Kaufberatung Octavia Combi vs. "der Rest"
Hallo zusammen,
alle, die einen Octavia (RS?) Combi gekauft haben, haben ja vermutlich vorher auch überlegt, ob es ein Konkurrenzprodukt gibt, das evtl. besser geeignet sein könnte. Genau so geht es mir derzeit auch... ich bin Privatkäufer und plane das Auto >10 Jahre zu fahren. Meinen BMW 328i fahre ich seit knapp 14 Jahren.
Ich würde mich als BMW-Fan bezeichnen, sparsame Reihen 6-Zylinder, Hinterradantrieb, der Geist der Marke liegt mir. Das Auto hat viel erlebt, ca. 100 Runden Nordschleife, einige Fahrsicherheits-, Sportfahrer- und Drifttrainings hab ich in den Jahren auch damit absolviert. Ansonsten Urlaube, jeden Tag zur Arbeit... im Schnitt 15k km p.a. Jetzt hat er 235.000 km drauf, rostet an einigen Ecken, technisch ist er aber fit und verwöhnt mich mit seiner guten Ausstattung immer noch bei jeder Fahrt.
Seit ein paar Monaten haben wir Nachwuchs, der 3er hat kein Isofix und trotz umlegbarer Rückbank wird daraus kein Familienauto. Also hab ich überlegt, was „der Nächste“ können muss und was die Rahmenbedingungen sind. Ich suche einen Kombi in dem man hinter mir (1,92m) noch sitzen kann, in dem genug Platz für Kinderwagen und Co ist, in den evtl. in 3 Jahren auch mal 2 Kinder reinpassen.
Das Auto soll auch Spaß machen und es muss ein gutes Fahrwerk haben, komfortabel aber direkt und ausgewogen, gute Lenkung, geringer Innengeräuschpegel. Der Motor soll sparsam aber souverän sein, Man sollte 200 km/h ohne große Anstrengung erreichen können. Ob Benzin oder Diesel hängt vom Fahrzeug ab, ich brauche keinen Diesel, durch 17km einfachen Arbeitsweg kommt der im Winter kaum auf Temperatur. Aber viele neue Benziner sind zu lahm und/oder durstig, da bietet sich der Diesel evtl. trotzdem an (z.B. im 5er BMW käme nur der Diesel in Frage)?!
Eine moderne Automatik ist Pflicht, daneben auch Xenon/LED Licht mit Kurvenlicht und Fernlichtassistent, Panoramadach, Abstandstempomat (z.B. ACC) und richtig gute Sitze. Wegen Bandscheiben-OP vor ein paar Jahren wünsche ich mir eine Lendenwirbelunterstützung und am liebsten eine Massagefunktion (z.B. VW ergo active/comfort Sitze). Der angedachte Preisrahmen Bar-Endpreis wäre bis ca. 35k €.
Vor ca. 3 Jahren hatte ich begonnen mich umzusehen und bin schon einiges probegefahren - in chronologischer Reihenfolge:
- Mazda 6 Kombi 165 PS Handschalter
- Hyundai i40 cw 141 PS Diesel Automatik
- Seat Leon/ST (als 1.4 TSI/1.8 TSI/2.0 TDI 184 PS mit/ohne DSG)
- Golf VII 2.0 TDI 150 PS DSG
- Skoda Octavia RS TSI Handschalter
- BMW 320dA Touring lci
- BMW 520dA Touring lci
- Passat Variant B8 Highline 2.0 TDI DSG
Mein Favorit (Herz): Der 520d/525d
Motor und Getriebeeinheit sind ein Traum, Automat schaltet genau dann, wenn ich es erwarte, mit Abstand das beste was ich kenne. Hier ist der Diesel Pflicht, super sparsam und kräftig, die Benziner sind durstiger. Er ist luxuriös, leise, fett, sieht geil aus, absolut mein Ding.
Leider hat er viel zu wenig Platz gemessen an der äußeren Größe (kein Familienauto, wenn man dem F11-Forum glaubt), ist unhandlich und fett, passt kaum in die Garage, meine Frau wird ihn kaum fahren wollen und er ist teuer (gebraucht rund 32-36.000 EUR in Wunschausstattung).
Mein Favorit (Kopf): Skoda Octavia RS Combi (mit Motor?/DSG)
Ausreichend Platz, gefällt mir auch optisch, viel Auto fürs Geld, solide Technik, sparsame Motoren… aber nicht Sieger der Herzen, selbst als RS sprang der Funke nicht 100 %-ig über, zu wenig verbindlich, zu wenig Rückmeldung in der Lenkung, hölzernes Fahrwerk, weniger handlich als z.B. der Leon. Ausstattungsmäßig gibt es Kurvenlicht, Panoramadach aber keine Massagesitze und kein verstellbares Fahrwerk, dafür so geile Sachen wie 230V-Steckdose hinten und viele kleine praktische Details, die ich an unserem Roomster schon lieben gelernt habe.
Mein 2. Favorit (Kopf, etwas Herz): Seat Leon ST FR 184 PS oder Cupra 290 DSG
Auto macht echt Spaß, liegt ne ganze Nummer agiler und fahraktiver in der Kurve als der Octavia RS, Karosserie bietet weniger Platz als der Octavia und ist unpraktischer für die Familie, Papa hätte aber mehr Spaß. Sogar der Cupra 290 wäre aufgrund hoher Rabatte eine Option, möchte ich noch probefahren. 1.4 und 1.8 tsi kommen eher nicht in Frage, beide zu synthetisch und/oder schwachbrüstig und dafür zu hoher Verbrauch.
Ich dachte übrigens der Passat B8 wäre evtl. der Mix aus allem, hat mir vom Fahren her aber nicht so gut gefallen. Zu klapprig und wenig souverän im Abrollverhalten und auch in der Federung, vom Geräuschpegel trotz 16“ Winterreifen eher auf Skoda Niveau, kein Vergleich zum 5er, andere Liga, nee… ganz andere Sportart! Dazu das DSG was ok ist, aber eben wieder… andere Sportart als der 8G-Automat bei BMW. Aber die geilen Massagesitze hat nur VW… gibt´s bei Skoda und auch BMW nicht für Geld und gute Worte...
ES IST NICHT LEICHT! ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2016 um 16:56:07 Uhr:
na ja, in einem O3-Forum macht man wohl hauptsächlich immer gerne Vergleiche mit Wagen, die in einer eher höher gelegenen Schublade angeordnet sind.
Ist wohl normal und sowas erntet naturgemäß ein "danke".
Man fühlt sich dann halt aufgewertet...Im Gegensatz dazu gehen Vergleiche mit einem Dacia Logan dabei konsequenterweise unter die Gürtellinie: Das geht natürlich überhaupt nicht....
Selbst mit einem KIA Ceed will sich ein überzeugter O3-Fahrer nicht auseinandersetzen, denn das ist auch noch unter seiner VW-Konzern-Würde.
dann lieber mit BMW 5er o.ä. und wenn auch die einzige Ähnlichkeit die ist, dass es sich um einen Kombi handelt und die Kofferraumgröße vergleichbar ist.
Also von daher ist anscheinend nur Schubladendenken Richtung "nach oben" gern gesehen.
(wahrscheinlich ist es im Forum für den aktuellen 5er- genauso "verwerflich", wenn ein Vergleich mit einem O3 erfolgt, wie es beim O3-Forum verwerflich ist, mit einem Dacia zu vergleichen...)
@SideWinder80:
Zitat:
@navec schrieb am 14. Januar 2016 um 16:56:07 Uhr:
Der A3 wäre z.B. dann durch die Preispolitik bereits in der Mittelklasse, aber es nützt trotzdem nichts:Zitat:
Demnach gehören 3er und A4, allein schon durch die Preispolitik, in die gehobene Mittelklasse.
Auch das ist nur ein etwas aufgebretzelter Golf und selbst bei dieser Premium-Marke muss der Kunde z.B. beim 110PS-TSI mit der kostengünstigen Verbundlenkerachse vorlieb nehmen, genau wie der Kunde es hinnehmen muss, dass er beim O3 sogar bis 150PS mit dieser kostengünstigen Komponente auskommen muss.
Die Verbundlenkerachse ist bei aktuellen Autos eher ein Kleinwagen-Merkmal, als ein Merkmal für die Kompaktklasse und schon gar nicht für die Mittelklasse.
So etwas wollen wir als O3 Fahrer natürlich wieder nicht hören...
Diesen Beitrag empfinde ich als unpassend, da er nichts zum Thema und zur Ausgangsfrage beiträgt!
