Kaufberatung Opel Vectra B X20XEV
Hallo zusammen
Nach langer Suche habe ich mein Wunschobjekt gefunden: Opel Vectra B 2.0 FL. EVS: 12/1999 mit 73'000 km für ca. €3380.- (CHF 4400.-). Frisch ab TÜV/MFK und ab Service. Umfangreiche Ausstattung. Den gehe ich mir demnächst anschauen.
Ist der Wagen empfehlenswert?
Auf was muss ich noch achten ausser:
Lenkgetriebe, Klimaanlage, Radlager, Rost in den Radläufen und Schweller, Dichtheit von diversen Anschlüssen usw, Motorgeräusch, Poltern?
40 Antworten
Ich hab auch immer gedacht, dass kein Getriebeölwechsel beim Automatik nötig
wäre, hab jetzt aber zu meiner Verwunderung gesehen dass im Handbuch meines
Vectra´s ein Wechsel bei 90.000km angegeben ist. Muss da auch mal nachfragen
ob das nur für "harten" Einsatz gilt oder generell.
Es kommt aufs Getriebe an die modernen sind normalerweise auf leben befüllt. Vl is im Vectra ein älteres oder nicht so modernes?
Im Handbuch steht nirgends, wie man den Ölstand im AF20 checkt und die Suche hier oder auf Google hat auch nicht viel brauchbares ergeben. Aber es sieht so aus, dass ein Wechsel vom Getriebeöl angebracht wäre.
Der Motor ruckelt? oder das ganze Fahrzeug läuft etwas unruhig, weil 80 km/h bis 110 km/h?... könnte auch unwucht der Reifen sein.. hatte ich auch schon und dachte der Motor spinnt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bugfixer
Ich hab auch immer gedacht, dass kein Getriebeölwechsel beim Automatik nötig
wäre, hab jetzt aber zu meiner Verwunderung gesehen dass im Handbuch meines
Vectra´s ein Wechsel bei 90.000km angegeben ist. Muss da auch mal nachfragen
ob das nur für "harten" Einsatz gilt oder generell.
Dann musst du ein anderes Handbuch als ich haben. Bei mir steht alle 4Jahre/60tkm bei erschwerten Einsatzbedingungen(Taxi,Polizei), ansonsten gar nicht. Meine Meinung ist aber ruhig mal machen, die ~60€ für vier Liter Öl und ´ne halbe Stunde Arbeit in der Werkstatt sollten drin sein, wenn man noch lange Freude haben will.
Zitat:
Original geschrieben von blackhawk194
Es kommt aufs Getriebe an die modernen sind normalerweise auf leben befüllt. Vl is im Vectra ein älteres oder nicht so modernes?
Was soll denn für ein modernes Getriebe da drin sein!? Den B gab´s ab Modelljahr 1996! Es sind im Grunde die gleichen Getriebe wie schon im Vectra A, nur das das Getriebe im Vectra B an der Ampel in Neutralstellung geht zum "Spritsparen". Sicherlich gab es noch andere kleinere Änderungen. Und nein gerade bei den Modernen ist man wieder von Lebenszeitfüllung weggegangen, zumindest beim Daimler weiß ich´s ganz genau, dort gibt es bei der ersten großen Wartung einen Pflichttausch.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Shiva
Im Handbuch steht nirgends, wie man den Ölstand im AF20 checkt und die Suche hier oder auf Google hat auch nicht viel brauchbares ergeben. Aber es sieht so aus, dass ein Wechsel vom Getriebeöl angebracht wäre.
Natürlich steht das NICHT im Handbuch. Dann würde ja jeder daran rumpfuschen. Das Schaltverhalten eines AT-Getriebes steht und fällt auch mit dem Ölstand. Daher ist man seitens Opel davon ausgegangen, das das lieber in der Werkstatt geprüft werden sollte.
Und außerdem ist ein Wechsel siehe oben für den Normal-User ja auch nicht vorgesehen. Motor ausreichend warmlaufen lassen(Wassertemparatur ist nicht gleich Öltemparatur), Fahrstufen danach mal im Stand durchschalten, wieder auf P und dann den Stab ziehen und auf der Seite für 80C den Ölstand prüfen. Ölmeßstab sitzt zwischen Batterie und Motor quasi in einem extra Steigrohr vom Getriebe kommend.
In meinem Handbuch ist der Automatikgetriebeölwechsel alle 60'000 km oder alle 4 Jahre explizip gelistet. Wurde aber scheinbar nie durchgeführt oder nicht richtig notiert beim Service, denn dafür gibt es Extrafelder im Servicebuch. Und wenn die Garagen das nicht wissen, wird das logischerweise nicht sauber eingetragen.
Bevor du von irgendwem Öl wechseln lässt, such lieber eine Werkstatt, die dir das nach der Tim-Eckart-Methode wechselt. Da wird das AT nämlich gleich gespült und auch die Siebe, an die man nicht rankommt, werden sauber. Das AF40 im Vectra C meines Vaters hat auch auf einmal begonnen, extrem zu ruckeln beim Schalten und ein Ölwechsel in der Werkstatt brachte keine Besserung. Nach Wechsel mit der Tim-Eckart-Methode war das Problem verschwunden. Bevor da allerdings irgendwas passiert, erstmal auslesen lassen und fragen, was Opel und deren Diagnosecomputer (Tech 2) zu deiner Problematik sagen.
Und wenn du jetzt wirklich einen Vectra hast, der keinen sichtbaren Rost hat, dann kann ich dir nur dringend(!) raten, sämtliche Hohlräume sowie Schweller und einige Stellen in den Radkästen und am Unterboden mit Korrosionsschutzfett (z. B. Mike Sander's) zu BADEN! Ansonsten hast du nicht lange Freude an dem Auto und die Reparaturkosten übersteigen mit Sicherheit die Kosten für die Konservierung. Ich male da nicht den Teufel an die Wand, sondern das kann ich dir mit 100%iger Sicherheit prophezeien.
Zuerst mach ich einen Funktionscheck bei einem FOH in der Nähe. Sollte einiges mehr kaputt oder nicht sauber funktionieren, gebe ich das Auto wieder zurück.
Ich verstehe nicht wieso du nicht zu dem Händler fahrst und sagst er soll das reparieren oder reparieren lassen gibts bei euch in der Schweiz keine Gewährleistung?
Und wie ich das verstanden habe ruckelts ja nicht beim Schalten also was bringt die Diskussion?
Und so ein Tipp nebenbei hab jetzt meinen zweiten Vectra der nicht rostet solange du Steinschläge ausbesserst hast du da kein Problem man muss es nicht immer übertreiben... Aber wenn man zu faul ist das Auto zu pflegen rostet einem jedes Auto unterm Arsch weg.
Zitat:
Original geschrieben von blackhawk194
Ich verstehe nicht wieso du nicht zu dem Händler fahrst und sagst er soll das reparieren oder reparieren lassen gibts bei euch in der Schweiz keine Gewährleistung?
Und wie ich das verstanden habe ruckelts ja nicht beim Schalten also was bringt die Diskussion?Und so ein Tipp nebenbei hab jetzt meinen zweiten Vectra der nicht rostet solange du Steinschläge ausbesserst hast du da kein Problem man muss es nicht immer übertreiben... Aber wenn man zu faul ist das Auto zu pflegen rostet einem jedes Auto unterm Arsch weg.
klasse tipp,dann schreibe bitte wie ich die stelle um den tüfangbügel hinten an der c-säule pflegen soll,wo die schweißpunkte brechen und es dann zum rosten kommt,oder aber an den radläufen,wo innerer und äußerer kotflügel aufeinander liegen und es zwischen den beiden blechen rostet,oder aber unten an der gummileiste,die mit nieten am schweller befestigt ist und diese den lack aufscheuern und es dort auch rostet....
das ein auto unter umständen bei guter pflege länger halten KANN,hat keiner bestritten,aber durch pflege bleibt der rost beim vectra b nicht fern.
es ist wie bei den frauen,entweder man hat glück oder nicht.
mfg
André
Zitat:
Original geschrieben von blackhawk194
Ich verstehe nicht wieso du nicht zu dem Händler fahrst und sagst er soll das reparieren oder reparieren lassen gibts bei euch in der Schweiz keine Gewährleistung?
Und wie ich das verstanden habe ruckelts ja nicht beim Schalten also was bringt die Diskussion?Und so ein Tipp nebenbei hab jetzt meinen zweiten Vectra der nicht rostet solange du Steinschläge ausbesserst hast du da kein Problem man muss es nicht immer übertreiben... Aber wenn man zu faul ist das Auto zu pflegen rostet einem jedes Auto unterm Arsch weg.
In der Schweiz gibt es keine Gewährleistung vom Händler. Da leben wir noch in der Steinzeit. Und der Händler kann den Fehlerspeicher nicht auslesen, falls da was drin ist.
Habe den Ölpegel vom ATF geprüft. Zuwenig ist sicher nicht drin. Mir scheint, dass eher zuviel drin ist. 😕🙄
Hmm blöd mit der Gewährleistung. Bist sicher, dass es die Automatik ist?
Naja komischer Zufall, dass ich meinen zweiten nicht rostenden Vectra B habe aber egal. Und kann man die Dinge nicht reparieren, wenn man nach schaut von Zeit zu Zeit? Wenns durchgerostet ist wenn du nachschaust bist selber schuld. Nur wenn man das früh genug bemerkt hält das lange. Schon klar, dass der B Vectra, wenn er täglich benutzt wird nicht ewig hält bzw. zu rosten beginnt aber das is halt mal so Stahl rostet nun mal... Das mit der C-Säule hab ich schon gehört nur was nutzt mir da alle Hohlräume zu versiegeln?
Das is dann blöd da kann man dann nicht viel machen die 2001er E-Klasse von meinem Vater hat ab Werk von innen nach außen gerostet *gg*.
Aber wenn man auf das schaut bei der C-Säule und halt immer wieder ausbessert wird das nicht zu schnell durchrosten schätze ich.