Kaufberatung, Langstreckenkombi
Hallo Forum,
ganz aktuell hat mein Ford Focus Turnier (mk3 bj 2018) 150 ps Benziner leider einen Motorschaden nach 155 000km.
Jetzt muss aus der Not heraus schnell ein Auto gekauft werden. Der Fokus war mir etwas zu klein hat aber grundsätzlich gereicht. Aufgrund der letzten Erfahrung zieht es mich aktuell dennoch eher zu anderen Marken.
Fahrprofil: ca. 35 000 km im Jahr dabei auch regelmäßige Langstrecken (ca alle 6 Wochen) bis ins Ausland. Ich habe einen riesigen Hund (70kg) und diverse Musikinstrumente + Equipment zu laden. In Österreich fahre ich regelmäßig Paßstraßen eine solide Leistung von mindestens 130 Ps ist also wünschenswert.
Maximal ausgeben möchte ich 22 000
Der Wagen soll robust und möglichst nicht zu teuer im Betrieb sein (Wartung, Versicherung etc)
Möglichst einiges an Sicherheisassistenzsystemen (Notbremse, Spurhaltung, schildererkennung etc)
Den Wagen möchte ich mindestens die nächsten 5 Jahre fahren. Im Wagen bei umgeklappter Rückbank schlafen zu können wäre ein netter Bonus (bin 186 cm)
In der näheren Auswahl ist gerade ein Peugot 308 sw gt mit 179 PS Diesel und Automatikgetriebe
Und ein Opel Insignia Sports Tourer Diesel 170 PS mit Manuell Getriebe
Beide Wagen haben 35000 gelaufen
Beim Insignia war ich über den Kofferaum irritiert der wirkte auf mich irgendwie klein.
Ich kenne mich leider nicht gut aus und die Höndler wollen natürlich ihr Produkt verkaufen. Deshalb würde ich mich über unabhängige Meinungen freuen ob einer der beiden die deutlich bessere Wahl ist oder ich komplett anders schauen sollte.
Liebe Grüße
47 Antworten
20 Liter wollt ihr deutlich spüren, erstaunlich.
Beim maximal Volumen geh ich mit aber das nützt man ja eher weniger
Zitat:
@E12MJ schrieb am 13. Februar 2023 um 21:19:45 Uhr:
20 Liter wollt ihr deutlich spüren, erstaunlich.
Ja, das ist sehr deutlich je nachdem was man einladen will. Der Superb hat je nach Stellung des Bodens bis zum Laderaumrollo weniger Höhe als der Octavia.
Aber die Tiefe des Kofferraums bis zur Rückenlehne der Rücksitze ist beim Octavia 1,04m, beim Superb 1,20m, also ganze 16cm mehr Tiefe. Sprich die Fläche ist merklich größer, auch wenn nominell bis zum Rollo durch weniger Höhe bis dahin nominell kaum mehr Volumen da ist.
OK, klingt komisch weil wir auch schon verglichen hatten. Aber ja wenn ihr das so gemessen habt dann ist er doch größer auch wenn das dann ni mit 20 Litern abgetan ist.
Trotzdem wäre ich eher passat
Zitat:
@Fenny schrieb am 13. Februar 2023 um 18:44:36 Uhr:
In wie weit sind Assistenzsysteme nachrüstbar (bezahlbar)? Gibt es für sowas vllt externe Anbieter die günstiger sind?
Nein. Wenn es nicht eine nachträglich freischaltbare Funktion ist (bei Skoda in dem Bereich wäre mir das neu) geht das nicht. Es gibt auch keine Alternativanbieter. Es wäre mehr oder minder ein großer Umbau deines Fahrzeugs der schnell unbezahlbar wird.
Ähnliche Themen
So ich melde mich nochmal zurück.
Habe mich für einen Superb 150 ps diesel entschieden. Da hat der Hund auch besser gepasst als im Passat. Der Wagen ist EZ 11/2019
Jetzt bin ich verunsichert da der Superb kein Adblue hat und im Netz liest man viel dass mit Euro 7 nur noch Wagen mit Ad Blue zugelassen sind?
Der Kredit ist schon beantragt so das mir das Thema grad etwas Bauchschmerzen bereitet.
Der Skoda hat Euro 6 D Temp (ohne Adblue)
Muss ich mir Sorgen machen bzgl. Fahrverboten und/ oder massiven Wertverlust?
Nö, mit Ausnahme von ganz wenigen Durchfahrtsverbotszonen in 2 oder 3 Städten dürfen heute sogar noch Diesel-PKW mit Euro 5 überall in unserer schönen Bundesrepublik, aber auch in A, B, DK, L, PL usw. rumfahren. Die letzten Euro 5 Diesel-PKW wurden vor über 7 Jahren zugelassen.
Schon aus Rechtsgründen (Bestandsschutz, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz) kann man davon ausgehen, dass entsprechende Durchfahrtsverbote für Euro 6 D Temp in den nächsten 10 Jahren nicht zu erwarten sind, zumal die den Fahrverboten zugrunde liegend NOx-Schadstoffbelastung bis dahin ohnehin deutlich gesunken sein dürfte, so dass selbst angepasste EU-Schadstoffbelastungsnormen nicht mehr gerissen werden.
"Muss ich mir Sorgen machen bzgl. Fahrverboten und/ oder massiven Wertverlust?"
Ob/wann man Euro6d-Tempo Diesel aus Innenstädten ausperrt wird niemand vorhersagen können aber mindestens 5 Jahre wirds vermutlich dauern (wenns in 3 Jahren kommt dann ggf mit Übergangsfrist und unwahrscheinlich, dass du genau in einer solchen Stadt wohnst).
Rechnet man mal mit 5 Jahren a 35tkm im Jahr = 175tkm zzgl der Laufleistung die dein Gebrauchter eh schon auf der Uhr hat, hast du sicher die 200tkm gerissen - da ist also dann der größte Teil des Wertverlusts schon passiert, da tangiert die Abgasnorm dann nur noch am Rande zumal einer 'mit Adblue' und 'echter' Euro6D ja vermutlich mindestens 1 Jahr jünger gewesen wäre, also 2000-4000€ mehr gekostet hätte.
Die meisten Karren gehen dann in den Export und aktuell sieht es noch so aus als hinken unsere Nachbarn im Osten bei diesen Abgasbedingten-Fahrverbotsthemen hinterher.
Freu dich halt, dass du noch kein Adblue reinkippen mußt. Gute fahrt mit dem Auto.
Wenn der passat aus 19 ist glaub ich nicht das er kein ad blue hat ohne sagen zu wollen das du nicht richtig gekuckt hast
So seit gestern habe ich den Skoda SuperB EZ: 2019 (19000 km).
Leider gibt es schon das erste Problem. Wenn ich mit Apple Carplay telefoniere, funktioniert es ein paar Minuten. Dann kann ich den Gegenüber auf einmal nicht mehr hören. Manchmal ist dies begleitet durch einen Brummton. Passiert in einem 10 Minuten Gespräch ca. 2 Mal. Manchmal geht es auch länger gut.
Dies ist natürlich total nervig, da ich Carplay praktisch immer nutze und Freisprechen ohne auf das Handy zu schauen so fast unmöglich ist. Wenn ich das Kabel raus und wieder reinmache geht sofort alles wieder. Ich kann auch beim Iphone 2 mal auf den Lautsprecher drücken dann geht es auch wieder.
Ansonsten funktioniert Apple Car Play komplett fehlerfrei. Also Siri Befehle, Spotify, Navi etc.
Ich habe bisher unterschiedliche USB Anschlüsse genutzt, das neueste IOS aufgespielt, sowohl Auto, als auch Handy neugestartet komplett getrennt und von Grund auf Neu verbunden. Der Apple Support sagt es liegt am Auto.
Ich bin ehrlich gesagt ziemlich geknickt. Der Wagen hat 23 000 gekostet und nun kann ich nicht im Auto telefonieren. Dies ist für mich sowohl beruflich als auch Privat aber sehr wichtig. Ich habe den Händler angerufen. Der hat mich nur gefragt ob ich etwa keine Skoda Werkstatt in der Nähe habe (Händler ist ca 300km Entfernt).
Kennt sich jemand damit aus? Wie sollte ich weiter verfahren? Ich habe zusätzlich eine Gebrauchtwagengarantie für ein Jahr bei der GGG abgeschlossen.
Für technische Fragen zu diesem Fahrzeug gehe doch bitte in das passende Unterforum.
Der Wagen ist ja jetzt gekauft.
Aus meiner Sicht ist das ein Gewährleistungsthema, allerdings verknüpft mit dem Nachteil einer großen Entfernung zum Händler der das Auto verkauft hat.
Daher rate ich immer vom Gebrauchtwagenkauf in großer Entfernung ab
Ob der Mangel durch die Gebrauchtwagengarantie gedeckt iet, müsstest Du in den Bedingungen nachsehen
Ich würde erst mal zum nächsten Vertragswerkstatt fahren. Vielleicht lässt sich das Problem ja mit wenig Aufwand beheben