Kaufberatung Mopf E 200K vs E 280 (V6) Verbrauch und Probleme
Hallo liebe w211 Fahrer,
fahre aktuell einen BMW e60 520i und möchte wieder zurück zum Stern. Das ich zu 80-90% mit in der Stadt fahre tendiere ich eher zum 200K wegen dem Verbrauch. Aber einen V6 wollte ich schon immer. Deshalb möchte ich gerne wissen wie groß der Unterschied im Verbrauch ist. Mein BMW verbraucht aktuell in der Stadt 12L. Wie sieht es denn aus beim M271 mit der Steuerkette und Kettenradproblem? Hatte vorher einen w203 mit Kompressor und da hab ich die Kette bei 90Tkm vorsorglich wechseln lassen. Kenne mich mit dem Motor bestens aus kenne alle Macken aber würde trotzdem wissen ob die Probleme zum M271 beim Mopf ausgemerzt sind. Aber beim M272 e280 bin ich noch ein Laie. Ich weiß von der Ketteritzelproblematik und das es Motoren ab 2007 nicht mehr betrifft. Stimmt das?? Kann man getrost sich eine E-Klasse mit diesem Motor kaufen?? Ich freue mich jetzt schon auf eure Erfahrungen.
Möchte wieder den Stern auf der Haube😉
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@KADIRGTS schrieb am 27. September 2020 um 12:30:57 Uhr:
Das ich zu 80-90% mit in der Stadt fahre tendiere ich eher zum 200K wegen dem Verbrauch. Aber einen V6 wollte ich schon immer. Deshalb möchte ich gerne wissen wie groß der Unterschied im Verbrauch ist.
Im reinen Stadtverkehr wird der 280er ca 1,5 Liter mehr verbrauchen als der 200er
Zitat:
Wie sieht es denn aus beim M271 mit der Steuerkette und Kettenradproblem? ...würde trotzdem wissen ob die Probleme zum M271 beim Mopf ausgemerzt sind.
Es ist auch beim Mopf nicht anders. Die Simplexkette längt sich mit der Zeit und wenn man es ignoriert/nicht merkt, springt sie irgendwann über und ruiniert den Motor. Unser damals neu gekaufter CLK 200K mit lückenloser Scheckheft hatte mit 5 Jahren bei 140.000 Km einen Motorschaden wegen dieser Problematik (0 Kulanz)
Zitat:
Aber beim M272 e280 bin ich noch ein Laie. Ich weiß von der Ketteritzelproblematik und das es Motoren ab 2007 nicht mehr betrifft. Stimmt das??
Aus dem Kopf weiß ich es nicht mehr ganz exakt. Beim M272 waren ca die ersten 463.xxx Motoren betroffen. Ab Baujahr 2007 liegt man über dieser Motornummer. Die Erstzulassung hingegen ist keine Garantie dafür. Kann ja sein, dass dieser mitte 2006 gebaut wurde und erst ein Jahr später zugelassen...
Beim größeren M273 war es ab Motornummer 88.611.
Zitat:
Kann man getrost sich eine E-Klasse mit diesem Motor kaufen??
Ab Baujahr 2007 sind die V6 und V8 Motoren schon sehr robust. Einen gut gewarteten Wagen kann man nach einer gründlichen Begutachtung schon bedenkenlos kaufen, ja.
Den E200k würde ich persönlich meiden.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 27. September 2020 um 12:47:59 Uhr:
Moin Kadir bevor dir nen e280 mit 271 kaufst dann kauf dir lieber nen e320 mit m112.
Der Motor ist viel einfacher und robuster. Beim 271 ist das Ritzel ein Problem. Das Hauptproblem ist das dünne kettchen...einfach billig. Der m112 hat ne Doppelkette & jede Hälfte ist daumendick. Und wenn dich dafür entscheidest nimm einen mit 5gang (denn das 7g ist die nächste schwache und potenziell teure Stelle). Mein Schwager hat den 200k...1,8liter motor in einer e klasse, der Sound ist halt scheisse. Er braucht im Mix 10liter. Ist natürlich 2l weniger als der e320. Wenn du billig u gut fahren willst nimm einen e320 mit lpg. M112 ist top geeignet für lpg. Und die 271er haben noch mehr Probleme als nur die Kette.
Lg Boris
Der E280 ist ein M272 mit ebenfalls einer dicken Dublexkette wie beim alten M112 und ab Baujahr 2007 gibt es auch keine Probleme bezüglich des Kettenrad.
Der 7G Tronic im W211 Mopf ist im Gegensatz zum 7G Tronic+ im W212 seidenweich und absolut unauffällig.
Der hat im Gegensatz zu M112 Vormopf keine undicht werdende Valeokühler, was meist zum Getriebeschaden führt.
Desweiteren hat der Motor keine teure Doppelzündung, was die Wartung diesbezüglich mal eben doppelt so teuer macht.
Auch der Verbrauch ist geringer, die Getriebe Übersetzung länger und moderner. Die WÜK schliesst schneller, es geht weniger Leistung und somit Sprit verloren.
Für einen Gasumbau sind ausnahmslos alle Otto-Motoren der W211 Baureihe gut geeignet. Einzig beim E55K und E63 sollte man bei der Wahl des Umrüsters sehr penibel sein.