Manche O3 Käufer/Interessent, vor allem diejenigen, die Bereit und in der Lage sind über 30k Euro für ein Fahrzeug auszugeben, interessieren sich halt auch für einen 3er, 5er, A4 und C-Klasse und nicht für einen Dacia. Zudem scheinst Du nicht verstanden zu haben, dass aus vielen sachlichen Beiträgen zwischen den Zeilen heraus zu lesen ist: Einstufung in verschiedene Fahrzeugklassen spielt eine untergeordnete Rolle.
Du versuchst den O3-Fahrer/innen ein "Schubladendenken nach oben" zu unterstellen, da es nach deinem Weltbild ja nicht sein kann, dass ein O3 in Konkurrenz zu einem 3er oder A4 steht.
Du solltest dich hier heraushalten, wenn Du faktisch nichts zu den genannten Fahrzeugen beitragen oder von praktischen Erfahrungen mit den genannten Mitberwerbern berichten kannst.
Da Du nur deine persönliche Einschätzung, unter Herabwürdigung der Erfahrungen, Wünsche und Vorstellungen der anderen Diskussionsteilnehmer, wider gibst, halte ich deinen Beitrag für nicht zielführend sondern für polemisch.
189 Antworten
Die aufpreispflichtigen Sportsitze im Style entsprechen von der Form denen des RS, nur der Bezug unterscheidet sich.
Zitat:
@yellow84 schrieb am 21. Dezember 2015 um 11:37:23 Uhr:
Die aufpreispflichtigen Sportsitze im Style entsprechen von der Form denen des RS, nur der Bezug unterscheidet sich.
Danke, das heißt sie sind auch durchgehend mit der Verbindung von Rückenlehne und Kopfstütze?
Das finde ich nämlich eher ungünstig, mag optisch auf "Schalensitz" machen, aber in der Praxis ist es einfach unpraktisch und unkomfortabler als z.B. eine vernünftig verstellbare Kopfstütze.
Hat jemand den Seat Leon ST mal direkt mit dem Octavia verglichen? Ist nur mir aufgefallen, dass das Auto fahraktiver als der Octavia ist? Die Vergleichstests sprechen alle von "Leon ist sportlicher", aber was ist schon "sportlich". Eine A-Klasse mit Breitreifen ist für viele auch "sportlich"!? 😉
Ich kann nur sagen das die durchgehenden Sitze beim RS und Octavia Style wirklich sehr angenehm sind, auch auf längeren strecken.
Wir haben auf dem Weg zur Kaufentscheidung für den Octavia Combi auch einen Seat Leon ST getestet, zwar nicht so lange wie den Touren, aber zumindest 1 Stunde lang.
Ja, er wirkt noch fahrdynamischer, aber damit hörten die Vorteile für uns als Familie schon auf. Er hat einen kleineren Kofferraum, in der zweiten Reihe ist nicht so viel Platz und ich als 1,96m großer Fahrer fühlte mich vorne auch nur bedingt wohl. Es mag sicherlich auch daran liegen, dass es für mich in einem "Cockpit" nicht vorrangig sportlich aussehen muss. Dazu kommt aber die größere Bewegungsfreiheit, da ich ein Sitzriese bin.
Apropos, die Sportsitze reichen auch für mich noch aus. Meine Frau, und ich dachte vorher, dass sie die Sportsitze ablehnen wird, setzte sich rein und sprach die entscheidenen Worte: "Das werden meine Sitze". Da wir eine DK-Ausstattung haben, sind die Sportsitze allerdings nicht aus Leder, sondern mit Stoffbezogen. Das stört uns aber nur wenig.
Ähnliche Themen
Ich wollte zuerst auch den Seat Leon FR ST, aber aufgrund meines großen Hundes (Rottweiler) habe ich mich für einen Oktavia 1.4 TSI ohne variablen Ladeboden entschieden. Der Kofferraum ist einfach riesig und hat eine schöne Höhe nach oben.
Bei 1,95 fand ich die Sportsitze im Octavia zu knapp (Kopfstütze zu kurz), hängt wohl davon ab, ob die Länge in den Beinen oder im Oberkörper steckt.
Ich fahre den Leon aktuell als Übergangsfahrzeug bis der Octavia kommt, habe mit dem Octavia bisher nur wenig Erfahrung. Der Leon fahraktiver? Kann ich kaum glauben... Sonst sind sie natürlich sehr ähnlich, aber: Platzangebot Rückbank und Kofferraum wirken im Leon deutlich knapper. Da ich ab April auch Kinderwagen und Isofix-Station kutschiere, freue ich mich sehr auf den Octavia.
Ich bin 1,96m und passe noch gerade in die Sportsitze, dabei bezeichne ich mich selbst als Sitzriese. Da meine Frau den Wagen aber die meisten der 30 Tkm fährt, ist das für sie bestimmt die beste Wahl.
Als großen Unterschied zum Leon ST sehe ich vor allem auch die Kopffreiheit in der zweiten Reihe. Ich habe mal gelernt, dass man ab einer gewissen Autogröße (und der Farbe schwarz) hinten sitzt. ;-)
Beim Octavia Combi ist diese Größe klar erreicht. Ich sitze äußerst bequem in der zweiten Reihe. Maximal die Beinauflage könnte dort etwas größer sein. Aber dieses Problem werden 90% aller Reisenden dort nicht haben.
Zitat:
@yellow84 schrieb am 21. Dezember 2015 um 17:44:19 Uhr:
Bei 1,95 fand ich die Sportsitze im Octavia zu knapp (Kopfstütze zu kurz), hängt wohl davon ab, ob die Länge in den Beinen oder im Oberkörper steckt.
Keine Frage, die Skoda-Sitze sind ja nicht schlecht. Aber die Sitze z.B. im Passat Highline mit der verstellbaren Kopfstütze und der guten Seitenführung inkl. verlängerbarer Sitzfläche (bin ich von meinen BMW-Sportsitzen auch so gewohnt)... das ist ne ganz andere Nummer, dagegen sehen die Skoda Sitze einfach nur noch "sportlich" aus. Von der Massagefunktion mal ganz zu schweigen.
Zitat:
Ich fahre den Leon aktuell als Übergangsfahrzeug bis der Octavia kommt, habe mit dem Octavia bisher nur wenig Erfahrung. Der Leon fahraktiver? Kann ich kaum glauben... Sonst sind sie natürlich sehr ähnlich, aber: Platzangebot Rückbank und Kofferraum wirken im Leon deutlich knapper. Da ich ab April auch Kinderwagen und Isofix-Station kutschiere, freue ich mich sehr auf den Octavia.
Das ist interessant. Mir hatte ein Bekannter mit 2 Kindern (8 und 12), der den Leon ST privat fährt, ganz begeistert erzählt, dass er sehr gut mit dem Platz zurecht kommt. Daher hatte ich den Leon auf "die Liste" gesetzt. Und dann hat er wider Erwarten bei der Probefahrt auch noch Spaß gemacht. 😉
Ja, als FR mit 18"-Rädern liegt das Auto extrem gut, die Traktion an der Vorderachse ist für mich (hab eigentlich eine Frontkratzerallergie) echt brauchbar (auch mit 184 PS TDI) und die Balance ist so gut, dass man mit wirklich sehr hohem Tempo in S-Kurven reingehen kann, in denen das Auto schön konstant Tempo abbaut aber stets informiert, was gerade los ist. Dank ESP ist sowas heutzutage ja auch fast foolproof. Der Leon lässt sich genau auf den Punkt in den Kurvenausgang zirkeln, das macht richtig Spaß. Mit einem FR könnte man vermutlich auch auf der Nordschleife zügig fahren, ohne ständig an die Grenzen des Fahrzeugs zu stoßen. Da bin ich mir beim Octavia nicht so sicher.
Unterm Strich sieht meine Zusammenfassung derzeit so aus:
1. BMW 5er touring
Zu groß, zu unpraktisch, aber als luxuriöser Gleiter unschlagbar (hier steht meine Probefahrt mit dem 530d noch aus, evtl. ist das der finale Kick)
2. Seat Leon ST
Günstig, gut ausgestattet, fahrdynamisch echt gut, trotzdem praktisch aber zu klein
3. Skoda Octavia RS
Scheint die vernünftige Kombination aus allem zu sein, aber nirgendwo richtig zu glänzen, außer bei Preis-/Leistung und Platzangebot
4. Passat Variant B8
Hab ich noch kein richtiges Bild, die Probefahrt war nicht überzeugend, aber das geht sicherlich besser.
Thema Sitze: genau da ist doch der Schlüssel für deine Entscheidung. Wenn du ein Premium-Produkt möchtest, musst du dich auch in diesen Preisklassen umsehen. VW hat die Ergo Active Sitze, die aber nicht exklusiv dem Passat vorbehalten sind, sondern auch im Golf VII zu bekommen sind. Den Golf Variant schon mal gestestet?
