Kaufberatung R129 Edition Mille Miglia etc..

Mercedes

Hallo Forum,

In den letzten Tagen hatte ich einige Diskussionen über den vermutlichen Wertzuwachs eines r129. Folgende Modell stehen zur Auswahl

320 Edition
500 Edition
500 Special Edition
500 Mille Miglia
500er mit M113 letztes Baujahr ziemlich voll ausser Glasdach und genau in meiner Farbe Obsidian.

Die Meinungen gehen dahingehend auseinander, dass meine Diskussionspartner der Meinung sind, der SL Edition sei eine sehr seltene Version und steige sicher im Wert, vor allem mit seltenen Farben und Farbkombinationen.

Hier meine Fragen: Gibt es eine Liste die die Ausstattungen der Sondermodelle aufzeigt? Mittlerweile glaube ich zu wissen, dass Mille Miglia das Seltenste ist. Warum sollte dann ein Edition oder ein Final Edition die bessere Wahl sein?
Ist eine Top Ausstattung nicht vielleicht sogar wichtiger als ein Sondermodell dem etwas "fehlt"
Wie seht ihr Designo Austattungen und Farben? Auf der Einen Seite sind sie selten und teuer, aber oft auch Augenkrebs auslösend. Ist da eher ein häufig vorkommender silberner besser zu verkaufen (Werterhaltung/Wertsteigerung) oder ein seltener in Chromaflair 1. Bei Sonderfarben denke ich muss man ggf. länger warten bis jemand kommt der das mag, ggf. bekommt man dann aber auch mehr Geld dafür weil er ja genau DAS haben will und nicht den hundertsten in Obsidian mit Leder in Schwarz...

Wenn ihr Zeit habt würde ich da gerne ein paar Meinungen dazu hören.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

"Wertzuwachs" und "R129" bleibt meiner Meinung nach auf absehbare Zeit unvereinbar. Wer auf sowas wirklich wert legt, sollte sein Geld an der Börse anlegen.

Stückzahlen zu den Plakettenmodellen bietet u.a. Wikipedia. Ab der Modellpflege 1998 / 99 wurden nur noch relativ wenige R129 verkauft. Um den Verkauf anzukurbeln, erfand das Marketing haufenweise "Sondermodelle", um den Absatz anzukurbeln. Etwa ein Viertel der verkauften Fahrzeuge waren Sondermodelle, so richtig selten geht eigentlich anders. Zumal, bei objektiver Betrachtung, das meiste auch so ab Werk hätte bestellt werden können und, meiner Meinung nach viel schlimmer, einige Modelle recht häßliche "Alleinstellungsmerkmale" verpasst bekommen haben.

Wenn etwas nichts kosten darf, kommt halt so ein Unsinn dabei heraus wie Tachoblenden im Milchkannendesign, verchromte Schalthebelabdeckungen vom R170 oder schwarz / rote Sitze. Was an einem ansonsten weitgehend serienmäßigen Fahrzeug so besonders wertvoll sein soll, dem man ein schwarz weiss kariertes Flaggensymbol und eine fortlaufende Nummer mitgegeben hat, erschliesst sich mir absolut nicht. Eigentlich muss man die Käufer bemitleiden, die sich deshalb noch einen der letzten VorMopf gekauft haben, statt etwas auf das Modellgepflegte zu warten.

Designo muss nicht unbedingt quietschbunt sein, es gab halt einige wenige Demonstrationsfahrzeuge mit schreienden Farben, die später abverkauft wurden. Das war damals schon ein Scherz und wird heute auch durch die geringe Anzahl nicht besser. Ab dem Moment, an dem man sich ein Fahrzeug nach den voraussichtlichen Wünschen anderer Leute anschafft, hat man meiner Meinung nach bereits verloren.

Gruß

Andreas

176 weitere Antworten
176 Antworten

Der 300/24 ist ein toller Motor. Im W124.

Das verstehe ich nicht, wieso sollte der Motor gut für den 124er sein aber nicht gut für den 129er?

Also ich fahre ja selber einen R129 als 320er R6 aus 1998, und finde das der Motor für ein Cabrio völlig ausreicht. Klar muss man ihn auch mal ausdrehen beim Überholen , aber untermotorisiert ist der 320er nicht !
Wenn ich mir nochmal einen kaufen würde würde ich höchstwahrscheinlich wieder den R6 wählen.
Schneller sind die größeren am Ende auch nicht, sie kommen halt nur souveräner auf Tempo.
Zum Thema Verbrauch sei gesagt, das der V8 M119 deutlich mehr verbraucht als der M104 als 320er. Deutlich!
Beim M113 V8 sehe ich den Verbrauch allerdings auf Augenhöhe mit dem M104 E32. Der V6 als 320er nimmt nochmal 1-2 Liter weniger.
Wichtiger als alles Andere ist aber immer der Gesamtzustand des Autos. Gepflegte Fahrzeuge verbuchen in den letzten Jahren auch einen Wertzuwachs, zwar geringfügig, aber immerhin verliert man kein Geld am R129. Für Spekulationen ist ein R129 aber nicht das richtige Auto, egal ob Sondermodell oder nicht.

Zitat:

@schmiddi8181 Das verstehe ich nicht, wieso sollte der Motor gut für den 124er sein aber nicht gut für den 129er?

Der W124 wiegt etwa 500 kg weniger. Es kommt doch nicht so sehr auf Geschwindigkeit an, sondern auf die Art, wie ein Motor ein Fahrzeug bewegt, Drehmoment z.B.

Zitat:

Zum Thema Verbrauch sei gesagt, das der V8 M119 deutlich mehr verbraucht als der M104 als 320er. Deutlich!

Nein, tut er nicht, ein heiler Zustand einmal vorausgesetzt. Ulkigerweise bestimmt das Thema "Verbrauch" viele Entscheidungen, als ob das bei so einem Auto wichtig wäre. Gleich danach folgen dann Reifen mit geringen Rollwiderstand. Können wir nicht auch noch ein wenig über Öl diskutieren, das war auch schon länger kein Thema und ist ähnlich ergiebig.

Zitat v. ChezHeinz
"Der W124 wiegt etwa 500 kg weniger."

Die Info muß vom Stammtisch sein.
500kg ist fake news

Wieviel sind es denn in der alternativen Realität?

Ähnliche Themen

300SL 1650kg
300E24 1440 kg

Hast recht, ich hatte die falschen Zahlen in Erinnerung.

Dann nehme ich das natürlich zurück:

Zitat:

@ChezHeinz Der 300/24 ist ein toller Motor. Im W124.

🙂

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 12. September 2020 um 17:10:46 Uhr:


300SL 1650kg

Ist dass das Trockengewicht gewesen ?

GreetS Rob

R129 BDA Auszug

1650 kg steht auf der Clubseite für den 300SL, für den 300/24 1740 kg. Wie auch immer Leergewicht damals definiert war.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 12. September 2020 um 19:08:54 Uhr:


Wie auch immer Leergewicht damals definiert war.

In der BDA steht fahrfertig, also mit Öl/Sprit/Wasser/etc.
Mir sind rund 1800kg für der R129 in Erinnerung, 50kg auf oder ab sind bei V8 und mehr auch wurscht. 😉

GreetS Rob

"Zum Thema Verbrauch sei gesagt, das der V8 M119 deutlich mehr verbraucht als der M104 als 320er. Deutlich!"

Einspruch Euer Ehren!

Ich fahre momentan beide Motoren im SL.

Einmal den M104 mit ca. 230tkm auf dem Buckel. 11,5l im Schnitt über 22tkm in 4 Jahren.
Spritmonitor gibt bei 25 Fahrzeugen ein Mittel von 10,93l aus.

Dann den M119 mit ca. 100tkm auf dem Buckel. 12,0l im Schnitt über 2,5tkm in 0,5 Jahren.
Hier mittelt Spritmonitor bei 24 Fahrzeugen 12,39l.

Der M119 verbraucht NICHT deutlich mehr! 1,5 L Mehrverbrauch sind bei der Mehrleistung akzeptabel.

Gruce
Bruce
(Michael)

Ach so - by the way - der 320er steht zum Verkauf. Bei Interesse PN an mich

Zitat:

@Bruce 1688 schrieb am 12. September 2020 um 20:26:27 Uhr:


"Zum Thema Verbrauch sei gesagt, das der V8 M119 deutlich mehr verbraucht als der M104 als 320er. Deutlich!"

Einspruch Euer Ehren!

Ich fahre momentan beide Motoren im SL.

Einmal den M104 mit ca. 230tkm auf dem Buckel. 11,5l im Schnitt über 22tkm in 4 Jahren.
Spritmonitor gibt bei 25 Fahrzeugen ein Mittel von 10,93l aus.

Dann den M119 mit ca. 100tkm auf dem Buckel. 12,0l im Schnitt über 2,5tkm in 0,5 Jahren.
Hier mittelt Spritmonitor bei 24 Fahrzeugen 12,39l.

Der M119 verbraucht NICHT deutlich mehr! 1,5 L Mehrverbrauch sind bei der Mehrleistung akzeptabel.

Gruce
Bruce
(Michael)

Ach so - by the way - der 320er steht zum Verkauf. Bei Interesse PN an mich

Es ist natürlich sehr stark abhängig vom Getriebe.
Ich hatte vorher auch einen 500SL mit 4 Gang Automat, und da ging unter 17 Litern nix.
17 Liter in Gegensatz zu 10, 5 - 11 beim 320er mit 5Gang Automatik ( Automatik war übrigens Serienmässig beim 320er) ist meines Erachtens schon deutlich.
In der Autobild Klassik war mal ein Artikel, in dem der 500SL aus 1991 (4 Gang) mit 9,2 Litern/ 100km angegeben war. Ermittelt auf einer Verbrauchsfahrt. Also ich weiß nicht, entweder hat da eine eins vor der 9 gefehlt oder der SL hing irgendwo hinten dran, denn 9,2 Liter mit nem M119 mit 4 Gang ist totaler Quatsch. Wenn der 500SL so wenig verbraucht, dann hätte man damals beim 190D an der Tankstelle immer was abschöpfen müssen damit es nicht überläuft....

Ach so, mein SL320 (einer der letzten mit R6 5.1998) wiegt ca 1700kg. Auf einer geeichten Waage

moin Schmiddi,

da gebe ich Dir recht, wenn wir vom 500 SL mit 4-Gang Automaten sprechen. Für den 500 SL stehen bereits 14,29L im Schnitt.

Aaaber: dann darfst Du auch nicht einen 320er der ab 1993 gebaut wurde, mit einem 500er der bis 1992 verkauft wurde vergleichen. Das sind jetzt aber Diskussionen akademischer Natur.

Entscheidender ist jedoch die KM-Leistung, die man hat. Ich fahre zum Beispiel ca. 6.000km/ Jahr mit dem SL.
bei 11,5l und zurzeit 1,23€/L (690l x 1,23€) = 848,70€. 3l (180l p.a.) Mehrverbrauch wären dann 216,-€ Mehrkosten.
Diese 216,-€ hielte ich für den Spaßzugewinn vertretbar, bei mir ist der Mehrverbrauch ja deutlich geringer.

Wobei, den 320er fahre ich sehr gern. Ich habe nur den Fehler gemacht, probehalber einen 500er zu fahren ...

Gruce
Bruce
(Michael)

Naja, der 500 von 1993 - 1995 hatte auch nur die 4 Gang Automatik.
5Gang Automatik gab es für die 6Zylinder schon viel früher.
Keine Frage beide 8Zylinder sind tolle Motoren aber ich erwische mich immer wieder dabei mit meinem V8 schnell zu fahren.
Der (mein)SL hingegen verleitet so richtig zum gleiten.
Ich mag den 6 Zylinder und so ein kleines bisschen gehört ja auch aus traditionellen Gründen schon ein R6 in den SL ?

Die Verkaufzahlen sprechen eine deutliche Sprache. Treibstoffkosten sind eigentlich eine Bankrotterklärung für jede Diskussion über Maschinen, aber wem das wichtig ist: Kein Problem.

Unser 500 VorMopf mit 4-Ganggetriebe brauchte genau soviel wie sein Nachfolger, ein V12 mit 5-Ganggetriebe. Beide bleiben bei gleichen Fahrprofil mit 14,5 deutlich unter 17 Liter, um das zu erreichen, muss man ja quasi ständig Innerorts unterwegs sein. Das sich R6 und V8 im Verbrauch nichts nehmen liegt nicht so sehr daran, dass der V8 so sparsam ist, sondern mehr daran, dass die R6 so überaus trinkfest sind. Das war auch schon im W124 so.

Dem V6 geht ab Landstrassengeschwindigkeit spürbar die Puste aus, das macht im Vergleich zum V8 keinen Spass und hat so rein gar nichts mit "Rasen" zu tun. Das beide weniger Verbrauchen ist jetzt nicht so ungewöhnlich: Beide haben weniger Leistung als ihre Vorgänger.

Und natürlich kann man mit jedem Motor irgendwie zurecht kommen, je weniger man andere Motorisierungen ausprobiert hat, umso besser. Gegenwind gibt es in der Regel nur, wenn den kleinsten Motorisierungen die größten Attribute zugedichtet bekommen. Die verdienen sie nämlich nicht.

Richtig, die Verkaufszahlen sprechen eine andere Sprache.
Aber ein Bestseller war der V12 auch nie. Mit gerade einmal knapp 11000 Einheiten liegt sogar noch hinter dem 300SL und dem SL 280.
Des Guten Feind ist nur das Bessere, aber ist ein 500er wirklich besser als ein 280, 300, 300-24 oder 320?
Das einzige was besser ist ist die Elastizität.
Weil er zügiger ist ist er besser? Schneller ist er am Ende nicht, eher im Gegenteil. 500er sind abgeriegelt 300-24 und 320 nicht?
Ist der 600er besser als der 500er?
Ja da auch wieder nur die Elastizität ?
Heutzutage im Alter stehen die 600er wie Sauerbier und keiner will die haben . Viele Schrecken aus Angst vor den Folgekosten zurück, ob das berechtigt ist sei mal dahingestellt, es ist einfach so .
Auch von wegen Wertsteigerung, sehe ich das für die 600er eher nachteilig, wenn man bedenkt das der mal über 200K gekostet hat, damit deutlich teurer war als die 6 Zylinder? Heutzutage als Youngtimer erzielen die V12 aber die gleichen Preise wie die 6 Zylinder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen