Kaufberatung R1200 RT/ andere Optionen?

BMW Motorrad

Hallo BMW Freunde,

Ich bin bisher fast nur naked bikes gefahren, wünsche mir aber ein bißchen mehr Wetterschutz und Komfort. Da denke ich natürlich gleich an die r1200rt. Ich hätte jetzt die möglichkeit von einem älteren Herrn eine 2007er RT zu übernehmen, mit 15tkm, immer in garage, EUR 7200 Festpreis. Maschine hat keinen Wartungsstau. Ich möchte mich an das Kommentariat zur Hilfe wenden mit ein Paar Fragen:

- Wie fährt sich die RT in der Stadt? Ich fahre 50% der Zeit in dichtem Verkehr/Stau hier in Belgien. Bei uns ist es auch erlaubt, zwischen den Stehenden und langsam fahrenden Autos zu fahren (lane-splitting).

- Wäre so eine Maschine zuverlässig oder ich muss viel Arbeiten einplannen?

- Ich hätte die Möglichkeit auch eine 2016 Honda Africa Twin (Schalter, keine Automatik) zu einem ähnlich günstigen preis zu übernehmen. Ganz anderes Fahrzeug, sagt mir irgendwie aber auch zu. Als bonus dazu ist sie nahezu unzerstörbar. Was meint Ihr dazu?

Ehrlich gesagt wollte ich immer eine RT. Am Samstag habe ich eine ausprobiert, und es war nicht 100% was ich erwartet hatte. Erstens - die Grösse! Fast wie eine Goldwing! Zweitens - Sitzposition is fast wie bei einem Maxi-Scooter, und das meine ich nicht positiv oder negativ, nur als Tatsache (kann aber damit leben).

Würde sehr gerne Eure Meinungen und Empfehlungen haben.

LG

Beste Antwort im Thema

Wichtig ist, dass es für dich das richtige Motorrad ist. Muss ja nicht immer eine BMW sein.
Gute Fahrt

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

@Andy-X1 schrieb am 25. Januar 2020 um 08:16:52 Uhr:


Hallo JoergFB ein Kollege hat 65Tkm gefahren Bj2001 seine Kupplung ist schon weiter runter wie bei mir er hat eine freie Werkstatt angefragt die wollten 1600€, was wir jetzt machen ist noch unklar...

Was heißt seine Kupplung ist weiter runter wie bei dir?

Die Trockenkupplungen sind auf eine Laufleistung unter normalen Umständen, also ohne Quälerei durch Beschleunigungstests, zigfaches Anfahren mit Sozius und Gepäck bei schleifender Kupplung an übermäßiger Steigung, für über 100.000 Kilometer ausgelegt. Da macht i.d.R eher ein der Simmerringe schlapp, gerade wenn die Kiste schon 19 Jahre alt ist und nur mal 65 TKM auf der Uhr hat. Da wird schon mal das ein oder andere mürbe.
Kostenansatz habe ich oben geschrieben, wenn eure Freie solche (BMW-)Preise haben will, entweder eine andere suchen oder selber machen.

Die Trockenkupplung hält idR keine 100.000, das ist sehr optimistisch.
Gründe sind Verölung (Simmering zum Motor ist oft nicht 100% dicht, bei zu hohem Fûllstand und hohen Temperaturen kommt ab und an ein Tröpfchen durch) und/oder versäumtes Nachstellen der Kupplung. Diese sollte 7 mm Spiel haben, in der Praxis wird oft am Hebel nachgestellt, erst wenn sie bereits rutscht, und wenn da kein Einstellen mehr möglich ist, gibt es verschiedene Arten von Besitzern: Die, die dann in Werkstatt gehen, die die einfach weiterfahren, bis die Kupplung ganz auf ist, und die die schlau genug sind, unten am Hebel nachzujustieren...

Dafür kann dann aber die Kupplung nichts. Wenn keine ausreichende oder ordnungsgemäße (zuviel Öl) Wartung gemacht wird. Für's Öl kann wie auch immer die Kupplung nichts. Die Simmeringproblematik ist ja allseits bekannt und wurde auch hier schon mehrfach (alleine von mir 2x) erwähnt.

Kupplung nachstellen bei einer hydraulischen Kupplung 😕

Hydraulische Kupplung ab welchem Bj?

Ähnliche Themen

Die R1150RS um die es sich dreht, hat das 6-Gang Getriebe und damit die hydraulisch betätigte Kupplung, im Gegensatz zur R1100x mit 5-Gang und Seilzug

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 25. Januar 2020 um 13:03:29 Uhr:


Hydraulische Kupplung ab welchem Bj?

K-Baureihe ab 1997 K1200RS
R11-Baureihe nur die R1100S 1998
R1150-Baureihe von Beginn an 1999
R12-Baureihe R1200C 1997

....oder eben ab dem 6-Gang Getriebe 😁

Ausnahme die R12C, wobei auch dort das 5-Gang Getriebe auf dem 6-Gang der K12RS basiert (da war halt der 6. einfach einer zuviel bei der Leistung 🙄 )

Zitat:

@JoergFB schrieb am 25. Januar 2020 um 13:20:48 Uhr:


Die R1150RS um die es sich dreht, hat das 6-Gang Getriebe und damit die hydraulisch betätigte Kupplung, im Gegensatz zur R1100x mit 5-Gang und Seilzug

Ja die Kupplung ist hydraulisch, mit dem Öl das fühlt sich ähnlich an wie ein Durchrutscher, müsste man kontrollieren.
Gruß

Wo fühlt sich das an wie ein " Durchrutscher"- was auch immer das ist.

Wenn Öl auf der Kupplung ist, muss sie raus und der/die defekten Simmerringe gewechselt werden.

Ist halt die Frage welcher der Simmerringe in die Knie gegangen ist und weshalb? Einfach nur altersbedingt mürbe geworden oder zuviel Motoröl eingefüllt? KNZ-Simmerring oder Getriebeseitig?

Testen - höhere Geschwindigkeit bei hohem Gang (5. oder 6.) und Gas, wenn Tacho und Drehzahlmesser nicht mehr synchron nach oben gehen, dann rutscht es 😁

Ich hab gerade ne 1150er auf der Bühne ... 90tkm gelaufen, definitiv 1. Kupplung ... da ist gerade die neue drin, die alte Reibscheibe hat genau 6,3-6,35mm, die neue hat 6,5mm ...

Gestern 1,5h Freimachen und Röckchen heben, heute in 1,5h Antriebsstrang ziehen, Kupplung ersetzen ... ich denke, noch rund 2h und die Kiste rollt wieder! Damit sind die von BMW vorgegebenen Zeiten durchaus realistisch!

20200127
20200128
20200128
+2

Neulich hast du noch was von 6-8 Stunden geschrieben, da liegst du jetzt(also wenn fertig) gut drunter. Bei der 1150GS geht das auch wirklich gut, bei der 11S wird das in 6 Stunden nichts. Wenn in der Werkstatt zwei Leute dran arbeiten, geht es noch schneller.
Blöd ist nur, wenn Getriebe und Schwinge noch getrennt werden müssen(war bei meinen beiden so weil Getriebewechsel), da heißt es, Paralever auseinander und Kardanwelle trennen. Die bekommt man, zumindest bei der S, nicht auf die Getriebewelle gefummelt, so dass sie einrastet.

Mit ganz viel Glück stellt man dabei noch fest, dass die Lager des Paralever- Gelenks hin sind.

Für 90.000km sieht die Eingangswelle aber noch gut aus.

Wenn ich das so sehe, kriege ich auch schon wieder Lust auf so eine Arbeit😁

Ja, die 6-8h bezogen sich darauf, daß der Antriebsstrang zerlegt wird ... und inkl. Kaffeepausen ... das zerlegen wollte/konnte ich mir aber in diesem Fall sparen, desweiteren wollte ich mal wissen, wie lange ich wirklich effektiv brauche, also ohne Kaffee- und Kippenpausen bei konzentriertem Arbeiten ... deshalb habe ich dieses Mal die genauen Zeiten festgehalten ...

... und es ist ne GS, da ist weniger Plastikgeraffel ... 😁 ... letztens hatte ich ne RT, da war deutlich mehr abzuschrauben ...

Die gut 5 Stunden für eine "RS", wo im Gegensatz zur "GS" der ganze Plastikkram runter und wieder dran muss, passen schon. Die "S" ist da eh ein Sonderfall, da setzt BMW übrigens bis zu 85 AWs an, fast ähnlich wie bei einer K12RS, das sind dann schon bis zu 7h

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 28. Januar 2020 um 15:35:17 Uhr:


da heißt es, Paralever auseinander und Kardanwelle trennen. Die bekommt man, zumindest bei der S, nicht auf die Getriebewelle gefummelt, so dass sie einrastet.

Ich stecke immer erst die Welle aufs Getriebe, erst dann schiebe ich die Schwinge drüber ... umgekehrt isses ne elende Fummelei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen