Kaufberatung Opel Corsa 1.3 CDTI

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

ich muss täglich zur Arbeit einen Weg von 150km auf der Autobahn zurücklegen.

Mir hat es der 1.3 CDTI nach einer ausführlichen Beratung beim Opel-Händler angetan.

Allerdings bin ich nochmal beim Mitsubishi-Händler vorbei gegangen und der erklärte mir, ein Diesel müßte mindestens einen Hubraum von 1700 ccm haben. Die kleineren Motoren von Opel und VW würden bei 100.000km zerfallen.

Nun bin ich ziemlich verunsichert, das Auto soll schon deutlich mehr Kilometer aushalten.

Schon mal vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße Bellona

38 Antworten

@ AndreV: Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Motorruckeln und Common-Rail-Einspritzung. Es ist vielmehr in Problem der Abstimmung

Zitat AndreV: "Ein 2L Beziner mit 110 PS ist vom Material her langlebiger wie ein 2L mit 200PS, vor allem wenn man die Leistung dem Motor öfters mal abverlangt."
Warum sollte das so sein? Das spezifische Drehmoment und insbesondere die spezifische Leistung der Benzin-Motoren wurden über die Jahrzehnte kontinuierlich gesteigert. Gleichzeitig erhöhte sich die Haltbarkeit. Andererseits ist das Wissen so weit fortgeschritten, dass die Haltbarkeit der einzelnen Komponenten eines Motors recht exakt konstruiert werden kann.
Der 230 Kompressor Motor von Mercedes hat 1,8 Liter Hubraum und 200PS. Auch er wird die von Hersteller gewollte Laufleistung erreichen. Weniger als 250tkm werden es nicht sein.

Zitat AndreV: "Hinzu kommt das auch an Motoren immer mehr an Material gespart wird. Die ganze Konstruktion einer größeren Maschine ist meist massiver und entsprechend Belastbarer als die einer kleinen Maschine und so kommt die große Maschine auch leichter und länger mit der Belastung von xx PS zurecht wie die kleine Maschine."
Warum ist ein schwerer Motor haltbarer als ein leichter? Dass größere Motoren massiver sind als kleinere ist schlicht falsch. Mehr Material kostet mehr Geld in der Produktion, erhöht den Verbrauch im Betrieb und verschlechtert das Fahrverhalten.

Zitat mickyd: "Deswegen haben LKW-Diesel 15l Hubraum und auch nur 300-400PS..."
Hier einige Daten eines Scania LKW-Motors: 12 Liter Hubraum, 6 Zylinder in Reihe, 4 Ventile pro Zylinder, Direkteinspritzung, 470PS @ 1900U/min, 2200Nm @ 1050-1350U/min
Das spezifische Drehmoment ist 183Nm/Liter, das des 1.3 Liter CDTI ist 136Nm/Liter. Entscheidend für die Belastung des Motors ist erst einmal das Drehmoment. Die Leistung kommt mit der Drehzahl. Warum hält nun der LKW-Motor länger als der PKW-Motor? Weil es vom Hersteller so gewollt ist!

@olfab
Das fällt mir immer wieder auf das hochgezüchtete Maschinen, wenn deren Leistung oft ausgenutzt wird, schneller fertig sind wie die Standart-Benzin-Maschinen die so in der gegend 1.3-1,4L 60PS, 1,6L 75PS, 1,8L 90PS 2,0L 115-136PS spielen.

Liegt aber sicher auch daran wie die Fahrzeuge genutzt werden. Wenn so ein halbpupertärer 18 jähriger Daddys aufgeladenen Wagen immer wieder kalt tritt dann ist der Turbo ganz schnell hinüber.

Ich glaube die wenigsten die in Autobahnnähe wohnen fahren ihren z.B. ihren Turbodiesel wenigstens 15km warm bevor sie über 2500 UPM drehen.

Und genau da liegt vielleicht auch das Problem der (c)DTI / TDI / HDCIs .
Die brauchen wenn sie auf den ersten Kilometern zu forsch eingefahren wurden oder Teile verbaut wurden die an die Toleranzgrenze gehen 0,5 L. Öl auf 1000km. Der Ölstand wird dann irgendwann nicht genau genug kontrolliert und dann wird mit zu wenig Öl und kaltem Motor losgefahren und mein Corsa DTI z.B. hat die 2500UPM schon bei 100km/h und die fahren die wenigsten 15km lang bis das Öl auf Temperatur ist.
Die älteren TDI, die nicht so stark aufgeladen waren, haben das eher vertragen wie die neueren Diesel wo bei relativ niedriger Motordrehzahl der Turbolader schon recht hohe Drehzahlen hat.

@mickyd
Bei den LKW oder Schiffsdieseln sollte man aber auch beachten das die in der Regel max. 2500 UPM drehen. Wenn ich meinen KFZ-Diesel nie über 2500 UPM drehe hält der warscheinlich auch ne Million Kilometer(von den Nebenaggregaten mal abgesehen).
Ich schätze mal so ein Schiffsdiesel dreht vielleicht sogar noch weniger UPM als 2500, wenn man sich mal die alten Fischkutter an der Nordsee anhört.

Gruss,
André

Zitat:

sollte man aber auch beachten das die in der Regel max. 2500 UPM drehen

Sicher ist doch aus Sinn der Sache eines LKW-Diesels das er nicht hoch dreht.

So ein "großer" Schiffsdiesel dreht maximal mit 800-900UPM, damit meine ich keine Diesel für Sportboote, die laufen auch bis 3000UPM.

Zitat:

Wenn ich meinen KFZ-Diesel nie über 2500 UPM drehe hält der warscheinlich auch ne Million Kilometer(von den Nebenaggregaten mal abgesehen)

Warum sollte man einen Corsa auch für eine Laufleistung von 1mio. Kilometer auslegen. Ist schließlich ein Kleinwagen mit dem man nicht mehr als 15-20tkm pro Jahr fährt, macht in 10 Jahren max. 200000km. Fährt man wesentlich mehr sollte man vielleicht einen etwas größeren und komfortableren Wagen vorziehen.

Einspruch.

Jemand der 15-20tkm im Jahr fährt wird sich in aller Regel aus wirtschaftlichen Gründen keinen Diesel kaufen weil es sich nicht lohnt und insofern ja, haben die meisten 10 jährigen Beziner 120-180tkm auf der Uhr und sind dann mit 180tkm bestenfalls nochwas für den Exportmarkt.

Deine 15 - 20tkm mögen insofern für einen Beziner OK sein, aber ich habe mir einen im Anschaffungspreis teureren DIESEL gekauft weil ich viele Kilometer im Jahr zur Arbeit und zurück fahre.
Wenn mein Diesel 10 Jahre alt ist(da er 12 Jahre Garantie auf Durchrostung hat gehe ich mal davon aus das 10 Jahre für die Karosse kein Problem darstellt), dann hat der irgendwas zwischen 300000 und 400000km runter und das ist auch so die Richtung was ich von meinem Diesel an zu erreichende Fahrleistung bei normaler Fahrweise mindestens erwarte, davon die ersten 150000 - 200000km(5 Jahre) gerne Störungsfrei. Ansonsten rechnet sich der Wagen nicht gegenüber eines vergleichbaren Benziner!

Welche Karosse drum rum ist, ist nebensächlich und den Komfort den ein jeder benötigt findet man in der Zubehörliste. Vom Navigationssystem über beheizbare Außenspiegel, Sitzheizung, bessere Sitze etc. alles was das Herz begehrt. Auch bei Merzedes und Co muss man sich einen großteil des Comfort in der Zubehörliste einkaufen!

Ich habe lange drüber nachgedacht, aber mir ist nichts eingefallen was ich als "alleine und immer die selbe Strecke zu Arbeit Fahrer" mit einem Audi, Merzedes oder BMW für Comfort-Vorteile gegenüber eines Corsa hätte.

Der Merzedes kostet mich im Unterhalt deutlich mehr Geld wie der Corsa und dann hätte ich ja auch bei meinem KA-Benziner bleiben können der im Unterhalt minimal teuerer war wie der Corsa Diesel.
André

Ähnliche Themen

Soweit kann ich deiner Argumentation voll und ganz zustimmen. Allerdings ist und bleibt der Corsa ein Kleinwagen und diese sind nunmal nicht für Langstreckenfahrten konzipiert wurden und werden auch nicht an den Fahrkomfort eines Mercedes, BMW etc. rankommen, allein schon von der Bequemlichkeit und Behaglichkeit im Innenraum, das kann man drehen und wenden wie man will.

Langlebiges Auto?

Na also, ich hab jetzt schon den 2. GolfII Diesel mit 54PS...
mit 5Litern verbrauch (und ich geh nicht sorgsam um)... und knapp 240tkm (den alten hab ich mit 295tkm verkauf) ist alles am auto am verrecken... nur der Motor nicht.

altes auto... 19Jahre jung, und immernoch billiger als jeder Benziner... und bei ausschließlich Langstrecke gibt's genug GolfDiesel, die 400tkm in die Tasche stekcen und weiterfahren... nur mal so zum drüber sinnieren!!!

Achja... der Golf! von meiner Schwester hatte 324tkm... vor 8Jahren oder so...den gab's bis vor kurzem auch noch..

in diesem Sinne... VW-a neverending story

So, ich hab jetzt genau 0.1 s drüber sinniert. Wenn du mit der Uralt-Gurke die 400 Tkm schaffst...freu dich. Den meisten TDIs wird das nicht vergönnt sein....aus den im Thread genannten Gründen.

Gruß

300 Tkm mit einem Auto ... toll. Aber dann ist das Auto alt, gammelig, laut und unsicher (Airbags, ABS ?).
Die Ausstattung dürfte auch mager sein (ZV, Klima, ...).
Der Diesel dürfte nicht mal die Euro 1 erfüllen (Steuer, Umwelt)...

Geh mit der Kiste mal zum Fahrsicherheitstraining ...

Kurz gesagt: Das einzige, was an so einer Kiste toll ist, könnte die bisher erreichte Laufleistung sein.

ac

Ich stehe genau vor der gleichen Entscheidung! Ich hatte am Mittwoch einen Unfall auf der A52 (war nicht schuld) und brauche jetzt schnellstens ein neues Auto.

Bilder vom Unfallwagen gibts hier

Ich hatte den Wagen jetzt 10 Monate und er hatte schon 43.000 Km auf dem Tacho, also habe ich im Jahr eine ziemlich hohe Laufleistung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen