Kaufberatung Mopf E 200K vs E 280 (V6) Verbrauch und Probleme

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe w211 Fahrer,
fahre aktuell einen BMW e60 520i und möchte wieder zurück zum Stern. Das ich zu 80-90% mit in der Stadt fahre tendiere ich eher zum 200K wegen dem Verbrauch. Aber einen V6 wollte ich schon immer. Deshalb möchte ich gerne wissen wie groß der Unterschied im Verbrauch ist. Mein BMW verbraucht aktuell in der Stadt 12L. Wie sieht es denn aus beim M271 mit der Steuerkette und Kettenradproblem? Hatte vorher einen w203 mit Kompressor und da hab ich die Kette bei 90Tkm vorsorglich wechseln lassen. Kenne mich mit dem Motor bestens aus kenne alle Macken aber würde trotzdem wissen ob die Probleme zum M271 beim Mopf ausgemerzt sind. Aber beim M272 e280 bin ich noch ein Laie. Ich weiß von der Ketteritzelproblematik und das es Motoren ab 2007 nicht mehr betrifft. Stimmt das?? Kann man getrost sich eine E-Klasse mit diesem Motor kaufen?? Ich freue mich jetzt schon auf eure Erfahrungen.
Möchte wieder den Stern auf der Haube😉
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 27. September 2020 um 12:30:57 Uhr:


Das ich zu 80-90% mit in der Stadt fahre tendiere ich eher zum 200K wegen dem Verbrauch. Aber einen V6 wollte ich schon immer. Deshalb möchte ich gerne wissen wie groß der Unterschied im Verbrauch ist.

Im reinen Stadtverkehr wird der 280er ca 1,5 Liter mehr verbrauchen als der 200er

Zitat:

Wie sieht es denn aus beim M271 mit der Steuerkette und Kettenradproblem? ...würde trotzdem wissen ob die Probleme zum M271 beim Mopf ausgemerzt sind.

Es ist auch beim Mopf nicht anders. Die Simplexkette längt sich mit der Zeit und wenn man es ignoriert/nicht merkt, springt sie irgendwann über und ruiniert den Motor. Unser damals neu gekaufter CLK 200K mit lückenloser Scheckheft hatte mit 5 Jahren bei 140.000 Km einen Motorschaden wegen dieser Problematik (0 Kulanz)

Zitat:

Aber beim M272 e280 bin ich noch ein Laie. Ich weiß von der Ketteritzelproblematik und das es Motoren ab 2007 nicht mehr betrifft. Stimmt das??

Aus dem Kopf weiß ich es nicht mehr ganz exakt. Beim M272 waren ca die ersten 463.xxx Motoren betroffen. Ab Baujahr 2007 liegt man über dieser Motornummer. Die Erstzulassung hingegen ist keine Garantie dafür. Kann ja sein, dass dieser mitte 2006 gebaut wurde und erst ein Jahr später zugelassen...

Beim größeren M273 war es ab Motornummer 88.611.

Zitat:

Kann man getrost sich eine E-Klasse mit diesem Motor kaufen??

Ab Baujahr 2007 sind die V6 und V8 Motoren schon sehr robust. Einen gut gewarteten Wagen kann man nach einer gründlichen Begutachtung schon bedenkenlos kaufen, ja.

Den E200k würde ich persönlich meiden.

Zitat:

@Boris2111 schrieb am 27. September 2020 um 12:47:59 Uhr:


Moin Kadir bevor dir nen e280 mit 271 kaufst dann kauf dir lieber nen e320 mit m112.
Der Motor ist viel einfacher und robuster. Beim 271 ist das Ritzel ein Problem. Das Hauptproblem ist das dünne kettchen...einfach billig. Der m112 hat ne Doppelkette & jede Hälfte ist daumendick. Und wenn dich dafür entscheidest nimm einen mit 5gang (denn das 7g ist die nächste schwache und potenziell teure Stelle). Mein Schwager hat den 200k...1,8liter motor in einer e klasse, der Sound ist halt scheisse. Er braucht im Mix 10liter. Ist natürlich 2l weniger als der e320. Wenn du billig u gut fahren willst nimm einen e320 mit lpg. M112 ist top geeignet für lpg. Und die 271er haben noch mehr Probleme als nur die Kette.
Lg Boris

Der E280 ist ein M272 mit ebenfalls einer dicken Dublexkette wie beim alten M112 und ab Baujahr 2007 gibt es auch keine Probleme bezüglich des Kettenrad.

Der 7G Tronic im W211 Mopf ist im Gegensatz zum 7G Tronic+ im W212 seidenweich und absolut unauffällig.

