Kaufberatung R129 Edition Mille Miglia etc..

Mercedes

Hallo Forum,

In den letzten Tagen hatte ich einige Diskussionen über den vermutlichen Wertzuwachs eines r129. Folgende Modell stehen zur Auswahl

320 Edition
500 Edition
500 Special Edition
500 Mille Miglia
500er mit M113 letztes Baujahr ziemlich voll ausser Glasdach und genau in meiner Farbe Obsidian.

Die Meinungen gehen dahingehend auseinander, dass meine Diskussionspartner der Meinung sind, der SL Edition sei eine sehr seltene Version und steige sicher im Wert, vor allem mit seltenen Farben und Farbkombinationen.

Hier meine Fragen: Gibt es eine Liste die die Ausstattungen der Sondermodelle aufzeigt? Mittlerweile glaube ich zu wissen, dass Mille Miglia das Seltenste ist. Warum sollte dann ein Edition oder ein Final Edition die bessere Wahl sein?
Ist eine Top Ausstattung nicht vielleicht sogar wichtiger als ein Sondermodell dem etwas "fehlt"
Wie seht ihr Designo Austattungen und Farben? Auf der Einen Seite sind sie selten und teuer, aber oft auch Augenkrebs auslösend. Ist da eher ein häufig vorkommender silberner besser zu verkaufen (Werterhaltung/Wertsteigerung) oder ein seltener in Chromaflair 1. Bei Sonderfarben denke ich muss man ggf. länger warten bis jemand kommt der das mag, ggf. bekommt man dann aber auch mehr Geld dafür weil er ja genau DAS haben will und nicht den hundertsten in Obsidian mit Leder in Schwarz...

Wenn ihr Zeit habt würde ich da gerne ein paar Meinungen dazu hören.

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

"Wertzuwachs" und "R129" bleibt meiner Meinung nach auf absehbare Zeit unvereinbar. Wer auf sowas wirklich wert legt, sollte sein Geld an der Börse anlegen.

Stückzahlen zu den Plakettenmodellen bietet u.a. Wikipedia. Ab der Modellpflege 1998 / 99 wurden nur noch relativ wenige R129 verkauft. Um den Verkauf anzukurbeln, erfand das Marketing haufenweise "Sondermodelle", um den Absatz anzukurbeln. Etwa ein Viertel der verkauften Fahrzeuge waren Sondermodelle, so richtig selten geht eigentlich anders. Zumal, bei objektiver Betrachtung, das meiste auch so ab Werk hätte bestellt werden können und, meiner Meinung nach viel schlimmer, einige Modelle recht häßliche "Alleinstellungsmerkmale" verpasst bekommen haben.

Wenn etwas nichts kosten darf, kommt halt so ein Unsinn dabei heraus wie Tachoblenden im Milchkannendesign, verchromte Schalthebelabdeckungen vom R170 oder schwarz / rote Sitze. Was an einem ansonsten weitgehend serienmäßigen Fahrzeug so besonders wertvoll sein soll, dem man ein schwarz weiss kariertes Flaggensymbol und eine fortlaufende Nummer mitgegeben hat, erschliesst sich mir absolut nicht. Eigentlich muss man die Käufer bemitleiden, die sich deshalb noch einen der letzten VorMopf gekauft haben, statt etwas auf das Modellgepflegte zu warten.

Designo muss nicht unbedingt quietschbunt sein, es gab halt einige wenige Demonstrationsfahrzeuge mit schreienden Farben, die später abverkauft wurden. Das war damals schon ein Scherz und wird heute auch durch die geringe Anzahl nicht besser. Ab dem Moment, an dem man sich ein Fahrzeug nach den voraussichtlichen Wünschen anderer Leute anschafft, hat man meiner Meinung nach bereits verloren.

Gruß

Andreas

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 20. Februar 2019 um 10:56:24 Uhr:


Paßt das spätere Glashardtop auf den 1990er UrTyp 300SL ? Austauschbar ?

Die Dichtungen beim Hardtop haben sich im Laufe der Jahre geändert, das wird beim Pano nicht anders sein.

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 20. Februar 2019 um 11:28:16 Uhr:


[...] es sieht für knapp 20 Jahre im Auto noch sehr gut aus obwohl Helios nicht gerade eine sehr pflegeleichte Farbe ist.

Zumindest hat es Mercedes beim Plakettenmodell augenscheinlich wieder wie zuvor beim richtigen Leder perforiert, damit man da nicht so drauf schwitzt wie auf einem Plastikstuhl. Was Nappa im Auto trotzdem nicht sinnvoll macht. Mich würde der Grund interessieren, durfte Leder womöglich nicht mehr so gegärbt werden wie "früher"?

Zitat:

Nur so ein Dampfmotor passt für mich besser zum SL als ein Sportmotor [...]

Mich animiert der SL auch nicht zum sportlichen Fahren [...]

Und ja, die Mopf2 Motorabdeckung aus Plastik ist schöner als die Alte aus Kunststoff

Kopf Einziehen! 😉
Apropos Dampfmotor, sportliches Fahren und Plastik unter der Haube. Das ist tatsächlich alles eine Frage der Motorisierung. Ein richtiger Motor braucht keine Rasseln, Klingel und bunte Lampen.

https://up.picr.de/35114927tj.jpg

Grüße

Andreas

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 11:57:52 Uhr:


Mich würde der Grund interessieren, durfte Leder womöglich nicht mehr so gegärbt werden wie "früher"?

Ich bin jetzt nicht so der MB Kenner der jetzt wüsste das bei allen MB Modellen in der Zeit das Leder auf Nappa umgestellt wurde oder die Inder nicht mehr das mit Kinderarbeit in pfuigacki-giftigen Gärberein hergestellte Leder liefern durften....😉

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 11:57:52 Uhr:


Kopf Einziehen! 😉
Apropos Dampfmotor, sportliches Fahren und Plastik unter der Haube. Das ist tatsächlich alles eine Frage der Motorisierung. Ein richtiger Motor braucht keine Rasseln, Klingel und bunte Lampen.

Ja einen Dickeren gibts immer, mir lief nur keiner über den Weg wo der Rest sich in einem so guten Zustand befand.

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 20. Februar 2019 um 12:07:43 Uhr:



Ja einen Dickeren gibts immer, mir lief nur keiner über den Weg wo der Rest sich in einem so guten Zustand befand.

Das macht die M112 und M113 aber auch nicht besser. Ohne 5-Ganggetriebe ab Modelljahr 96 käme mir allerdings auch kein R129 mehr ins Haus, damit entfallen aber auch gleichzeitig die Kabelbäume der Schande samt Verteilerläufer und -kappen aus Großvaters Zeiten. Ölige Nockenwellenversteller dadurch kurieren, dass man sie einfach weglässt ist nun wirklich kein Privileg moderner Motorbaukunst. nicht ohne Grund hat Mercedes diesen Lapsus mit der Folgegeneration korrigiert und sich etwas mehr auf Technik fokussiert. Das das Anfangs wieder prompt in die Hose ging war beinahe klar und eine eigene Geschichte, je neuer, desto billiger.

Ein Motor, dem ab 4000 Umdrehungen nicht die Luft ausgeht wie einem Diesel würde ich auch nicht unbedingt "Sportmotor" nennen. Eher als ein normaler, technisch auf Höhe der Zeit befindlicher Motor, bei dem nicht billig billig ganz oben im Lastenheft stand.

