Kaufberatung. Kuga 2,0 Diesel oder 2,5 l PHEV

Ford Kuga DFK

Hallo!

Mein Mazda CX-5 wirds nicht mehr lange machen.
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten und habe zwei ähnliche Angebote zu den Kuga: Der eine ist ein Dieselhybrid 2.0 l mit 150 PS, der andere ist der 2,5 l PHEV.
Beide sind Titanium-Ausstattung, beide Baujahr 2021 und beide haben ca. 50.000 km gelaufen. Preislich sind beide auch nahezu gleich.

Meine jährliche Fahrleistung ist etwa 13.000 km - 15.000 km. Davon fahre ich ca 3.000 km mit Wohnwagen (1.600 kg).

Für den PHEV spricht, dass ich etwas über die PV Anlage laden könnte. Zuhause hängt eine Wallbox.
Gegen den PHEV spricht, dass die Motoren wohl nicht besonders mängelfrei sind und es mehrere Rückufe gab und gibt.

Für den Diesel sprich die bessere Anhängelast von 1.900 kg.
Gegen dien Diesel spricht: Er ist ein Handschalter und eigentlich ist meine jährliche Fahrleistung (s.o.) zu gering. Haben die Motoren auch Probleme, bspw. wegen Verkokung? Der Diesel wird in den Steuern teurer sein.

Meine Frage: Welches Auto soll ich kaufen?

28 Antworten

Zitat:

@foca schrieb am 2. Mai 2025 um 18:00:15 Uhr:


.... Im Anhängerbetrieb Sportmodus rein, dann gibt's auch keine Probleme mit dem Getriebe.

Habe mir auch den 2.0 AWD Diesel mit 190 PS (EZ 2021) zugelegt. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wie man den Fahrmodus ändert. Der Schalter in der Mittelkonsole zeigt da zwar was an (bei mir immer "NORMAL" ). Wo aber könnte ich z.B. auf sportlich umschalten?

Ist ein ST-X Line

Zitat:

@ArleighBurke schrieb am 4. Mai 2025 um 09:22:06 Uhr:



Zitat:

@foca schrieb am 2. Mai 2025 um 18:00:15 Uhr:


.... Im Anhängerbetrieb Sportmodus rein, dann gibt's auch keine Probleme mit dem Getriebe.

Habe mir auch den 2.0 AWD Diesel mit 190 PS (EZ 2021) zugelegt. Allerdings habe ich noch nicht herausgefunden, wie man den Fahrmodus ändert. Der Schalter in der Mittelkonsole zeigt da zwar was an (bei mir immer "NORMAL" ). Wo aber könnte ich z.B. auf sportlich umschalten?

Ist ein ST-X Line

Beim 1. Druck wird Dir nur das eingestellte angezeigt.

Du musst also MEHRMALS auf diesen Schalter drücken und dabei kannst Du durch die Auswahlmöglichkeiten gehen und in der Anzeige im Cockpit-Display wird Dir angezeigt wo Du gerade bist. Wenn Du Sport siehst (ist dunkel hinterlegt) , einfach aufhören zu drücken, dann ist es eingestellt.

Hinweis:
Wenn Du das Auto dann abstellst und aus machst, wird beim nächsten Start des Wagens wieder "Normal" eingestellt.
Ist leider ein kleines Manko aber wohl durch Ford so gewollt.
Ich habe aber noch nicht versucht im versteckten "HiddenMenu" (mit einer bestimmten Tastenkombi kommt man da hin), was es beim Kuga ja gibt, dort kann ich zBsp. die einzelnen Dateien sehen, welche fürs Navi und Sync installiert sind, diese Auswahl zu ändern bzw. ob man dort fest einstellen kann, was beim Start des Wagens als Fahrprofil gelten soll.

Aber vielleicht hat hier ja schon jemand das geschafft.

Nachtrag:

hier mal 2 Videos zum HiddenMenu:
https://www.youtube.com/watch?v=mgv8wk-h4Ik
https://www.youtube.com/watch?v=wPO-TSlYuS4

Zitat:

@ArleighBurke schrieb am 4. Mai 2025 um 09:22:06 Uhr:


Der Schalter in der Mittelkonsole zeigt da zwar was an (bei mir immer "NORMAL" ). Wo aber könnte ich z.B. auf sportlich umschalten?

Hast Du keinen S-Knopf in der Mitte des Drehknopfes?

Wählknopf

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 2. Mai 2025 um 21:24:16 Uhr:


Man muss ernsthaft fragen, wie die es bei Ford geschafft haben, das System dermaßen in den Sand zu setzen. Das ist schließlich ein Toyota-HSD in Lizenz. Das zuverlässigste Hybridsystem überhaupt.

So, wie bei dem BMS. Dort wird eine Starterbatterie verbaut, die der BMS-Sensor nicht kennen kann, da sie in der internen Liste nicht hinterlegt ist. Die Folgen sind in zig Threads mit tausenden von Beiträgen nachzulesen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 3. Mai 2025 um 11:40:12 Uhr:


Ist es denn identisch mit dem Toyota-System und de Bauteilen?

Das Problem bei Ford, soweit ich es beurteilen kann, sind ja der Motor und der Akku. Beides wir vermutlich nichts mit den Produkten von Toyota zu tun haben und da versagt Ford eben - waru auch immer.

Das Akku-Problem ist kein Problem von Ford, sondern von Samsung.

Zitat:

@MichaelTE schrieb am 4. Mai 2025 um 12:55:17 Uhr:



Das Akku-Problem ist kein Problem von Ford, sondern von Samsung.

Das hat übrigens auch Volvo mit diversen Pluginhybriden.

Zitat:@MichaelTE schrieb am 4. Mai 2025 um 12:55:17 Uhr:

Zitat: Das Akku-Problem ist kein Problem von Ford, sondern von Samsung.

Der Umgang mit dem Problem aber wohl! Und da sehe ich, erneut, erhebliches Verbesserungspotential!

Zitat:@rp-orion schrieb am 4. Mai 2025 um 12:26:22 Uhr:

Zitat: So, wie bei dem BMS. Dort wird eine Starterbatterie verbaut, die der BMS-Sensor nicht kennen kann, da sie in der internen Liste nicht hinterlegt ist. Die Folgen sind in zig Threads mit tausenden von Beiträgen nachzulesen.

Alles halbgar, was Ford mit dem Kuga abgeliefert hat. Man merkt, dass der Konzern schon länger in der Krise steckt. Wer weiß, welche Überraschung da noch wartet. Ich kann, Stand jetzt, nur eindringlich von einem Kauf abraten. Wer es dennoch tut, dem sei dies bewusst.

Dann muss Samsung ja dafür geradestehen selbstverständlich.

Tja, das eigentliche Thema dieses Thread's verabschiedet sich. Wie so oft!
Ob's dem Themenersteller hilft?

Zitat:

@eachi schrieb am 5. Mai 2025 um 10:58:36 Uhr:


Tja, das eigentliche Thema dieses Thread's verabschiedet sich. Wie so oft!
Ob's dem Themenersteller hilft?

Der TE sollte zumindest wissen, dass man sich mit einem Hybrid uU Probleme ins Haus holt, die es mit einem Diesel gar nicht gibt. Dafür andere.😁

Zitat:

@benello schrieb am 5. Mai 2025 um 11:55:02 Uhr:



Zitat:

@eachi schrieb am 5. Mai 2025 um 10:58:36 Uhr:


Tja, das eigentliche Thema dieses Thread's verabschiedet sich. Wie so oft!
Ob's dem Themenersteller hilft?

Der TE sollte zumindest wissen, dass man sich mit einem Hybrid uU Probleme ins Haus holt, die es mit einem Diesel gar nicht gibt. Dafür andere.😁

Vom Diesel habe ich aber nicht wirklich viel über Probleme gelesen.

Doch, benello hat doch auf die Problematik mit den defekten DPF hingewiesen. Würde ich mir auch nicht vors Haus stellen.

Moin.

Dann lenken wir das ganze doch mal wieder auf das ursprüngliche Thema.
Ich weiß nicht, ob die Hybridtechnik vom Facelift (also ab Mitte 2024) identisch ist mit der vom Vor-Facelift. Wir haben mit unserem (08/2024) bislang absolut gar keine Probleme. Und wir laden ihn jeden Tag, bzw er hängt dauerhaft am Stecker, wenn nicht gefahren wird. Aktuell sind es ca. 10.000 km seit EZ.
Was mich dagegen stört, ist die deutlisch schlechter gewordene Schildererkennung und damit verbunden dann auch die fehlerhafte Reaktion des Tempomats. Diese Funktion habe ich deaktiviert.

Zum Kuga Diesel kann ich nicht sagen. Jedoch hatten wir den gleichen 2,0L Diesel-Motor zuvor im Focus Active Vignale 2020.
Da wurde in den vier Jahren, die wir den hatten der DPF zweimal getauscht. Beide Male auf Garantie, also ohne eigene Kosten. Dauerte aber ein paar Tage. Die halbe Vorderachse muss dafür demontiert werden. Vermutlich wegen zuviel Kurzstrecke. Dafür war die Schildererkennung top und somit auch das Verhalten des Tempomats ! ;-)

VG
AM

Deine Antwort
Ähnliche Themen