Kaufberatung R129 Edition Mille Miglia etc..
Hallo Forum,
In den letzten Tagen hatte ich einige Diskussionen über den vermutlichen Wertzuwachs eines r129. Folgende Modell stehen zur Auswahl
320 Edition
500 Edition
500 Special Edition
500 Mille Miglia
500er mit M113 letztes Baujahr ziemlich voll ausser Glasdach und genau in meiner Farbe Obsidian.
Die Meinungen gehen dahingehend auseinander, dass meine Diskussionspartner der Meinung sind, der SL Edition sei eine sehr seltene Version und steige sicher im Wert, vor allem mit seltenen Farben und Farbkombinationen.
Hier meine Fragen: Gibt es eine Liste die die Ausstattungen der Sondermodelle aufzeigt? Mittlerweile glaube ich zu wissen, dass Mille Miglia das Seltenste ist. Warum sollte dann ein Edition oder ein Final Edition die bessere Wahl sein?
Ist eine Top Ausstattung nicht vielleicht sogar wichtiger als ein Sondermodell dem etwas "fehlt"
Wie seht ihr Designo Austattungen und Farben? Auf der Einen Seite sind sie selten und teuer, aber oft auch Augenkrebs auslösend. Ist da eher ein häufig vorkommender silberner besser zu verkaufen (Werterhaltung/Wertsteigerung) oder ein seltener in Chromaflair 1. Bei Sonderfarben denke ich muss man ggf. länger warten bis jemand kommt der das mag, ggf. bekommt man dann aber auch mehr Geld dafür weil er ja genau DAS haben will und nicht den hundertsten in Obsidian mit Leder in Schwarz...
Wenn ihr Zeit habt würde ich da gerne ein paar Meinungen dazu hören.
Danke und Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo,
"Wertzuwachs" und "R129" bleibt meiner Meinung nach auf absehbare Zeit unvereinbar. Wer auf sowas wirklich wert legt, sollte sein Geld an der Börse anlegen.
Stückzahlen zu den Plakettenmodellen bietet u.a. Wikipedia. Ab der Modellpflege 1998 / 99 wurden nur noch relativ wenige R129 verkauft. Um den Verkauf anzukurbeln, erfand das Marketing haufenweise "Sondermodelle", um den Absatz anzukurbeln. Etwa ein Viertel der verkauften Fahrzeuge waren Sondermodelle, so richtig selten geht eigentlich anders. Zumal, bei objektiver Betrachtung, das meiste auch so ab Werk hätte bestellt werden können und, meiner Meinung nach viel schlimmer, einige Modelle recht häßliche "Alleinstellungsmerkmale" verpasst bekommen haben.
Wenn etwas nichts kosten darf, kommt halt so ein Unsinn dabei heraus wie Tachoblenden im Milchkannendesign, verchromte Schalthebelabdeckungen vom R170 oder schwarz / rote Sitze. Was an einem ansonsten weitgehend serienmäßigen Fahrzeug so besonders wertvoll sein soll, dem man ein schwarz weiss kariertes Flaggensymbol und eine fortlaufende Nummer mitgegeben hat, erschliesst sich mir absolut nicht. Eigentlich muss man die Käufer bemitleiden, die sich deshalb noch einen der letzten VorMopf gekauft haben, statt etwas auf das Modellgepflegte zu warten.
Designo muss nicht unbedingt quietschbunt sein, es gab halt einige wenige Demonstrationsfahrzeuge mit schreienden Farben, die später abverkauft wurden. Das war damals schon ein Scherz und wird heute auch durch die geringe Anzahl nicht besser. Ab dem Moment, an dem man sich ein Fahrzeug nach den voraussichtlichen Wünschen anderer Leute anschafft, hat man meiner Meinung nach bereits verloren.
Gruß
Andreas
176 Antworten
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 18. Februar 2019 um 18:12:52 Uhr:
Das helle Holz war doch ab Mopf 2 optional wählbar, ich meine sogar ohne Aufpreis? Zumindest hat der Feld, Wald und Wiesen 320 eines Bekannten dieses Holz auch, genau wie das R171 Lenkrad.
Mein Mopf 2 hat die Domverlängrung + Rollo in Holz, Wurzelnuß honiggelb gebeizt wie auch am Lenkrad, Türe und Schaltkulisse, das war so konfigurierbar.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 18. Februar 2019 um 18:12:52 Uhr:
Und selbstverständlich ist der Verbrauch bei gleichem Streckenprofil vom kurz übersetzten M112 nahezu gleich zum länger übersetzten M113. Da einen "deutlich" geringeren Benzinverbrauch zu postulieren ist eine Marotte der 6-Zylinder Besitzer. Wenn es wirklich darum geht, irgendwas mit Wertsteigerung zu erstehen, dann wohl eher die Topmotorisierungen. V8 ist (nur) Standard 😉
Die kleinen 6 Endermodelle zusammen erreichten beim R129 nicht die Stückzahl von den 500ern, warum wohl...😉
GreetS Rob
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 18. Februar 2019 um 17:00:44 Uhr:
Zitat:
@129fe schrieb am 18. Februar 2019 um 15:48:03 Uhr:
Der Unterschied der Zusatzausstattung (nicht alles ist ohne Sondermodell bestellbar gewesen) beim FE machte (je nach Motormodell) etwa 15.000 Euro aus.Gibt es dazu Beispiele oder meinst Du das man im Sondermodell nichtmal die Holzfarbe auswählen durfte ?
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 18. Februar 2019 um 17:00:44 Uhr:
Zitat:
@129fe schrieb am 18. Februar 2019 um 15:48:03 Uhr:
Holz statt Plastik zB am Mitteltunnel und der Schaltkulisse. Das sind jeweils für sich alles „nur“ Kleinigkeiten die aber in Summe genial sind. Ok die Plaketten mal ausgenommen 🙂Also das Plastik am Mitteltunnel sind z.B. die Schalter die auch im FE nur aus Plastik sind, die Abdeckug der Schaltkulisse sitzt auf dem gleichen 'Plastik' wo es auch eine Echtholzeinlage gab, die Domverlängerung kann auch nach Wunsch in Holz bestellt werden, also wo ist da die Exklusivität ?
GreetS Rob
Die Preise habe ich einmal aus einer Mopf2 Sonderausstattungspreisliste von 2001 genommen, das kann 2000 vielleicht etwas anders gewesen sein, also bitte nur zur groben Orientierung nehmen:
Fahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory 336,40 €
Beifahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory 336,40 €
Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendbar 313,20 €
Auto-Pilot-System (1 DIN Audio 30 APS) / Radio / CD 1.722,60 €
Getriebe Automatik 5-Gang mit Tempomat inkl Speedtronic 1.960,40 €
Lenksäule elektrisch einstellbar 597,40 €
Scheinwerfer - Reinigungsanlage 353,80 €
AMG-Kompletträder 2.702,80 €
Designo Metallic Lackierung 2.134,40 €
Lenkrad in Leder-/designo Holzausführung 852,60 €
Wählhebel in Leder-/designo Holzausführung 214,60 €
Leder Exklusiv 4.599,40 €
Xenon 957,00 €
Designo Holz 1.276,00 €
Also rund 18.000 €, das 5-Gang Getriebe hatte ich bei meiner oberen Grobschätzung mal abgezogen, außerdem bin ich auch bei der einen oder anderen Kleinigkeit nicht 100%ig sicher, ob spätere Baujahre das eine oder andere auch schon im Standard hatten, glaube aber nicht, denn sonst wäre es vermutlich nicht in der Preisliste. Natürlich kosten die Plaketten nichts... aber das Chromwindschott, die Chromanzeigen im KI, die anderen Fußmatten, die beleuchteten Schriftzüge in den Einstiegsleisten usw sind zumindest heute wenn überhaupt dann nur extrem teuer nachzukaufen, sie stellen also auch einen gewissen Wert dar. Ich will jetzt auch keine Wissenschaft draus machen aber ihr seht hoffentlich, dass es eben doch eine Menge ist.
Ich habe ja im Übrigen nie behauptet, dass es viele der o.g. Teile nicht auch "so" zu bestellen gab - im Gegenteil, ich habe das sogar oben bereits explizit erwähnt?