BMW Sitze sind Oberklasse, daher kostet der 520D auch gebraucht mit geringer Laufleistung noch deutlich mehr als 30 T€.
Bist du bereit das auszugeben und die Kröte des geringeren Platzangebots zu schlucken? Dann wirst du dort wohl glücklicher. Es ist ja immer schwer in den Ansprüchen unter dem zu bleiben, das man schon hatte.
Skoda wird für dich daher eher schwer!
Danke, sehr guter Beitrag, trifft den (meinen) Nagel wohl auf den Kopf... es wird schwer. Ich reg mich ja schon auf, wenn ich nen Aufstellstab für die Motorhaube arretieren muss... beim Roomster ok, aber beim Octavia RS? 😉
Den Golf hab ich auf dem Schirm, wäre eigentlich eine gute Wahl... leider hat sich VW entschieden zwischen 150 und 300 PS ein Vakuum entstehen zu lassen, das mich etwas verzweifelt. Warum gibt es keinen 190 oder 220 PS TSI Motor, am liebsten noch mit 6G DSG, ich wäre ja zufrieden... Ansonsten ist alles da, Panoramadach, gute Sitze (ich kenne die Golf VII Massagesitze), gutes Xenonlicht und auf Wunsch auch das dynamische Fahrwerk... 😁
Golf GTD Variant? Der dürfte 184 PS haben, ist aber ein Diesel.
Golf Variant Alltrack?
Ja, richtig. Den GTD gibt es inzwischen, allerdings preislich unattraktiv und ein Diesel. Einen starken Benziner gibt es darin immer noch nicht. Dazu auch die Sportsitze, die sicher gut sind, aber nicht die ergo-active Massagesitze.
Ein Golf VII Variant mit GTI Motor und Highline Ausstattung wäre interessant... bevor ich den GTD nehme, nehme ich einen Highline mit dem 150 PS TDI, aber wie gesagt bin ich nicht überzeugt, dass der Diesel im Golf sein müsste (im Gegensatz zum 5er). Aber VW hat einfach ein sehr lückenhaftes Motorenprogramm, um es schmeichelhaft zu sagen.
Oder man drückt es anders aus: ein Motorenprogramm für den typischen Käufer der Kompaktklasse. Wer mehr als 2 Liter Hubraum sucht, schaut woanders,oder?
Denn auch die 184 PS des GTD kommen aus dem selben Motorvolumen.
Und bei die Downsizing TSI haben ja auch ihren Grund. Mehr Verbrauch möchte der Kompaktwagen-Käufer nicht sehen. Die angegebenen 5,2l/100km klingen da viel besser.
Pauschal VW zu sagen ist auch falsch. Der Passat bietet bei 1,8 TSI Motoren 220 oder 280 PS. Die dürften genug Wums haben.
Zitat:
@flensem schrieb am 21. Dezember 2015 um 23:31:46 Uhr:
Pauschal VW zu sagen ist auch falsch. Der Passat bietet bei 1,8 TSI Motoren 220 oder 280 PS. Die dürften genug Wums haben.
Ich bezog mich dabei auf den Golf, genau.
Wobei VW auch beim Passat wieder komische Wege geht, weil man den 1.8 tsi mit 180 PS (eigentlich potentiell attraktiv) nur mit dem 7g DSG und Kappung auf 250Nm anbietet.
Aber du hast wohl recht, dass die Motorisierungen bei 150 Benzin-PS enden ist wohl zielgruppengerecht. Schade, bietet das Auto sonst doch recht viel von dem was ich suche. Dennoch ist der Octavia noch eine Spur geräumiger.
Zum Thema Wumms bei den TSI im Passat sei noch angemerkt, dass trotz des Abgasskandals bei VW kein einziger dieser Benziner im Vorführwagen-Pool verfügbar ist. Auch für den Händler vollkommen unverständlich.
Skoda Superb Combi 2.0 TSI Style und deinen Wünschen und gutem Verhandlungsgeschick, ist am oberen Limit deines Preisrahmens.
DCC, ACC usw. dabei, 6G DSG, 220 PS, vieeeel Platz, komfortabel (auch die Sitze), leise und sieht (in meinen Augen) richtig gut aus.
Fahr mal einen zur Probe, du wirst überrascht sein!