. Der Ventiltrieb etwa.
Der Drehzahlbereich ist schmal? Wusste gar nicht, dass Einzylinder höher drehen...?! Damit ist die Betrachtung auch wieder sehr eng. Vllt nicht nur die eigenen Vorlieben in die Bewertung einbeziehen?!Du, Papsti, solltest deinen letzten Satz direkt auf dich anwenden und aufhören, deine NC gegen die Physik in den Himmel zu loben. Dass sie dir gefällt, ist einfach super. Aber dafür missionieren?
Punkt 1: bei dem gleichen Drehmoment produziert ein Motor mit einem Zylinder höhere Schwingungsamplituden als mit zwei Zylindern. Weil beim 2-Zylinder der Hubraum pro Zylinder kleiner ist.
Punkt 2: der Ventiltrieb von der NC ist vom PKW-Motor und entsprechend wartungsfreundlich aufgebaut. Aber dadurch ist der Drehzahlbereich bis ca. 6500 rpm begrenzt. Alle anderen 2-Zylinder drehen bis 9000 rpm plus.
Punkt 3: Du sagst, dass deine NC nicht vibriert. Das kann sie nur dann machen, wenn der Motor aus ist.
Nichts anderes schrieb ich. Trotzdem der Hinweis, das auch Ausgleichswellen eine Änderung bewirken. Und ja, ein 4 Zylinder läuft anders. Nicht zwingend besser. Auch für dich, nicht das raus interpretieren was dir gefällt. Meine sc58 war deutlich nerviger.
9000 U/min sind anzustreben? Warum? Ist es ein Qualitätsmerkmal? Warum dieser Anspruch?
Deine halbjährige Erfahrung in allen Ehren...
9000 rpm bedeuten einfach größeren nutzbaren Drehzahlbereich als mit 6500 rpm.
Das ist einfach Fakt.
Ob das für jeden anzustreben ist, habe ich auch nicht gesagt. Das hat jeder für sich zu entscheiden.
Zitat:
@Nipo schrieb am 9. November 2020 um 07:53:37 Uhr:
9000 rpm bedeuten einfach größeren nutzbaren Drehzahlbereich als mit 6500 rpm.
Das ist einfach Fakt.
Ob das für jeden anzustreben ist, habe ich auch nicht gesagt. Das hat jeder für sich zu entscheiden.
Nützt dir aber auch nur dann was, wenn in dem Bereich zwischen 6500 und 9000 Umdrehungen noch nennenswerte Leistung entsteht. Das ist ja auch nicht immer gegeben.
Eben, meine Beiden drehen max. 7 und das reicht völlig aus da sie schon ab2000- 2500 ausreichend Kraft untenrum raus haben.
Da ist das Band größer als dann zwischen 6000-9000.
Meist nutze ich nicht mal die volle Drehzahl und schalte schon viel früher.