Es gibt leider immer Leute die alles schlechtreden wollen und den "Kollegen" ihren Spaß nicht gönnen, seien es die Motoren oder gerne eben auch die Sondermodelle - muss doch nicht sein...
Zitat:
@129fe schrieb am 18. Februar 2019 um 21:31:52 Uhr:
Also rund 18.000 €, das 5-Gang Getriebe hatte ich bei meiner oberen Grobschätzung mal abgezogen, außerdem bin ich auch bei der einen oder anderen Kleinigkeit nicht 100%ig sicher, ob spätere Baujahre das eine oder andere auch schon im Standard hatten, glaube aber nicht, denn sonst wäre es vermutlich nicht in der Preisliste.
Aber es ist doch normal das wenns um den Abverkauf geht die 'Sondermodelle' mit Paketen versehen werden die einzeln aufgerechnet teurer sind, letztendlich will man sie ja loswerden und so die 'alten Modelle' raushaben.
GreetS Rob
Hallo,
Zitat:
Die Preise habe ich einmal aus einer Mopf2 Sonderausstattungspreisliste von 2001 genommen, das kann 2000 vielleicht etwas anders gewesen sein, also bitte nur zur groben Orientierung nehmen:
[...]
Da ist aber schon einiges von der Serienausstattung dabei?! Wie dem auch sei, das lässt doch keinen Rückschluß auf den aktuellen Wert zu. Entweder die meisten georderten Fahrzeuge hatten das sowieso
Fahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory 336,40 €
Beifahrersitz elektrisch verstellbar mit Memory 336,40 €
Oder das ehemals sündhaft teure Zubehör ist heute so gut wie nichts mehr wert
Auto-Pilot-System (1 DIN Audio 30 APS) / Radio / CD 1.722,60 €
AMG-Kompletträder 2.702,80 €
Oder eben Serie
Getriebe Automatik 5-Gang mit Tempomat inkl Speedtronic 1.960,40 €
Oje, beim 320 tatsächlich Aufpreispflichtig 🙂
Lenksäule elektrisch einstellbar 597,40 €
Scheinwerfer - Reinigungsanlage 353,80 €
Dann noch ein Mondpreis zum optisch aufwerten
Designo Metallic Lackierung 2.134,40 €
Und fertig ist das Superschnäppchen. Und was davon bleibt 20 Jahre später wertsteigernd? Genau.
Zitat:
[...] das Chromwindschott, die Chromanzeigen im KI, die anderen Fußmatten, die beleuchteten Schriftzüge in den Einstiegsleisten usw sind zumindest heute wenn überhaupt dann nur extrem teuer nachzukaufen, sie stellen also auch einen gewissen Wert dar.
Mag sein, aber wer will denn das? Auch wenn das, so merkwürdig das auch klingt, die einzig wirklich geänderten Teile so eines Plakettenmodells sind. Wenn das ein Sondermodell ausmacht, verstehe ich die Begeisterung noch weniger. Dabei bin ich nur der Überbringer der schlechten Nachricht, ich kann doch nichts dafür, dass heutzutage immer noch Menschen auf das Marketing von damals hereinfallen.
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Zitat:
Dabei bin ich nur der Überbringer der schlechten Nachricht, ich kann doch nichts dafür, dass heutzutage immer noch Menschen auf das Marketing von damals hereinfallen.
Der Satz gefällt mir gut... 😁
Na klar, bei gleichem Preis kaufe ich dann besser ein Modell mit weniger Ausstattung und ohne Individualität, hauptsache es ist kein Plakettenmodell bei dem ich in die böse Marketingfalle tappe, macht Sinn Jungs!
Hallo,
ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden. Man nimmt das Geld, dass man für ein Plakettenmodell ausgeben würde und kauft davon einen wirklich gut ausgestatteten R129. Gerne ein Modell vor der Modellpflege 1999, die dafür noch richtiges Leder und richtige Motoren hatten. Von dem, was übrig bleibt, fährt man in Urlaub.
Grüße
Andreas
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 19. Februar 2019 um 19:24:47 Uhr:
Hallo,ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden. Man nimmt das Geld, dass man für ein Plakettenmodell ausgeben würde und kauft davon einen wirklich gut ausgestatteten R129. Gerne ein Modell vor der Modellpflege 1999, die dafür noch richtiges Leder und richtige Motoren hatten. Von dem, was übrig bleibt, fährt man in Urlaub.
Grüße
Andreas
so passt das! Bis auf: die MOPF II war m.W. 1998, aber das ist jetz net wichtig.......
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 19. Februar 2019 um 19:24:47 Uhr:
Hallo,ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden. Man nimmt das Geld, dass man für ein Plakettenmodell ausgeben würde und kauft davon einen wirklich gut ausgestatteten R129. Gerne ein Modell vor der Modellpflege 1999, die dafür noch richtiges Leder und richtige Motoren hatten. Von dem, was übrig bleibt, fährt man in Urlaub.
Grüße
Andreas
Nach Mopf 2 kein Leder mehr?
Ich dachte es gibt gar keinen Preisunterschied, da es ja alles gar keinen Wert darstellt, so war ja oben noch die Argumentation. Natürlich gibt es ab Mopf2 nur noch Kunstleder, außerdem haben die Plakettenmodelle bekanntlich 200 PS weniger und rosten unter den Chromringen ;-)
Guten morgen zusammen.
Um etwas Emotion rauszunehmen und es auch für mich zu ordnen halte ich mal folgende Punkte fest.
Die Plaketten bzw Sondermodelle hatten beim Kauf einen Preisvorteil im Vergleich zum einzeln ausgestatteten SL
Dieser Preisvorteil ging zum Teil in den fünfstelligen Bereich.
Die Sonderausstattung war zum größten Teil auch so bestellbar jedoch wie oben beschrieben deutlich teurer, aber es gab kaum sinnvolle Sonderausstattung die es in einem normalen Modell nicht gegeben hätte.
Heute zahle ich für ein Sondermodell zum Teil 20 bis 30% mehr nur weil es ein Sondermodell ist kann aber ein gleich, oder ähnlich ausgestattetes Fahrzeug finden ohne Plakette das deutlich billiger ist. Eventuell habe ich da eben keine besonderen Felgen oder keine Chromringe oder was auch immer für optische Details.
Viele sondermodelle sind zudem auch nicht wirklich selten wenn die Auflage in die mehreren hundert geht
Ist das meiste so zutreffend wenn ja bitte Zustimmung wenn nein bitte Korrektur.
Danke noch mal von meiner Seite ich habe viel gelernt bisher
Hallo,
Zitat:
@Mimimimiq schrieb am 20. Februar 2019 um 09:11:49 Uhr:
Heute zahle ich für ein Sondermodell zum Teil 20 bis 30% mehr nur weil es ein Sondermodell ist kann aber ein gleich, oder ähnlich ausgestattetes Fahrzeug finden ohne Plakette das deutlich billiger ist.
Das ist der Kern. Den Unsinn mit dem
Zitat:
@129fe schrieb am 18. Februar 2019 um 15:48:03 Uhr:
[...] die FE Sondermodelle erzielen häufig sehr hohe Preise [...]
muss man sich also nicht unbedingt antun. Dann muss man auch nicht unsinnige Vergleiche aufstellen,
Zitat:
@129fe schrieb am 19. Februar 2019 um 19:14:17 Uhr:
[...] bei gleichem Preis kaufe ich dann besser ein Modell mit weniger Ausstattung [...]
um seine Entscheidung zu rechtfertigen.
Zitat:
Nach Mopf 2 kein Leder mehr?
Jetzt wird es gefährlich, ich kennzeichne das mal besser wieder als meine eigene, völlig unwichtige Meinung basierend auf selbst gemachten Erfahrungen. Mopf 2 Besitzer, ihr müsst jetzt ganz stark sein 🙂
Ab dem MODELLJAHR 1999 (beginnend Ende 1998) gab es die Modellpflege. Es entfiel der Mitteltopf und das Endrohr wurde sichtbar montiert. Uiii, ich bin wild, laut und gefährlich. Dann wechselte man die Außenspiegel gegen die vom SLK, malte die Türgriffe in Wagenfarbe an und verpasste den Instrumenten alberne Aluminiumrahmen. Darüber kann man lächeln, war halt ein (vergeblicher) Versuch, den Käufergeschmack zu treffen. Gleichzeitig wechselte aber Mercedes das robuste, sexy Leder gegen weiches, im Neuzustand prima aussehendes Nappaleder aus.
Nun gehe mal davon aus, dass im Zuge einer Modellpflege absolut gar nichts hinzukommt, das teurer oder wertiger ist als der Vorgänger. Genau so ist das mit dem Nappaleder. Es ist mit Abstand nicht mehr so strapazierbar wie das bisherige, sitzt sich schnell platt und sieht schäbig aus. Natürlich nicht bei Plakettenmodellen...
Und wo ich gerade dabei bin: Daimler Chrysler 😉 mußte dann vorgeblich aus Abgasgründen die Motoren gegen eine neue Motorgeneration ersetzen. Ja, robust, keine Frage. Die ersten Saugdiesel von VW waren auch sehr robust. Und einfach. Und billig. Wenn man einen Mercedes für 100.000 Euro kauft, erwartet man auch keine ausgefuchste Technik, eine hübsch anzusehende Motorabdeckung tut es ja auch. Also ersetzt ein 3-Ventiler mit einer obenliegenden (immerhin) Nockenwelle und Schlepphebel, dem bei hohen Drehzahlen merklich die Luft ausgeht den Vorgänger mit 4 Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen, der ab 4000 Umdrehungen losgeht, das sich einem die Nackenhaare aufstellen.
Das die neuen Motoren weniger Leistung haben als die alten hatte ich erwähnt?
Da kann aber die Plakette nichts für. Was ich sagen will ist: Neuer ist nicht gleich besser. Der V6 hat aus Kostengründen den gleichen, für einen V6 aber falschen Zylinderwinkel wie der V8. Deshalb mußte da eine Ausgleichwelle eingebaut werden, um die für einen richtig konstruierten 6-Zylinder untypischen Vibrationen auszugleichen. Spitzentechnik für einen Spitzenpreis.
Grüße
Andreas
ja was soll ich sagen? Dem ist nix hinzuzufügen und auch nix wegzustreichen.. Schön formuliert; SO IST ES!
Die "besten" im Sinne von physisch "am besten durchkonstruiert R129" sind die MOPF 1 von Ende 95 bis Mitte 98! Danach wurde nix solider, sondern alles einfacher, billiger, "plastiliner"....
Ich habe eine Frage zu den verschiedenen Jahrgängen:
Paßt das spätere Glashardtop auf den 1990er UrTyp 300SL ? Austauschbar ?
Gruß
Fitzcarraldo1
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:
Jetzt wird es gefährlich, ich kennzeichne das mal besser wieder als meine eigene, völlig unwichtige Meinung basierend auf selbst gemachten Erfahrungen. Mopf 2 Besitzer, ihr müsst jetzt ganz stark sein 🙂
Ich bin ganz stark 😉
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:
Es entfiel der Mitteltopf und das Endrohr wurde sichtbar montiert. Uiii, ich bin wild, laut und gefährlich.
Meine völlig unwichtige Meinung dazu, der SL kam ins Alter und die ehemals versteckten Auspuffrohre die deutlich mehr 'Dreck' ausgestoßen haben als beim Mopf 2 wurden bei diesem 'endlich' wieder hergezeigt. 😉
Diese Welle Auspuff verstecken-herzeigen-verstecken oder jetzt mittels einer Chromblende (ohne Verbindung zum tatsächlichen Endtopf) ein Fake darstellen ist wie die Mode zeitabhängig, dazu kam das der noch 'junge SLK' (Friseusen-SL) eben diese Merkmale hatte und dem alten SL im letzten Aufkochen vererbte, Geschmacksache ?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:
Gleichzeitig wechselte aber Mercedes das robuste, sexy Leder gegen weiches, im Neuzustand prima aussehendes Nappaleder aus.Nun gehe mal davon aus, dass im Zuge einer Modellpflege absolut gar nichts hinzukommt, das teurer oder wertiger ist als der Vorgänger. Genau so ist das mit dem Nappaleder. Es ist mit Abstand nicht mehr so strapazierbar wie das bisherige, sitzt sich schnell platt und sieht schäbig aus. Natürlich nicht bei Plakettenmodellen...
Das kann ich bestätigen, bei meiner Suche habe ich auch viele ältere Modelle gesehen und probegefahren und auch das 'Elefantenleder' der alten Sitze kennengelernt, leider auch deren Probleme wenn man Leder lange nicht pflegt. Irgendwann ist dann der Elefant raus aus dem Leder und es geht den Weg allen Leders. Ich weiss jetzt nicht was die Vorbesitzer meines SL alles mit dem Wagen angestellt haben, die Sitze (das Leder) wurde offensichtlich gut gepflegt den es sieht für knapp 20 Jahre im Auto noch sehr gut aus obwohl Helios nicht gerade eine sehr pflegeleichte Farbe ist.
Einfach Glück bei der Suche gehabt. (gilt natürlich nicht für Plakettenmodelle)
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:
Also ersetzt ein 3-Ventiler mit einer obenliegenden (immerhin) Nockenwelle und Schlepphebel, dem bei hohen Drehzahlen merklich die Luft ausgeht den Vorgänger mit 4 Ventilen und zwei obenliegenden Nockenwellen, der ab 4000 Umdrehungen losgeht, das sich einem die Nackenhaare aufstellen.Das die neuen Motoren weniger Leistung haben als die alten hatte ich erwähnt?
Tja das ist so eine Sache wo ich auch eine eigene Meinung dazu habe.
Die alten Motoren waren komplizierter aufgebaut, kompostierten teilweise ihre Kabelbäume, hatten bei den Nockenwellenverstellern so ihre Undichtheiten bzw. bei den Zündverteilern schwächelten sie herum. Aber sie waren Sportmotoren die im SL (SuperLeicht) zum Einsatz kamen, bei niedrigen Drehzahlen weniger Drehmoment dafür ober herum eine Freude, im Gegensatz zu den Dreiventilern die unten herum mehr Dampf haben und oben an 'Luftmangel' leiden.
Nur so ein Dampfmotor passt für mich besser zum SL als ein Sportmotor, dazu haben die neueren Motoren weniger Wartungsaufwand, bessere Euro-Einstufungen und scheinen problemloser zu sein.
Mich animiert der SL auch nicht zum sportlichen Fahren wo mir etwas abgehen könnte, der etwas geringere Verbrauch ist mir egal.
Ja ein komplizierterer Motor passt besser zum komplizierten SL, ich knie aber nicht so vor der Ikone SL das ich nicht auch damit leben kann, einen Ur-SL hätte ich mir nicht gekauft, er ist für mich optisch zu alt. (auch innen mit seiner LKW-Optik, die Innenräume von MB der Zeit gefallen mir nicht besonders)
Und ja, die Mopf2 Motorabdeckung aus Plastik ist schöner als die Alte aus Kunststoff 😉
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 20. Februar 2019 um 10:07:29 Uhr:
Was ich sagen will ist: Neuer ist nicht gleich besser. Der V6 hat aus Kostengründen den gleichen, für einen V6 aber falschen Zylinderwinkel wie der V8. Deshalb mußte da eine Ausgleichwelle eingebaut werden, um die für einen richtig konstruierten 6-Zylinder untypischen Vibrationen auszugleichen. Spitzentechnik für einen Spitzenpreis.
Diese V6 Motoren sind 'Abfallprodukte' der V8 Motoren, sind somit einfacher herzustellen da man vieles vom Großen verwenden konnte und man konnte sie auch in kleinere Motorräume hineinpressen. (Baukasten) aber für mich haben die im SL nichts zu suchen. Ich bin auch diese Varianten probegefahren, nichts für mich, diesen Motoren geht die Lässigkeit ab.
Den entsprechenden Absatz findet man auch in der R129 Kaufberatung.
GreetS Rob