Kaufberatung Opel Audi BMW
Hallo liebe Motor-Talk-Gemeinde,
da mein guter, alter Astra F-CC X16SZ nun das zeitliche gesegnet hat, bzw. der Motor hinüber ist bin ich nun auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug.
Mein Fahrprofil:
- ca. 30-40.000km pro Jahr
- vorwiegend Autobahn, Landstraße (ca. 80km/Tag und 20km Stadt/Tag)
- Geschwindigkeit auf der Autobahn wo frei ist: 160-190km/h (ja das hat der Astra auch geschafft 🙂 )
Aufgrund der vielen Kilometer die ich im Jahr fahre ist wohl ein Diesel am angebrachtesten (geringere Kraftstoffkosten und niedrigerer Verbrauch). Seht ihr das auch so?
Da ich auch oft mit sehr viel Gepäck unterwegs bin, tendiere ich zu einem Kombi und ich glaub vom Kofferraum ist der Vectra wohl unschlagbar 😉 Zur Zeit ziehe ich mehrere Marken und Modelle in Betracht.
Ich schwanke zur Zeit zwischen:
- Audi A4 B6 1.9 TDI 131 PS oder 2.5 TDI 163PS
pro: Langlebigkeit; guter, leistungsstarker Motor, Verarbeitung, wertstabil
contra: Anschaffungspreis, kleinerer Stauraum
- Vectra C 1.9 CDTI oder 3.0 CDTI
pro: günstiger als der A4, großer Kofferraum, gut ausgestattet Modelle verfügbar (Navi etc)
contra: ADAC Pannenstatistik sieht nicht so rosig aus 🙁
- Signum 1.9 CDTI oder 3.0 CDTI
pro: günstig in der Anschaffung, mittelmäßiger Kofferraum, gut ausgestattete Modelle (Navi etc)
contra: auch hier die Pannenstatistik
- BMW E46 320D oder größer
so richtig habe ich mich mit dem Auto noch nicht beschäftigt, gefällt mir persönlich nur mit M-Paket
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Infos und Ratschläge zu den Fahrzeugen geben und mir helfen, das für mich passende Fahrzeug zu finden 🙂 Achso: Budget: 10.000 Euro
Danke schonmal für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Janer110680
Das kann ich vom 1,9er auch bestätigen, wenn er erst mal warm gefahren ist, dann hört man im Innenraum so gut nichts von einem Diesel.
Ich war schon bei der damaligen Probefahrt vor der Bestellung überrascht, wie vibrationsarm der 1,9er im Leerlauf läuft. Keine Resonanzen im Innenraum, kein "Brummen" in den Pedalen, kein zitternder Schalthebel. Der Y30DT in meinem vorigen Saab 9-5 hat mehr Vibrationen übertragen. Für einen 4-Zylinder läuft der 1,9er meiner Ansicht nach sehr geschmeidig. Auf der Autobahn ist von dem gut gedämmten Aggregat sowieso nichts mehr zu hören.
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Oder wenigstens mit Turbo..😁Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
...oder einen mit mehr Motor, daher pro 6Zylinder 😎omileg
oder mit beidem 😎 😎
Hallo,
kann mich den diversen Vorredner nur anschliessen: der Preis ist im Vergleich das entscheidende Argument. Und da kann man den Vectra (nur eingeschränkt den Signum - der ist zumeist ein bisschen teurer) nicht mit BMW Audi oder Mercedes, ja noch nicht mal mit VW vergleichen. Da solltest Du lieber mit den französischen Marken vergleichen.
Wenn ich meinen Vectra 19 DTH AT6 betrachte: Drallklappen (erledigt) und AT6 (kommt noch) sind zu reparieren. Ich bezahle 1.200 für die DK und schätze 1.800 für das AT6 dazu (den Rest der geschätzten 4.000 für das AT übernimmt 😁 - hoffentlich - die Rep.kostenversicherung) = 3.000.
Plus Kaufpreis ergibt das aus meiner Erinnerung an die Marktsuche im Dezember 2009 (da hab ich gekauft, Favoriten VW Passat, Ford Mondeo - jeweils Kombi) einen Preis, für den ich damals durchaus einen Passat Variant hätte bekommen können. Nur waren das die Leasing-Rückläufer von der Polizei. Andere Rückläufer oder die üblichen Gebrauchtwagen waren noch mal nen guten 1.000 teurer. Und ein Polizei-Fahrzeug wollte ich nicht, die anderen waren zu teuer. Der Mondeo ist selten mit AT zu bekommen. Und AT wollte ich haben. Also Vectra.
Nur ärgerlich, dass die Rep.kosten so früh so hoch liegen. Denn jetzt bleibt nur die Hoffnung, dass der Vectra in Zukunft "billiger" zu fahren ist. Die Kurve der Rep.kosten muss sich dramatisch abflachen ... 😰
Ansonsten bin ich mit dem Vectra zufrieden.
Aber in fünf sechs Jahren werde ich zwei Alternativen prüfen:
1. Mercedes E-Klasse mit rund 8-9 Jahren und wenig Km
2. Hyundai Sonata (den Nachfolger soll es auch als Kombi geben)
da ich denke, dass der MB ein Langzeit-Fahrzeug ist und sich deswegen rechnen wird, der Hyundai eine gute Option ist um evtl. eine kurze Zeitspanne zu überbrücken bis dann die ersten Elektro-Autos ausgereift und zu - vielleicht auch für mich - akzeptablen Preisen verfügbar sind.
Aber - das ist Zukunfts-Musik ...
Gruß
Andreas
Hallo Zusammen,
ja es ist wirklich nicht einfach einen Ersatz für´n Vectra C Caravan zu finden, vorallem wenn man einen Großen Kofferraum benötigt oder haben will. Mein Vectra C ist zwar in Punkto Reparatur kein einfacher Fall bisher gewesen ( 2 mal Ansaugkrümmer (einmal gerissen aber zum Glück Garantie, einmal Drallklappen), Lima, 2 Anlasser, Federbruch vorne rechts ) aber vom Kofferraumvolumen erstaunlich.
Mein Vectra hat jetzt 187000km auf der Uhr und da ich eigentlich immer ein Auto benötige, geht jetzt die Ersatzsuche los. Mein erster Gedanke war dann schau mal bei Audi, die sollen eine hohe Qualität und hohe Laufleistungen erzielen können. Aber ein A4 ist mir vom Kofferraum her zu klein, da würde nur ein A6 bleiben. Aber ein A6 geht, mit z. B Kurvenlicht und vergleichbarer Ausstattung von meinem Vectra, richtig ins Geld. Genauso sieht es bei BMW und Benz aus. Überrascht hat mich ein Skoda Superb, die Beinfreiheit hinten ist, bei vergleichbarer Größe vom Vectra C, erstaunlich. Ob der Kofferraum wirklich mit dem vom Vectra mithalten kann, habe ich noch nicht genau untersucht. Aber es gibt ein paar Dinge, die mir am Superb nicht ganz gefallen.
Daher bin ich mal gespannt wie Du dich entscheidest. Wobei ich finde ein Auto ist nur so gut wie seine Werkstatt. Und da meine gute Arbeit leistet könnte es sogar wieder ein Vectra C werden. *grübel*
Mfg
Ähnliche Themen
Also ich will mal kurz noch was zum Signum sagen. Nachdem ich ja nun auch einige Jahre den Platz im Caravan genutzt habe (2.0DTI) und das Fahrzeug nun eine Angestellte zur Nutzung bekommen hat, bin ich mit dem Raumangebot im Signum eigentlich auch mehr als zufrieden. Wir waren auch schon komplett beladen incl. Hund im Urlaub und das obwohl noch der Mondeo MK4 Turnier meiner Frau "rumstand". Hier hat für mich einfach der Motor und das Lagstreckenfeeling gegenüber dem etwas größeren Kofferraum gewonnen.
Kein "Gerumpel und Virbrieren" an der Ampel, kein rauer Dieselklang.....einfach nur Freude am Fahren 😉
Wenn also nicht ständig eine vierköpfige Familie in den Urlaub möchte sollte auch der Signum ausreichend Platz bieten. Und gerade die hinteren Einzelsitze (verstellbar) tragen auch zu sehr gutem Comfort auf langen Strecken bei.
Der Preisvorteil des 3.0 CDTI (Z!!!) sollte auch für einige Kilometer den Mehrverbrauch abfangen können. Unbedingt einen mit MT nehmen - nochmals weniger Verbrauch und potentielle Probleme.
Der Signum mit dem Motor ist einfach der ideale Reisewagen!
Gruß!
Nochmal danke für die Antworten. Zur Zeit denke ich auch, dass der Vectra/Signum wohl vom Anschaffungspreis her die bessere Wahl wäre. Es kommt halt auch immer auf das Angebot an, was man bekommt (Was wurde schon alles getauscht, Scheckheft etc.)
Noch eine Frage: Was bedeutet dieses AT6? Heißt das Automatikgetriebe oder steh ich völlig auf dem schlauch? was heißt mt?
Zur Zeit bin ich am suchen bei mobile und autoscout...mal schauen, was sich so findet. Was mich positiv gestimmt hat, im Bezug zum Vectra und Signum, ist die Sache mit den eigenen Abschleppunternehmen und der ADAC Pannenstatistik. Ich habe zwar die Möglichkeit vieles selber am Fahrzeug zu reparieren (habe beim Astra vieles selber gemacht), ist das auch noch bei den von mir beschriebenen Fahrzeugen möglich oder ist da wirklich eine fachwerkstatt gefragt?
Zitat:
Original geschrieben von r0bse
. . .
Noch eine Frage: Was bedeutet dieses AT6? Heißt das Automatikgetriebe oder steh ich völlig auf dem schlauch? was heißt mt?
. . .
AT = Automatic Transmission -> Automatikgetriebe
MT= Manual Transmission -> Schaltgetriebe
ich hab die gleiche Kilometerleistung pro Jahr, und hab mich daher für einen Diesel entschieden.
man spart zwar am Kraftstoff aber die Benzin-Diesel Spanne war auch mal größer, dafür sind die Steuern höher macht sich aber bei 40tkm
im Jahr wieder wett. Allerdings kostet die Inspektion ordentlich und Werkstattbesuche sind auch nie günstig.
1.9 CDTI Vectra/Signum
gibt es sehr sehr viele Gebrauchte, auch ehemalige Leasingrückläufer
Steuern sind 308€/Jahr
Verbrauch ca. 6,5L bei Langstrecken, in der Stadt frisst er ordentlich
viele Motor komponenten sind gerne Anfällig (LiMa, AGR, Ansaugbrücke)
mit AT6 eine super Wahl
Durchzug auf der AB ist wirklich gut für das Gewicht
3.0 CDTI Vectra/Signum
günstiger in der Anschaffung
V6 aber hohe Wartungskosten
Steuern über 500€/Jahr
gibt es viele Gebrauchte?
ich bin jedenfalls zufrieden.
Grüße
Hi, ein 1,8er 140 PS mit Gasumbau scheint das sinnvollste zu sein. Da verzichtest du nicht auf Stauraum, musst keine Angst vor den Problemen der Diesel haben und sparst recht schnell viel Geld. Gut mit dem Umbau muss man auch Glück haben, manche Werkstätten sollte von sowas die Finger lassen. Und in die 10000 Euro sollte das alles auch passen.
Mfg David
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Hi, ein 1,8er 140 PS mit Gasumbau scheint das sinnvollste zu sein. Da verzichtest du nicht auf Stauraum, musst keine Angst vor den Problemen der Diesel haben und sparst recht schnell viel Geld. Gut mit dem Umbau muss man auch Glück haben, manche Werkstätten sollte von sowas die Finger lassen. Und in die 10000 Euro sollte das alles auch passen.Mfg David
Ich würde vom 1.8 LPG die Finger lassen. Mittlerweile ist klar, dass der doch nicht so gasfest ist, wie man zu Anfang dachte. Ausserdem verkürzen sich diverse Wartungsintervalle im Gasbetrieb deutlich (Zündkerzen von 60.000Km auf 30.000Km und Ventilspiel von 150.000Km auf 30.000Km). Unterm Strich rechnet sich der 1.8 LPG nicht im Vergleich zum 1.9 CDTI.
Gruss
Jürgen
Ich hatte auch schonmal an ein Gas Auto gedacht aber irgendwie konnte ich mich bis jetzt noch nicht so richtig dafür begeistern. Wenn es wirklich ein gas vectra oder signum werden soll, dann wohl eher der 2.0 Turbo oder der 3.2. Wie sind eure Erfahrungen bei den Motoren? Lohnt es sich wirklich?
