Kaufberatung Kuga Modelljahr 2013
Ab heute ist der neue Kuga zum Aktionspreis von 20.990 € im Konfigurator eingestellt.
Ford gewährt einen Barzahler-Bonus für Privatkunden (inkl. Händlerbeteiligung) in Höhe von 3.010 €.
Da hinter verbergen sich 2.700 € Auftragseingangsprämie von Ford, die auch bei der Ford-Flatrate gewährt wird. Allerdings beträgt dort die Händlerbeteiligung nicht 310 €, sondern 5% vom Listenpreis weshalb der Aktionspreis nur für Barzahler beworben wird.
Schaut man sich bei den Internetvermittlern um, gibt es dort Stand heute vormittag folgende Nachlässe (Achtung: die Nachlässe werden auf den Listenpreis, nicht den Aktionspreis gewährt!):
a) ohne Ford-Flatrate
kfzvermittlung24.de: 15,30% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.628 € (26,55% Rabatt) + 620 € Überführung (Hessen/Sachsen-Anhalt)
autohaus24.de: 15,05% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.688 € (26,30% Rabatt) + 720 € Überführung (Niedersachen/Hessen)
rabatt-auto.de: 15,00% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.700 € (26,25% Rabatt) + 620 € Überführung (NRW)
carneoo.de: 14,85% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.736 € (26,10% Rabatt) + 645 € Überführung (Sachsen)
meinauto.de: 14,75% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.760 € (26,00% Rabatt) + 590 € Überführung (Nordhessen)
intercar-24.de: 14,50% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.820 € (25,75% Rabatt) + 610 € Überführung (Südniedersachsen/Nordrhein/Südhessen)
b) mit Ford-Flatrate
rabatt-auto.de: 10,00% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 18.900 € (21,25% Rabatt) + 620 € Überführung (NRW)
c) apl24.de
Trend 150 PS: 8,38% auf den Listenpreis, 4.708,80 € Prämie, 17.280 € (28,00% Rabatt) + 590 € Überführung (Nordhessen)
übrige Kuga: 14,80% auf den Listenpreis, ~3.000 € Prämie (je nach Ausstattungsvariante/Motor), 590 € Überführung (Nordhessen)
Trend oder Titanium?
Wer sich für den Trend entscheidet, muss auf folgende Wunschoptionen verzichten:
- Einpark-Assitent
- Park-Pilot-System vorne
- adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control)
- digitaler Kompass (Serie bei Titanium)
- Rückfahrkamera
- Überrollschutz RSC (Roll Stability Control, Serie bei Titanium)
- schwarz glänzender Kühlergrill mit Chromdekor oben (Serie bei Titanium)
- 18"- und 19"-Leichtmetallräder
- Ambientebeleuchtung mit Multicolor-LEDs
- Edelstahleinstiegszierleiste mit Kuga-Schriftzug (Serie bei Titanium)
- Lederschaltknauf (Serie bei Titanium außer Automatik)
- Velours-Teppichfußmatten (Serie bei Titanium)
- Mittelarmlehne hinten (Serie bei Titanium)
- Leder-Stoff-Polsterung (Serie bei Titanium)
- Lederpolsterung
- Audiosystem Sony
- Navigationssystem Sony
Sofern dort kein Must-Have dabei ist, kann man sehen, ob der 2.000 € günstigere Trend eine Alternative sein kann. Hier die Aufpreise der beim Titanium serienmäßigen Ausstattung:
Sicht-Paket 220 €
17"-Leichtmetallräder 950 € (700 € i.V.m. Style-Paket als Trend-Paket)
2-Zonen-Klimaautomatik 405 €
Lendenwirbelstütze Fahrersitz 65 €
Ford SYNC 350 €
Pakete
Active-City-Stop gibt es nur in Verbindung mit beheizbarer Frontscheibe (einzeln 210 €) für 350 € (oder teureren Paketen)
Rückfahrkamera gibt es nur i.V.m. Sony-Navigationssystem für 1.435 € (nur für Titanium)
Scheinwerferreinigungsanlage gibt es nur in Verbindung mit beheizbaren Sitzen und beheizbarer Frontscheibe (einzeln 250 € und 210 €) für 480 € (oder bei Bi-Xenon-Scheinwerfern)
Navigationssysteme gibt es nur mit DAB (einzeln 195 €)
Beste Antwort im Thema
Ab heute ist der neue Kuga zum Aktionspreis von 20.990 € im Konfigurator eingestellt.
Ford gewährt einen Barzahler-Bonus für Privatkunden (inkl. Händlerbeteiligung) in Höhe von 3.010 €.
Da hinter verbergen sich 2.700 € Auftragseingangsprämie von Ford, die auch bei der Ford-Flatrate gewährt wird. Allerdings beträgt dort die Händlerbeteiligung nicht 310 €, sondern 5% vom Listenpreis weshalb der Aktionspreis nur für Barzahler beworben wird.
Schaut man sich bei den Internetvermittlern um, gibt es dort Stand heute vormittag folgende Nachlässe (Achtung: die Nachlässe werden auf den Listenpreis, nicht den Aktionspreis gewährt!):
a) ohne Ford-Flatrate
kfzvermittlung24.de: 15,30% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.628 € (26,55% Rabatt) + 620 € Überführung (Hessen/Sachsen-Anhalt)
autohaus24.de: 15,05% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.688 € (26,30% Rabatt) + 720 € Überführung (Niedersachen/Hessen)
rabatt-auto.de: 15,00% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.700 € (26,25% Rabatt) + 620 € Überführung (NRW)
carneoo.de: 14,85% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.736 € (26,10% Rabatt) + 645 € Überführung (Sachsen)
meinauto.de: 14,75% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.760 € (26,00% Rabatt) + 590 € Überführung (Nordhessen)
intercar-24.de: 14,50% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 17.820 € (25,75% Rabatt) + 610 € Überführung (Südniedersachsen/Nordrhein/Südhessen)
b) mit Ford-Flatrate
rabatt-auto.de: 10,00% auf den Listenpreis, 2.700 € Prämie, Basismodell 18.900 € (21,25% Rabatt) + 620 € Überführung (NRW)
c) apl24.de
Trend 150 PS: 8,38% auf den Listenpreis, 4.708,80 € Prämie, 17.280 € (28,00% Rabatt) + 590 € Überführung (Nordhessen)
übrige Kuga: 14,80% auf den Listenpreis, ~3.000 € Prämie (je nach Ausstattungsvariante/Motor), 590 € Überführung (Nordhessen)
Trend oder Titanium?
Wer sich für den Trend entscheidet, muss auf folgende Wunschoptionen verzichten:
- Einpark-Assitent
- Park-Pilot-System vorne
- adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control)
- digitaler Kompass (Serie bei Titanium)
- Rückfahrkamera
- Überrollschutz RSC (Roll Stability Control, Serie bei Titanium)
- schwarz glänzender Kühlergrill mit Chromdekor oben (Serie bei Titanium)
- 18"- und 19"-Leichtmetallräder
- Ambientebeleuchtung mit Multicolor-LEDs
- Edelstahleinstiegszierleiste mit Kuga-Schriftzug (Serie bei Titanium)
- Lederschaltknauf (Serie bei Titanium außer Automatik)
- Velours-Teppichfußmatten (Serie bei Titanium)
- Mittelarmlehne hinten (Serie bei Titanium)
- Leder-Stoff-Polsterung (Serie bei Titanium)
- Lederpolsterung
- Audiosystem Sony
- Navigationssystem Sony
Sofern dort kein Must-Have dabei ist, kann man sehen, ob der 2.000 € günstigere Trend eine Alternative sein kann. Hier die Aufpreise der beim Titanium serienmäßigen Ausstattung:
Sicht-Paket 220 €
17"-Leichtmetallräder 950 € (700 € i.V.m. Style-Paket als Trend-Paket)
2-Zonen-Klimaautomatik 405 €
Lendenwirbelstütze Fahrersitz 65 €
Ford SYNC 350 €
Pakete
Active-City-Stop gibt es nur in Verbindung mit beheizbarer Frontscheibe (einzeln 210 €) für 350 € (oder teureren Paketen)
Rückfahrkamera gibt es nur i.V.m. Sony-Navigationssystem für 1.435 € (nur für Titanium)
Scheinwerferreinigungsanlage gibt es nur in Verbindung mit beheizbaren Sitzen und beheizbarer Frontscheibe (einzeln 250 € und 210 €) für 480 € (oder bei Bi-Xenon-Scheinwerfern)
Navigationssysteme gibt es nur mit DAB (einzeln 195 €)
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kuga-4x4
Will denn tatsächlich jemand dieses Sparmodell (20.990.-?) mit 2WD / Schluckbenziner und ohne jegliche Ausstattung überhaupt kaufen?Ist dieses Magermodell wirklich der Kuga, den wir kennen? Liegt die Realität nicht irgendwo 10.000.- € höher?
Warum Schluckbenziner? 6,5 l für 150 PS und einen SUV sind doch okay. Bei unter 15.000 km/Jahr die bessere Alternative.
Warum Allrad? Schluckt nur Benzin und die meisten Kugas werden sowieso nur auf Asphalt bewegt.
Warum Magerausstattung? Der Trend ist doch schon üppig ausgestattet. Selbst mit Blazer-Blau könnte ich leben. Nur der Park-Pilot-System hinten muss zwingend dazu und auch die 195 € für die getönten Scheiben würde ich investieren. Für 18.000 € würde ich nicht annähernd soviel VW Golf bekommen.
Bei den derzeit angebotenen Rabatten könnte ich mir einen Kuga für 28.000 € zusammenstellen und würde ihn für 20.990 € zzgl. Überführung bekommen (Trend+4.000 € Sonderausstattung oder Titanium+2.000 € Sonderausstattung).
Zitat:
Original geschrieben von touri1977
Warum Schluckbenziner? 6,5 l für 150 PS und einen SUV sind doch okay. Bei unter 15.000 km/Jahr die bessere Alternative.
Hallo touri1977, also die 6,5l kann man ganz getrost ins Land der Fabeln schicken, Ich fahre den C-Max Compact mit der Maschine - bei normaler Fahrweise freue ich mich über einen Schnittverbrauch um die 8,3 Liter - bei etwas Gasdrücken nimmt er sich auch gerne an die 9.0 Liter.
Ich gehe jetzt mal von dem nicht besseren cw wert des Kuga zusammen mit dem Mehrgewicht aus und denke das realistisch bei ruhiger Fahrweise eher ein Verbrauch um die 9,5 Liter angenommen werden darf.
Gerne würde ich den Kuga in der Motorisierung fahren, weil ich von der Maschine im C-Max begeistert bin - aber irgendwie kommt es mir in Zeiten von 1.65 €/Liter (Tendenz eher steigend) schon etwas abgehoben vor.
VG
Zitat:
Original geschrieben von piraat
also die 6,5l kann man ganz getrost ins Land der Fabeln schicken, Ich fahre den C-Max Compact mit der Maschine - bei normaler Fahrweise freue ich mich über einen Schnittverbrauch um die 8,3 Liter - bei etwas Gasdrücken nimmt er sich auch gerne an die 9.0 Liter.Ich gehe jetzt mal von dem nicht besseren cw wert des Kuga zusammen mit dem Mehrgewicht aus und denke das realistisch bei ruhiger Fahrweise eher ein Verbrauch um die 9,5 Liter angenommen werden darf.
Abweichungen von 1 bis 2 Litern zum Normverbrauch sind üblich.
Wie sind denn die Abweichungen bei den aktuellen Ford-Diesel-Motoren erfahrungsweise?
Zitat:
Original geschrieben von touri1977
Abweichungen von 1 bis 2 Litern zum Normverbrauch sind üblich.Zitat:
Original geschrieben von piraat
also die 6,5l kann man ganz getrost ins Land der Fabeln schicken, Ich fahre den C-Max Compact mit der Maschine - bei normaler Fahrweise freue ich mich über einen Schnittverbrauch um die 8,3 Liter - bei etwas Gasdrücken nimmt er sich auch gerne an die 9.0 Liter.Ich gehe jetzt mal von dem nicht besseren cw wert des Kuga zusammen mit dem Mehrgewicht aus und denke das realistisch bei ruhiger Fahrweise eher ein Verbrauch um die 9,5 Liter angenommen werden darf.
Wie sind denn die Abweichungen bei den aktuellen Ford-Diesel-Motoren erfahrungsweise?
Der 136PS Diesel ist mit 5,3l Durchschnittsverbrauch angegeben. Normalverbrauch zwischen 7 und 8 Litern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touri1977
Abweichungen von 1 bis 2 Litern zum Normverbrauch sind üblich.
