Kaufberatung Klein-SUV: Taigo, Arona, Opel Mokka, ...

Moin

meine Mutter (76) möchte sich, von einem Skoda Yeti kommend, noch einmal ein neues Auto kaufen. Nachdem der Volvo XC40, aufgrund von Größe und Gewicht ausgeschieden ist, steht nun unter anderem der Taigo mit 150 PS zur Debatte.
Erschreckt hat uns etwas die Innenraum-Materialqualität, welche einem, nach unserer Konfiguration, 38K€ Auto nicht angemessen erscheint. Alternativ haben wir uns bisher den Opel Mokka und Mazda CX30 (eigentlich auch etwas groß) angeschaut und beide, aber insbesondere der Mazda, haben uns zu einem günstigeren Preis, bezüglich des Innenraums mehr überzeugt.
Bevor wir uns um Probefahrten bemühen und die technische Seite beleuchten, würde ich hier gerne erfahren mit welchen Alternativen ihr euch beschäftigt habt und warum es der Taigo, oder auch nicht, geworden ist.

Danke vorab für die Meinungen

Gruß
woltemd

71 Antworten

Honda Jazz Crosstar ist objektiv das beste Modell. Man sollte es nicht nur wegen dem raumeffizienten Design ausschließen, sondern auf jeden Fall zumindest mal reinsetzen. Klar, von außen ist er nicht protzig, aber er überzeugt mit inneren Werten. Gelungener Innenraum, sparsam und sehr preiswert. Falls mit 76 Jahren die äußere Optik immer noch eine große Rolle spielt gibt es bei Honda auch noch den HRV, da ist gerade Modellwechsel zum neuen Hybrid. Rational macht der Mehrpreis gegenüber dem Jazz Crosstar aber null Sinn.

Bei Mazda gibt es noch den kleineren (im Vergleich zu CX-30) CX-3, ist ein Auslaufmodell, aber ein paar stehen noch bei Händlern.

Zitat:

@seahawk schrieb am 5. März 2022 um 16:57:09 Uhr:


Toyota Yaris Cross Hybrid - man kauft heute keine reinen Verbrenner mehr.

Finde ich auch einen sehr guten Vorschlag.

Übrigens ist schon der normale Honda Jazz gleich hoch wie ein Taigo, also wenn es nur um die Sitzhöhe geht, und nicht um Plastikbeplankung, ist der noch preiswerter. Bekommt man neu, Automatikgetriebe inklusive, um €20tsd.

Wenn hohe Qualitätsanmutung im Innenraum gewünscht ist (wobei das wie gesagt auch der Honda gut kann) gefällt vllt auch der DS 3 Crossback. Ist sozusagen die Luxusversion des Mokka, selbe Technik. Renault Captur hat auch einen schicken Inennraum.

Edit: Ein anderer Threadersteller hat sich kürzlich für den Jazz entschieden: https://www.motor-talk.de/.../...-fuer-etwa-90km-tag-t7230490.html?...

Zitat:

@woltemd schrieb am 19. Februar 2022 um 20:01:54 Uhr:


Moin

meine Mutter (76) möchte sich, von einem Skoda Yeti kommend, noch einmal ein neues Auto kaufen. Nachdem der Volvo XC40, aufgrund von Größe und Gewicht ausgeschieden ist, steht nun unter anderem der Taigo mit 150 PS zur Debatte.
Erschreckt hat uns etwas die Innenraum-Materialqualität, welche einem, nach unserer Konfiguration, 38K€ Auto nicht angemessen erscheint. Alternativ haben wir uns bisher den Opel Mokka und Mazda CX30 (eigentlich auch etwas groß) angeschaut und beide, aber insbesondere der Mazda, haben uns zu einem günstigeren Preis, bezüglich des Innenraums mehr überzeugt.
Bevor wir uns um Probefahrten bemühen und die technische Seite beleuchten, würde ich hier gerne erfahren mit welchen Alternativen ihr euch beschäftigt habt und warum es der Taigo, oder auch nicht, geworden ist.

Danke vorab für die Meinungen

Gruß
woltemd

Servus schaut euch mal den neuen Honda HRV Hybrid an er geht ab 30.400 Euro los

https://www.honda.de/cars/new/hr-v-hybrid/overview.html

Was auch schön ist der Ein- und Ausstieg auch der schweller ist nicht so breit...

Hier ein Überblick:
https://www.youtube.com/watch?v=9p7c4SdN7sw&t=226s

Ähnliche Themen

Fahre selber einen CX-30. Stand vor einer ähnlichen Wahl wie deine Mutter.
Kann ich nur empfehlen. Die Qualität im Innenraum ist premiumwürdig. Serienaustattung ist top, u.a. HeadUp und Android Auto.
Im Gegensatz zu den deutschen Herstellern eine sehr gute Ausstattungspolitik. Es gibt nur 2 Linien, unbedingt die bessere "Selection", und 2 Pakete. Dann hat man praktisch die Vollausstattung.
Das Ganze für unter 30k bei Vorführwagen mit 150 PS. Da kann man bei deutschen Herstellern 1. lange suchen und 2. wenn ich mir die Innenräume von T-Roc und Co anschaue bekomme ich deutlich weniger für mein Geld.

Zum Glück kann man noch klassische Verbrenner ohne Turbo und Downsitzing kaufen. Daher würde ich den CX30 nehmen. Er bietet zudem eine sehr gute Qualität und eine angenehme Bedienung.
Das Werkstattnetz ist deutlich größer als bei Exoten wie Honda

Honda ist kein "Exot".

Zitat:

@seahawk schrieb am 5. März 2022 um 16:57:09 Uhr:


Toyota Yaris Cross Hybrid - man kauft heute keine reinen Verbrenner mehr.

Das kann man heute schon noch machen und sich kaufen, was einem gefällt.
Bis die reinen Verbrenner nicht mehr auf die Straße dürfen, ist das heute gekaufte Fahrzeug eh längst entsorgt. Ein Vollhybrid hat diesbezüglich eh keine Vorteile.
Und ob es auf den einen oder die zwei Liter Spritersparnis im reinen Stadtverkehr ankommt, muss jeder für sich entscheiden. Auf Strecke gefahren gibt es keinen Verbrauchsvorteil mehr zu den kleinen TSI Motoren, bzw zu allen kleinen Turbo-Benzinern.
Der favorisierte Arona scheint eine sehr vernünftige Wahl zu sein.
Aber reden wir in 10 Jahren nochmal, wie sich das alles so entwickelt hat.

Zitat:

@renko schrieb am 5. März 2022 um 19:34:19 Uhr:


Fahre selber einen CX-30. Stand vor einer ähnlichen Wahl wie deine Mutter.
Kann ich nur empfehlen. Die Qualität im Innenraum ist premiumwürdig. Serienaustattung ist top, u.a. HeadUp und Android Auto.
Im Gegensatz zu den deutschen Herstellern eine sehr gute Ausstattungspolitik. Es gibt nur 2 Linien, unbedingt die bessere "Selection", und 2 Pakete. Dann hat man praktisch die Vollausstattung.
Das Ganze für unter 30k bei Vorführwagen mit 150 PS. Da kann man bei deutschen Herstellern 1. lange suchen und 2. wenn ich mir die Innenräume von T-Roc und Co anschaue bekomme ich deutlich weniger für mein Geld.

Jetzt hätte ich fast ein, für mich durchaus ausschlaggebendes, Argument für den CX-30 vergessen:
Kein Touch Display in der Bedienung! V.a. VW gefällt mir was das angeht überhaupt nicht. Fahre einen Golf bzw. Caddy neueste Generation bei der Arbeit. Und da mal eben z.B. die Klimaanlage während der Fahrt verändern ist mMn ein Sicherheitsrisiko. Warum sämtliche Autohersteller diesen Film fahren ist ein Unding. In ein paar Jahren sind Knöpfe kostenpflichtige Sonderaustattung.

Ford Puma, ST-Line Vignale mit 125PS EcoBoost Hybrid.
Der ist außen klein, hat aber einen relativ großen Kofferraum dank dieser komischen Box unter der Abdeckung.
Als Vignale dürfte der auch etwas hochwertiger sein als der Taigo, der ja m.W. nicht mal am Armaturenbrett Soft-Touch hat. Der Vignale hat da immerhin Fake-Leder mit ner Naht und Ledersitze. Ganz nett, nichts wildes. Ansonsten auch alles harter Kunststoff, abgesehen von den Punkten, wo Leute die Arme ablegen.

Probefahrt ist wichtig bezüglich Fahrkomfort, der ist bei Ford meistens etwas rauer ("sportlicher"😉 als bei VW.

Lieferzeiten kenne ich nicht, aber der Puma war bis jetzt kaum vom Halbleitermangel betroffen, weil dafür der Plattform-Bruder Fiesta doppelt geblutet hat.

Ach ja, für ältere Herrschaften ist der digitale Tacho vielleicht blöd, der Funktionsumfang hält sich aber sowieso schwer in Grenzen.

Nun was interssant sein könnte ist der Fiat 500x, Jeep Renegade oder auch Jeep Compass, zur Zeit gibt es interessante Angebote für den Compass für das Modelljahr 21.

Zitat:

@Willy_Jams schrieb am 5. März 2022 um 20:01:59 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 5. März 2022 um 16:57:09 Uhr:


Toyota Yaris Cross Hybrid - man kauft heute keine reinen Verbrenner mehr.

Das kann man heute schon noch machen und sich kaufen, was einem gefällt.
Bis die reinen Verbrenner nicht mehr auf die Straße dürfen, ist das heute gekaufte Fahrzeug eh längst entsorgt. Ein Vollhybrid hat diesbezüglich eh keine Vorteile.
Und ob es auf den einen oder die zwei Liter Spritersparnis im reinen Stadtverkehr ankommt, muss jeder für sich entscheiden. Auf Strecke gefahren gibt es keinen Verbrauchsvorteil mehr zu den kleinen TSI Motoren, bzw zu allen kleinen Turbo-Benzinern.
Der favorisierte Arona scheint eine sehr vernünftige Wahl zu sein.
Aber reden wir in 10 Jahren nochmal, wie sich das alles so entwickelt hat.

Bei bald 2,20+ für den Liter machen 2 Liter Unterschied auf 100km schon einen spürbaren Unterschied. Dazu bekommt man das bekannt problemlose Antriebssystem des Toyota und nicht die DSG+TSI Krankheit bei VW.

Eine gute Alternative könnte auch der Subaru XV sein ( falls nicht zu exotisch und ein Händler in der Nähe vorhanden ist). Der 1.6 er kommt ohne Turbo und Elektrounterstützung aus und hat 5 Jahre Vollgarantie.
Und das in vernünftiger Ausstattung für um die 25.000 Euro

Zitat:

@Supercruise schrieb am 5. März 2022 um 19:56:01 Uhr:


Honda ist kein "Exot".

Bekomm das mal in die Köpfe rein, dass es sich um den Weltgrößten Verbrennungsmotorhersteller handelt 😁

Der HRV hat übrigens auch keinen Turbo mehr leider :-( aber dafür ein ausgeklügeltes Vollhybridsystem, hab Ihn auf der Autobahn gezwiebelt mal 170km/h gefahren über 10km und ein paar schnelle Start- sowie ZWischenspurts gewagt und habe maximal 5,7 Liter verbraucht, bei normaler Fahrweise sind sicher unter 5 drin.

Es gibt bereits auch schon Leasingangebot für 299 Euro

Das Sorgenfreie Servicepaket für 4 Jahre kostet 475 Euro

Garantieverlängerung von 3 auf 5 JAhre kostet wenn man sie im ersten JAhr abschließ 339 Euro

Honda hat in Deutschland nur geringe Verkaufszahlen und ein kleines Händlernetz. Das lässt sich nicht schön reden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen