Kaufberatung Langsstreckenfahrzeug für ca. 5000,-€
da ich beruflich bedingt (Krisenmanagement, Standortanalysen, Coaching) mehr unterwegs sein muss, ich jedoch meinen E93 schon viel fahre, ich ihn jedoch nicht auf 50.000km und mehr p.a hochjubeln will (und auch nicht verkaufen möchte), suche ich für ca. 5.000 ein passables Langstreckenfahrzeug.
Zuverlässig, souverän, halbwegs akzeptabel vom Verbrauch.
Dachte an Diesel, aber die sind dann meist runtergeritten und haben oft gelbe oder rote Plakette.
Daher Benziner und wenn möglich sechs Zylinder für Reserven auf der Autobahn.
Navi kein muss, Automatik nicht gewünscht.
Tempomat, Schiebedach, Klima, gute Sitze ein Muss.
Leder wäre schön, aber kein Muss.
Welcher Motor wäre am sinnvollsten?
Ist VFL akzeptabel?
Bis welche Laufleistung kann ich den E39 kaufen?
Welche Modelle sind am unauffälligsten?
Wie teuer sind Verschleissteile beim E39?
Es kommen sicher noch andere Marken in betracht, aber als alter BMW-Fahrer suche ich dann doch bevorzugt BMW.
Oder hat jemand andere Vorschläge? E32, E46 o.ä.?
38 Antworten
Nach dem ich nun kaum Zeit hatte, mich darum zu kümmern, will ich mich trotzdem hier ma melden.
Am WE bin ich in zwei Tagen rund 2100km gefahren und habe dabei 3 E91, davon ein FL am AB -Rand stehen sehen.
Ein Freund von mir ersähet vom fehlerbehafteten E39 in dessen Firma, so dass der für lange Fahrten nicht zu verwenden war.
Sollte och Abstand vom E39 nehmen? Oder liegt das am Pfegezustand der E39?
Der Hinwes auf E38 ist auch Klasse, die sind meist günstiger zu bekommen als E39. Und auf der AB habe ich fast soviele E38 gesehen wie E39, nur standen eben auch drei E39 am Rand....
Prinzipiell kannst Du mit beiden Glück haben, oder ins Klo greifen. Das kann Dir im Vorfeld keiner sagen. Feststellen kann ich von meinem sagen, dass der vorherige Volvo 850 weniger Defekte hatte, allerdings auch weniger mit Elektronik vollgestopft war. War er nun das bessere Auto? Der Komfort reichte nicht an den E39 heran und am Anfang habe ich auch die beiden Achsen komplett revisioniert, den Tempomat wieder instand gesetzt, die KGE gereinigt (ist beim 850 Sauger allerdings weniger frickelig als beim m52 Motor), das Lenkgetriebe getauscht, und die rechte Antriebswellenmanschette getauscht.
Beim E39 (meiner hat jetzt 150tkm gelaufen) waren bislang der Kühler defekt, das Differential tropft, der Auspuff ist undicht, die KGE war vergammelt, ein Xenonscheinwerfer war defekt (Stichwort Reflektorhalter) die Automatik musste gespült werden (normaler Servicepunkt und damit kein Nachteil für den E39), der Fensterhebermechanismus der Fahrertür musste gängig gemacht werden, die Spurstangen vorne waren fertig, die oberen Querlenker hinten sind es jetzt (wie gesagt, Volvo brauchte auch komplette Achsrevisionen, die Teile sind nur weniger komplex), ABS Steuergerät muss repariert werden, Ventildeckel samt Dichtung musste ausgetauscht werden und das war es eigentlich.
Im Endeffekt muss ich ganz klar sagen, dass das Auto einfach im Verhältnis zu seiner Komplexität natürlich mehr Möglichkeiten für Defekte bereithält. Insgesamt sollte klar sein, dass kaum einer ein altes Auto dann (günstig) weggibt, wenn es komplett durchrepariert ist. Und Neuwagen kosten eben entsprechend deutlich mehr.
Das wird Dir sicherlich nicht weiterhelfen, eröffnet aber vielleicht eine andere Perspektive auf die Fragestellung. Generell ist der E39 ein sehr komfortables und angenehmes Auto mit der Fahrzeugklasse entsprechenden Unterhaltskosten, die sich natürlich durch Selbstschrauben etwas reduzieren lassen.
Gruß
Thomas
Wo warst denn unterwegs, dass da soviele standen?
In italien hab ich alles mögliche am Straßenrand stehen sehen, q5, e90 und und und... nur keinen fiat, da hat mein italienischer kollege rausgehauen: "nur deutsche autos am Straßenrand, kein fiat..... die stehen noch alle in der werkstatt 😁"
Kommt bei jedem fahrzeug eben auf den besitzer an! Wenn man mit 3l öl zu wenig fährt, der motor wie verrückt klappert, brauch man sich zb. nicht wundern, wenn er irgendwann verreckt!
Andi, ich war überall in D - McPom, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Bayern, BaWü.
Du hast schon Recht, es kommt auf den Pflegezustand an.
Evtl. muss ich bis zuräussersten Schmerzgrenze gehen.
Der E39 war erst gestorben danach, aber er lässt mich nicht los.
Es gibt so schöne....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Andi, ich war überall in D - McPom, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Bayern, BaWü.Du hast schon Recht, es kommt auf den Pflegezustand an.
Evtl. muss ich bis zuräussersten Schmerzgrenze gehen.Der E39 war erst gestorben danach, aber er lässt mich nicht los.
Es gibt so schöne....
Hatte dir ne private Nachricht geschrieben. kam die an?
Verkauf meinen E39
Zitat:
Original geschrieben von ThomasCrown99
Andi, ich war überall in D - McPom, Brandenburg, Sachsen, Thüringen, Bayern, BaWü.Du hast schon Recht, es kommt auf den Pflegezustand an.
Evtl. muss ich bis zuräussersten Schmerzgrenze gehen.Der E39 war erst gestorben danach, aber er lässt mich nicht los.
Es gibt so schöne....
Es lohnt sich auf jedenfall!
naja, auf den autobahnen ,hier in d, fallen mir die liegenbleiber kaum auf.
in der schweiz und in italien hatte ich selber dann ordentlich schiss, das der alte bock stehen bleibt. aber bisher lief er zuverlässig *auf holz klopf*.
528iA 180km/h 3000 Touren, einen Handschalter mit 4000-4500 Touren würde mir auf den Sack gehen.....
Evt. noch einen Suchen mit Doppelverglasung oder gleich einen E38 gerne 740iA
Ist der Drehzahlunterschied so extrem bei Automatik und Schalter?
Ich kenn das vom E30, der dreht schon 4000 bei 140km/h.
Der E93 mit Automatik 3600 bei 180km/h
Wie sehen dann die Verbäuche aus?
Rechnet sich dann - da viel Autobahn - nicht auch nen 540iA im Vergleich zum 528i MT?
Wie sind die Drehzahlen bein E38 und bei E39 im Getriebe?
Hat einer Werte für mich?
Ich hab jetzt nen schönen E39 gefunden, aber auch nen schönen E38, beide unter den 5000,-
beide blau/graues Leder.
Der E39 mit MT, der E38 mit AT, beides M52B28.
Wie geht der 2.8er mit dem Mehrgewicht beim E38 um? E39 ratsamer?
Hallo ThomasCrown99,
Ich fahre seit über 2 Jahren meinen e39 528iA Touring.
Orientblau met sehr schöne Farbe.
Fahrzeug wurde bei 200tkm auf GAS umgerüstet ,
gekauft habe ich ihn mit 237tkm Aktuell 298tkm .
Habe nur den Verdampfer wechseln lassen ,und jede 15tkm die GAS Filter.
Sind letztes Jahr in die Türkei gefahren
mit 2,2 Tonnen Gewicht, 4 Personen und das Gepäck.
eine fahrt 4000Km.
Auto läuft perfekt der Vebrauch liegt bei 10 Litern.
Wenn ich mit 120 Km/h fahre,
mit 40 Litern GAS komme ich genau 380Km weit .
Also überlege dir ob du keinen mit LPG Kaufs´t.
Mfg SkylineGTR