Ok, danke für die Abkürzungserläuterung 🙂 also nen AT fällt bei mir schonmal weg...ich will selber schalten 😉
Hi, ein guter Freund von mir fährt sein 2. LPG Auto und seine Familie fährt auch seit Jahren.
Jetzt hat er einen Astra GTC 2l Turbo, der Umbauer kam wohl nicht zurecht mit dem Wagen ... naja egal generell liefen alle Saugmotoren in der Familie und sein eigner absolut TOP! Aktuell fährt sein Vater ein Epica 2l 6 Zylinder mit Gas von Werk aus das Teil hat in einem Jahr 40.000 Km runter und 0 Probleme läuft wie ein Glöckchen.
Der 3.2 V6 von Opel und der 1.8er sind quasi wie dafür gemacht, recht unaufällige Motoren und Sauger. Klar es geht auch mit einem Turbo aber da muss man schon einen wirklich guten Umbauer erwischen der Ahnung hat. Das Sparpotenial ist beim 1,8er natürlich größer.
Mfg David
Zitat:
Original geschrieben von soppman
Der 3.2 V6 von Opel und der 1.8er sind quasi wie dafür gemacht,
Wie ich schon sagte: Die Wartungsintervalle für Kerzen und Ventilspiel verkürzen sich beim 1.8er im LPG-Betrieb DRAMATISCH. Für die Ventilspielkontrolle blecht man beim FOH zwischen 200 und 400 Euro (je nach dem, ob nachgestellt werden muss oder nicht). Rechnet man alles zusammen (Kosten der Gasanlage, Kosten für verkürzte Wartungsintervalle, Gasprüfungen, ...), dann sieht die Rechnung beim 1.8er ziemlich dunkel aus und man hat dem Diesel gegenüber garantiert keinen Vorteil mehr. Zusätzlich schlägt man sich mit dem lauten Motorgeräusch des Benziners (weil nur 5 Gänge) und dem schlappen Durchzug rum. Gleichzeitig muss man immer Angst haben, dass einem auch mal 16 komplett neue Ventile samt Sitz und Führungen ins Haus "flattern".
Mein bester Freund fährt Zafira B 1.8/140PS mit LPG. Der Wagen hat jetzt knapp >100.000Km runter und seine Kostenbilanz sieht nicht besser aus als die des 1.9er Diesels seines Arbeitskollegen.
Gruss
Jürgen
Hab nochwas gefunden im Zafira-Forum.
Zitat:
Original geschrieben von bernold
Ich selbst fahre den 1.8er mit nachträglicher Gasumrüstung.
Ich würde es nicht wieder machen!
Aus folgenden Gründen:
-Leistungsverlust
-Verkürzte Wartungsinterwalle(alle 30tkm Überprüfung des Ventilspiels-aber dazu später mehr)
-alle 10tkm 2x Tunap(Additiv für jeweils Gas- und Benzintank)
Überprüfung des Ventilspiels:wenn das Ventilspiel nur überprüft wird halten sich die Kosten im Rahmen,sollte das Ventilspiel bei allen 16 Ventil eingestellt werden müssen(wie bei mir)kostet es dich 500 Teuronen!!!Das geht 2mal,danach kommt der Kopf runter und neue Ventilsitzringe werden eingebaut-kostet ca.1500 Euro!
ABER: die Gasanlage wird mittlerweile im Werk eingebaut und der Zylinderkopf-sprich Ventile etc.- speziell angepasst,deswegen sollen wohl auch die verkürzten Wartungsinterwalle wegfallen!
Zitat:
Original geschrieben von RydeOrDie
3.0 CDTI Vectra/Signum
Steuern über 500€/Jahr
ich bin jedenfalls zufrieden.
Grüße
463,--€
Edit: Gerade wenn viel BAB auf dem Plan steht, dann würde ich das MT empfehlen, denn es stehen dann eh nicht viele Schaltvorgänge an, der V6 Diesel läuft ab knapp 100km/h glücklich im 6ten Gang. Der 1,9er wird das aber wohl auch können, dessen Gesamtübersetzung ist mW auch kürzer ausgelegt.