Kaufberatung Omega A 2.6 oder 3.0

Opel Omega A

Moin moin zusammmen,
Wie der Titel schon sagt, bräuchte ich eine Kaufberatung. Fahre zur Zeit einen Omega A Caravan 2.0i und möchte mir in absehbarer Zeit einen neuen Omega A zu legen, da der Zahn der Zeit ganz schön an meinem schönen Omi nagt. Quasi ein Erbstück vom Vater 😁😁😁 . 2.6 oder 3.0 l ist nun die Frage, da ich in Zukunft etwas schneller unterwegs sein möchte. Nun werfen sich bei mir Fragen auf, bezüglich des höheren Spritverbrauchs, Unterhaltungskosten und wie erwähnt, Beschleunigung und Fahreigenschaften der jeweiligen Omega´s.
Ich hab gehört das der 2.6l nicht sonderlich mehr Durchzug haben soll im vergleich zum 2.0i, nur die V-Max ist entsprechend höher bei deutlich mehr Spritverbrauch. Kann mir das einer von euch bestätigen oder merkt man die 0,6l Hubraum und 50 bzw 35Ps deutlich?
Habe im Moment die Chance einen 3000 24V Limousine zu bekommen, frisst dieser nun deutlich mehr Sprit bei angemessener Fahrweise, sprich nicht gerade schnellere Fahrten?
Würde gerne "aufrüsten" da ich einfach ein Fable für den Omega A habe und dieses Auto einfach eine Lebenseinstellung für mich ist 😉 . Nur als Student muss das auch alles einigermaßen bezahlbar sein😉.

Würde mich sehr über einige Antworten und Ratschläge freuen 🙂

32 Antworten

@willy.....
1. ""Allerdings sollte man vorab bei der Zulassung erfragen ob man ihn ohne Vollabnahme angemeldet kriegt--die 7-Jahresfrist ist um😕""
baurat gibbet nich mehr, für zeitlich bedingte stilllegung.!!!!!!!!!!!!!!!!!!
du kannsz auch nach 100jahren ankommen und einfach wieder TAU machen....
die ämter sind nur dazu verpflichtet, die unterlagen des töff´s 7 jahre, abrufbereit zu halten.... danach dürften sie gelöscht werden.
wenn der alte, oder neue besitzer aber alle unterlagen/berichte/abe´s, bei umbauten....usw. beisammen hat..... gelten die weiter.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
also bitte vergesst doch bitte endlich den baurat...... der is nur für neuänderungen da.!!

zu kleinanzeigen..... da schau ich nich so oft rein.....

@DriftOmega.......
tja, es gibt mehrere möglichkeiten, alte autos im gutem zustand zu bekommen.!🙄 😉🙂
entweder man sucht sich nen wolf, um wirklich gute zu bekommen, oder man baut sie sich eben selber...
klar is das selberbauen immer etwas aufwändiger, aber dafür weiss man, das die kiste wirklich gut is und keine versteckten mängel mehr aufweist.
ausserdem kann man sie dann gleich so bauen, wie man selbst sie haben will/möchte.!

klar zeit und räumlichlkeiten hat nich jeder...... aber alles andere kann man kaufen und sich anlernen....
manche bringen ein töff zum schweissen, für 800-2000,-€ zur werkstatt..... und nach ein paar jahren is alles wieder so wie gehabt.
sone schweisskiste kostet aber nich die welt...... ein wenig vorher üben... und schon weiss man, was man geleisstet hat.... das alles wirklich gut ist und auch lange bleibt..... und das alles ( beim 1. mal ) für die hälfte, was ne werke nimmt...... die male danach ( ja sone schweisskiste und das gebrauchte nebenzeugs, kann man öfter benutzen🙂 ) kostet es nich mal ein viertel.!!!
oder glaubste zb...willy oder ich, schmeissen unsere kisten weg, nur weil da mal gevatter rost anklopft.😉😉😛
ich hab meinen schon total durchgerostet gekauft.... nu hab ich nur noch eine grossbaustelle und dann is er in den jahren die ich ihn habe, einmal durchgeschweisst...... aber er hat mich ja trotzdem schon über 3 1/2 jahre getragen und hat jetzt ja noch über ein jahr TAU.

also solange deine kiste noch fährt und dich noch ein wenig trägt..... könnte man nen anderen holen und den total fit machen...... so wie es dir passt.

-a-

Moin
Andree, ZUSTIMM!!
Ich flicke auch so ziemlich alles wieder hin, die Stellen einmal richtig gründlich gemacht und konserviert halten jahrelang, im Grunde genommen kann sowas auch nicht mehr gammeln wenns richtig gemacht, gut behandelt und nachbehandelt wird.
Früher hingegen wurde mir das flicken (von Meisterhand)so beigebracht:
Rundum saubermachen, Blech draufpappen, schwarzmachen und gut war, das war zum nächsten Tüv wieder fällig--(einige Fachwerkstätten machen das immer so, auch beim Foh).
Mit dieser Schnellmethode war man an einem oder zwei WEnden mit der Kiste durch=reinstes geldverbrennen!!!
Bei meiner und auch deiner🙂 jetzigen Methode ist man froh wenn man in 2-4 Monaten allmählich das Gröbste weghat (Freizeitarbeit), das ist fast schon restaurieren und von einem Betrieb wohl kaum bezahlbar, kurzum man MUSS SELBER dabei🙄
Das dauert und kostet auch Standgeld/Werkzeugmiete wenn man selber nichts hat.
-
Weil immer wieder, warum auch immer, wirklich gute rostfreie Exemplare mit wenigen Originalkilometern und bestem Wartungszustand auftauchen, rate ich noch diese zu suchen, auch dann wenn ein falscher Motor und die falsche Ausstattung dabei ist, wie meist der Fall.

Ps: Baurat:
Lt Dekra existiert die 7-Jahresfrist zumindest im Kreis SL-FL, es wird allerdings dagegen geklagt..
Daher lieber nachfragen.
Gruss Willy

und die klage wir gewonnen..... denn das gilt in allen bundesländern.!!
einige wollen kohlemässig immer noch darauf hinaus..... aber fakt is.... wenn alle papiere für das fahrzeug vorhanden sind, muss nur TAU gemacht werden.!

wenn 7jahre vorbei sind und die papiere nich beisammen sind, gibts nur keine andere möglichkeit, als alle zu begutachteten dinge erneut zu prüfen.!!

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen