Kaufberatung Opel Corsa 1.3 CDTI
Hallo zusammen,
ich muss täglich zur Arbeit einen Weg von 150km auf der Autobahn zurücklegen.
Mir hat es der 1.3 CDTI nach einer ausführlichen Beratung beim Opel-Händler angetan.
Allerdings bin ich nochmal beim Mitsubishi-Händler vorbei gegangen und der erklärte mir, ein Diesel müßte mindestens einen Hubraum von 1700 ccm haben. Die kleineren Motoren von Opel und VW würden bei 100.000km zerfallen.
Nun bin ich ziemlich verunsichert, das Auto soll schon deutlich mehr Kilometer aushalten.
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße Bellona
38 Antworten
Also ab 1.1.2005 mußt du für den Euro4 Wagen mit 1,7L genauso 262€ Steuern/Jahr zahlen wie für den Euro4 Wagen. Da das Jahr schon angefangen hat bedeutet Euro4 gegenüber Euro 3 lediglich eine einmalige Steuerersparnis von knapp 200€ , ab nächstes Jahr kosten Euro3 und 4 erstmal das selbe Geld.
Den Polo hat ein Kollege der ist sehr zufrieden mit dem Wagen. Verbraucht ein paar Zentel Liter mehr wie der Opel l ,7 DTI.
Ich empfehle dir einen Leasing-Werks-Jahreswagen wenn du Geld sparen willst.
Ich hab mir den Corsa Sport 1,7 DTI geholt. War genau 1 Jahr und habe den vom Opelhändler gekauft. Der Wagen war vorher 1 jahr als Leasingwagen von einem Werksangehörigen gefahren worden.
Der Wagen hatte einen Neupreis von 16500€ und ich habe nur 10500€ bezahlt, hatte gerade 19600km gelaufen + Unfallfrei. 6000€ gespart und ob ein Auto nun neu ist oder 1 Jahr alt macht für mich keinen großen Unterschied.
Ich denke der 1,3l cDTI wird auch erstmal zuverlässig laufen aber ich denke er wird nicht so langlebig sein wie der DTI wenn du ihn sehr lange und hohe Kilometerleistung fahren willst. Außerdem wie gesagt die cDTI Technik ist anfälliger was Reperaturen angeht. Dafür muss der cDTI je nach Belastung spätestens nach 50tkm(eher früher) in die Werkstatt zur Inspektion, der DTI alle 30tkm bzw. 1x im Jahr. Wie das beim Polo ist weiss ich nicht, denke der wird auch 1x im Jahr müssen.
Ansonsten mußt du bei fragen zum Polo mal im Nachbarforum bei den VWlern fregen ;-)
Fakten bitte !!!
Die Anfälligkeiten, wo ist das eigentlich mal stichhaltig belegt ?!
Verteilereinspritz besser als Pumpedüse besser als Common-Rail ?!?!
Kann man das wirklich pauschal so sagen ??!
CommonRail-Patent von Fiat (/Bosch/Mercedes) und daher gleich schlecht bei allen die es einsetzen (auch Audi) ?
Hat CommonRail nicht auch den Vorteil weniger Bauteile/Einfachheit (=Kostenersparniss) gegenüber den anderen Systemen, insbesondere Pumpedüse, 4x (bzw. 3x, bzw. 10x) der Aufwand einer separaten Pumpe/Düse-Einheit ?!
Guck mal bei mobile oder autoscout da wirdtz du viele Polos und Lupo mit dem 1,4er tdi finden mit weit über 100.000km.
@AndreV
Die Förderung von Euro 4 Fahrzeugen endet am 31.12.2005, d.h. ab 1.01.2006 muß man dafür Steuern bezahlen.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von virus1880
Guck mal bei mobile oder autoscout da wirdtz du viele Polos und Lupo mit dem 1,4er tdi finden mit weit über 100.000km.
jetzt wäre aber zu berücksichtigen wie lange das commonrail-system auf dem markt ist und verbreitet,
dazu inwiefern diese modelle auf dem gebrauchtwagenmarkt überhaupt bestand haben (s. Japaner*, viel seltener vertreten da andere kundenstamm)....
*) ok, schlechtes beispiel für diesel
Zitat AndreV: "... die Einspritzung und was damait zusammenhängt ist aber nach wie vor Fiatentwicklung und da wird sich erstmal nix dran ändern weil Patentschutz von Fiat !"
Die Idee der Common-Rail-Technik stammt von Fiat. Als Fiat nicht weiterkam, hat Bosch übernommen. Die Technik und Technologie stammt also hauptsächlich von Bosch. Ich sehe auch nicht, warum ein Patentschutz der technischen Weiterentwicklung im Weg stehen sollte.
Zitat AndreV: "... ich denke er wird nicht so langlebig sein wie der DTI wenn du ihn sehr lange und hohe Kilometerleistung fahren willst."
Wieso denkst Du das?
Zitat AndreV: "Außerdem wie gesagt die cDTI Technik ist anfälliger was Reperaturen angeht."
Wie kommst Du zu dem Schluss?
Alle Hersteller,bis auf Volkswagen, setzen auf die Common-Rail-Technik. Es mag sein, dass insbesondere deutsche Hersteller mit diese Technik vorgeprescht sind, obwohl sie noch nicht serienreif war. Das war aber vor einigen Jahren. Als Indiz für die Ausgereiftheit mag vielleicht auch die Tatsache dienen, dass die Japaner, allen voran Toyota, diese Technik auch einsetzen.
Zitat AndreV: "Der 1,3l Motorblock ist, wenn ich mich jetzt nicht irre, komplett Fiat!"
Der 1.3 CDTI Motor stammt von GM Powertrain. Und Fiat ist daran beteiligt
Oliver
Für alle denen der aktuelle 1,7l CDTI nicht passt - was ich übrigens nicht nachvollziehen kann: Opel hat auf dem Genfer Autosalon schon den nächsten Diesel mit TwinTurbo Technik vorgestellt. Bis der aber im Corsa zu finden sein wird, wird noch einige Zeit ins Land ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Nacktschnecke
Für alle denen der aktuelle 1,7l CDTI nicht passt - was ich übrigens nicht nachvollziehen kann: Opel hat auf dem Genfer Autosalon schon den nächsten Diesel mit TwinTurbo Technik vorgestellt. Bis der aber im Corsa zu finden sein wird, wird noch einige Zeit ins Land ziehen.
Was denn für einer? Hast du genauere Daten?
Zu den Fakten....
früher hatte ich Bekannte die fuhren Passat , Golf, Fiesta, Astra, alles Diesel, alle sehr zuverlässig.
Heute habe ich Bekannte und Arbeitskollegen die fahren
Mein Vorgesetzter:
Mondeo TDCI von 2002, stand schon mehrmals wegen Motorproblemen in der Werkstatt.
Mein Cousin Smart cdi von 2001, anfälliger Mischer und Turbo.
Vater von ner guten Bekannten:
mehrere Ford TDCIs, Ruckeln, mehrere Softwareupdates nötig etc.
Den Astra cDTI Leihwagen den ich hatte, hatte auch manchmal dieses ruckeln im Teillastbereich um die 2000UPM.
Mein Schwiegervater:
Audi A3 TDI , nach 4 Jahren Luftlassenmesser defekt ansonsten alles OK.
Ein Kollege fährt nen Polo TDI 75PS, und ist zufrieden.
Mein Onkel fährt seit weiss ich wann alte Passat & Golf Diesel, bis auf zugesetzte Kraftstofffilter weil Pflege und Wartung = 0, kein Probleme.
Wenn man mal so in der 30 Mann Abteilung unter Kollgen spricht stellt man fest das die Kollegen mit Commonrail-Dieseln,egal welcher Marke, am meisten in der Werkstatt stehen!
Das sind meine Fakten und solange sich daran nichts ändern kommt mir kein Comonrail ins Haus.
@olfat
Das ist wie bei den Bezinern, je hochgezüchteter die sind bei gleichem Hubraum , desto kurzlebiger sind sie meistens(nicht immer).
Ein 2L Beziner mit 110 PS ist vom Material her langlebiger wie ein 2L mit 200PS, vor allem wenn man die Leistung dem Motor öfters mal abverlangt.
Hinzu kommt das auch an Motoren immer mehr an Material gespart wird.
Die ganze Konstruktion einer größeren Maschine ist meist massiver und entsprechend Belastbarer als die einer kleinen Maschine und so kommt die große Maschine auch leichter und länger mit der Belastung von xx PS zurecht wie die kleine Maschine.
Vielleicht täusche ich mich, aber wenn man mal so liest, Motoren mit wenig Hubraum und viel Leistung sind meist schneller über den Jordan wie Motoren mit viel Huraum und eher wenig Leistung.
Zitat:
Vielleicht täusche ich mich, aber wenn man mal so liest, Motoren mit wenig Hubraum und viel Leistung sind meist schneller über den Jordan wie Motoren mit viel Huraum und eher wenig Leistung.
Deswegen haben LKW-Diesel 15l Hubraum und auch nur 300-400PS und Schiffsdiesel mit einem Eigengewicht von 150t laufen 50 Jahre bzw. bis das Schiff verschrottet wird.
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Was denn für einer? Hast du genauere Daten?
Macht mal langsam (!!), der 1.9 CDTTI (TwinTurbo)ist noch nicht mal im Vectra beim Händler, geschweige denn beim Astra und jetzt wird schon vom Corsa geredet.
100-Diesel-PS (als 1.7 CDTI) im Corsa ist "nett" und gut aber mehr kommt da vom Werk nicht,...... zunächstmal.
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
Macht mal langsam (!!), der 1.9 CDTTI (TwinTurbo)ist noch nicht mal im Vectra beim Händler, geschweige denn beim Astra und jetzt wird schon vom Corsa geredet.
Ich hab doch geschrieben, dass noch einige zeit ins Land ziehen wird, bis der im Corsa landet. Darüber reden darf man unabhängig davon auch heut schon 🙂
Wer sich an "hochgezüchteten" Motoren stört wird aber auch an dem keine Freude haben: Der TwinTurbo Diesel holt aus 1,9 Liter Hubraum 212 PS.
Ansonsten kann ich auch nur schreiben was ich gehört hab: Rußfilter, Euro4 und ein maximales Drehmoment von 400 Nm bei 1400 U/min (nein das is kein Schreibfehler).
@AndreV
Da die Steuern in Deutschland sich nach der größe des Hubraums richten ist die Richtung ganz klar eine hohe Leistung aus minimalen Volumen zu bekommen, was insbesondere Kleinwagen betrifft. Daran wird sich auch in Zukunft nix ändern.
Interessant, was so über die Diesel der heutigen Zeit oder den Dieselmotoren 'von gestern' geschrieben wird.
Ich meine Fakt ist, dass die heutigen Diesel aufgrund des Verlangens der Käufer und dem Wettkampf um Newtonmeter leistungsfähiger und komplexer geworden sind.
Dabei hat sich vielleicht auch die eine oder andere Entwicklung ergeben, die der Laufleistung und Zuverlässigkeit eines Diesels nicht zuträglich ist.
Doch was verlangt wird, ist scheinbar die eierlegende Wollmilchsau. Schnell, sparsam, zuverlässig und viel Drehmoment für den Kick beim Beschleunigen. Diese Attribute sind einem Diesel eigentlich nicht auf den Leib geschnitten. Daher hat man zugunsten der Langlebigkeit sicherlich opfer bringen müssen.
ac
..dazu wüsste ich ja mal zugerne von mehreren fabrikaten (Autoherstellern) was hier für wie kalkuliert wird km/kosten-mäßig !!!!
Sicherlich sehr interessant !
(Sowie auch die Kalkulations-Interna von Versicherungen....)
Also die Ford-Benzin-Motoren sind für eine Laufleistung von 200.000km unter normaler Belastung konzipiert habe ich mal gelesen. Höhere Belastung ist z.b. Kurzstreckenbetrieb(Kurzstrecke definiert Ford als alles unter 16km).
Danach habe fertig und Flasche leer.