Der M112 ist grundsätzlich ein guter Motor. Man muss jedoch dafür zwangsweise einen Vormopf nehmen mit all den Nachteile wie Elektronikprobleme, SBC Risiko und veraltete Optik.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 27. September 2020 um 13:28:52 Uhr:
Der Motor wird langsamer warm, Verschleiß dadurch höher.
Mein E500 5,5 hat eine originale, nachgerüstete E63 KI und daher habe ich Einblick auf die Öltemparatur.
Mein Motor ist nach ca 9 Minuten auf 80 Grad Öltemparatur.
Ich verstehe nicht, weshalb man hartnäckig daran glaubt, dass ein größerer Motor mit mehr Ölinhalt zwangsweise länger dauert, um warm zu werden. Das kommt immer auf den einzelnen Fall an.
Wenn mein Zimmer doppelt so groß ist wie deiner, dafür aber die Heizung 4x so stark, dann dauert es doch nicht länger, bis sie warm wird...
37 Antworten
Ist vermutlich ein Modelljahr 2007. Gebaut von Mitte 2006 bis Mitte 2007. Unbedingt Motornummer prüfen bzw. FIN geben lassen.
Zitat von burky350:
Es gibt verschiedene M272 Motoren die im Baumuster W/S211 verbaut wurden:
M272 KE25 (E230, E230T)
M272 KE30 (E280, E280 4Matic, E280T, E280T 4Matic)
M272 KE35 (E350, E350 4Matic, E350T, E350T 4Matic)
M272 DE35 (E350 CGI, E350T CGI)
Da schätzungsweise ab ca. Sept./Okt. 2006 ein verbessertes Kettenrad mit geändertem Werkstoff ab Motornummer 272 9.. 30 468994 verbaut wurde, sind die M272 KE25 (E230, E230T) und M272 DE35 (E350 CGI, E350T CGI) im W/S211 nicht betroffen, da diese Motorisierungen erst später in der Baureihe Einzug erhalten haben. Somit beschränkt sich das Problem auf die 280er (M272 KE30) & 350er (M272 KE35), unabhängig davon ob Limousine, Kombi, mit oder ohne 4Matic.
Zitat:
@munition76 schrieb am 28. September 2020 um 19:39:33 Uhr:
Ich versuche es dann noch einmal 🙂🙂🙂„Baujahr ab 2007 kannst du bedenkenlos kaufen“
Angekommen? 🙂🙂🙂
Kritisch sind nur Baujahre 2005 und 2006.
Ganz grob ab September 2006 wurde ein besseres Kettenrad verwendet.
Ja ist schon angekommen aber der Beitrag von Burky sag sehr viel aus. Und da ist doch Vorsicht geboten. Deswegen möchte ich mir vorher die Motornummer geben lassen.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Zitat:
Ansonsten reden hier die Leute den 4 Zylinder schlecht, die keinen haben, aber du kennst das ja sicher von BMW: 5er Fahrer sind zu popelig für'n 3er und haben keine Kohle für den 7er 🙂
Von 2010-2018 (fuhr den E38-750i) nannte ich 4-Zylinder-Motoren Drittelmotor.... jetzt hab ich selbst "nur" noch nen Dreiviertelmotor... downsizing oder so 😁
Ähnliche Themen
Oder frisierte Lockenwickler
...mein 280T Bj 10/2007 verbraucht im Berliner Berufsverkehr 16L, normal Stadt 13,5L, Autobahn 10L. Bei 170 Tkm musste die Steuerkette neu. Steuerkettenwechsel zwischen 140-200 Tkm beim M272 kenne ich mehrere mittlerweile.
Zitat:
@ThBerlin schrieb am 29. September 2020 um 12:13:35 Uhr:
...mein 280T Bj 10/2007 verbraucht im Berliner Berufsverkehr 16L, normal Stadt 13,5L, Autobahn 10L. Bei 170 Tkm musste die Steuerkette neu. Steuerkettenwechsel zwischen 140-200 Tkm beim M272 kenne ich mehrere mittlerweile.
Hey @ThBerlin danke für deine Info. Ja ab 2007 wurde leider nur ein härteres Kettenrad eingebaut aber die Steuerkette ist geblieben. Die Ingenieure hätten die Steuerkette auch verstärken müssen.
Wie hat sich denn bei dir die Steuerkette bemerkbar gemacht? Ein rasseln oder kam die Motorkontrollleuchte??
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
...MKL
@KADIRGTS schrieb am 29. September 2020 um 12:47:46 Uhr:Zitat:
@ThBerlin schrieb am 29. September 2020 um 12:13:35 Uhr:
...mein 280T Bj 10/2007 verbraucht im Berliner Berufsverkehr 16L, normal Stadt 13,5L, Autobahn 10L. Bei 170 Tkm musste die Steuerkette neu. Steuerkettenwechsel zwischen 140-200 Tkm beim M272 kenne ich mehrere mittlerweile.
Hey @ThBerlin danke für deine Info. Ja ab 2007 wurde leider nur ein härteres Kettenrad eingebaut aber die Steuerkette ist geblieben. Die Ingenieure hätten die Steuerkette auch verstärken müssen.
Wie hat sich denn bei dir die Steuerkette bemerkbar gemacht? Ein rasseln oder kam die Motorkontrollleuchte??
Mit freundlichen Grüßen
Kadir