Kaufberatung Mazda CX5
Hi Jungs, durch Zufall bin ich auf den neuen CX5 aufmerksam geworden.
Von Außen finde ich das Auto eine Wucht, Innen muss ich bei einer Probefahrt sehen wie die Materialanmutung ist. Im Gesamtkontext kann man mich das Auto bisher vom optischen überzeugen, auch wenn es keine Ambientebeleuchtung oder einen schwarzen Dachhimmel gibt.
Da ich sehr viel Stadtverkehr habe und wenige Kilometer, scheidet einen Diesel eigentlich aus. Hier wird aber immer die doch sportliche Note für gut befunden.
Interessieren würde mich der 2,5l Benziner, aber hier ist die Automatik langsamer als die Handschaltung und insgesamt sehr träge von den Informationen, auch die Höchstgeschwindigkeit ist eher bescheiden.
Das ich bei einem SUV nicht die Werte wie bei meinem VW 7ner GTI erhalte ist logisch, aber über 9Sekunden für 100km/h und gerade mal um die 200km/h Spitze finde ich für knapp 200PS nicht gerade rühmlich.
Auch liest man ja immer mal wieder, dass die Automatik sehr träge sein soll. Daher meine Frage, auf welchen Motor soll ich mich konzentrieren um die maximale Sportlichkeit zu erzielen, bei dem sportlich aussehenden CX5. Ist hier die Handschaltung wirklich besser als die Automatik, die ich eigentlich wollte.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Phili85 schrieb am 31. Mai 2017 um 23:43:24 Uhr:
Hi Jungs, durch Zufall bin ich auf den neuen CX5 aufmerksam geworden.Von Außen finde ich das Auto eine Wucht, Innen muss ich bei einer Probefahrt sehen wie die Materialanmutung ist. Im Gesamtkontext kann man mich das Auto bisher vom optischen überzeugen, auch wenn es keine Ambientebeleuchtung oder einen schwarzen Dachhimmel gibt.
Da ich sehr viel Stadtverkehr habe und wenige Kilometer, scheidet einen Diesel eigentlich aus. Hier wird aber immer die doch sportliche Note für gut befunden.
Interessieren würde mich der 2,5l Benziner, aber hier ist die Automatik langsamer als die Handschaltung und insgesamt sehr träge von den Informationen, auch die Höchstgeschwindigkeit ist eher bescheiden.
Das ich bei einem SUV nicht die Werte wie bei meinem VW 7ner GTI erhalte ist logisch, aber über 9Sekunden für 100km/h und gerade mal um die 200km/h Spitze finde ich für knapp 200PS nicht gerade rühmlich.
Auch liest man ja immer mal wieder, dass die Automatik sehr träge sein soll. Daher meine Frage, auf welchen Motor soll ich mich konzentrieren um die maximale Sportlichkeit zu erzielen, bei dem sportlich aussehenden CX5. Ist hier die Handschaltung wirklich besser als die Automatik, die ich eigentlich wollte.
Respekt! Viel Stadtverkehr, wenige Kilometer, da reichen 9 sec auf 100 natürlich nicht und über 200 soll die Kiste auch bringen, könnte ja ein anderer GTI an der Ampel daneben warten. Und natürlich Gang eingelegt und Kupplung gedrückt, weil sonst lassen Dich die DSG- und Automatik-SUVs im Staub zurück, trotz Start/Stop-Automatik (bei gelb Bremse los und ab die Post 😁), Sch..sse vor mir schläft wieder ein Handschalter.
Zur info: Über 30 Jahre Handschalter incl. Golf TDI 2,0 TDI, 4 Jahre VW Tiguan TDI 177PS DSG, jetzt CX5 192PS Benziner. im Sportmodus eine Wucht 🙂
153 Antworten
Zitat:
@larsausbernau schrieb am 7. Oktober 2019 um 14:59:51 Uhr:
Hallo,hier im Brandenburger Flachland gibt es "keinen" Winter :-)...
VG
Na, du bist aber schon arg vergeßlich😁
Die beiden Winter 2009/2010/2011 vergessen?
Nein, nicht vergessen aber 10/9/bzw. 8 Jahre her :-). Damals bin ich mit Vorderradantrieb super zurecht gekommen...
Abgesehen davon wiegt der CX-5 ohnehin nicht wenig wenn dazu noch die schmalsten Reifen gefahren werden, sollte das für unsere Winterverhältnisse wirklich ausreichen. Jedenfalls bin ich mit meinen Autos ~1,4T Frontkrazer bislang in jedem Winter zurecht gekommen.
Wem der ständige Mehrverbrauch egal ist bitte aber der Nutzen ist doch arg begrenzt (p.s. Langsamer wird er auch noch 🙂 ).
Die Winterräder sind auch so "breit" (225er), wie die Sommerräder. Da bei denen aber mehr Gummi / Luft drauf ist, fahrt sich der CX-5 gefühlt etwas geschmeidiger, poltert nicht so sehr.
Ähnliche Themen
Achso...zum Thema Kaufberatung...Wir sind nun rd. 900 km mit unserem CX-5 unterwegs und begeistert. Fährt sich wirklich gut, die Motorleistung sollte ausreichend sein und wenn man möchte, hält sich der Verbrauch in Grenzen.
Im Vergleich zu meiner C-Klasse stelle ich fest, dass andere Hersteller auch gute Autos bauen können aber bei MB manche Kleinigkeiten dann doch etwas ausgefeilter sind.
Wir können den CX-5 wirklich empfehlen (Mehr gern in meinem Fahrzeugtest) :-)
Zitat:
@Ferax schrieb am 18. Oktober 2019 um 15:43:04 Uhr:
Abgesehen davon wiegt der CX-5 ohnehin nicht wenig wenn dazu noch die schmalsten Reifen gefahren werden, sollte das für unsere Winterverhältnisse wirklich ausreichen. Jedenfalls bin ich mit meinen Autos ~1,4T Frontkrazer bislang in jedem Winter zurecht gekommen.Wem der ständige Mehrverbrauch egal ist bitte aber der Nutzen ist doch arg begrenzt (p.s. Langsamer wird er auch noch 🙂 ).
Ansonsten gäbe es da noch die Zima Edition, die speziell auf russische Verhältnisse ausgelegt ist. 😁
Bin nun nach knapp 30tkm auch noch zufrieden. Was allerdings sehr nervt und nicht geht sind die hohen Windgeräusche bis hin zum nervigen Quietschen bei hohen Geschwindigkeiten. Erst würde was am Dach getauscht, keine Erfolg. Dann Türen eingestellt und es war besser. Leider kam es nach ein paar Wochen wieder und man fährt freiwillig langsamer.
Hmm, dann verbraucht Dein Auto aber auch weniger...:-).
Im Ernst, ich war gestern auf der Autobahn mit bis zu 180 km/h unterwegs und das Auto ist wirklich recht leise. Von sehr lauten Windgeräuschen konnte ich nicht feststellen (trotz Schiebedach). Kommt natürlich auch immer auf einen Vergleich an, mein Vorgänger-PKW, eine C-Klasse war nicht leiser, eher etwas lauter...
Also ich finde das der Cx-5 recht leise ist. Und ich fahre noch E-Klasse. Zwar alt mittlerweile, aber dennoch. Jeder der mitfährt im Mazda ist überrascht wie leise er ist. Ich meine er ist lauter als andere wenn es regnet. Die Geräusche in den Radkästen sind laut. Aber vielleicht auch Einbildung.
Gruß Pepi
Muss ich noch deutlicher erklären. Die Windgeräusche sind grundsätzlich zurück haltend beim CX5. Insgesamt ist er leise, auch den Diesel hört man nur dezent. Das passt und damit bin ich zufrieden. Nur ab einer gewissen Geschwindigkeit (ca. 170) pfeift es sehr stark von den Türen. Das ist so laut, dass der Radio das nicht mehr übertönt und Mitfahrer jammern, weil es wirklich ein nerviger Pfeifton ist. Mal sehen was die Werkstatt diesmal machen kann.
Ich glaube das ich da schon mal was gelesen habe in einem andern Forum. Entweder hatte das mit den Türen zu tun oder den Spiegeln. Genau weiß ich das nicht mehr. Das Forum trägt den Namen des Mazdas.
Ich bin fast 3 Jahre den CX5 mit dem 2l-Benziner mit 160PS, Allrad und Automatik gefahren, ein Top Auto, Platz, Zuverlässigkeit, Verarbeitung und Ausstattung, alles klasse, aber ganz ehrlich, das war eine "rollende Wanderdüne", klar, man kommt überallhin und ist komfortabel unterwegs, aber die Fahrleistungen sind wirklich äusserst bescheiden. Wenn CX5, dann als Diesel oder mit dem großen Benziner.
Ab 180km/h ist er lauter, daß ist in meinen Augen in dieser Preisklasse eigentlich normal. Es ist richtig. dass das Radio nicht mehr richtig gut zu verstehen ist, aber auch die Reifen und der Asphalt auf der AB spielen da eine große Rolle miti.
Um die Geräusche nicht mehr so zu hören sind (richtig in einem andren Forum bereits erwähnt) verschiedendlich einige CX5 von Forenmitgliedern selbst gedämmt worden. Das ist mit sehr viel Arbeit verbunden und Auto wird ein paar Gramm schwerer.
Der KF II ist gegenüber den Vorgängern (ab 2012 bis Mitte 2017) auch um einiges leiser geworden.
Zitat:
@adelheid4 schrieb am 9. Dezember 2019 um 10:52:04 Uhr:
Der KF II ist gegenüber den Vorgängern (ab 2012 bis Mitte 2017) auch um einiges leiser geworden.
So habe ich es auch gehört, soll angeblich besser gedämmt sein. Von irgend etwas muss das deutliche Mehrgewicht des KF zum KE ja herkommen😛
Der KE ist allerdings was Windgeräusche betrifft, ab 150 Km/H unerträglich! Das gilt auch für das FL, den ich selber besitze.
Mein KF ist im Innenraum erheblich leiser als mein vorheriger KE (vor allem Abroll- und Windgeräusche sind deutlich leiser geworden).
Der 1 Jahr alte 3er BMW von meinem Schwager (190 Diesel-PS, Allrad und 18“ Bereifung) ist im Vergleich sehr aufdringlich beim Abrollgeräusch auf der Autobahn. Auch der Motor ist hier akustisch etwas überpresent.
Ab 130 km/h wird der 3er für mich schon unangenehm und unerwartet laut.
Generell ist die akustische Abschottung der Außenwelt beim KF schon recht gut gelungen (aber der Motor dürfte bei starker Beschleunigung und gleichzeitig hohen Drehzahlen gerne etwas besser gedämmt sein).
Ein Golf VII mit 190PS, eine A-Klasse mit 122PS und recht extrem ein Octavia mit 150PS (alles recht neue Fahrzeuge in der Familie) sind deutlich schlechter gedämmt als der KF.
Aber gerade vom 3er BMW war ich enttäuscht, da er doch ein sogenanntes „Premiumfahrzeug“ darstellen soll.