Wie sind denn die Abweichungen bei den aktuellen Ford-Diesel-Motoren erfahrungsweise?
ja da hast du Recht, wie positiv allerdings die Ford eigenen Angaben sind, zeigt schon der Vergleich:
Ford gibt an:
C-Max (Compact) Eco 150 PS 8,3 /5,6 / 6,6
KUGA Eco 150 PS 8,0 / 5,3 / 6,4
Wenn man sich die Durchschnittsverbräuche der C-Max Fahrer mit dieser Maschine mal zu Gemüte führt, so sieht man schnell - das die Angaben mit wirklich sehr sehr spitzem Bleistift gerechnet wurden, und einzig dazu dienen dem Käufer zu täuschen.
Man braucht wahrlich kein Prophet zu sein um zu erkennen das ein Kuga niemals (!!) mit gleichem Motor weniger verbrauchen kann wie ein C-Max Compact.
Von daher sind, so denke ich, selbst meine gut geglaubten 9- 9,5 Liter sicher schnell erreicht.
Allerdings sollte man auch bedenken das die Dieselmotoren, mal eben glatte 5.000 Euros teurer sind, dazu kommt die geringe Einsparung bei den z.Zt. Benzin/Dieselpreisen. Und oben drauf kommen auch noch mal runde 150 Euro mehr an Steuern.
Da muss man schon mal rechnen - nicht zu vergessen die zahlreichen Problemmeldungen der Dieselfahrer (im C-Max Lager) über den Partikelfilter. Von den Frostproblemen mal abgesehen.
Ich denke das wer sich solch ein Auto zulegt - auch nicht unbedingt über den einen oder anderen Liter Super Gedanken machen muss - und wenn doch, sollte er sich ein anderes Fahrzeug aussuchen.
Das dürfte das gleiche Spiel wie mit den 19´Zöllern sein, den Satz Reifen gibt es ja auch nicht für lau, oder die Zusatzheizung, oder das Lederpaket.
Was mich viel mehr ärgert ist die Paketpolitik von Ford, wer den Kuga mit Rückfahrkamera will, muss 1.400 Euronen drauf legen und erhält dann das Navi mal eben dazu, für das es zum einen nur veraltete Karten gibt und wenn es neue geben wird, nur gegen den Preis den man für ein mobiles Navi zahlt.
Die Zusammensetzung der einzelnen Pakete zielen m.M. nach nur darauf ab noch mal kräftig an´s Geld des Kunden zu kommen, und das finde ich nicht OK.
VG
Hier mal ein Ausstattungsvergleich zwischen Kuga und C-Max
Trend
C-Max Trend 150 PS EcoBoost 22.570 € (Aktionspreis 17.960 €)
Grand C-Max Trend 150 PS EcoBoost 24.070 € (Aktionspreis 19.460 €)
Kuga Trend 150 PS EcoBoost 24.000 € (Aktionspreis 20.990 €)
Durch die höheren Rabatte die auf den C-Max gegeben werden ist der Kuga derzeit rund 3.000 € teurer als der C-Max und 1.500 € teurer als der Grand C-Max.
Mehrausstattung gegenüber C-Max
+ Berganfahrassistent
+ Doppelrohr-Auspuffanlage
+ Ford Power-Startfunktion
+ Gepäckraumboden 2-fach verstellbar
+ Geschwindigkeitsregelanlage (190 €)
+ Innenbeleuchtung in LED-Technologie (100 €)
+ Instrumentenbeleuchtung regelbar
+ Knieairbag für Fahrer
+ Lederlenkrad
+ Make-up-Spiegel beleuchtet
+ Nebelscheinwerfer (160 €)
+ Sportsitze vorn
+ Tagfahrlicht
+ Zigarettenanzünder (10 €)
+ 17"-Stahlräder
Minderausstattung gegenüber C-Max
- Fahrersitz mit einstellbarer Lendenwirbelstütze (65 €)
Dafür ist der Kuga etwas besser ausgestattet.
Business-Paket I für C-Max kostet 1.130 €.
Für Easy-Driver-Paket und Navigationssystem werden im Kuga 1.515 € fällig.
Das Fahrer-Assistenz-Paket ist im Kuga 50 € billiger als im C-Max, da beim C-Max die beim Kuga serienmäßigen Nebelscheinwerfer enthalten sind.
Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage ist beim Kuga im Winter- statt im Sichtpaket. Für Winter- und Sichtpaket werden beim Kuga zusammen 700 € fällig, beim C-Max 770 €, wobei beim C-Max die beim Kuga serienmäßigen Nebelscheinwerfer mit enthalten sind.
Ein Park-Pilot-System vorn und ein Einpark-Assistent ist bei Trend nicht für den Kuga, aber beim C-Max erhältlich.
Dafür gibt es im Kuga neben der für den C-Max in Trend-Ausstattung nicht erhältlichen Ford Power-Startfunktion auch die Option auf das Ford Key Free-System.
Ford SYNC kostet im Kuga 50 € weniger als im C-Max, dafür gibt es das Navigationssystem nur mit DAB und ohne Rückfahrkamera.
Da es für den Kuga noch kein Businesspaket gibt, ist vor allem das Navi eine teure Angelegenheit.
Titanium
C-Max Titanium 150 PS EcoBoost 24.670 € (Aktionspreis 20.060 €)
Grand C-Max Titanium 150 PS EcoBoost 26.170 € (Aktionspreis 21.560 €)
Kuga Titanium 150 PS EcoBoost 26.000 € (Aktionspreis 22.990 €)
Auch beim Titanium ist der Kuga aufgrund der höheren Rabatte für den C-Max derzeit rund 3.000 € teurer als der C-Max und 1.500 € teurer als der Grand C-Max.
Mehrausstattung gegenüber C-Max
+ Kompass digital mit Anzeige im MFD
+ Gepäckraumboden 2-fach verstellbar
+ Knieairbag für Fahrer
+ Leder-Stoff-Polsterung
+ Sportsitze vorn
+ Tagfahrlicht
+ Zigarettenanzünder (10 €)
+ 17"-Leichtmetallräder (550 €)
Minderausstattung gegenüber C-Max
- Ambientebeleuchtung (100 €)
- Audiosystem Sony (370 €)
- Beifahrersitz manuell höhenverstellbar mit einstellbarer Lendenwirbelstütze
- Dachkonsole mit DIN-A5-Staufach
- Reifendruckkontrollsystem (50 €)
- Tür-Kindersicherung elektrisch
In Sachen Ausstattung gibt es Licht und Schatten.
Business-Paket für C-Max kostet 1.380 €.
Für Easy-Driver-Paket und Sony-Navigationssystem werden im Kuga 2.135 € fällig
Das Fahrer-Assistenz-Paket ist im Kuga 50 € billiger als im C-Max.
Das Fahrer-Assistenz-Paket plus kostet im C-Max 1.550 €, im Kuga werden für Easy-Driver-Paket und Fahrer-Assistenz-Paket 1.750 € fällig.
Das Family-Paket im Kuga beinhaltet für 150 € die im C-Max serienmäßige Tür-Kindersicherung elektrisch und einen 230-Volt-Anschluss hinten, der im C-Max 150 € kosten würde.
Der Aufpreis für das Ford Key-Free-System ist im Kuga mit 260 € deutlich geringer als im C-Max (405 €).
Die serienmäßige Leder-Stoff-Polsterung im Kuga ist ohne Sitzheizung (Aufpreis 250 €) und ohne elektrische Fahrersitzeinstellung (nicht erhältlich, im C-Max 360 €).
Im C-Max beträgt der Aufpreis für die Leder-Stoff-Polsterung mit Sitzheizung und elektrischer Fahrersitzverstellung 900 €.
Die Lederpolsterung ist im Kuga mit 1.790 € deutlich teurer als im C-Max (1.450 €).
Anders als im C-Max hat man im Kuga die Wahl zwischen Ford- und Sony-Radio/Navi. Das Navi gibt es aber nur mit DAB und die Rückfahrkamera nur mit dem Sony-Navi.
Auch hier macht sich das Fehlen des Businesspakets durch hohe Preise für das Navi bemerkbar.
Sonstige Ausstattung
Während für den C-Max nur eine feste (510 €) oder schwenkbare (790 €) Anhängervorrichtung erhältlich ist, gibt es für den Kuga eine abnehmbare (670 €).
Positiv: für den Kuga ist der Tote-Winkel-Assistent auch außerhalb von Assistenzpaketen erhältlich.
Eine Metallic-Lackierung kostet für den Kuga (580 €) weniger als für den C-Max (655 €), dafür sind im Kuga frostweiß (200 € statt 0 €) und canyon-braun metallic (850 € statt 750 €) teurer.
