Kaufberatung Mercedes Benz GLK
Schönen Guten Abend euch allen.
Wir würden gerne einen SUV zulegen und finden den GLK sehr schön. Besonders die Facelift variante, glaube ab 2012.
Da ich noch nie einen Mercedes besitzt habe, würde ich gerne nach euren Erfahrung fragen.
Welches Motor (benzin/diesel egal) würdet ihr empfehlen? Ist die Automatik (ohne Schaltstange) empfehlenwert? Und wie wird die geschaltet?
Was sind die Schwachstellen die man beim Kauf beachten sollte? Irgend welche Kinderkrankheiten?
Vielen lieben Dank und schönen Abend noch.
62 Antworten
Mir persönlich wären >200.000 km zuviel, wenn ich das Auto länger fahren will (5-10 Jahre).
GLK kaufen, grundsätzlich ja m.M.n.
Ein für mich tolles Auto.
Ich habe mir letztes Jahr einen 2011er 350er CDi 4matic mit Sportpaket aus erster Hand mit 109.000 km für 19.000.-€ gekauft.
Fast Vollausstattung (siehe Signatur), außer elektr. Heckklappe, k.A. warum der Vorbesitzer die nicht mit bestellt hatte.
Das Auto ist erste Sahne, Motor, Getriebe laufen exzellent.
Ich steige immer wieder gerne in das Auto und genieße jede Fahrt mit dem „Dicken“. Verbrauch 10 l/100 km juckt mich nicht…
Zuletzt habe ich selbst Ölwechsel gemacht und Bremsbeläge gewechselt, sollte etwas Größeres anstehen, gehe ich in eine freie Werkstatt.
Also wenn du ein gutes Angebot findest, warum dann nicht kaufen?
Gruß Rolf
Hallo kommend aus dem S212 Forum.
Ich überlege umzusteigen und habe
Gefunden, welchen ich mir die Tage mal ansehen möchte.
Was haltet ihr von dem Angebot?
Wenn ich es auf den Bildern richtig erkenne, steht er auf Winterreifen dar.
Wartungen jedes Jahr, bis auf 2018, dafür in 2022 2x
Und Riss im Artico Sitz Fahrerseite.
Beste Grüße
Sehr stolze Preisvorstellung.
Zu teuer
Ähnliche Themen
Alle die ich bisher gesehen habe liegen in diesem Bereich
In welchem Bereich würdet ihr das Fahrzeug ansiedeln?
Danke schon mal :-)
Harter Tobak, demnach käme ich selber bei den möglichen 30% Abweichung auf nicht ganz 20TEUR
Danke!
Bin gespannt, wie viel am Preis noch veränderbar ist
Unser GLK 200 BJ 2011 hat jetzt 440.000 km auf der Uhr. Der Motor schnurrt wie am ersten Tag. Ölwechsel alle 30TKm. Er braucht aktuell 5,9l und so gut wie kein Öl. Habe noch nie nachfüllen müssen.
Bei 280Tkm ging der kleine Elektromotor von der Zündschloss Verriegelung kaputt. Den Motor habe ich in China für 5.- bestellt und eingebaut. MB verlangt 1500.- weil die das ganze Modul austauschen. Bei 350TKm war der DPF voll. Hat mir die freie Werkstatt ausgebrannt. Hält seitdem wieder. Bei 400TKm Hardyscheibe gewechselt und Achsträger. Seit vier Jahren sind die zweiten Bremsen drin. Ich hatte noch nie so ein problemloses und im Unterhalt günstiges Auto. Jetzt muss er aber einem Allrad weichen, weil wir in grössere und unwegsamere Gefilde umgezogen sind, wo es öfter schneit. Das Einzige wo wir aufpassen mussten, ist das Übersteuern in der Kurve bei unbeladenem Zustand. Geringerer Luftdruck auf den Hinterreifen hilft etwas. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung!
Respekt, 440000 Km ist eine Ansage.
😁
Zitat:
@cso-cso schrieb am 20. November 2023 um 01:20:29 Uhr:
Unser GLK 200 BJ 2011 hat jetzt 440.000 km auf der Uhr. Der Motor schnurrt wie am ersten Tag. Ölwechsel alle 30TKm. Er braucht aktuell 5,9l und so gut wie kein Öl. Habe noch nie nachfüllen müssen.
Bei 280Tkm ging der kleine Elektromotor von der Zündschloss Verriegelung kaputt. Den Motor habe ich in China für 5.- bestellt und eingebaut. MB verlangt 1500.- weil die das ganze Modul austauschen. Bei 350TKm war der DPF voll. Hat mir die freie Werkstatt ausgebrannt. Hält seitdem wieder. Bei 400TKm Hardyscheibe gewechselt und Achsträger. Seit vier Jahren sind die zweiten Bremsen drin. Ich hatte noch nie so ein problemloses und im Unterhalt günstiges Auto. Jetzt muss er aber einem Allrad weichen, weil wir in grössere und unwegsamere Gefilde umgezogen sind, wo es öfter schneit. Das Einzige wo wir aufpassen mussten, ist das Übersteuern in der Kurve bei unbeladenem Zustand. Geringerer Luftdruck auf den Hinterreifen hilft etwas. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung!
Zitat:
@cso-cso schrieb am 20. November 2023 um 01:20:29 Uhr:
Unser GLK 200 BJ 2011 hat jetzt 440.000 km auf der Uhr. Der Motor schnurrt wie am ersten Tag. Ölwechsel alle 30TKm. Er braucht aktuell 5,9l und so gut wie kein Öl. Habe noch nie nachfüllen müssen.
Bei 280Tkm ging der kleine Elektromotor von der Zündschloss Verriegelung kaputt. Den Motor habe ich in China für 5.- bestellt und eingebaut. MB verlangt 1500.- weil die das ganze Modul austauschen. Bei 350TKm war der DPF voll. Hat mir die freie Werkstatt ausgebrannt. Hält seitdem wieder. Bei 400TKm Hardyscheibe gewechselt und Achsträger. Seit vier Jahren sind die zweiten Bremsen drin. Ich hatte noch nie so ein problemloses und im Unterhalt günstiges Auto. Jetzt muss er aber einem Allrad weichen, weil wir in grössere und unwegsamere Gefilde umgezogen sind, wo es öfter schneit. Das Einzige wo wir aufpassen mussten, ist das Übersteuern in der Kurve bei unbeladenem Zustand. Geringerer Luftdruck auf den Hinterreifen hilft etwas. Ansonsten eine klare Kaufempfehlung!
Eine Frage zum vollen DPF. ich gehe ja mal davon aus, dass es ein Diesel ist (Diesel Partikel Filter) und habe selbst einen 250 CDI Bj 2013 mit 195 TKm. Meine freie Werkstatt meinte, wenn der DPF voll ist, müsste er entweder gewechselt oder gespült werden, da nach dem Ausbrennen des DPF immer noch mit Asche im DPF ist - und die müsste eben raus.
Weißt Du genau, was Deine Werkstatt da gemacht hat (Ausbrennen plus Spülen oder nur ausbrennen)?
Moin aus Hamburg,
Ich fahre den 350 Benziner mopf, jetzt aktuell beide NOX Sensoren ausgefallen, bei MB 2200,00 Euronen in die Kollekte gelegt Laufleistung 158.000 Km.
2021 Hinterachs Träger durchgerostet Kulanz bei MB. Wie schon beschrieben, der GlK ist ein schönes Auto
Service bei MB jedes Jahr das ist schon hart.
Probleme sind immer mal wieder:
- NOx-Sensoren
- Federn hinten
- Rost an Hinterachse
- Risse Ladedruckschläuche
- ruckelnde Getriebe
- Getriebeöl mal gewechselt ?
- Hardyscheibe verschlissen
- Rasselnde Steuerkette kommt auch ab und an mal vor
Und ansonsten muss man bei älteren Modellen schon ziemlich genau auch auf elektrische Komponenten achten:
- Wie alt sind die Batterien ?
- Alle (LED-) Lampen in Ordnung ?
- ILS (valls vorhanden) einwandfrei ?
- Heizung, Lüftung, Klima ok?
- Fensterheber, el.Heckklappe funktiert ?
jeder kleine Defekt kann hier teuer werden.
Zitat:
@Joachimw1403 schrieb am 31. März 2023 um 18:02:05 Uhr:
Hallo,
da wir ja nicht wissen können, was Dir wichtig ist - also ob Du z.B. Wert auf viel Leistung legst -, ist es natürlich schwer, eine Empfehlung auszusprechen - Du solltest also schon etwas genauer schreiben, was Dir wichtig ist.
Aber eines kann ich schon mal sagen (ich habe einen GLK250CDI Bj. 2013 mit 189.000 km):
Das Auto fährt sich wunderbar und selbst nach 9 Jahren und der KM Leistung hat man nicht das Gefühl, in einem alten Auto zu sitzen.
ABER wenn er mal nicht fährt - also irgend etwas kaputt ist, dann wird es eigentlich immer teuer - das muss man glaube ich wissen, wenn man einen Mercedes kauft.
Ein kleiner KD kostet ca. 500€ und ein großer KD ca. 1000 € - jeweils bei MB.
Man kann auch nicht viel selbst machen, denn wenn z. B. der Motor auf Notbetrieb geht wegen einem zugesetzten Luftfilter, dann reicht es nicht, den Filter zu wechseln, sondern man muss der Bordelektronik auch sagen, dass er gewechselt wurde. Kosten für einen außerplanmäßigen Luftfilterwechsel bei MB waren bei mir 140 €.
Damit wir uns recht verstehen: ich will Dir nicht abraten. Der GLK ist ein tolles Auto - aber ein Mercedes hat eben seinen Preis bei den Wartungs-/ Reparaturkosten.
......was ist das für ein ärgerlicher Unsinn? Mit welcher Soft kann der DIY Mann sich hier helfen oder mit welchem Menu?
LG
Zitat:
Seitdem haben wir das Gefühl mit angezogener Handbremse zu fahren, da er schon sehr an Spritzigkeit eingebüßt hat.
Ärgerlicher finde ich die Tatsache, welches aber für alle MB gilt, dass die Fahrzeuge alle 12 Monate oder 25.000km zum Assyst müssen.
Dieses ist schon geldmacherei, wenngleich die Preise nicht wesentlich höher ausfallen, als bei anderen Herstellern.Frank
....wie wäre es denn mit einen zweiten, gebrauchten Motorsteuergerät das man für TÜV im plug und play Modus umstecken kann?
Kann man den Assyst nicht selbst zurückstellen??
LG
Wir haben noch nie für die kleine 500,00 für die große 1000,00 Euro bezahlt. Die letzte kleine mit Motoröl 198,00 die letzte große mit Motoröl 702, 00 Euro. Das bei einer MB. Vertretung.