Und ich schrieb noch, Mopf 2 Besitzer, ihr müsst jetzt ganz stark sein 🙂

Grüße

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 13:21:19 Uhr:


Und ich schrieb noch, Mopf 2 Besitzer, ihr müsst jetzt ganz stark sein 🙂

Keine Sorge, ich bin noch immer stark und freue mich genau den SL (Mopf 2) gekauft zu haben. 😉

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 20. Februar 2019 um 13:36:26 Uhr:



Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 13:21:19 Uhr:


Und ich schrieb noch, Mopf 2 Besitzer, ihr müsst jetzt ganz stark sein 🙂

Keine Sorge, ich bin noch immer stark und freue mich genau den SL (Mopf 2) gekauft zu haben. 😉

GreetS Rob

Passt schon! Wäre ja schlimm wenn wir alle die gleiche Meinung hätten :-)

Zitat:

@cruiser-Dirk schrieb am 20. Februar 2019 um 13:46:38 Uhr:


Passt schon! Wäre ja schlimm wenn wir alle die gleiche Meinung hätten :-)

Oder gar das gleiche Auto fahren.... 😉

GreetS Rob

Kurze Zwischenfrage: was halten wir denn von Japanmodellen? Gerade gibts einige auf einschlägigen Portalen mit sehr geringer Laufleistung (anscheinend) nachvollziehbar und zu akzeptablen Preisen.

Wenn ich davon ausgehe, dass ich das Auto für mich kaufe, ist ja eigentlich egal ob die erste Auslieferung im Osten war oder nicht?

In Kürze:

Japanische Autos haben idR tatsächlich eine sehr viel geringere Laufleistung
Sie werden günstiger gehandelt
Zur Zulassung in D muss ein wenig umgebaut werden und eine Vollabnahme in D stattfinden
Sehr oft, fast immer sind die Hydraulik Zylinder des Softtop hinüber..
Manche (nicht alle, ist Bj-abhängig) haben den kleinen hinteren Kennzeichenausschnitt.....

meine Meinung: wenn sie preiswerter sind als Fahrzeuge aus D, dann durchaus eine Überlegung wert.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:



Zitat:

@Mimimimiq schrieb am 20. Februar 2019 um 09:11:49 Uhr:


Heute zahle ich für ein Sondermodell zum Teil 20 bis 30% mehr nur weil es ein Sondermodell ist kann aber ein gleich, oder ähnlich ausgestattetes Fahrzeug finden ohne Plakette das deutlich billiger ist.

Das ist der Kern. Den Unsinn mit dem

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:



Zitat:

@129fe schrieb am 18. Februar 2019 um 15:48:03 Uhr:


[...] die FE Sondermodelle erzielen häufig sehr hohe Preise [...]

muss man sich also nicht unbedingt antun. Dann muss man auch nicht unsinnige Vergleiche aufstellen,

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:



Zitat:

@129fe schrieb am 19. Februar 2019 um 19:14:17 Uhr:


[...] bei gleichem Preis kaufe ich dann besser ein Modell mit weniger Ausstattung [...]

um seine Entscheidung zu rechtfertigen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:



Zitat:

Nach Mopf 2 kein Leder mehr?

Jetzt wird es gefährlich, ich kennzeichne das mal besser wieder als meine eigene, völlig unwichtige Meinung basierend auf selbst gemachten Erfahrungen. Mopf 2 Besitzer, ihr müsst jetzt ganz stark sein 🙂

Ab dem MODELLJAHR 1999 (beginnend Ende 1998) gab es die Modellpflege. Es entfiel der Mitteltopf und das Endrohr wurde sichtbar montiert. Uiii, ich bin wild, laut und gefährlich. Dann wechselte man die Außenspiegel gegen die vom SLK, malte die Türgriffe in Wagenfarbe an und verpasste den Instrumenten alberne Aluminiumrahmen. Darüber kann man lächeln, war halt ein (vergeblicher) Versuch, den Käufergeschmack zu treffen. Gleichzeitig wechselte aber Mercedes das robuste, sexy Leder gegen weiches, im Neuzustand prima aussehendes Nappaleder aus.

Nun gehe mal davon aus, dass im Zuge einer Modellpflege absolut gar nichts hinzukommt, das teurer oder wertiger ist als der Vorgänger. Genau so ist das mit dem Nappaleder. Es ist mit Abstand nicht mehr so strapazierbar wie das bisherige, sitzt sich schnell platt und sieht schäbig aus. Natürlich nicht bei Plakettenmodellen...

Und wo ich gerade dabei bin: Daimler Chrysler 😉 mußte dann vorgeblich aus Abgasgründen die Motoren gegen eine neue Motorgeneration ersetzen. Ja, robust, keine Frage. Die ersten Saugdiesel von VW waren auch sehr robust. Und einfach. Und billig. Wenn man einen Mercedes für 100.000 Euro kauft, erwartet man auch keine ausgefuchste Technik, eine hübsch anzusehende Motorabdeckung tut es ja auch. Also ersetzt ein 3-Ventiler mit einer obenliegenden (immerhin) Nockenwelle und Schlepphebel, dem bei hohen Drehzahlen merklich die Luft ausgeht den Vorgänger mit 4 Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen, der ab 4000 Umdrehungen losgeht, das sich einem die Nackenhaare aufstellen.

Das die neuen Motoren weniger Leistung haben als die alten hatte ich erwähnt?

Da kann aber die Plakette nichts für. Was ich sagen will ist: Neuer ist nicht gleich besser. Der V6 hat aus Kostengründen den gleichen, für einen V6 aber falschen Zylinderwinkel wie der V8. Deshalb mußte da eine Ausgleichwelle eingebaut werden, um die für einen richtig konstruierten 6-Zylinder untypischen Vibrationen auszugleichen. Spitzentechnik für einen Spitzenpreis.

Grüße

Andreas

Also wenn ich die Wahl habe zwischen
- einem Sondermodell mit perfekt abgestimmten Designmerkmalen wie den glänzenden und langlebigen Designo Lacken, AMG Felgen und sensationeller Lederausstattung sowie ABS, ESP, BAS, 5-Gang Automatik mit Speedtronic und Navi mit CD
- und einem etwas günstigeren Fahrzeug was stattdessen einen CD-Wechsler, ein Nokia Telefon, einen Garagentoröffner und einen Kassettenhalter hat, würde ich mich jetzt nicht so schwertun.

Im Jahr 2000 wurde das Leder übrigens nochmals überarbeitet, daneben auch noch einige andere Dinge (also nach Einführung des Mopf2). Keine Sorge, das Leder der Sondermodelle dieser Zeit ist ganz phantastisch, sehr angenehm auch mit kurzen Hosen oder im Winter, haltbar und pflegeleicht, atmungsaktiv usw. und man bekommt auch keinen Elefantenhintern oder Rüssel.
Die Wahl zwischen Vormopf, Mopf 1 oder 2 ist keine zwischen gut und schlecht denn es wurden sowohl Dinge verbessert als auch verschlechtert, es ist eine Geschmackswahl. Winkel der Zylinder? Wäre jetzt nicht meine erste Priorität bei der Fahrzeugwahl... Du hast mit den Möpfen deutlich weniger Schadstoffausstoß (und kannst zB noch nach Paris und Madrid und vielleicht auch bald bei uns noch überall reinfahren) und geringeren Spritverbrauch! Die Mär von den 6 1/2 PS Unterschied braucht auch keiner mehr erzählen, da kannst du vielleicht beim Autoquartett einen raushängen lassen aber auch mit einem 5 Liter 8 Zylinder bist du mit dem R129 immer noch nicht so schnell auf 100 km/h wie mit einem schnöden 3 Liter Diesel Audi A4, der R129 ist kein Rennwagen.

Zitat:

@129fe schrieb am 20. Februar 2019 um 23:12:58 Uhr:


Also wenn ich die Wahl habe zwischen
- einem Sondermodell mit perfekt abgestimmten Designmerkmalen wie den glänzenden und langlebigen Designo Lacken, AMG Felgen und sensationeller Lederausstattung sowie ABS, ESP, BAS, 5-Gang Automatik mit Speedtronic und Navi mit CD

Ein wenig weniger Marketinggeschwurbel wäre hier sinnvoll, der Designolack ist auch nur wasserlöslicher Lack und über die 'Designmerkmale' die von MB vorgegeben sind und die Du so hinnehmen mußt, kann man durchaus geteilter Meinung sein.

Zitat:

@129fe schrieb am 20. Februar 2019 um 23:12:58 Uhr:


Winkel der Zylinder? Wäre jetzt nicht meine erste Priorität bei der Fahrzeugwahl...

Ich glaube Du hast das was Andreas aussagen wollte nicht verstanden, die alten Motore im SL waren laut seiner Ansicht so etwas wie 'Meisterstücke' die zum Anspruch des SL passten, die 3 Ventilmotoren sind dagegen aus Kostengründen, Wartungs und Umweltgründen entstanden und folgen so einer anderen Strategie. 😉

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 21. Februar 2019 um 07:35:05 Uhr:



Zitat:

@129fe schrieb am 20. Februar 2019 um 23:12:58 Uhr:


Also wenn ich die Wahl habe zwischen
- einem Sondermodell mit perfekt abgestimmten Designmerkmalen wie den glänzenden und langlebigen Designo Lacken, AMG Felgen und sensationeller Lederausstattung sowie ABS, ESP, BAS, 5-Gang Automatik mit Speedtronic und Navi mit CD

Ein wenig weniger Marketinggeschwurbel wäre hier sinnvoll, der Designolack ist auch nur wasserlöslicher Lack und über die 'Designmerkmale' die von MB vorgegeben sind und die Du so hinnehmen mußt, kann man durchaus geteilter Meinung sein.

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 21. Februar 2019 um 07:35:05 Uhr:



Zitat:

@129fe schrieb am 20. Februar 2019 um 23:12:58 Uhr:


Winkel der Zylinder? Wäre jetzt nicht meine erste Priorität bei der Fahrzeugwahl...

Ich glaube Du hast das was Andreas aussagen wollte nicht verstanden, die alten Motore im SL waren laut seiner Ansicht so etwas wie 'Meisterstücke' die zum Anspruch des SL passten, die 3 Ventilmotoren sind dagegen aus Kostengründen, Wartungs und Umweltgründen entstanden und folgen so einer anderen Strategie. 😉

GreetS Rob

Auch bei den Sondermodellen konnte man die Ausstattung frei wählen, zB andere Farbe, anderes Leder oder auch Holzart oder Verdeckfarbe und es gab auch da noch eine schöne aufpreispflichtige Sonderaustattungsliste.

Das mit dem Meisterstück ist ja ein schöner Gedanke und wer an so etwas Spaß hat der soll den auch haben, ich störe mich an der Pauschalisierung und Abwertung. Nur weil etwas weniger kostet muss es eben nicht schlechter sein. Es ist sogar häufig besser, weil effizienter. Haltet euch doch einfach mal etwas zurück mit dieser Schlechtrederei und genießt die Vielfalt, die Leute wollen nicht alle das gleiche haben.

Zitat:

@129fe schrieb am 21. Februar 2019 um 08:03:23 Uhr:


Auch bei den Sondermodellen konnte man die Ausstattung frei wählen, zB andere Farbe, anderes Leder oder auch Holzart oder Verdeckfarbe und es gab auch da noch eine schöne aufpreispflichtige Sonderaustattungsliste.

Also wie bei jedem anderen SL auch, also wo ist da der Grund für die Preise die mancher glaubt damit zu lukrieren ? 😉

GreetS Rob

Hallo,

Zitat:

@129fe schrieb am 21. Februar 2019 um 08:03:23 Uhr:


Das mit dem Meisterstück ist ja ein schöner Gedanke und wer an so etwas Spaß hat der soll den auch haben, ich störe mich an der Pauschalisierung und Abwertung. Nur weil etwas weniger kostet muss es eben nicht schlechter sein. Es ist sogar häufig besser, weil effizienter. Haltet euch doch einfach mal etwas zurück mit dieser Schlechtrederei und genießt die Vielfalt, die Leute wollen nicht alle das gleiche haben.

Ein Saugdiesel vom Golf 2 ist vermutlich noch effizienter, kostet weniger und ist noch einfacher aufgebaut. Und eine Swatch in der Prinzessin Lillifee Edition genauer, billiger und einfacher als eine handelsübliche Rolex. Dafür kosten die auch weniger und technikbegeisterte Menschen nehmen sie nicht war. Das ist ein Stück weit Anspruch: Wenn dir die Verpackung wichtiger ist als der Inhalt, kann man damit zufrieden sein. So eine Plakette glänzt sicher auch schön in der Sonne.

Wenn Fakten gegen Wunschdenken treffen führt das selten zur großen Harmonie, das ist aber dennoch kein Grund, sich verschaukeln zu lassen. Schaut man mit Abstand auf das Ganze macht es <puff> und das Marketinggerede löst sich in heisse Luft auf. Das Leder ist eben nicht "sensationell" und Designo Lacke nicht "langlebig". Und die Restwärmefunktion der Klimaautomatik ist auch kein Alleinstellungsmerkmal der Final Edition, wie kann man sich nur so episch in der Aufzählung von Belanglosigkeiten auslassen?

"ABS, ESP, BAS, 5-Gang Automatik mit Speedtronic" und und und ist ab Modelljahr 96 erhältlich und kurze Zeit später selbst bei den kleinen Maschinen Serienmäßig gewesen, ABS sowieso. Die Handvoll Zierteile, die eine Final Edition tatsächlich ausmachen hatten wir doch schon aufgezählt, schon vergessen?

Den ganzen Klimbim, den du da aufzählst, hat mein 97er Modell auch, Farbe und Nappa ausgenommen, und das ist auch gut so: Mir gefällt kein schwarz, egal was für ein Wort sich das Marketing dafür auch ausgedacht hat. Und Leder Exclusiv einfarbig habe ich in einem anderen Auto. Naja, es ist halt schwarz, besser als die normale Plastikwüste. Aber das ist ja auch subjektiv.

Objektiv musste Mercedes den Neuwagenkäufern schwächere Motoren zu einem höheren Preis unterjubeln, die abstürzenden Verkaufszahlen zeigen vom Misserfolg dieser Aktion. Den M112 hatte ich mal kurz im R129, da ist er ab Landstrassentempo schlicht überfordert, das Getriebe schaltet bei geringen Gasgeben bereits runter. Das passt so überhaupt nicht zum entspannten fahren, fahre bloß nicht zum Spass mal einen größeren Motor. Das ist auch der Grund, weshalb der Spritverbrauch der kleinen Maschinen nicht geringer ist als beim V8, aber das hatten wir ja auch schon. Aktuell bewege ich auch noch einen M112 im Winterauto, der ist aber ab Werk schon extrem lahm, da passt der Motor gut rein.

Wie man vielleicht erkannt hat, bin ich gar kein Fan vom V8, eher vom kleineren Übel. Und natürlich kann ein M119 irgend einen beliebigen Audi mit Dieselmotor abhängen: Ich hatte mal einen SL60, du glaubst ja gar nicht, was ein R129 wirklich kann. Oh, und der hatte neben Leder Exclusiv als Holz Designo Birke und die Klimaautomatik einen Knopf für Restwärme 🙂

Ich denke ja, WENN schon deutlich mehr Geld in die Hand nehmen, DANN für Technik. Ausstattung ist dann ganz automatisch dabei.

https://up.picr.de/35119962xe.jpg

Grüße

Andreas

Um die Diskussion mal auf eine andere Schiene zu lenken: Neben den Modellen die auf Halde produziert und dann als Sondermodelle verkauft wurden...
Die eigentlichen Raritäten sind doch die, welche in der damaligen AMG Manufaktur, an jeglichen Katalogen vorbei, Indivdualisierungen bekommen haben.
Als Beispiel, ein M113 E60 Motor, neben den vielfältigen Spielereien im Innenraum...
Auf Wunsch bekam der Besteller auch eine individuelle Plakette (meist aber nur eine dezente Gravierung auf der Einstiegsleiste).

Grüße, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen