Kaufberatung / Meinungen - Neuer Firmenwagen: Wechsel zum Mercedes C300d oder wieder ein BMW 320d?
Liebe Community,
ich hoffe, ich begehe keinen Faux Pas diese Anfrage ins Mercedes-Forum zu stellen. Da ich den BMW aber schon halbwegs gut kenne, geht es mir insbesondere um die Meinungen der Mercedes-Experten :-)
Vorab: es sind viele Fragen, viele Themen - habe versucht sie ein wenig zu strukturieren, da ich mir bewusst bin, dass nicht jeder alles beantworten kann und will.
Habe jedes "Fachthema" daher in farbiger fett-gedruckter Schrift hervorgehoben, damit ihr dort reinspringen könnt, wo ihr etwas beisteuern wollt.
Danke vorab!! :-)
Ausgangssituation: Aktueller Dienstwagen ist ein 320d aus dem Jahre 2016 (damals frisch mit dem Facelift erhalten).
Grundsätzlich ein solides Fahrzeug, kaum Probleme gehabt.
Im Oktober wird der Gute nun seinen 3. Geburtstag feiern und aus meiner Garage ausziehen...
Ein neuer Dienstwagen muss her.
Da BMW gerade erst wieder Modellpflege betrieben hat, wäre der neue 320d (G20) sicherlich keine Fehlentscheidung, da er Mehrheitlich positive Kritik erhalten hat und fast alle Stimmen sagen, dass er gegenüber dem Vorgängermodell durchweg besser wurde und trotzdem ähnlich geblieben ist.
Herausforderung:
Unser Fahrzeugpool endet eigentlich bei 200PS. EINZIG der C300d scheint hier die Ausnahme zu sein.
Der 320d macht Spaß, aber genau die 50-60 PS vermisse ich manchmal bei diesem Wagen...
Da ich damals schon zwischen C-Klasse und BMW hin- und hergerissen war, ist die Entscheidung dieses Jahr nun umso härter...
320d G20 oder C300d W205 MOPF?
Beide Fahrzeuge jeweils in der Limousinen-Ausführung.
- Fahrleistung - ist die Power des C300d tatsächlich spürbar höher oder sollte ich das gar nicht weiter als Entscheidungskriterium betrachten? In einem der wenigen Videos, die ich im Netz finden konnte, wirkte sowohl der Sound als auch die Beschleunigung schon erheblich kräftiger als beim 320d...aber sowas kann natürlich täuschen.
- Infotainment & Fahrassistenten - beides soll beim BMW NOCH besser geworden sein. Insbesondere iDrive war damals schon oft als das beste System gelobt worden. W205 MOPF bleibt dem "alten" Comand treu; ist das zumindest inzwischen moderner & besser als das 2016er iDrive von BMW oder muss ich hier sogar einen Rückschritt fürchten? Ein Kollege meinte, das System und insbesondere die Fahrassis wären teilweise nicht immer eine Hilfe, da häufiger Fehler auftreten würden. Ist diese Info veraltet?
- Fahrkomfort - ein Thema, dass mich damals schon gereizt hat; ein Kollege meinte mal, man sitzt in keinem Auto besser. BMW bietet hier einiges gar nicht erst an: Sitz-Klimatisierung, Kontursitze (= Mini-Massagefunktion!?), Luftfederung... Wow, klingt super, aber ist es wirklich so toll wie es klingt?
- Fahrwerk - Aktuell habe ich ein adaptives Fahrwerk und muss gestehen, dass ich doch meist im Normal-Modus bleibe... Wäre die Luftfederung von Mercedes dann das passende Pendant oder eher die adaptive Stahlfeder? Für diverse Ausflüge wäre ein sportliches Fahrwerk schon schön...Meist ist es aber Autobahn mit Tendenz "V-Max", also schnell und trotzdem komfortabel... Habe gelesen, dass die Luftfederung da teilweise zu schwammig ist?! Geplant ist das Auto mit Panoramadach; hat das einen Einfluss auf die Auswahl der richtigen Federung?!
- Sonstiges - Was sind die absoluten Flops und Must-Haves? Beim BMW hatte ich damals "spaßeshalber" nahezu alles angewählt; ich würde diesmal aber gerne etwas sorgfältiger vorgehen :-)
- Konfiguration / Bestellung - Der Konfigurator ist eine Katastrophe. Kann ich da einfach zu einem Händler gehen und das mit ihm gemeinsam durchgehen? Den Wagen selbst muss ich über unser internes Portal und Sixt bestellen; der Händler wird also vermutlich dann nur den Kundendienst machen dürfen... sind die trotzdem offen für den Bestell-Support?
- Lieferzeiten - Last but not least... habe hier gelesen, dass diese teilweise 9 Monate und mehr betragen?? Das wäre dann vermutlich ein No-Go. Der Wagen müsste bis November SPÄTESTENS vor der Tür stehen, da die Kurz-Zeit-Leasingfahrzeuge bei uns unverschämt teuer sind und man dafür nur einen VW Polo bekommt...
Ich weiß, dass es am leichtesten wäre, die Fahrzeuge Probe zu fahren, aber zum einen scheint der C300d in meiner Umgebung kurzfristig nicht greifbar zu sein und zum anderen weiß ich eben nicht, wie viel ich da wirklich testen kann, wenn ich das Fahrzeug letztlich über Sixt bestellen muss.
Daher wäre ich über sämtliche Tipps dankbar, die dann vielleicht das ein oder andere Thema schon mal klären würden :-)
Danke Euch und viele Grüße,
Leiki90
Beste Antwort im Thema
Das größte Problem wird die Lieferzeit sein weil die Limousinen grundsätzlich per Schiff aus Südafrika kommen. Das kostet Zeit. Die T-Modelle werden grundsätzlich in Bremen gebaut. Da kann es vor allem bei Werksabholung (die ist kostenlos) mit einer Lieferung bis Oktober klappen.
39 Antworten
Ich habe die Tempolimit Übernahme gleich als erstes deaktiviert. Das liegt zum Teil an MB, aber das Kartenmaterial ist einfach unzureichend und daher rechne ich für mich zumindest nicht damit, vollautonomes Fahren jemals zu erleben. Die Kamera an sich arbeitet tadellos, ich kenne das Problem der falschen Limits auch ganz extrem aus der E-Klasse, da hatte MB in 2018 mal ein Update völlig ruiniert
Soviel zum Thema „auf Niveau der S-Klasse“
Das ist eher auf Niveau von nichts.
Wenn Mercedes solche Dinge verbaut und sich teuer bezahlen lässt, hat das bitte auch halbwegs störungsfrei und geräuschlos zu funktionieren. Abschalten ist doch keine Lösung.
Zitat:
Zitat:
@froggorf schrieb am 12. Mai 2019 um 21:06:40 Uhr:
Das hört sich doch ganz danach an, als wenn dein Auto mal gründlich untersucht werden sollte, schade ich kenne das bisher noch nicht, muss gestehen bisher bin ich auch nur 1000km gefahren, aber nur in der StadtWenn du viel Stadt fährst, schalte einfach mal das Navi ein und achte auf das Tempolimit-Zeichen. Alles was links und rechts neben der hauptverkehrsstrasse liegt wird automatisch (bei mir) mit 30 km/h ausgeschildert. Oder vor dem nächsten Ort, der sichtbar schon vor mir liegt, wird bis zum Limit beschleunigt um dann ab Ortsschild heftig runterzubremsen. Da rauscht du mit 100 am Ortsschild vorbei und bremst mit maximaler Leistung die nächsten 200 Meter. Dann kommt schon fast das neue Limit...
wenn das S-Klasse ist, arme S-Klasse-Fahrer.
Deswegen. Nur weil S-klasse Niveau ist es nicht automatisch gut.
Das musste ich nun leider schon häufiger lesen.
In meinem jetzigen 320er rege ich mich schon auf, wenn er mal ein Schild übersieht oder eine Uhrzeit-Angabe ignoriert (z. B. Zone 30 nur 22:00-06:00 Uhr) und dachte, das die neuen Modelle das nun allesamt besser beherrschen, da sie ja sogar teilautonom fahren können.
Sollte man sich den Aufpreis für die ganzen Fahrassis beim C300 sparen? Nur ein paar Basics wie Spur- und Totwinkelwarner nehmen? Oder denkt ihr, das wird in den nächsten Monaten noch mit Updates sauberer?
Spar ich mir Geld, mehr Fahrkomfort und mehr PS als beim 3er und keinen Ärger :-)
Bin zwar immer sehr neugierig auf solche Features, aber wirklich notwendig sind sie sicherlich nicht; insbesondere wenn man sie aus o.g. Gründen dann gar nicht nutzt.
Ich brauche eher 360-Grad-View und Rückfahrkamera für Parkhäuser und Parklücken. Mein Augenmaß ist grauenvoll :-D
Edit:
Das Video ist ganz neu und zeigt die C-Klasse Assis:
https://www.youtube.com/watch?v=ee6WznT3nhI
Soooooo schlecht sieht das jetzt eigentlich nicht aus, wobei hier leider kein Stadtverkehr / kleinere Straßen getestet werden...
Ich hatte einen 3er und einen 1er BMW und nun die C Klasse und muss sagen die Bedienbarkeit ist im BMW mit dem IDrive ganz klar besser und einfacher. Die wichtigen Tasten sind rings um das Drehrad angeordnet und Blind zu bedienen, 8 frei belegbare Favoriten Tasten, die sogar jedem Schlüssel zugeordnet werden können hat der Stern auch nicht. Genauso wie Sitzmemory, die den Sitz in die dem Schlüssel zugeordneter Position beim Tür öffnen automatisch fährt fehlt bei der C Klasse ebenso, da muss man den Knopf ewig gedrückt halten bis die Position passt.
Und die 8 Gang Automatik von BMW ist der 9g von Mercedes auch klar überlegen, auch wenn das viele Stern Fahrer hier nicht lesen wollen, aber die 8 Gang hat einfach immer den richtige Gang zur Hand, bei der 9 Gang habe ich immer das Gefühl, die muss erst überlegen welcher Gang könnte jetzt der richtige sein. Fahrtechnisch ist der Mercedes mehr der Gleiter, sehr angenehm zu fahren mit der Airmatic, da waren die BMW mehr die Kurvenräuber, sportlicher ausgelegt und auf der Langstrecke nicht ganz so Komfortabel.
Aber wie immer, der persönliche Geschmack entscheidet, einfach beide Probefahren und dann selbst entscheiden, das kann dir keiner abnehmen, da dir logischer weise in einem Mercedes Forum jeder zum Stern raten wird.
Ähnliche Themen
Ich hatte auch zwischen den neuen 3er und der C-Klasse geschwankt. Ist eine C-Klasse Limo geworden, bestellt 05.02.19 und kommt Mitte September (durch Händler bestätigt). Soviel zur Lieferzeit. Warum C-Klasse?
- Der neue 3er hat höhere Raten (Dienstwagen)
- Der Innenraum macht mich im MB mehr an.
- Das Fahrwerk (AMG) bietet deutlich mehr Restkomfort als M-Sport beim 3er ohne schwammig zu sein.
- Navi habe ich zwar auch mitbestellt (Business Plus), aber nutzen werde ich zu 99% Android Auto weil IMHO Google Maps jeder anderen Naci-Software überlegen ist.
Beides übrigens tolle Autos, überhaupt keine Frage!
Zitat:
Das musste ich nun leider schon häufiger lesen.
In meinem jetzigen 320er rege ich mich schon auf, wenn er mal ein Schild übersieht oder eine Uhrzeit-Angabe ignoriert (z. B. Zone 30 nur 22:00-06:00 Uhr) und dachte, das die neuen Modelle das nun allesamt besser beherrschen, da sie ja sogar teilautonom fahren können.
Das ist ganz dünnes Eis. Teilautonom? Nur wenn du mutig (oder lebensmüde) bist geht teilautonom im Mercedes. Außerdem kommt die Warnung "Hände ans Lenkrad" innerhalb von Sekunden. Meiner fährst so stur geradeaus, dass ich kaum Lenken muss. Da kommt auf gerader Strecke alle 15 Sekunden die rote Karte, trotz beider Hände an Lenkrad.
Zitat:
Sollte man sich den Aufpreis für die ganzen Fahrassis im C300 sparen? Nur ein paar Basics wie Spur- und Totwinkelwarner nehmen? Oder denkt ihr, das wird in den nächsten Monaten noch mit Updates sauberer?
Totwinkel: Ja uneingeschränkt. Klappt fast immer. Eventuelle Fehlermeldungen nerven weniger.
Spurhalter: JA, eingeschränkt.Der schaltet ziemlich häufig ab, und du bekommst es nur mit wenn Du ständig die Anzeige im Blick hast, Grün an, Grau aus. Funktioniert nur wirklich wenn alle Markierungen auf der Fahrbahn sehr gut sichtbar sind. Und eine saubere Linie ist ihm auch eher fremd.
Zitat:
Spar ich mir Geld, mehr Fahrkomfort und mehr PS als beim 3er und keinen Ärger :-)
Bin zwar immer sehr neugierig auf solche Features, aber wirklich notwendig sind sie sicherlich nicht; insbesondere wenn man sie aus o.g. Gründen dann gar nicht nutzt.
Ich brauche eher 360-Grad-View und Rückfahrkamera für Parkhäuser und Parklücken. Mein Augenmaß ist grauenvoll :-D
Ging mir auch so, solche neuen Dinge faszinieren mich, muss ich testen. Ich hab meinen Spaß gehabt, im doppelten Sinn. Ich per. würde das nicht noch einmal ordern. 360-Grad Kamera ist gut, aber halt auch gewöhnungsbedürftig. Aber dann klappt es bestens damit.
Zitat:
:
Das Video ist ganz neu und zeigt die C-Klasse Assis:
https://www.youtube.com/watch?v=ee6WznT3nhI
Soooooo schlecht sieht das jetzt eigentlich nicht aus, wobei hier leider kein Stadtverkehr / kleinere Straßen getestet werden...
Solange ich nicht weiß wer das sponsert glaube ich einem YT-Video genau 0, Vieles was der Typ da macht funktioniert wirklich nur auf Autobahnen mit ganz viel Mut, oder einer Portion LmaA, ich bin der Herrscher.
In dem Artikel geht es zwar um eine E-Klasse, aber exakt die beschriebenen Problem hat meine C-Klasse auch. Im MoPf sind ja die gleichen Komponenten verbaut.
Zitat:
Lieferzeiten - Last but not least... habe hier gelesen, dass diese teilweise 9 Monate und mehr betragen?? Das wäre dann vermutlich ein No-Go. Der Wagen müsste bis November SPÄTESTENS vor der Tür stehen, da die Kurz-Zeit-Leasingfahrzeuge bei uns unverschämt teuer sind und man dafür nur einen VW Polo bekommt...
Durch einen Fahrzeugdiebstahl musste vor einem Monat ein W205 (Limo) bestellt werden. Lt Händler dauert die Limo ca 6-8 Monate durch die Produktion in SA.
Der Händler bot daraufhin eine "besondere Dringlichkeit" an, der W205 wird nun in Bremen produziert und soll im Juni fertig sein.
Zitat:
@mb180 schrieb am 13. Mai 2019 um 09:42:04 Uhr:
Der Händler bot daraufhin eine "besondere Dringlichkeit" an, der W205 wird nun in Bremen produziert und soll im Juni fertig sein.
Prioritäten Anforderung erfolgt gefühlt bei jeder zweiten Bestellung. Hört sich für den Kunden ja auch immer extrem wichtig an. 😉 Was die Lieferzeit meistens wirklich verkürzt, ist das die Kundenkonfiguration auf ein durch den Händler bereits vorher bestelltes Fahrzeug übertragen bzw. abgeändert wird.
Ich habe den Übernahmetermin für meine C300d Limo anfang Juni, dann wird die Lieferzeit fast auf den Tag genau 6 Monate betragen haben.
Zum Vergleich der Autos:
Die Fahrwerke sind beim Benz praktisch alle komfortabler als im 3er. Ich würde DBC empfehlen.
Infotainment ist beim 3er natürlich besser. Aber: Die C-Klasse kann Android Auto, falls das relevant ist.
Bedienung der Fahrfunktionen finde ich beim Benz deutlich besser gelöst (Blinker, Scheibenwischer, Schaltung am Lenkrad, HOLD). Sowas wie HOLD gab's bei der F-Serie erst ab dem 5er, beim G20 weiß ich es nicht.
Ich hab seit 3 Jahren einen F31 als Privatwagen und einen C220d als Geschäftswagen. Beide mit Sportpaket und Automatik. Die Autos sind beide richtig gut und es ist eine reine Geschmacksfrage welcher besser ist.
Fahre ebenfalls ein frisches C-Klasse FL. Bezüglich Assistenzsystemen kann ich nur positives & entlastendes berichten. Habe die volle Packung. Das Video visualisiert das recht gut.
Einige Strecken (zw. 50-200km, 2-3 spurig) habe ich bereits „an das Auto“ übergeben. Hand auf den Oberschenkel und unten am Lenkrad wackeln, sobald die Aufforderung (welche übrigens gesetzlich & zeitlich vorgeschrieben ist) erscheint. Die Lenkrad-Erkennung läuft aktuell nicht darüber, ob die Hände am Lenkrad sind, sondern möchte einen kurzen Lenkimpuls spüren.
Ansonsten blinken zum überholen und aufmerksam mitschauen - keine Probleme gehabt.
Aktuell bekommt man bei allen drei Premium-Herstellern das nach aktuellen (deutschen) Gesetzen maximale geboten, sofern es ein frisches Modell ist. Trifft also auf den 3er und das C Facelift zu.
Ich bin durchweg zufrieden mit dem Fahrzeug.
Zitat:
Fahre ebenfalls ein frisches C-Klasse FL. Bezüglich Assistenzsystemen kann ich nur positives & entlastendes berichten. Habe die volle Packung. Das Video visualisiert das recht gut.
Seit Februar mehrere Tausend Kilometer mit dem Fahrassistenz-Paket abgespult, bisher ohne Fehler.
Also es ist ein Fakt, das bei keinem Hersteller die Assi zu 100% fehlerfrei funktionieren! Wer also denkt, er kann heute schon dem Auto bedenkenlos das Steuer übergeben, dem muss man da leider die Augen öffnen. Ob man beim technischen Stand heute die Assis besser nicht bestellt oder man es trotzdem versuchen möchte, soll doch lieber jeder für sich entscheiden.
Leider verpackt Mercedes viele Funktionen in Pakete, so das man oft nicht vermeiden kann, bestimmte Dinge zu bestellen. Ich wollte eigentlich nur die Distronic haben und musste letztlich das mittlere Assistenzpaket nehmen. Das finde ich immer etwas schade.
Zitat:
@HARZ-GTI schrieb am 13. Mai 2019 um 14:43:02 Uhr:
Wer also denkt, er kann heute schon dem Auto bedenkenlos das Steuer übergeben, dem muss man da leider die Augen öffnen.
Selbstverständlich. Ein Autopilot ist und will es nicht sein.
Kam bei meinem Beitrag nicht zu 100% raus: Man sollte natürlich wie gehabt jederzeit konzentriert beim Straßengeschehen sein. Ist aber schon faszinierend genug alles zu betrachten und machen zu lassen.
Vielen Dank für die interessanten Beiträge und Blickwinkel.
Ich habe jetzt endlich einen Händler auftreiben können, der mir einen C300d zur Verfügung stellen kann.
Ich werde mal auf die genannten Punkte achten und schauen, ob ich mich damit arrangieren könnte.
Sitzkomfort und Motorisierung reizen mich schon enorm. :-)