Der hat im Gegensatz zu M112 Vormopf keine undicht werdende Valeokühler, was meist zum Getriebeschaden führt.
Desweiteren hat der Motor keine teure Doppelzündung, was die Wartung diesbezüglich mal eben doppelt so teuer macht.
Auch der Verbrauch ist geringer, die Getriebe Übersetzung länger und moderner. Die WÜK schliesst schneller, es geht weniger Leistung und somit Sprit verloren.
Für einen Gasumbau sind ausnahmslos alle Otto-Motoren der W211 Baureihe gut geeignet. Einzig beim E55K und E63 sollte man bei der Wahl des Umrüsters sehr penibel sein.

Der M112 ist grundsätzlich ein guter Motor. Man muss jedoch dafür zwangsweise einen Vormopf nehmen mit all den Nachteile wie Elektronikprobleme, SBC Risiko und veraltete Optik.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 27. September 2020 um 13:28:52 Uhr:


Der Motor wird langsamer warm, Verschleiß dadurch höher.

Mein E500 5,5 hat eine originale, nachgerüstete E63 KI und daher habe ich Einblick auf die Öltemparatur.
Mein Motor ist nach ca 9 Minuten auf 80 Grad Öltemparatur.

Ich verstehe nicht, weshalb man hartnäckig daran glaubt, dass ein größerer Motor mit mehr Ölinhalt zwangsweise länger dauert, um warm zu werden. Das kommt immer auf den einzelnen Fall an.

Wenn mein Zimmer doppelt so groß ist wie deiner, dafür aber die Heizung 4x so stark, dann dauert es doch nicht länger, bis sie warm wird...

37 weitere Antworten
37 Antworten

@Boris2111 danke dir für den Link aber den Kanal von Rafael kenne ich schon und habe mir dieses Video schon als es kam angeschaut 😉 die Kanäle von Nagel und allen anderen die Videos zum M272 gemacht haben hab ich mir schon angesehen. Meine Frage ist explizit ob es die M272 die nach 2007 oder nach dieser Motornummer gebaut wurden immernoch betrifft oder ob es schon behoben wurde bezüglich Kettenrad Ausgleichswelle M272. Vielleicht haben einige von euch einen M272 nach 2007 und dieser Motornummer und kann mir seine Erfahrungen nennen.
Ja und der M112 ist meiner Meinung nach der von Mercedes gebaute beste und robusteste Benziner überhaupt. Aber leider nur in Vormopf.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Zitat:

@Boris2111 schrieb am 27. September 2020 um 14:35:38 Uhr:


Hi Kadir

Wo oben beschrieben hat der 272 Potenzial zu einigen Problemen.
Hier die Erklärung von einem ausgewiesenen Mercedes-Benz Experten

https://m.youtube.com/watch?v=7N4C7c-4Q4c

Schaus dir an, es erklärt alle offenen Fragen. Ausserdem hat der 272 infolge der direkten Einspritzung ein feinstaub Problem ähnlich einem Diesel Auto.
Das hat der og m112 sauger ebenfalls nicht. Klingt absurd ist aber so.

Lg Boris

Hast du das Video geschaut? Er spricht explizit von möglichen Problemen beim CGI. Ansonsten hat er sehr überschaubar die Probleme des M272 genannt. Das sind neben dem Kettenrad, eher wenige.

Moin joe

Klar. Aber der 272 ist leider wirklich nicht so robust wie der Vorgänger. Ein weiterer teurer Fehler ist der Ausfall der saugrohrsteuerung welche aus Plastik ist und infolge Versprödung sehr gerne bricht

https://m.youtube.com/watch?v=eAMz9IZzss8

Es gibt in USA Bausätze aus alu um diese Schwäche zu beheben.
Geht leider in die gleiche Richtung wie schwaches Ritzel und dünne (Einfach)Kette. Gespart wird.

Gut der 112er ist auch nicht perfekt er sifft im alter an ventildeckel und ölkühler aber er ist robuster.

Aber zurück zu kadirs frage: kette und ritzel bilden ein System. Heisst wenn ein Teil härter wurde dann ist das andere (nicht verbesserte) Teil dann die Schwachstelle. Und ja im Zubehör gibt's auch verstärkte ketten...

Lg Boris

Das Kettenradproblrm wird wohl eher von der schlechten Legierung bestimmt, als vom Öl

Ähnliche Themen

Zitat:

@corrosion schrieb am 27. September 2020 um 17:26:37 Uhr:


Das Kettenradproblrm wird wohl eher von der schlechten Legierung bestimmt, als vom Öl

Ohne Frage. Aber auch hier wird die Geschwindigkeit des Verschleißes sicher auch vom Fahr- und Wartungsverhalten beeinflusst.

Zum M112: ich fahre den Motor im 203 und hatte ihn im 210. Der Motor ist gut, hat aber auch türkische Probleme. Von der Gusshaut bei frühen Modellen, über den Getriebe tötenden Ölkühler bis hin zum Schwingungsdämpfer der den Motor aufreibt.
Jeder Motor hat Probleme und der M272 ist meiner Meinung nach, mit Ausnahme des Kettenrades, eher ein haltbares Modell. Themen wie Lagerschäden etc sind mir jedenfalls nicht in der Breite bekannt.

Hier ist das Star Bulletin verlinkt, in dem auch steht, ab welcher Motornummer das Thema mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle behoben ist:

https://www.motor-talk.de/.../...ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html

Mein Verbrauch mit 280er:
Innenstadt 13 (23 km quer durch Berlin im Berufsverkehr)
Autobahn 8,6

Zitat:

@jmradtke schrieb am 27. September 2020 um 19:02:35 Uhr:


Hier ist das Star Bulletin verlinkt, in dem auch steht, ab welcher Motornummer das Thema mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle behoben ist:

https://www.motor-talk.de/.../...ausgleichswelle-im-m272-t5212756.html

Mein Verbrauch mit 280er:
Innenstadt 13 (23 km quer durch Berlin im Berufsverkehr)
Autobahn 8,6

Hey @jmradtke,
bin auch Berliner😉 da ist jetzt mal eine wirklich richtig gute Referenz zum Verbrauch. Und danke für den Link.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 27. September 2020 um 12:30:57 Uhr:


Das ich zu 80-90% mit in der Stadt fahre tendiere ich eher zum 200K wegen dem Verbrauch. Aber einen V6 wollte ich schon immer. Deshalb möchte ich gerne wissen wie groß der Unterschied im Verbrauch ist.

Im reinen Stadtverkehr wird der 280er ca 1,5 Liter mehr verbrauchen als der 200er

Zitat:

Wie sieht es denn aus beim M271 mit der Steuerkette und Kettenradproblem? ...würde trotzdem wissen ob die Probleme zum M271 beim Mopf ausgemerzt sind.

Es ist auch beim Mopf nicht anders. Die Simplexkette längt sich mit der Zeit und wenn man es ignoriert/nicht merkt, springt sie irgendwann über und ruiniert den Motor. Unser damals neu gekaufter CLK 200K mit lückenloser Scheckheft hatte mit 5 Jahren bei 140.000 Km einen Motorschaden wegen dieser Problematik (0 Kulanz)

Zitat:

Aber beim M272 e280 bin ich noch ein Laie. Ich weiß von der Ketteritzelproblematik und das es Motoren ab 2007 nicht mehr betrifft. Stimmt das??

Aus dem Kopf weiß ich es nicht mehr ganz exakt. Beim M272 waren ca die ersten 463.xxx Motoren betroffen. Ab Baujahr 2007 liegt man über dieser Motornummer. Die Erstzulassung hingegen ist keine Garantie dafür. Kann ja sein, dass dieser mitte 2006 gebaut wurde und erst ein Jahr später zugelassen...

Beim größeren M273 war es ab Motornummer 88.611.

Zitat:

Kann man getrost sich eine E-Klasse mit diesem Motor kaufen??

Ab Baujahr 2007 sind die V6 und V8 Motoren schon sehr robust. Einen gut gewarteten Wagen kann man nach einer gründlichen Begutachtung schon bedenkenlos kaufen, ja.

Den E200k würde ich persönlich meiden.

Zitat:

@Boris2111 schrieb am 27. September 2020 um 12:47:59 Uhr:


Moin Kadir bevor dir nen e280 mit 271 kaufst dann kauf dir lieber nen e320 mit m112.
Der Motor ist viel einfacher und robuster. Beim 271 ist das Ritzel ein Problem. Das Hauptproblem ist das dünne kettchen...einfach billig. Der m112 hat ne Doppelkette & jede Hälfte ist daumendick. Und wenn dich dafür entscheidest nimm einen mit 5gang (denn das 7g ist die nächste schwache und potenziell teure Stelle). Mein Schwager hat den 200k...1,8liter motor in einer e klasse, der Sound ist halt scheisse. Er braucht im Mix 10liter. Ist natürlich 2l weniger als der e320. Wenn du billig u gut fahren willst nimm einen e320 mit lpg. M112 ist top geeignet für lpg. Und die 271er haben noch mehr Probleme als nur die Kette.
Lg Boris

Der E280 ist ein M272 mit ebenfalls einer dicken Dublexkette wie beim alten M112 und ab Baujahr 2007 gibt es auch keine Probleme bezüglich des Kettenrad.

Der 7G Tronic im W211 Mopf ist im Gegensatz zum 7G Tronic+ im W212 seidenweich und absolut unauffällig.

Der hat im Gegensatz zu M112 Vormopf keine undicht werdende Valeokühler, was meist zum Getriebeschaden führt.
Desweiteren hat der Motor keine teure Doppelzündung, was die Wartung diesbezüglich mal eben doppelt so teuer macht.
Auch der Verbrauch ist geringer, die Getriebe Übersetzung länger und moderner. Die WÜK schliesst schneller, es geht weniger Leistung und somit Sprit verloren.
Für einen Gasumbau sind ausnahmslos alle Otto-Motoren der W211 Baureihe gut geeignet. Einzig beim E55K und E63 sollte man bei der Wahl des Umrüsters sehr penibel sein.

Der M112 ist grundsätzlich ein guter Motor. Man muss jedoch dafür zwangsweise einen Vormopf nehmen mit all den Nachteile wie Elektronikprobleme, SBC Risiko und veraltete Optik.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 27. September 2020 um 13:28:52 Uhr:


Der Motor wird langsamer warm, Verschleiß dadurch höher.

Mein E500 5,5 hat eine originale, nachgerüstete E63 KI und daher habe ich Einblick auf die Öltemparatur.
Mein Motor ist nach ca 9 Minuten auf 80 Grad Öltemparatur.

Ich verstehe nicht, weshalb man hartnäckig daran glaubt, dass ein größerer Motor mit mehr Ölinhalt zwangsweise länger dauert, um warm zu werden. Das kommt immer auf den einzelnen Fall an.

Wenn mein Zimmer doppelt so groß ist wie deiner, dafür aber die Heizung 4x so stark, dann dauert es doch nicht länger, bis sie warm wird...

Wie Du siehst ist die Entscheidung nicht einfach.
Wenn Du Dich vom Verbrauch leiten lässt, gibt es wesentlich günstigere Wagen.
Habe gehört die 220er C klasse soll verdammt billig fahren.

Ansonsten reden hier die Leute den 4 Zylinder schlecht, die keinen haben, aber du kennst das ja sicher von BMW: 5er Fahrer sind zu popelig für'n 3er und haben keine Kohle für den 7er 🙂

Zitat:

@corrosion schrieb am 28. September 2020 um 15:17:22 Uhr:


Wie Du siehst ist die Entscheidung nicht einfach.
Wenn Du Dich vom Verbrauch leiten lässt, gibt es wesentlich günstigere Wagen.
Habe gehört die 220er C klasse soll verdammt billig fahren.

Ansonsten reden hier die Leute den 4 Zylinder schlecht, die keinen haben, aber du kennst das ja sicher von BMW: 5er Fahrer sind zu popelig für'n 3er und haben keine Kohle für den 7er 🙂

Den M271 hatte ich schon in meiner C-Klasse w203. Hatte alles schon durch bei dem. Von Steuerkette, Ölstoppkabel bis Entlüftungsschläuche. Der Verbrauch lag immer bei 10-11 Liter. Den V6 hatte ich noch nicht. Wenn der Verbrauch beim V6 bei 12-13 Liter ist kein Thema. Aber das mit der Kettenrad-Ausgleichswelle macht mir nur Kopfzerbrechen.

Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 28. September 2020 um 15:33:41 Uhr:


Aber das mit der Kettenrad-Ausgleichswelle macht mir nur Kopfzerbrechen.

Warum?
Du hast geschrieben, dass du einen aus Mitte 2008 gefunden hast.
Der hat dieses Porblem nicht.

Baujahr ab 2007 kannst du bedenkenlos kaufen.

seh ich auch so

Zitat:

@munition76 schrieb am 28. September 2020 um 15:36:46 Uhr:



Zitat:

@KADIRGTS schrieb am 28. September 2020 um 15:33:41 Uhr:


Aber das mit der Kettenrad-Ausgleichswelle macht mir nur Kopfzerbrechen.

Warum?
Du hast geschrieben, dass du einen aus Mitte 2008 gefunden hast.
Der hat dieses Porblem nicht.

Baujahr ab 2007 kannst du bedenkenlos kaufen.

Genau. Aber wenn ich mir die Bilder vom Benz anschaue dann sieht das so aus als wurde der vielleicht 2007 gebaut aber 2008 zugelassen.
Muss mir den Wagen mal vor Ort anschauen und ggf. mir die Motornummer geben lassen.
Hier der Link: Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz E 280 E 280 AVANTGARDE tüv neu
Erstzulassung: 06/2008
Kilometer: 100.000 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 9.450 €
Mit freundlichen Grüßen
Kadir

Ich glaube auch dass es ein 2007 er ist, weil er den Knopf für die Scheinwerferreinigungsanlage hat.
Außerdem ist der tiefer als normales Avantgarde Fahrwerk. Wahrscheinlich Tieferlegungsfedern oder so

Ich versuche es dann noch einmal 🙂🙂🙂

„Baujahr ab 2007 kannst du bedenkenlos kaufen“

Angekommen? 🙂🙂🙂

Kritisch sind nur Baujahre 2005 und 2006.
Ganz grob ab September 2006 wurde ein besseres Kettenrad verwendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen