Kaufberatung Leasingfahrzeug 520d xDrive Touring

BMW

Hallo,

mich würde eure Meinung zum folgenden Angebot interessieren:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der wurde als Leasingfahrzeug genutzt.

Leasing hat ja den Vorteil, dass alle Kundendienste bei BMW durchgeführt werden. Und die sparen auch nicht mit irgendwelchen Arbeiten, weil's ja abgerechnet wird.
Außerdem kann man bei den vielen Kilometern davon ausgehen, dass viel Langstrecke mit dem Fahrzeug gefahren wurde.

Auf der anderen Seite fahren manche die Leasingfahrzeuge wie Drecksau...

Es gibt extrem viele mini Steinschlagschäden an Motorhaube, Stoßstange.

Das hier wäre eine Alternative -aber da bin in der falschen Gruppe :-)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen Dank schon einmal!!!

33 Antworten

Der 520d bekam schon vor LCI einen. Mildhybrid, ich glaube mit MJ 20 (also ab Mitte 2019)

Google sagt: "BMW führt die Mild-Hybrid-Technologie ab November 2019 serienmäßig in der 520d Limousine und im 520d Touring ein"

Und natürlich fährt der Wagen mit defektem Akku nicht mehr, da darüber ja das Fahrzeug gestartet wird. Hab allerdings noch nichts von irgendwelchen Defekten gelesen, wird wohl recht lange halten. So ein Akku hat ja mehrere Tausend Ladezyklen und die muss man auf die Lebensdauer des Autos erst einmal schaffen.

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 1. November 2023 um 17:58:29 Uhr:


Google sagt: "BMW führt die Mild-Hybrid-Technologie ab November 2019 serienmäßig in der 520d Limousine und im 520d Touring ein"

Und natürlich fährt der Wagen mit defektem Akku nicht mehr, da darüber ja das Fahrzeug gestartet wird. Hab allerdings noch nichts von irgendwelchen Defekten gelesen, wird wohl recht lange halten. So ein Akku hat ja mehrere Tausend Ladezyklen und die muss man auf die Lebensdauer des Autos erst einmal schaffen.

"... da darüber ja das Fahrzeug gestartet wird"

Sicher? Weil der hat einen extra 48V Akku. Den meinte ich.

Einen 12V Anlasser in dem Sinne gibt es nicht mehr, das läuft nun über diesen 48V Akku. Genau das ist ja der Unterschied beim Mild Hybrid

Ähnliche Themen

Gibt es Erfahrungswerte zum Mild Hybrid?
Wie lange lebt der Akku? Muss der ggf. nach irgendeiner Zeit zwingend erneuert werden?
Verkürzt Mild Hybrid den Service Intervall?

Mild Hybrid verkürzt den Serviceintervall überhaupt nicht. Das System sorgt dafür dass Dein Fahrzeug etwas weniger verbraucht. Rein elektrisches Fahren wie bei einem Plugin Hybrid ist mit dem Mild Hybrid nicht möglich.

Vielleicht hilft der Artikel weiter:

https://de.motor1.com/.../

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 1. November 2023 um 18:29:39 Uhr:


Einen 12V Anlasser in dem Sinne gibt es nicht mehr, das läuft nun über diesen 48V Akku. Genau das ist ja der Unterschied beim Mild Hybrid

Bitte kein Unwissen verbreiten. Mildhybrid Motoren von BMW haben nach wie vor einen 12V Anlasser und damit wird der Motor gestartet wenn die Motortemperatur unter 60°C beträgt. Der 48V Riemenstartergenerator kommt darüber zum Einsatz und wenn die SSA oder Segelfunktion im Betrieb ist. Ich finde, man merkt auch sehr deutlich im Anlassverhalten womit gestartet wird. Der RSG startet den warmen Motor sehr weich und nahezu unbemerkt, während der 12V Anlasser bei kaltem Motor länger braucht und rauer startet.

Also wenn ich das lese, schaue ich lieber, dass ich ein Modell ohne Mildhybrid kaufe

"Die Integration von zwei verschiedenen Antriebsaggregaten Verbrennungsmotor und Elektromotor) erhöht die technische Komplexität des Fahrzeugs. Dies erfordert beispielsweise ein Getriebe, was die Wartung und Reparatur komplizierter machen kann im Vergleich zu einem reinen E-Auto."

"Vor allem finde ich das Wiederanlaufen des Verbrenners nach einer Start-Stopp-Phase für einen Diesel erstaunlich sanft. Ansonsten geht bei einem Diesel ja ein richtiger Ruck durch den Wagen, wenn man von der Bremse geht.
Persönlich gefällt mir das Segeln mit abgeschaltetem Verbrenner am besten.
Wenn man ehrlich ist, dann erkaufen wir uns diese tollen Features mit Mehrgewicht und einem erhöhten Reparaturaufwand. 😉"

https://www.motor-talk.de/.../...-hybrid-erfahrungen-t6925754.html?...

Wenn du start/stop nutzen willst ist MHD besser. Ohne startet er mit einem normalen Anlasser, das geht gsnz schön auf den Kettentrieb und die Lager. Mit MHD ist das deutlich schonender...

Und (ich hatte/habe beide 20d) der MHD fährt sich deutlich besser, souveräner, angenehmer, weil der kleine E-Motor das Turboloch sehr gut zudeckt, auch im Teillastbereich und gerade beim leichten Beschleunigen gibt er Zusatzdruck. Man hat in bestimmten Fahrsituationen einfach das Gefühl, mehr Hubraum zu haben, dazu brauche ich über einen Liter weniger als mit dem Non-mhd. Er läuft auch merklich leiser, das fällt bei niedrigen Geschwindigkeiten auf.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 1. November 2023 um 21:15:32 Uhr:


Wenn du start/stop nutzen willst ist MHD besser. ..

Sehe ich genauso. Dazu sollte man wissen, dass ohne Benutzung der SSA und der Segelfunktion der Verbrauch - je nach Fahrprofil - bei gleichem Langzeittempodurchschnitt um 0,4 -0,6 l/100 km höher sein wird.

Das halte ich für ein Gerücht, wenn dein Fahrprofil z.B. überwiegend aus Bundesstrasse/Autobahn besteht ist das kleiner gleich null 😉 das bringt nur in einem ganz schmalen Bereich etwas. Nicht zu viele Stops die relativ lang sind... ganz viele ist auch wieder nicht effizient wegen der ständigen Batterie Laderei etc. Meiner Meinung nach eines der dchädlichsten features (für die Technik reine Folter)

Hast Du einen MHD in Deinem Jaguar um mitreden zu können? Man spart schon, denn wenn man vom Gas geht und es die Situation erlaubt, schaltet der Motor ab. Beim 520d sind da auf Landstraßen durchaus Verbräuche von 3,xx Litern und auf Autobahnen 4,xx Liter pro 100km möglich.

Und die Mär dass es schädlich für was auch immer ist, sollte eigentlich überholt sein.

Hier ging es um Start/Stop und ja ich bin meinen (der kein MHD hat) und einen baugleichen (mit MHD) gefahren. Der Verbrauchsunterschied lag bei ca 0,1 bis 0,2L (laut BC) was ich jetzt einmal als innerhalb der Toleranz verbuche.

Der non MHD XF ist halt schon einmal ca 150kg leichter. Das merkst du bei jedem Beschleunigen....

Zum Thema Start/Stop brauchst du dir nur die weit verbreiteten Steuerketten Probleme seit Einführung ansehen. Das mag mit MHD weniger sein wegen dem weicheren Start, aber in die Jahre gekommen sind die ja auch noch nicht.

Zitat:

@ActionHero schrieb am 1. November 2023 um 20:03:45 Uhr:



Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 1. November 2023 um 18:29:39 Uhr:


Einen 12V Anlasser in dem Sinne gibt es nicht mehr, das läuft nun über diesen 48V Akku. Genau das ist ja der Unterschied beim Mild Hybrid

Bitte kein Unwissen verbreiten. Mildhybrid Motoren von BMW haben nach wie vor einen 12V Anlasser und damit wird der Motor gestartet wenn die Motortemperatur unter 60°C beträgt. Der 48V Riemenstartergenerator kommt darüber zum Einsatz und wenn die SSA oder Segelfunktion im Betrieb ist. Ich finde, man merkt auch sehr deutlich im Anlassverhalten womit gestartet wird. Der RSG startet den warmen Motor sehr weich und nahezu unbemerkt, während der 12V Anlasser bei kaltem Motor länger braucht und rauer startet.

Das hatte ich tatsächlich so bei BMW so rausgelesen, als ich mich zu meinem neuen informiert hatte. Ein 2. 12V Anlasser wurde dort nirgends erwähnt und so richtig sinnvoll erscheint mir dieser auch nicht. Es wurde halt das 48V System mit der Startfunktion beschrieben und die Umwandlung in 12V für die internen Verbraucher wie Radio usw.

Aber wieder was gelernt, danke...

Deine Antwort
Ähnliche Themen