Kaufberatung Opel Astra H 1.8 Caravan 125 PS
hallo bin neu im forum und bitte anfängliche fehler zu verzeihen 🙂
habe schon ein wenig in der suche gestöbert aber der "alte 125 ps motor" wurde eher wenig beschrieben.habe vor mir einen Opel Astra H 1.8 Caravan ELEGANCE anzuschaffen.
nun zu meinen fragen:
- reicht für einen caravan die 1.8 liter maschine?
- hat die 125 ps motor variante krankheiten?
- welche höchstgeschwindigkeit ist zu erreichen?
hier die technischen daten: (bild im anhang )
EZ 02/2005
83.900 km
Benzin (E10-geeignet)
92 kW (125 PS)
Schaltgetriebe
Front-, Seiten- und Kopfairbags
Xenonscheinwerfer inkl. Scheinwerferreinigungsanlage
Bordcomputer
Fensterheber elektr., vorn und hinten
Außespiegel elektr. einstell- und beheizbar
Radio CD30
Lederlenkrad mit Radiofernbedienung
Sichtpaket (Regensensor, autom. Abblendlicht, Innenspiegel autom. abblendend)
Nebelscheinwerfer
Parkpilot, hinten
Anhängerzugvorrichtung, abnehmbar
Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung
PREIS: 8400€ erscheint mir etwas hoch oder?
bin über erfahrungen und tipps sehr dankbar
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thunderharley
Xenon ist bei fast allen Astras von Werk aus zu tief eingestellt, als ich meinen bekam, sah ich kaum bis zum nächsten Straßenpfosten (also so um die 50 m), hab die Scheinwerfer dann selber hochgestellt, jetzt ist es gut.Das Fernlicht war von Anfang an Klasse
hast du afl oder nur bi xenon? reicht nur bi xenon oder muss afl dabei sein (also merkt man da einen gravierenden unterschied? )
gruß marcel
Zitat:
Original geschrieben von Pseiko80
Hallo Marcel,BiXenon ohne AFL? Soweit ich weiß gibts das nur als Reimport. Wenn das Auto von Haus aus für den deutschen Markt gedacht wäre, gäbe es nur BiXenon mit Kurvenlicht. Ich finde das Kurvenlicht vor allem auf engen kurvigen Landstraßen klasse. Wie das normale Fahrwerk ist weiß ich nicht, da ich mir das IDS+ Fahrwerk gegönnt habe. Als ich mal eine Probefahrt mit einem TwinTop gemacht hatte, hatte ich das Gefühl, dass bei 220 das Fahrwerk nicht mehr so stabil ist. Beim IDS+ Fahrwerk merkt man bei diesen Geschwindigkeiten nichts.
Auch ein Grund warum ich die Wandlerautomatik gewählt habe ist, dass die Drehzahl meistens niedriger ist. Z.B. fahre ich im 4. (= höchster) Gang Temp 140 (nur) mit 3.200 Umdrehungen. Wobei ich per Kick-Down oder Sport-Schalter auch 160 im 3. Gang fahren kann. Dann säuft meiner aber...
Die Lautstärke ist halt Vergleichssache. Wenn ich den Astra mit einem 100.000 EUR Mercedes vergleiche ist er laut. Wenn ich den Astra aber mit meinem alten Suzuki von 1998 vergleiche ist er leise. Meiner Meinung nach ist der Motor ausreichend leise um nicht zu nerven und ausreichend laut um auch einen unregelmäßigen Motorlauf schnell zu entdecken.
Gruß Heiko
hallo heiko,
das heißt wenn der astra kein afl hat ist es ein import? das möchte ich eigentlich nicht. also deutsches fahrzeug gab es nur in verbindung mit afl?
gruß marcel
Ich hab doch schon ne Seite vorher geschrieben, daß man Xenon auch ohne AFL bestellen konnte
Wollte bei meinen Astra Caravan eigentlich auch Xenon ohne AFL bestellen, hatte den auch schon so bestellt, daheim hab ich dann nochmal die Pakete angeschaut und bemerkt, wenn ich das Lichtpaket nehme, hab ich Xenon mit AFL + noch ein paar angenehme Dinge und das Paket war nur minimal teuerer als Xenon ohne AFL.
Edith: Hab nochmal nachgeschaut, war nicht das Lichtpaket, sondern das Performance Paket und das war sogar 90 Euro günstiger, als Xenon ohne AFL zu bestellen
Hallo Marcel,
das es Xenon ohne AFL gibt war mir nicht bekannt, da es als ich meinen Astra 2009 gekauft hatte nur noch Xenon mit AFL gab. Oder täusche ich mich da?
Xenon mit AFL machen einen Scheinwerfertest beim einschalten. Die Scheinwerfer "schauen" erstmal nach unten in die Mitte und stellen sich dann wieder auf die normale Höhe ein. Ich weiß nicht ob die normalen Xenons sich auch einstellen, jedenfalls dürften die sich wenn dann überhaupt nur nach unten bewegen.
Gruß Heiko
Ähnliche Themen
Ich habe den Motor im Vectra B Caravan. Der Motor an sich ist sehr unauffällig, bei mir sind alle Sensoren usw. noch original. Vorteil von dem Motor sind die Hydrostößel und etwas härtere Ventilsitze, dieser Motor ist einer von letzen Saugermotoren von Opel, die LPG-tauglich sind. Nachteil ist der ZR-Wechselintervall.
Am Motor an sich ist mit der Krümmer gerissen, sonst keine Auffälligleiten. Das andere drumherum war Vectraspezifisch.
Im Vectra B (ist ja von der Größe und Gewicht ähnlich gleich wie Astra H) geht es schon, ist keine Rennmaschine, aber man kann schon flussig mitschwimmen. Endgeschwindigkeit ist beim Vectra mit 200 angegeben, die wird auch erreicht, meiner läuft sogar 210 mit Heimweh, da ist aber was gemacht.
Also ich könnte den Motor- vorausgesetzt man hat keine großen Anforderungen an die Motorleistung- durchaus empfehlen.
Zitat:
- reicht für einen caravan die 1.8 liter maschine?
- hat die 125 ps motor variante krankheiten?
- welche höchstgeschwindigkeit ist zu erreichen?
Wir fahren seit 2005 einen 1.8 125 PS Caravan - mit Xenon ohne AFL. Für meinen Geschmack lässt sich der Astra mit dem Motor ganz zügig bewegen. Bei Geschwindikeiten jenseits der 160 wirds aber relativ laut und der Spritverbrauch wird sehr hoch mangels 6.Gang. Wenn man will, schafft man ~ 200km/h, wie gesagt kostet das ordentlich Benzin.
Zur Zuverlässigkeit: Der Astra hat jetzt 62.000km drauf und am Motor war noch nichts. Die Werkstatt hat der Wagen nur zum Service gesehen (flexibles Intervall) wo bei 60.000 km der Zahnriemen fällig war. Der Wagen ist sehr zuverlässig und lässt einem auch im Winter nicht im Stich (Obwohl noch die erste Batterie drin ist).