Für den Kuga gibt es keine Solar-Reflect-Windschutzscheibe
Das Panorama-Schiebedach ist beim Kuga mit 1.100 € deutlich teurer als das Sommerpaket im C-Max (1.000 bzw 900 €), welches auch noch zusätzliche Ausstattung (Frontscheibe Solar Reflect, Frontscheibe beheizbar, abblendbarer Innenspiegel, Regensensor, Dachkonsole) enthält.
Die Bi-Xenon-Scheinwerfer sind im Kuga 100 € teurer als im C-Max, beinhalten dafür Rückfahrleuchten und Tagfahrlicht mit LED-Beleuchtung.
Das Notrad kostet für den Kuga 80 € statt 60 €.
Eine A-Säulenhalterung für das navi gibt es im Kuga nicht, eine Gepäcktrennnetz wird nur für den Grand C-Max angeboten.
Leergewicht/Länge/Höhe/Normverbrauch (150 PS Benziner/140 PS Diesel)
C-Max _____ 1.374 kg/4.380 mm/1.626 mm/6,2 l/4,9 l
Grand C-Max 1.477 kg/4.520 mm/1.684 mm/6,4 l/5,1 l
Kuga ______ 1.580 kg/4.524 mm/1.702 mm/6,6 l/5,3 l
Zitat:
Original geschrieben von piraat
ja da hast du Recht, wie positiv allerdings die Ford eigenen Angaben sind, zeigt schon der Vergleich:Ford gibt an:
C-Max (Compact) Eco 150 PS 8,3 /5,6 / 6,6KUGA Eco 150 PS 8,0 / 5,3 / 6,4
Wenn man sich die Durchschnittsverbräuche der C-Max Fahrer mit dieser Maschine mal zu Gemüte führt, so sieht man schnell - das die Angaben mit wirklich sehr sehr spitzem Bleistift gerechnet wurden, und einzig dazu dienen dem Käufer zu täuschen.
Abgesehen davon, daß Deine Werte schlichtweg falsch abgetippt sind, auch für Dich nochmal der Hinweis, daß Normverbrauchswerte nicht errechnet werden, und auch
nichtvon den Herstellern selbst ermittelt werden. Sie werden grundsätzlich von unabhängigen Homologierungsinstuten, wie z.B. dem TÜV, in einem für alle Fahrzeuge gleichen Testzyklus ermittelt. Der Hersteller ist gesetzlich verpflichtet, genau diese Werte und
nurdiese Meßwerte zu veröffentlichen.
Von daher ist
"einzig dazu dienen dem Käufer zu täuschen"nicht nur grammatikalisch bedenklich, sondern auch eine ziemlich gewagte Unterstellung, um nicht zu sagen grober Unfug.
Zitat:
Original geschrieben von piraat
Man braucht wahrlich kein Prophet zu sein um zu erkennen das ein Kuga niemals (!!) mit gleichem Motor weniger verbrauchen kannwieals ein C-Max Compact.
Dies sagen die Normverbrauchswerte auch nicht. Schaust Du besser mal nach, bevor Du die ganze Welt mit solchen vermeintlichen Dramen irritierst.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Abgesehen davon, daß Deine Werte schlichtweg falsch abgetippt sind, auch für Dich nochmal der Hinweis, daß Normverbrauchswerte nicht errechnet werden, und auch nicht von den Herstellern selbst ermittelt werden. Sie werden grundsätzlich von unabhängigen Homologierungsinstuten, wie z.B. dem TÜV, in einem für alle Fahrzeuge gleichen Testzyklus ermittelt. Der Hersteller ist gesetzlich verpflichtet, genau diese Werte und nur diese Meßwerte zu veröffentlichen.Zitat:
Original geschrieben von piraat
ja da hast du Recht, wie positiv allerdings die Ford eigenen Angaben sind, zeigt schon der Vergleich:Ford gibt an:
C-Max (Compact) Eco 150 PS 8,3 /5,6 / 6,6KUGA Eco 150 PS 8,0 / 5,3 / 6,4
Wenn man sich die Durchschnittsverbräuche der C-Max Fahrer mit dieser Maschine mal zu Gemüte führt, so sieht man schnell - das die Angaben mit wirklich sehr sehr spitzem Bleistift gerechnet wurden, und einzig dazu dienen dem Käufer zu täuschen.
Von daher ist "einzig dazu dienen dem Käufer zu täuschen" nicht nur grammatikalisch bedenklich, sondern auch eine ziemlich gewagte Unterstellung, um nicht zu sagen grober Unfug.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Dies sagen die Normverbrauchswerte auch nicht. Schaust Du besser mal nach, bevor Du die ganze Welt mit solchen vermeintlichen Dramen irritierst.Zitat:
Original geschrieben von piraat
Man braucht wahrlich kein Prophet zu sein um zu erkennen das ein Kuga niemals (!!) mit gleichem Motor weniger verbrauchen kannwieals ein C-Max Compact.
Uih....ein Jurist.
Ich kann zwischen den Zeilen lesen und versteh die kernaussage von PIRAAT und kann nicht schlimmes erkennen. Wir sind ja in einem automobilforum.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Abgesehen davon, daß Deine Werte schlichtweg falsch abgetippt sind, auch für Dich nochmal der Hinweis, daß Normverbrauchswerte nicht errechnet werden, und auch nicht von den Herstellern selbst ermittelt werden. Sie werden grundsätzlich von unabhängigen Homologierungsinstuten, wie z.B. dem TÜV, in einem für alle Fahrzeuge gleichen Testzyklus ermittelt. Der Hersteller ist gesetzlich verpflichtet, genau diese Werte und nur diese Meßwerte zu veröffentlichen.Zitat:
Original geschrieben von piraat
ja da hast du Recht, wie positiv allerdings die Ford eigenen Angaben sind, zeigt schon der Vergleich:Ford gibt an:
verbessert: KUGA Eco 150 PS 8,3 /5,6 / 6,6verbessert: C-Max Eco 150 PS 8,0 / 5,3 / 6,4
Wenn man sich die Durchschnittsverbräuche der C-Max Fahrer mit dieser Maschine mal zu Gemüte führt, so sieht man schnell - das die Angaben mit wirklich sehr sehr spitzem Bleistift gerechnet wurden, und einzig dazu dienen den Käufer zu täuschen (nachgetragen: oder ihm somit den Kauf etwas leichter zu machen)
Von daher ist "einzig dazu dienen dem Käufer zu täuschen" nicht nur grammatikalisch bedenklich, sondern auch eine ziemlich gewagte Unterstellung, um nicht zu sagen grober Unfug.
Jawohl Herr Prof.
entschuldigen Sie bitte vielmals das vertauschen der beiden Werte, was aber nichts an der Tatsache ändert, dass die Verbrauchswerte niemals in der Realität zu erreichen sind, ob die nun vom TÜV, vom Bäckermeister Müller oder vom Papst ermittelt werden.
Was soll an meiner Äußerung bedenklich sein?
Eines der wohl wichtigen Verkaufargumente ist ganz sicher der Verbrauchswert, wenn man diesen mit einem nicht im Labor geschönten angeben müsste, wären wir endlich in der Realität angekommen und müssten jetzt nicht diese völlig unnötige Diskussion führen, wer für die praxisfremden Werte zuständig und verantwortlich ist.
VG
Nachtrag: Ich vergaß die offiziellen Verbrauchsangaben anzuhängen.
Welchen Verbrauchswert sollte man denn angeben?
Ich finde die niedrigen Angaben auch für die Katz. Aber. Nehmen wir doch mal das Beispiel Kuga 136PS Diesel. Wurde hier im Forum ja auch schon diskutiert. Der eine fährt ihn angeblich mit 5,8l, der andere mit 8l. Ich persönlich komm nicht unter 7l, was auch an vielen Kurzfahrten liegen mag.
Also welchen Wert soll der Hersteller angeben.
ich weiß ja das es schwierig ist - erlebe es ja mit dem C-Max auch täglich, es gibt Leute die den 150 PS Eco nicht unter 9 Liter fahren, ich dagegen freue mich immer wenn er nach runden 900 Kilometer Autobahnfahrt (mit durchschnittlichen 140-150 km/h) um die 8,2 Liter braucht.
Ich verlange ja auch gar nicht das Hersteller den ganz genauen Wert angeben - dafür sind die Fahrweisen viel zu unterschiedlich - denke aber das der Wert mehr an die Realität gehen sollte.
Wenn die Hersteller z.B. Ihre Fahrzeuge über die Teststrecke in Papenburg schicken, kommen da auch sehr viel andere Werte raus, als es im Labor auf dem Prüfstand der Fall ist.
Ich jedenfalls rechne immer mir mind. 1,5 Liter mehr als der Prospekt angibt - der Rest ist dann auch mit meine Fahrweise, die den tatsächlichen Verbrauch meines Fahrzeugs ausmacht.
VG
Zitat:
Original geschrieben von msp4773
Welchen Verbrauchswert sollte man denn angeben?
Moin,
soweit ich informiert bin, gelten diese Normwerte als Anhalt und Vergleich
von Fahrzeugen der Hersteller untereinander.
Die Voraussetzungen, unter denen sie ermittelt wurden, sind quasi "Laborwerte".
Diese lassen sich in der Realität bei normaler Fahrweise nicht erreichen.
Demnach:
(als Beispiel)
Ford Kuga }> 8,3 L Benzin
Hersteller X, Modell Y }> 7,9 L Benzin
Gruß
dudel
Zitat:
Original geschrieben von piraat
Ich verlange ja auch gar nicht das Hersteller den ganz genauen Wert angeben - dafür sind die Fahrweisen viel zu unterschiedlich - denke aber das der Wert mehr an die Realität gehen sollte.
Und genau das ist der Punkt. Was ist denn bitte "die Realität" ? Du selbst sagst, Du fährst den C-Max mit 8.2l, andere nicht unter 9. Wenn Du Dir Spritmonitor anschaust, siehst Du, daß es Leute gibt, die das Auto mit knapp über 6l fahren, andere mit 9.7l. Was ist jetzt also ein realistischer Praxisverbrauch? Sehr simpe Antwort: Es gibt ihn nicht. Der Verbrauch ist immer von jedem selbst und der individuellen Fahrweise abhängig. Wie bitteschön soll ein Hersteller das in einer allgemeingültigen Angabe erfassen? Und die Werte, die Du hier so siehst, sind fast ausschließlich in Deutschland gefahrene Werte. Wir werden mit unserem hier üblichen Fahrstil den NEDC Verbrauch nur sehr schwer erreichen, in anderen Ländern Europas ist das spielend möglich. Der Normzyklus dient dazu, verschiedene Fahrzeuge vergleichbar zu machen. Und das funktioniert nur, wenn man sie in ein und demselben Zyklus, unter exakt denselben Bedingungen fährt, und das ist nunmal ein gemittelter
europäischerZyklus. Irgendeine "Praxis"angabe, von einem einzelnen Fahrzeug X, das mit Fahrer Y am Steuer auf der Strecke Z bei irgendwelchen zufällig vorhandenen Wetterbedingungen einen Vebrauch von soundsoviel Litern erreicht hat, ist für die Vergleichbarkeit von Verbrauchsangaben vollkommen irrelevant. Es macht also überhaupt keinen Sinn, wenn ein Hersteller irgendeinen Wert auf einer Teststrecke in Papenburg oder sonstwo ermittelt. Der wäre vielleicht näher an
DeinerRealität, für andere Fahrer kann das komplett anders aussehen.
Und genau deshalb ist es den Herstellern (und zwar allen) gesetzlich verboten, irgendeine andere Verbrauchsangabe zu veröffentlichen, als die in einem genormten Vergleichszyklus von einem unabhängigen Homologierungsunternehmen ermittelte. Und genau deshalb ist es eine schlichte Falschbehauptung, daß Verbrauchswerte allein dazu dienen, den Verbraucher zu täuschen.
Ich verstehe die jahrelangen Diskussionen zum Normwert nicht. Es ist eben ein genormter Test, damit man alle Fahrzeugtypen mit allen Motoren vergleichen kann. Nicht mehr und nicht weniger.
Da wird aber nichts mit spitzem Stift gerechnet oder vom Hersteller zu niedrig angegeben...es wird neutral ermittelt!
Das man in der Realität mehr braucht, ist vollkommen logisch, wenn man den Test kennt. Allerdings erreicht man mit jedem Auto den angegeben Wert, wenn man es wirklich möchte. Wenn ich mir allerdings jeden Tag die Fahrweise auf der Autobahn ansehe, ist der Verbrauch derzeit noch völlig zweitrangig.