Kaufberatung Leasingfahrzeug 520d xDrive Touring

BMW

Hallo,

mich würde eure Meinung zum folgenden Angebot interessieren:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Der wurde als Leasingfahrzeug genutzt.

Leasing hat ja den Vorteil, dass alle Kundendienste bei BMW durchgeführt werden. Und die sparen auch nicht mit irgendwelchen Arbeiten, weil's ja abgerechnet wird.
Außerdem kann man bei den vielen Kilometern davon ausgehen, dass viel Langstrecke mit dem Fahrzeug gefahren wurde.

Auf der anderen Seite fahren manche die Leasingfahrzeuge wie Drecksau...

Es gibt extrem viele mini Steinschlagschäden an Motorhaube, Stoßstange.

Das hier wäre eine Alternative -aber da bin in der falschen Gruppe :-)
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Vielen Dank schon einmal!!!

33 Antworten

Zitat:

@sPeterle schrieb am 2. November 2023 um 10:28:13 Uhr:


Hier ging es um Start/Stop und ja ich bin meinen (der kein MHD hat) und einen baugleichen (mit MHD) gefahren. Der Verbrauchsunterschied lag bei ca 0,1 bis 0,2L (laut BC) was ich jetzt einmal als innerhalb der Toleranz verbuche.

Der non MHD XF ist halt schon einmal ca 150kg leichter. Das merkst du bei jedem Beschleunigen....

Zum Thema Start/Stop brauchst du dir nur die weit verbreiteten Steuerketten Probleme seit Einführung ansehen. Das mag mit MHD weniger sein wegen dem weicheren Start, aber in die Jahre gekommen sind die ja auch noch nicht.

Steuerkette: ist jedes Bj und jede Modell- und Motorvariante betroffen? Was gilt es zu beachten?

Beim G3x nicht, jedenfalls bis jetzt nicht. Das war auf den Anfangszeitraum von Start/Stop bezogen.

Auch die damaligen BMW Vierzylinder hatten da ganz schön Probleme

Zitat:

@sPeterle schrieb am 2. November 2023 um 13:24:51 Uhr:


Beim G3x nicht, jedenfalls bis jetzt nicht. Das war auf den Anfangszeitraum von Start/Stop bezogen.

Auch die F1x, zumindest die seit 2014 verbauten B47D- und N57D-Motoren fallen nicht durch besonders häufige Steuerkettenprobleme auf und diese Motorengeneration dürfte bei vielen, nicht nur 520d/530d-, sondern u.a. auch 320d/330d-Fahrern mittlerweile schon mehr als 200tkm absolviert haben.

Was im "Anfangszeitraum von Start/Stop", also vor > 10 Jahren war, dürfte den TE, der offenbar ein 2-3 Jahre altes Fahrzeug sucht, eher wenig interessieren😕.

Nochmal zur Ersparnis durch eine aktivierte SSA und Nutzung auch der S2gelfunktion:

Es stimmt schon, dass die SSA bei Fernfahrten über Land- u. Schnellstraßen/BAB kaum mehr als 0,1-0,2l/100 km an Ersparnis bringt, es sei denn man hat durch Staus unterwegs viel Stop & Go. Dank der Motorabschaltung beim "Segeln" und der stärkeren Rekuperation beim Bremsen und (Aus-)Rollen lassen auf Gefällstrecken, bringt das beim Dieselmotor mit Mildhybrid-Technik nochmal 0,2 -0,3 l/100 km Ersparnis auch bei Langstreckenfahrten, es sei denn der Tempomat oder die ACC ist aktiviert u. deshalb die Segelfunktion außer Betrieb.

Die neueren BMW-Modelle zeigen ja, wenn vom Fahrer so gewollt, im Display an, wenn der Motor aus ist und auch, wieviele Km man durch "Segeln" gewonnen hat. Bei meinem BMW 340d LCI war ich zu Beginn doch verwundert, wie oft der Wagen auch auf Autobahnen beim Mitschwimmen mit 120 - 160 km/h im wochentags oft dichten Verkehr mit abgeschaltetem Motor segelt, auch wenn es manchmal nur 20-30 s sind. Ist die Autobahn frei und gibt man ordentlich Gas, ist bei meinem 340d ab 160 km/h die Segelfunktion ohnehin automatisch außer Betrieb, was bei einem G3x LCI nicht anders sein dürfte.

Allerdings leidet der Komfort beim Bremsen, völlig unharmonisches Bremsverhalten, auch das anlaufen des Motors ist nicht immer ruckelfrei. Ich finde das macht das ganze Fahrverhalten unruhig und anstrengend.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen