Kaufberatung Non-Runflat Sommerreifen (Hankook Ventus V12 Evo = lebensbedrohlich)

BMW 3er E90

Eins vorweg, ich bin insbesondere bei Regen ein sehr vorsichtiger Autofahrer. Ich fahre seit knapp 15.000 KM den Hankook Ventus V12 Evo Non-Runflat. Der Reifenhändler meines Vertrauens hatte mir den Reifen aufgrund durchweg positiver Testberichte ans Herz gelegt: "Warum Michelin oder Bridgestone kaufen? Für diesen Reifen bekommst du mehr fürs Geld!" Gesagt, getan. Ich fahre den Reifen in 225/40R18 und 255/35R18.

Auf trockener Straße war ich dann auch relativ begeistert von diesem Reifen. Traktion gut, Seitenführung tiptop. Doch musste ich (auch nach mehrmaligem Spielen mit dem Luftdruck) feststellen, dass der Reifen bei Nässe lebensgefährlich ist. Egal ob zügige langgezogene oder kurze enge Kurven. Selbst wenn man das Gas in untersten Drehzahlen nur streichelt (das Argument mit viel Drehmoment auf der HA lassen wir also mal außen vor), das ESP greift permanent ein und hat Mühe den Wagen auf der Straße zu halten. Ich möchte hier nochmal betonen, dass ich ein sehr vorsichtiger Fahrer bei Nässe bin. Die Fahrt fühlt sich an wie auf rohen Eiern. Je nach Straßenbelag dreht er beim Beschleunigen im dritten Gang noch permanent durch. Das gefährliche jedoch ist, dass er selbst bei langsamsten Kurven hinten ausbricht und ein Fahrgefühl wie auf Schmierseife vermittelt. Bei meinen Winterreifen (Goodyear Ultragrip 225/45R17 Runflat) habe ich bei Nässe ein deutlich sichereres Gefühl und viel mehr Grip, egal in welcher Situation. Was ich noch dazu sagen muss, der Reifen war am Anfang schon schlecht, aber mit abnehmenden Profil wird er fühlbar immer schlechter (derzeit noch ca. 5 mm Profil).

Da ich seit diesem Reifen schon viele "Fast-Unfälle" hatte und ich es satt bin bei Nässe ständig die Schweißperlen auf der Stirn zu haben, fliegt der Reifen runter. Ich kann die gehypten Testberichte und Meinungen über diesen Reifen absolut nicht nachvollziehen.

Es bleibt mir nun nichts anderes übrig als den Reifen zu wechseln. Welchen Reifen könnt ihr in den Dimensionen 225/40R18 und 255/35R18 empfehlen? Insbesondere bei Nässe lege ich Wert auf Grip/Traktion und gute Seitenführung.

Beste Antwort im Thema

Eins vorweg, ich bin insbesondere bei Regen ein sehr vorsichtiger Autofahrer. Ich fahre seit knapp 15.000 KM den Hankook Ventus V12 Evo Non-Runflat. Der Reifenhändler meines Vertrauens hatte mir den Reifen aufgrund durchweg positiver Testberichte ans Herz gelegt: "Warum Michelin oder Bridgestone kaufen? Für diesen Reifen bekommst du mehr fürs Geld!" Gesagt, getan. Ich fahre den Reifen in 225/40R18 und 255/35R18.

Auf trockener Straße war ich dann auch relativ begeistert von diesem Reifen. Traktion gut, Seitenführung tiptop. Doch musste ich (auch nach mehrmaligem Spielen mit dem Luftdruck) feststellen, dass der Reifen bei Nässe lebensgefährlich ist. Egal ob zügige langgezogene oder kurze enge Kurven. Selbst wenn man das Gas in untersten Drehzahlen nur streichelt (das Argument mit viel Drehmoment auf der HA lassen wir also mal außen vor), das ESP greift permanent ein und hat Mühe den Wagen auf der Straße zu halten. Ich möchte hier nochmal betonen, dass ich ein sehr vorsichtiger Fahrer bei Nässe bin. Die Fahrt fühlt sich an wie auf rohen Eiern. Je nach Straßenbelag dreht er beim Beschleunigen im dritten Gang noch permanent durch. Das gefährliche jedoch ist, dass er selbst bei langsamsten Kurven hinten ausbricht und ein Fahrgefühl wie auf Schmierseife vermittelt. Bei meinen Winterreifen (Goodyear Ultragrip 225/45R17 Runflat) habe ich bei Nässe ein deutlich sichereres Gefühl und viel mehr Grip, egal in welcher Situation. Was ich noch dazu sagen muss, der Reifen war am Anfang schon schlecht, aber mit abnehmenden Profil wird er fühlbar immer schlechter (derzeit noch ca. 5 mm Profil).

Da ich seit diesem Reifen schon viele "Fast-Unfälle" hatte und ich es satt bin bei Nässe ständig die Schweißperlen auf der Stirn zu haben, fliegt der Reifen runter. Ich kann die gehypten Testberichte und Meinungen über diesen Reifen absolut nicht nachvollziehen.

Es bleibt mir nun nichts anderes übrig als den Reifen zu wechseln. Welchen Reifen könnt ihr in den Dimensionen 225/40R18 und 255/35R18 empfehlen? Insbesondere bei Nässe lege ich Wert auf Grip/Traktion und gute Seitenführung.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Hallo,
jetzt will ich auch mal meine Erfahrung bekannt geben.
Kann jetzt zwar nicht direkt mit BMW Reifenkombi berichten aber zum reifen selber schon.

Wir haben auf unserm Kia Ceed kombi 225/40 18 Hangkook EVO 12 drauf und bin damit absolut zufrieden.
Fahren diese schon seit über 2 Jahren auf dem Auto.
Einzig negatives was mir aufgefallen ist wahr bei Tembo 160 in ein Wasserlache auf der Autobahn, dort hatt ich dann extrem Auqaplaning,
was aber mit jedem reifen passieren dürfte.

Auf meinem Auto MG ZT 190PS Frontantieb habe ich schon diverse Reifen gefahren und bin von dem ganzen Marken Zeugs total enttäuscht.
Im trockenen fast kein Unterschied aber im nassen alle eine Katastrophe.
Größe 225/45-18

Hatte Michelin Sport war ok
dann Bridgstone RE40 sehr schlecht im Nassen beim Bremsen und beschleunigen.
jetzt Fahre ich Pirelli P Zero Assymet. echt sehr teurer Reifen, aber extrem schlecht im nassen.
Am Anfang geht es noch aber schon nach 2mm weniger profil also ca 6mm wird es extrem schmierig.
Das ABS greift ständig ein beim Bremsen (haben kein ESP) beim beschleunigen auch in kurven 3. gang blinkt ASR.
Zudem war und ist die Haltbarkeit auch sehr schlecht. Fahr nur 12tkm im Jahr davon ca 8000km mit Sommerreifen.
Und brauch fast jedes jahr neue Reifen, Wintereifen komm ich locke 2-3 jahre aus.
Das sind Maloya Cresta 300 sehr zu empfehlen 205-50-17.

Der Themenstarter schrieb ja auch das seine Winterreifen besser im nassen sind,
ja nu dafür sind diese ja auch gebaut für kaltes nasses Wetter wie es zu 80% im Winter der Fall ist.

Auf dem BMW vorher ( E36 328i) hatte ich mehr No-Name reifen gefahren und hatte diese Probleme nicht.
Obwohl diser mehr Drehmoment hatte.
Hatte dort die Hangkook K104 drauf und diverse andere billig Hersteller, nur keine extem billigen wie Nangkang Wanli usw.
diese würde ich auch niemals fahren.

Ich haben mir jetzt die Barum Bravuris 2 gekauft und werde die demnächst nach den Pirellis aufziehen lassen.
Haben in den letzten ADAC Tests und bei Reifen dot com auch relative gute bewertungen bekommen.
Dieser Reifen kostet aber weniger als die Hälfte von dem Pirelli oder Michelin die liegen über 200 Euro da 45er Querschnitt.
Für den Barum habe ich 100 Euro das Stück bezahlt.

Ich werde berichten sobald ich den Reifen drauf habe und etwas gefahren bin.

Gruß
Rolf

PS:
Wer Rechschreibfehler findet, darf diese behalten.

Zitat:

Original geschrieben von Rolf B.


Zudem war und ist die Haltbarkeit auch sehr schlecht. Fahr nur 12tkm im Jahr davon ca 8000km mit Sommerreifen. Und brauch fast jedes jahr neue Reifen

Du brauchst also nach 8000 Sommer-Kilometern neue Reifen... Mit Markenprodukten... Anschließend erzählst Du was von Barum... Sorry, aber das ist völlig unglaubwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von Rolf B.


Hallo,
jetzt will ich auch mal meine Erfahrung bekannt geben.
Kann jetzt zwar nicht direkt mit BMW Reifenkombi berichten aber zum reifen selber schon.

Wir haben auf unserm Kia Ceed kombi 225/40 18 Hangkook EVO 12 drauf und bin damit absolut zufrieden.
Fahren diese schon seit über 2 Jahren auf dem Auto.
Einzig negatives was mir aufgefallen ist wahr bei Tembo 160 in ein Wasserlache auf der Autobahn, dort hatt ich dann extrem Auqaplaning,
was aber mit jedem reifen passieren dürfte.

Auf meinem Auto MG ZT 190PS Frontantieb habe ich schon diverse Reifen gefahren und bin von dem ganzen Marken Zeugs total enttäuscht.
Im trockenen fast kein Unterschied aber im nassen alle eine Katastrophe.
Größe 225/45-18

Hatte Michelin Sport war ok
dann Bridgstone RE40 sehr schlecht im Nassen beim Bremsen und beschleunigen.
jetzt Fahre ich Pirelli P Zero Assymet. echt sehr teurer Reifen, aber extrem schlecht im nassen.
Am Anfang geht es noch aber schon nach 2mm weniger profil also ca 6mm wird es extrem schmierig.
Das ABS greift ständig ein beim Bremsen (haben kein ESP) beim beschleunigen auch in kurven 3. gang blinkt ASR.
Zudem war und ist die Haltbarkeit auch sehr schlecht. Fahr nur 12tkm im Jahr davon ca 8000km mit Sommerreifen.
Und brauch fast jedes jahr neue Reifen, Wintereifen komm ich locke 2-3 jahre aus.
Das sind Maloya Cresta 300 sehr zu empfehlen 205-50-17.

Der Themenstarter schrieb ja auch das seine Winterreifen besser im nassen sind,
ja nu dafür sind diese ja auch gebaut für kaltes nasses Wetter wie es zu 80% im Winter der Fall ist.

Auf dem BMW vorher ( E36 328i) hatte ich mehr No-Name reifen gefahren und hatte diese Probleme nicht.
Obwohl diser mehr Drehmoment hatte.
Hatte dort die Hangkook K104 drauf und diverse andere billig Hersteller, nur keine extem billigen wie Nangkang Wanli usw.
diese würde ich auch niemals fahren.

Ich haben mir jetzt die Barum Bravuris 2 gekauft und werde die demnächst nach den Pirellis aufziehen lassen.
Haben in den letzten ADAC Tests und bei Reifen dot com auch relative gute bewertungen bekommen.
Dieser Reifen kostet aber weniger als die Hälfte von dem Pirelli oder Michelin die liegen über 200 Euro da 45er Querschnitt.
Für den Barum habe ich 100 Euro das Stück bezahlt.

Ich werde berichten sobald ich den Reifen drauf habe und etwas gefahren bin.

Gruß
Rolf

PS:
Wer Rechschreibfehler findet, darf diese behalten.

Wow, du must ja einen ziemlich harten Fahrstyle haben, wenn du den Michelin reifen schon nach 8000 km runtergerubbelt hast.  Hast du so hobbys wie Burn Out? oder sowas?

Fals ich deinen Text falsch verstanden habe und die 8000 km nur auf die Billigreifen bezogen waren, dann würd sich der Michelin ja schon deutlich lohnen... nach 15.000 km waren bei mir noch über 7 mm profil...

gretz

Hallo,
ich fahre jetzt den Pirelli den 2. sommer ca 10tkm und habe jetzt ca. no 4mm Restprofil und der Reifen wird extrem schlecht im nassen.
mann soll ja einnen reifen unter 4mm nicht mehr fahren und damit ist er für mich also platt.
Es soll ja leute geben die den bis auf 1,6mm mindestprofiltiefe ausreitzen, aber das stell ich mir im nassen lieber nicht vor.

Die RE40 habe ich nach einem Sommer runtergeschmissen. War damit beim ADAC Sicherheisttraining, der ADAC Mensch hatte gedacht ich fahre mit Slicks als ich über die Gleitfläche hinaus geflogen bin und nicht bremsen konnte obwohl der reifen fast neu war.
Der hat sich sehr gewundert und ich auch.

Wie gesagt sind die reifen nach meine erkentnissen nicht besser als die Billigeren dei ich sonst gefahren bin.
Das problem mit der abnutzung besteht ja darin das die reifen ständig nach grip suchen und durchdrehen.
Die Querbeschleunigung geht ja einirgermaßen, aber Bremsen und Beschleunigen Note 5.

Und deshalb werde ich auch den Barum Bravuris 2 testen ( nicht den alten Barum 1 der war auch sehr schlecht getestet).
Selbst wenn dieser auch nur ein oder 1 1/2 Jahre hält ist das doch OK. Ich werde es ja dann sehen.

Vieleicht liegt es auch nur am Auto obwohl dieser damals der schnellste Fronttriebler auf der Motorvision Teststerecke war.

Gruß
Rolf

PS Ich fahre auch so gut wie keine Autobahn, alles nur kurvenreiche Landstraßen und das auch nur mit Bergen also rauf und runter,
Viel Seitenkräfte und ständiges beschleunigen und Bremsen.

Ähnliche Themen

Die guten Testergebnisse wurden in der ZR Bereifung immer mit dem S1 EVO und nicht mit dem V12 EVO erreicht.
Der S1 EVO läuft nun seit April (10000km) auf meinem Z4 35is (225/40/18 u. 255/35/18) und ich bin von dem Reifen total begeistert.
Super Grip bei trockenen und nassen Verhältnissen sowie auch beim engagierten sportlichen Fahren.
Eine ganz klare Empfehlung meinerseits.
Der Reifen liegt genau auf dem Niveau des Pirelli P1 Zero.
Meiner Meinung nach sind der Pirelli P1 Zero und der Hancook Ventus S1 EVO die besten Reifen in diesem Segment.
Der Hancook ist allerdings gut 10-15% günstiger.

Es kommt wohl auch ein Stück weit auf das Auto an, auf die man die Reifen montiert. Das was auf dem einen Modell mit Frontantrieb gut funktioniert, muss beim anderen noch lange nicht das Beste sein.
Man kann sich an an paar Parametern orientieren, wie z.B. Abrollgeräusche, oder Bremsweglängen, aber das Fahrverhalten kann mMn trotzdem unterschiedlich bei verschiedenen Fahrzeugen ausfallen.
Die Bridgestone RE040 hatte ich an meinem Honda als Erstausrüstung. Die Dinger waren eine Frechheit.
Die RE050 danach waren wesentlich besser. Wobei ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen mit Pirelli gemacht hatte (Fronttriebler) Beim jetzigen Auto finde ich die Dunlop bisher ganz gut.
Über Hankook kann ich nichts sagen, hatte noch keinen.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Die guten Testergebnisse wurden in der ZR Bereifung immer mit dem S1 EVO und nicht mit dem V12 EVO erreicht.
Der S1 EVO läuft nun seit April (10000km) auf meinem Z4 35is (225/40/18 u. 255/35/18) und ich bin von dem Reifen total begeistert.
Super Grip bei trockenen und nassen Verhältnissen sowie auch beim engagierten sportlichen Fahren.
Eine ganz klare Empfehlung meinerseits.
Der Reifen liegt genau auf dem Niveau des Pirelli P1 Zero.
Meiner Meinung nach sind der Pirelli P1 Zero und der Hancook Ventus S1 EVO die besten Reifen in diesem Segment.
Der Hancook ist allerdings gut 10-15% günstiger.

Dem kann ich vollkommen zu stimmen und den Hankook S1 EVO uneigeschränkt weiter empfehlen.

Meine S1 (225x35/19 u. 255x30/19) laufen seit März und bin vollkommen zufrieden 🙂 obwohl ich die P1 Zero ua. in Betracht hatte.

Bei den Hankook stimmt einfach der Preisleistungsverhälltnis und deshalb fahre die Marke schon seit paar Jahren auf WR und SR

Also meiner Erfahrung nach ist der Hankook Ventus V12 Evo ein sehr guter Reifen. Nicht umsonst sind die Verkaufspreise in den letzten 2 Jahren um einiges gestiegen. Der Hankook bietet sowohl technisch, als auch optisch sehr gute Kaufargumente. Sein Profil wirkt sportlich, jedoch nicht zu brachial und auftragend. Sein Abrollkomfort ist sehr gut und das Handling überzeugte mich stets in allen Lebenslangen. Es ist jdoch Einstellungssache. Ein paar Euro ist er schon noch günstiger als die namenhafte Konkurrenz. Wenn man ein paar Euro sparen will, aber eigentlich lieber einen Goodyear, Michelin o.ä. fahren möchte, dann wird der subjektive Eindruck beim Hankook eh immer schlechter sein, egal ob gerechtfertigt oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ChKolumbus


Ich hatte den Hankook Ventus S1 Evo (also nicht den V12). den bin ich auf einem A3 gefahren.
Der Grip war im Trockenen und auf Nässe extrem hoch. In diesem Geschwindigkeitsbereich konnte man auf öffentlichen Strassen nicht straffrei unterwegs sein.

Dieses Gripniveau (besonders auf Nässe) wurde auch im Reifentest der sportauto bestätigt. Getestet wurde auf einem 135i.
Guckt euch den Test einfach auf der Seite von sportauto an.

Pauschal hier zu urteilen: Hankook ist schlecht. Gebt lieber mehr Geld aus, halte ich für fragwürdig.

Mein nächster Reifen, nachdem ich den Dunlop Sportmaxx abgefahren habe, wird definitiv der Hankook S1 Evo sein.

Ich kann CHKolumbus da nur recht geben. Ich habe ebenfalls den S1 Evo (19"😉, jetzt schon am zweiten Wagen (vorher am A6 3.0TDI in 18"😉 und bin wirklich uneingeschränkt zufrieden mit dem Reifen. Ich kann mir echt nicht vorstellen, daß der V12 so viel schlechter ist. Ich würde die Sache mal checken lassen, das muß einen anderen Grund haben.

Zitat:

Original geschrieben von Donald89


Also meiner Erfahrung nach ist der Hankook Ventus V12 Evo ein sehr guter Reifen. Nicht umsonst sind die Verkaufspreise in den letzten 2 Jahren um einiges gestiegen. Der Hankook bietet sowohl technisch, als auch optisch sehr gute Kaufargumente. Sein Profil wirkt sportlich, jedoch nicht zu brachial und auftragend. Sein Abrollkomfort ist sehr gut und das Handling überzeugte mich stets in allen Lebenslangen. Es ist jdoch Einstellungssache. Ein paar Euro ist er schon noch günstiger als die namenhafte Konkurrenz. Wenn man ein paar Euro sparen will, aber eigentlich lieber einen Goodyear, Michelin o.ä. fahren möchte, dann wird der subjektive Eindruck beim Hankook eh immer schlechter sein, egal ob gerechtfertigt oder nicht.

nu aber eines ist sicher, immer wenn ich mir Michelins gekauft hatte (normale keine ausgesprochene Sportbereifung) ware das in der Regel die letzten Reifen für das jeweilige Auto. Meine Erfahrung ist da circa 25% mehr Laufleistung wie andere Markenreifen (Firestone z.B.). Da lohnt sich das und Aquaplaning bei 160 gab es auch nie (außer bei Platzregen natürlich aber da fährt man ja onehn langsamer...)

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Rolf B.


Hallo,
ich fahre jetzt den Pirelli den 2. sommer ca 10tkm und habe jetzt ca. no 4mm Restprofil und der Reifen wird extrem schlecht im nassen.
mann soll ja einnen reifen unter 4mm nicht mehr fahren und damit ist er für mich also platt.
Es soll ja leute geben die den bis auf 1,6mm mindestprofiltiefe ausreitzen, aber das stell ich mir im nassen lieber nicht vor.

Die RE40 habe ich nach einem Sommer runtergeschmissen. War damit beim ADAC Sicherheisttraining, der ADAC Mensch hatte gedacht ich fahre mit Slicks als ich über die Gleitfläche hinaus geflogen bin und nicht bremsen konnte obwohl der reifen fast neu war.
Der hat sich sehr gewundert und ich auch.

Wie gesagt sind die reifen nach meine erkentnissen nicht besser als die Billigeren dei ich sonst gefahren bin.
Das problem mit der abnutzung besteht ja darin das die reifen ständig nach grip suchen und durchdrehen.
Die Querbeschleunigung geht ja einirgermaßen, aber Bremsen und Beschleunigen Note 5.

Und deshalb werde ich auch den Barum Bravuris 2 testen ( nicht den alten Barum 1 der war auch sehr schlecht getestet).
Selbst wenn dieser auch nur ein oder 1 1/2 Jahre hält ist das doch OK. Ich werde es ja dann sehen.

Vieleicht liegt es auch nur am Auto obwohl dieser damals der schnellste Fronttriebler auf der Motorvision Teststerecke war.

Gruß
Rolf

PS Ich fahre auch so gut wie keine Autobahn, alles nur kurvenreiche Landstraßen und das auch nur mit Bergen also rauf und runter,
Viel Seitenkräfte und ständiges beschleunigen und Bremsen.

Schon auch die aktuellen Michelin / Bridstone gefahren? oder nur die alten typen? Der RE40 ist ja ein steinzeitmodell.

Pirelli nutzen sich schneller ab.. das hab ich schon anderswo auch gesehen.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Die guten Testergebnisse wurden in der ZR Bereifung immer mit dem S1 EVO und nicht mit dem V12 EVO erreicht.
Der S1 EVO läuft nun seit April (10000km) auf meinem Z4 35is (225/40/18 u. 255/35/18) und ich bin von dem Reifen total begeistert.
Super Grip bei trockenen und nassen Verhältnissen sowie auch beim engagierten sportlichen Fahren.
Eine ganz klare Empfehlung meinerseits.
Der Reifen liegt genau auf dem Niveau des Pirelli P1 Zero.
Meiner Meinung nach sind der Pirelli P1 Zero und der Hancook Ventus S1 EVO die besten Reifen in diesem Segment.
Der Hancook ist allerdings gut 10-15% günstiger.

Zitat:

Zitat:

Ist nicht der pilot super sport die Messlatte? Leider noch nicht in allen größen erhältlich...

Zitat:

Zitat:

gretz

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



nu aber eines ist sicher, immer wenn ich mir Michelins gekauft hatte (normale keine ausgesprochene Sportbereifung) ware das in der Regel die letzten Reifen für das jeweilige Auto. Meine Erfahrung ist da circa 25% mehr Laufleistung wie andere Markenreifen

das steht ganz außer frage. michelin ist der reifen, der mit abstand am längsten hält, was das Profil angeht. Da können auch die etablierten Marken wie Bridgestone,Pirelli und co. nicht mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Schon auch die aktuellen Michelin / Bridstone gefahren? oder nur die alten typen? Der RE40 ist ja ein steinzeitmodell.

Pirelli nutzen sich schneller ab.. das hab ich schon anderswo auch gesehen.

gretz

Die Michelin waren die Pilot Sport 1 von 2003
Die Pirelli sind die P Zero Rosso Asemetrico 2006

Habe auf unserem Golf damals die Conti Sportcontact 2 gehabt die waren relative gut auch im Verschleiß,
auch die GoodYear Eagle F1 mit dem V Profile war ein Super Reifen.
Das waren die größe 225-45-17

Ich finde es nur unverschämt das ein Reifen mitlerweile über 200 Euro eher 230 Euro liegt und das für ein 18 Zoll Reifen.
Das sind 400-500 Mark für ein Reifen.
Und für den Preis ist das bischen was die länger halten sollen nicht gerechtfertigt.
Wie gesagt wir sprechen hier von Premium Reifen zu Mittelklasse Reifen die die weniger als die Hälfte kosten.

Von den Wanli Rotalla usw brauchen wir nicht reden das ist purer schrott und schlechter als ein abgefahrerner Mittelklasse reifen.

Mit den Hangkook EVO V12 sind wir auf jedenfall zufrieden und halten auch recht gut, der Kia hat ja auch nur 1,6l und 126PS.

In Zukunft werde ich dann wohl auch mal den S1 testen.

Übrigens ist Barum eine Tochter von Continental und Prodzieren in Tcheschien Deutschland Spanien alle mal besser als billige Fern-Ost Radiergummies.

Deine Antwort
Ähnliche Themen