Kaufberatung Jimny / Geeignet für Winter, oder besser anderes Fahrzeug wählen?
Hallo Leute,
als erstes möchte ich euch allen frohe Weihnachten wünschen!
Nun zu meiner Frage.
Ich bin Pendler und ab- und zu schon vor dem Räumdienst auf der Straße,
da ich sehr früh morgens los muss.
Daher suche ich ein Fahrzeug, welches eine gewisse Bodenfreiheit und am Besten
einen, (zuschaltbaren?), Allradantrieb bietet.
Auch sollte der Wagen nicht allzu teuer sein.
Persönlich würde mir der Jimny ganz gut gefallen, allerdings hört man,
dieser würde im Winter nicht die "beste Figur" abgeben, wegen kurzem Radstand etc.
Daher möchte ich gerne eure Meinung, als Experten, hören,
um einen Fehlkauf zu vermeiden.
PS: Ich fahre im Jahr schon ca. 24000km und ich würde den PKW nur auf der Straße verwenden.
Vielen Dank schonmal, für eure Beratung!
23 Antworten
Zitat:
@HDI92 schrieb am 28. Dezember 2015 um 04:56:23 Uhr:
Halte uns mal auf dem laufenden was es wird.....Der Vitara scheint jedenfalls ne gute Wahl zu sein.
Oh ja, das ist er. Ich habe nie etwas von SUV's gehalten weil ich nun mal Fan echter Geländewagen bin, den Grand Vitara fand ich aber schon immer gut weil er am "echten" Geländewagen ganz nah drenn war.
Dann habe den neuen "new" Vitara LY gesehen.... und Wow.....
Meinem Vater hat er auch sofort gefallen deshalb hat er nach 55 Jahren deutscher Autos den ersten Japaner seines Lebens gekauf.......den Vitara
Gruß Jan
Es kommt hauptsächlich auf die Bereifung an.
Ein Jimny mit guten Winterreifen fährt überall hin.
Fahre selbst einen US Ranger mit reiner MUD Bereifung, welcher abseits von Straßen voll und Ganz seinen Zweck erfüllt, aber auf Schnee nicht bremsbar ist. Ist so wals wenn man garnicht bremst. Da fährt meine C Kalsse Winterauto mit guten Winterreifen tausendmal besser. Vor meinem Ranger hatte ich einen Vitara ET mit PKW Winterreifen, der konnte dem Ranger im Wald zwar das Wasser nicht reichen ist aber auf Schnee selbst ohne zugeschalteten Allrad besser gefahren als der Ranger mit zugeschaltetem Allrad aber MUD Reifen.
Bewege mit täglich abseits befestigter Straßen , da ich Jäger bin und somit die Unterschiede genau kenne
Zitat:
@joebleifuss schrieb am 4. Januar 2016 um 20:39:45 Uhr:
Es kommt hauptsächlich auf die Bereifung an.
Ein Jimny mit guten Winterreifen fährt überall hin.....
......täglich abseits befestigter Straßen , da ich Jäger bin und somit die Unterschiede genau kenne
Timo 458, der Themenstarter hat in seinem ersten betrag geschrieben ZITAT:
.... Ich fahre im Jahr schon ca. 24000km und ich würde den PKW nur auf der Straße verwenden......
Alleine das ist schon ein KO - Argument für den Jimny. Zu klein, zu laut, zu unbequem, viel zu hoher Verbrauch. Ich weis von was ich rede, ich fahre ja selbst einen 2013er Jimny. ( 5000 km Jahr )
24 tkm im Jahr sind zwar kein Problem für die Jimny Technik aber das entbehrungsreiche fahren macht
nur Sinn wenn man die Offroadfähigkeiten benötigt wie ein Jäger Förster etc. Timo458 fährt aber 100% Onroad.
Billiger wie beim 2015er Vitara LY kommt man nicht zur Allradtechnik. Das Auto ist sehr bequem, sparsam und Langstreckentauglich.
Die Offroad Eigenschaften sind, für einen SUV, erstaunlich. Das Allgrip System ist einfach TOP und nimmt dem Winter den schrecken.
Deine Aussage zum Thema Reifen ist zwar richtig, gute Reifen sind immer und bei jedem Auto wichtig aber der Jimny braucht extrem gute Reifen um wenigstens einen Teil seiner Bauart bedingten Nachteile auszugleichen ( Stichwort: Heckantrieb und kurzer Radstand )
Ich fahre auf YOKOHAMA I/T+ im Winter und YOKOHAMA A/T-S im Sommer...beide TOP.
MUD Reifen sind auf Matsch und Geröll super, bei lockerem Neuschnee gehen die gerade noch aber auf Eis und Festgefahrenem Schnee gehen die gar nicht, die sind gefährlich weil die zwar über grobe stollen verfügen aber nicht über die im Winter wichtige Lamellen-Technologie.
Das der Jimny mit guten Reifen "Überall" hinkommt stimmt zwar uneingeschränkt weil er einfach eine Offroad-Wildsau ist... und damit On und Offroad alle Hindernisse überwinden kann... ( Diff Sperre hinten wären aber schön )
ABER.....der Jimny ist eine Allzweck Waffe und die Kernkompetenz liegt klart im Offroad Bereich.
Die Onroad Nachteile habe ich in diesem Thread ja schon hinlänglich erläutert. ( Stichwort kein Mitteldiff. und Kurzer Radstand )
Du kannst Keine Rückschlüsse vom Fahrverhalten eines Grand Vitara 2. Generation ab 2005 ) oder vom FORD Ranger auf den Jimny ziehen, das ist konstruktiv total anders denn die haben BEIDE ein im Winter so wichtiges Mitteldifferenzial. Wenn man mit Permanentem Allrad ( Fulltime AWD ) auf der Straße unterwegs ist braucht man dieses Teil.
Einen Jimny als Vielfahrer - Winterauto zu empfehlen ist ein Fehler.
Gruß Jan
Hallo,
da ich bald meine Ausbildung beende und mir überlege evtl. einen Neuwagen anzuschaffen, bin ich auf die marke suzuki gestoßen. Die kleinen billig modelle sprechen mich nicht so an, aber der jimny scheint einen robusten und soliden eindruck zu machen. ich stehe nicht auf elektrik und viel schnick schnack.
Wie ist die Rostvorsorge bei Suzuki? Sind die Hohlräume voll mit Wachs? Muss man direkt nach Kauf eine Hohlraumversiegelung machen?
Zur Zeit fahre ich einen 17 jahre alten BMW bei dem an den schweller-enden durch steinschläge sich rost gebildet hat. diese habe ich provisorisch behoben. ging relativ easy, da es noch oberflächlich war.
bitte nicht denken, nur weil ich BMW fahre das ich auch ein heizer bin. ich weiss der jimny fährt nur 140. mit dem BMW fahre ich auch nicht 200 oder so. wenn dann mal 160-180. brauch ich eigentlich auch nicht.
der suzuki jimny gefällt mir, da er einen einfachen soliden eindruck macht und weil er seit 1998 gebaut wird, natürlich wurde er über die jahre modifizert. für mich ist wichtig, das das Auto von grund auf kein fass ohne boden ist. rost ist mir ein sehr wichtiges Thema geworden. habe früher vw gefahren, da war überhaupt kein rost und der war damals schon 18 jahre alt.
ich danke im voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Worauf achten beim Kauf von Suzuki Jimny?' überführt.]
Ähnliche Themen
Hi,
Hohlraumwachs von Werk aus nicht gemacht aber der Unterboden von deutschen Fahrzeugen ist perfekt konserviert.
Das einzigste Problem ist, dass du recht spät dran bist und es kaum noch welche gibt. Die Produktion ist bereits eingestellt und der Jimny bis auf wenige vergriffen. Der neue Jimny steht schon in den Startlöchern. Da gibt es meines Wissens noch keinen Termin des Verkaufsstarts.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Worauf achten beim Kauf von Suzuki Jimny?' überführt.]
ich weiss, hab ich schon gelesen, das wohl ende 2018 der neue komme soll.
also sollte man nach dem kauf schleunigst die hohlräume konservieren, richtig? unterboden brauch ich wohl dann nicht zu machen. wird/wurde der jimny in Japan gebaut? habe gehört die aus Spanien sollen nicht so gut sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Worauf achten beim Kauf von Suzuki Jimny?' überführt.]
Auch wenn du kein "Heizer" bist, must du doch bedenken, dass der Jimny auf der Autobahn keinen Spaß macht (auch wegen der kurzen Getriebeübersetzung). Man pendelt sich dort auf die Reisebusgeschwindigkeit ein. Landstr. ist noch OK, für der Stadt ist er gut geeignet (abgesehen vom Benzinverbrauch).
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Worauf achten beim Kauf von Suzuki Jimny?' überführt.]
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 13. Mai 2018 um 20:19:03 Uhr:
also sollte man nach dem kauf schleunigst die hohlräume konservieren, richtig?
Nein, Hohlraum- und Unterbodenschutz wird bei Ankunft in Deutschland durch eine vom Importeur beauftragte Firma (BLG) ein-/aufgebracht.
siehe https://www.rad-ab.com/.../
Der Erfolg dieser Maßnahmen wurde auch gerade noch in der Auswertung eines 100.000-km-Tests der Auto-Bild an einem Vitara dokumentiert:
http://www.autobild.de/.../...00.000-kilometer-dauertest-13364423.html
(Galerie, Bilder 25-27)
Benutzt wird übrigens Wachs der Fa. Pfinder.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Worauf achten beim Kauf von Suzuki Jimny?' überführt.]
Das freut mich zu lesen. Ich hasse Rost.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Worauf achten beim Kauf von Suzuki Jimny?' überführt.]