Kaufberatung: Rasentraktor
Moin zusammen,
das ist zwar mein erster Beitrag, daher ein Hallo an alle 🙂
Ich habe einen ca. 2000qm großen Rasen zu mähen und suche nun einen Rasentraktor, um das möglich schnell und einfach durchzuführen. Bisher habe ich einen Rasenmäher benutzt.
Zu meinen Vorstellungen: Der Rasentraktor sollte einen Fangkorb haben und alternativ auch eine Mulchfunktion beinhalten. Ich habe mir zwar auf etlichen Seiten so einige Modelle angeschaut. Da mein Budget jedoch recht knapp ist, bin ich bei folgenden Marken stecken geblieben: Wolf und Garten, MTD (Ist wohl auch Wolf und Garten), Alpina und Husqvana. Wobei fast alle auch Baumarkt Rasentraktoren sind.
Das Problem ist, dass ich mein Budget auf max ca. 2000€ gesetzt habe.
Aufgrund der Tatsache, dass der Rasentraktor einen Fangkorb und eine Mulchfunktion haben sollte, ist die Auswahl auch etwas eingeschränkter. So hat mir eigentlich folgendes Model am besten gefallen: MTD Rasentraktor RN 145 für ca. 1800€, dieser hat eine Motorleistung von 11,6 kW / 15,5 PS und eine Geräteleistung von 8,9 kW / 12,1 PS. (Mulchsatz kostet extra)
Alternativ habe ich auf die schnelle auch beim Bauhaus Alpina BT 92B Power mit 12,1 PS für unter 1600€, was auch preislich attraktiver ist.(Mulchsatz kostet extra)
Da beide und eigentlich auch die meisten Rasentraktoren in diesem Preissegment einen "Briggs & Stratton" Motor haben, dürfte die Qualität doch eigentlich fast identisch sein, oder?
Ich würde mich auf rege Antworten freuen und bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar 🙂
Beste Antwort im Thema
AN: Themenstarter
So einen aussgekräftgen Ergebnisbericht mit eigenem Foto abzuliefern finde ich ehrenwert und beispielgebend.
Viel Spaß mit dem neuen Mäher.
Alois
66 Antworten
Hatte auch erst den Stiga 4092 im Auge, ist mir dann aber zu viel "leicht zerbrechliches" Plastik dran! Außerdem momentan kaum lieferbar!
Habe mich dann für einen Cub Cadet CC 714 HE entschieden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
Hab einen Rasenmäher mit nem Emak K800. Der Motor ist ein echtes italienisches Wunderwerk, auch bei Überlast nicht zu töten. Einziger Minuspunkt ist der Vergaser: der ist ein chinesischer Walbro-Lizenzbau, verträgt keinen E10-Sprit.
Weiß nicht, ob das bei den großen auch so ist. Aber gesünder ist eh, mit Alkylatbenzin zu arbeiten (Aspen4)....das verträgt dann auch der China-Vergaser :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
... und der Verschleiß steigt ins Unermessliche !
Maschinen die mit diesem "Wundersprit" betrieben werden, haben eine deutlich kürzere Lebensdauer als die, welche mit Super betankt wurden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
Zitat:
@MarcoFreyer schrieb am 25. Mai 2015 um 16:23:32 Uhr:
Hallo,ich würde gern einen neuen Aufsitzmäher kaufen bin aber sehr unsicher wegen den ganzen Kombinationen die es gibt. Es wird wohl auf einen von Großhersteller GGP drauf hinauslafen. Zur Wahl stehen:
Stiga Estate 3084H mit kleinen Briggs & Stratton Motor
Stiga Estate 4092h mit Stiga Motor
Alpina 92/16 mit Briggs &Stratton Motor
Efco 84/13 mit Emak Motor
gibt es Erfahrungen mit den nicht Briggs und Stratton Motoren und sind die anderen zwangsläufig schlechter?
Der Alpina ist ein nicht Markengerät aber dem Stiga sehr ähnlich?
Preislich liegt zwischen den vier auch je nach Händler auch nur 200€ - 250 € unverhandelt.
Gibt es eine Empfehlung?
Vielen Dank
Nimm einen mit Hydrostat ! Bloß kein Schaltgetriebe - ist Vorsinflutlich und Bedienerunfreundlich aber natürlich BILLIG.
Ich würde den nehmen, wo die Werkstatt in der Nähe ist, denn im Fall des Falles brauchte ich dann nicht zu suchen.
Achte mal auf die Fuß-Bedienhebel des Stiga bzw. die vom EF 92/13,5 H (Katalog 2015).
Der Emak ist deutlich ergonomischer und das merkt man(n) meist erst nach dem Kauf.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roland110 schrieb am 11. Juni 2015 um 20:22:16 Uhr:
... und der Verschleiß steigt ins Unermessliche !Maschinen die mit diesem "Wundersprit" betrieben werden, haben eine deutlich kürzere Lebensdauer als die, welche mit Super betankt wurden.
Hallo Roland,
woran liegt das, was verursacht den höheren Verschleiß?
Die Rasenmähermotoren sind ja i.d.R. Viertakter, somit hat der Treibstoff im Prinzip nichts mit der Schmierung zu tun.
Verträgt sich der Sprit nicht mit dem "normalen" Öl?
Grüße,
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
Darüber streiten sich noch die Experten bzw. geben keine eindeutigen Ursachen an.
Ich sehe es in meiner Praxis bestätigt. In diesem Jahr hatte ich bereits 3 handgetragene Geräte, die ja Öl im Sprit haben, dass der Zylinder regelrecht glatt gelutscht ist und keinen Druck mehr aufbaut obwohl die reine Arbeitsstundenzahl relativ gering gewesen ist und die Maschinen deutlich länger halten können.
Sollen sich andere darüber streiten warum und wieso das so ist, dafür ist mir die Zeit zu kostbar.
Als Fazit kann ich persönlich nur jedem Betreiber raten, normalen Super Kraftstoff zu nehmen, diesen mit Fuel Fit von B&S für 4-Takter zu versetzen bzw. Divinol FF für 2-Takter zu verwenden.
Damit erreiche ich eine deutliche Verbesserung der Haltbarkeit (bis zu 2 Jahre ) vom Sprit, der Vergaser bleibt sauber und meine Säge etc. hat mit dem teilsynthetischen Mischöl ein echt gutes Schmiermittel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
Danke für die Antwort!
Ist schon interessant, das Aspen wird ja bei vielen Messen als Universell für alle Motoren beworben, von der Motorsäge über den Rasenmäher sogar bis hin zum Außenborder und den Motoren in Modellflugzeugen. Von denen kenne ich das, das manche mit Aspen Probleme haben, manche wieder nicht, aber auch hier kann von den Experten keiner einen Grund angeben.
Wenn ich lese "Zylinder innen glatt", scheint sich da was nicht mit dem Öl, egal ob 2- oder 4-Takt, zu vertragen
Bin nur froh, daß ich bisher noch nie Aspen genutzt habe...
Grüße,
Frank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor bei Aufsitzmähern, Stiga GGP, Emak' überführt.]
Hallo
Ich stehe jetzt auch vor der Entscheidung mir einen neuen Rasentraktor zuzulegen. Bisher hatte ich einen MTD SE135A mit einem 2 Zyl. Intek Motor von B&S mit 18 HP (Der Mäher wurde mit diesem Motor nachgerüstet)
Dieser Mäher ist sehr sehr laut, und die Nachbarn tun mir leid.
Ich tendiere jetzt dazu, mir einen neuen Wolf_Mäher Expert 105.180H mit Kawasaki Motor 2Zyl. 10 KW zuzulegen.....Wie sind die Kawa_Motoren??
Was haltet ihr davon???
Gruß
Gebhard
Hallo Themenstarter,
die Entscheidungsfindung in Deinem Fall ist gar nicht so schwierig, den Dein Budget ist auf 2000 € begrenzt.
Trotz des knappen Budgets wären mir ein paar techn. Dinge wichtig:
- Hydrostatischer Fahrantrieb.
- 2-Zylinder-Motor.
- Kräftiger Grasauswurf in den Grasfangbehälter (Vermeiden der Verstopfungsgefahr bei etwas längerem Gras bzw. leicht feuchtem Gras).
- Preisgünstige Ersatzteile.
- Gute Fachwerkstatt und kein Baumarkt, der nur schnell verkaufen will und Probleme weitergibt an verbündete Service_Werkstätten.
- Zubehör Kippvorrichtung zum Reinigen des Mähdecks von unten her bzw. zum Abmontieren und Schleifen der Messer.
Gute Kaufentscheidung wünscht
Alois
Der "Themenstarter" HUGO_007 schrieb seinen Beitrag am 24.04.2014 und hat sich am 28.04.2014 letztmalig gemeldet!
Die Kaufentscheidung sollte eher zu einem leistungsfähigen Hochgrasmäher tendieren!😁
Zitat:
@Passatchip schrieb am 9. März 2016 um 08:43:00 Uhr:
Der "Themenstarter" HUGO_007 schrieb seinen Beitrag am 24.04.2014 und hat sich am 28.04.2014 letztmalig gemeldet!
Die Kaufentscheidung sollte eher zu einem leistungsfähigen Hochgrasmäher tendieren!😁
Ja, da bin ich ein bisschen daneben gestanden. Hätte ich realisiert, daß der Themenstarter sich im April 2014 letztmals gemeldet hat, dann wäre sein Beitrag von meiner Seite aus sicherlich keinen Kommentar wert gewesen.
Hallo, habe seit 1994 einen Castelgarden cutmaster mit Schnittbreite 103cm , ausser diversen Antriebsriemen, Batterie, Messer und Radlager vorne keine nennenswerten Schwierigkeiten, springt im Frühjahr nach Monaten in der Garage gut an. Ölwechsel einmal jährlich (HD 30). Was er nicht verträgt, ist Wasser. Habe am Anfang manchmal das Mähwerk mit Gehäuse mit Schlauch herausgespritzt, ebenso den Rest des Rasentraktors vorsichtig. Die Elektrik mag kein Wasser, also stop. Seit dem mache ich ab und zu mit Spachtel u Besen das Mähwerk sauber ( erst nach 1 Woche nach dem Mähen,wenn das Gras trocken ist) Mähwek u Gehäuse nach 20 Jahren fast kein Rost.
Ich mähe alle 14 Tage ca sechstausend qm (Obstgarten), würde mir, wenn nötig, gerne wieder Castelgarden kaufen, aber da ich keinen Hydrostatantrieb mag (Technik die anfällig ist ausserdem habe ich keine Lust meinen Gasfuss über Stunden am Pedal zu haben) komm für mich ev. MTD Smart RN 145 in Frage. Der Preis ist ok, el Messerkupplung usw. finde ich völlig unnötig u ist anfällig (Nässe u Elektik=Problem). Castelgarden macht leider bei 105cm Schnittbreite nur noch Hydrostat. P.S. : war noch nie in der Wekstatt, Transmaticgetriebe und alles andere ziemlich simpel u gut selbst zu reparieren ( ich bin nicht ungeschickt, aber bestimmt nicht der Obertechnik
mechanikmeister) und ein BriggsStrattonMotor hält sowieso ewig ( ist nur etwas laut, aber wozu gibts Ohrenschutz)
Hallo zusammen,
ich bin leidenschaftlicher Leser einiger Foren aus dem Auto Bereich. Nun bin ich auch nach der Suche nach einem Rasentraktor und bin froh, dass es hier einen Thread zu diesem Thema gibt. Die Antworten der Nutzer haben mir schon etwas an Orientierung gegeben. Da ich noch keine Entscheidung getroffen habe, würde ich gerne meine offenen Punkte zur Diskussion an die erfahrenen Nutzer stellen
Ich habe ein ca. 4.500 qm grossen Grundstück mit Obst und Spielwiese, dass ich regelmässig Mähen muss, da das Gras sehr schnell wächst. Bisher mähe ich mit einem Benzinmäher mit Radantrieb, aber das dauert ca. 3 Stunden und das ist mir dann doch einfach zu lang. Den Grasschnitt lasse ich bisher aufgrund der grossen Fläche und zur Bodenverbesserung liegen. Ich habe geplant, dies auch Zukunft so zu machen und suche daher nach einem Mäher mit Seitenauswurf. Ich wüsste auch nicht wohin mit dem ganzen Schnitt. Ist diese Überlegung richtig, oder soll ich lieber einen Fangkorb nehmen und dann den "optionalen" Seitenauswurf nutzen. Ich dachte halt, was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen.
Ich hab am Anfang gedacht, dass ich mit einem Bauhausmodell mit 2 Zylindern und Hydorstat für 2.000 bis 2.500 eine gute Wahl treffen würden. Nach viel Online Recherche bei Anbietern bin ich bereit auch etwas mehr Geld auszugeben um dafür mehr Leistung und bessere Ausstattung zu bekommen. Ich möchte einen 2 Zylindermotor haben, da ich mir davon mehr Laufruhe Verspreche und mehr Leistung (<15 PS) ja auch nicht schaden kann, wenn das Gras mal etwas höher ist. Dazu gehört ein Hydrostat mit Pedalantrieb zum schnellen und gezielten Anpassen von Richtung und Geschwindigkeit. Ich ziehe aktuell die Modelle TS342, TS343 oder TS 346 von Husquarna in Betracht. Diese sind natürlich gut 40% teurer als die Baumarkt Geräte.
Wie ist Eure Meinung in Bezug auf den Gegenwert, den man für dieses Modelle bekommt ? Die Vielfalt ist verwirrend ! Der Hersteller Husqvarna wurde bisher im Thread nicht erwähnt. Castel Garden ist in der gleichen Preisklasse und wurde hier bereits einige Male erwähnt.
Sind die Husqvarna Geräte zuverlässig bzw. wie äussert sich der normale Verschleiss ?
Ich finde den schlüssellosen Starter mit Codeschutz (mein Sohn ist 3 Jahre als,...) ein gutes Feature und sehe die elektrische Messerzuschaltung als ein Plus an. Natürlich auch ein Feature das kaputt gehen kann.
Kann man die Wartung selber durchführen oder muss man das Gerät wegbringen ?
Wie oft muss man die Messer nachschärfen ?
Soll ich für meine Anwendung lieber einen Seitenauswerfer nehmen und dann ggf. einen Fankkorb nachrüsten oder anders herum ?
Ich freue mich sehr über jeden hilfreichen Kommentar und verspreche Euch über den weiteren Verlauf der Kaufentscheidung auf dem laufenden zu halten.
AN: aldi01
- Lese zunächst meinen Beitrag vom 04.03.2016
- Wieviel willst Du Investieren?
- Heckauswurf mit Mähgutbehälter ist dem Seitenauswurf vorzuziehen.
- Mäher mit Mulchfunktion ist auch bei Heckauswurf möglich.
- Der Mähgutbehälter/Grasfangsack ist mir z.B. wichtig für das Einsaugen/Häckseln/Einsammeln von Herbstlaub und für das Häckseln von Strauchzuschnitten bis zu einer Astdicke von ca. 5 mm.
Und jetzt machs gut.
@Alois:
Danke für die hilfreichen Hinweise.
Es handelt sich um eine Grasfläche von ca. 2.500 qm die nicht 100% glatt ist, da sie vom Bauer letztes Jahr etwas lieblos angelegt wurde. Ich war heute bei einem Fachhändler und der hat mir empfohlen lieber einen Rider zu nehmen, da diese das Mähwerk vor den Rädern haben und dadurch das Gras nicht erst plattwalzen und das Mähwerk durch die Rollen präziser geführt würden => besseres Mähbild.
Das hört sich auch plausibel an. Allerdings sind die Rider eine ganze Ecke teurer (warum eigentlich ?) und irgendwie ist ein Rasentraktor etwas "cooler".
Mein Budget ist 3.500 - 4.000 Euro. Ich hatte den TS342 im Blick oder eben einen Rider.
Gibt es jemanden, der ähnliche Überlegungen hatte ?