Swift aus Japan besser als der aus Ungarn
Hallo Leute!
Wir werden demnächst einen Swift aus Japan bekommen, da die aus Ungarn im Werk zu 120% ausgelastet sind. Was wir schon erfahren haben, der aus Japan hat eine "höherwertige Ausstattung" hat Lederlenkrad, die Antenne ist hinten und eine andere Instrumentenbeleuchtung!
Aber wie schaut es nun aus mit den Elektrik und Motor? Hat da jemand Erfahrung?
Beste Antwort im Thema
RicoLito:
Alle aktuellen Swifts kommen, genau so wie der Ignis, aus Japan.
Egal ob 2WD oder 4WD!!
71 Antworten
Motor, Elektrik usw. dürften gleich sein.
Die Verarbeitung insgesamt schätze ich beim Japaner etwas höher ein.
AUf jeden Fall gibts Unterschiede zu den genannten Sachen. Da ich hier direkt noch Großhändlerliste für Ersatzteile habe, erkenneich schon direkt, obwohl gleiche Produktionszeiten, 2 Modelversionen, erkenbar an der Fahrgestellnummer.
Ich deenke auch, das in Japan ein wenig besser zusammengebaut wird.
Na dann Gratulation, so viel Glück hatnicht jeder!
Dafür knack ich heut den Jackpot :-)
Also, Motor, Technik. Karrosse ist sowei gleich....
Es gibt ein paar austattungsabhängige Details, die aber wirklich Feinheiten sind.....Instrumentenbeleuchtung orange statt rot, Antenne hinten statt vorn etc.
Nur, dass die Qualität anders/besser/schlechter sein soll, na, wer dran glauben mag....
Bei den alten Swifts waren die Japan Modelle von eindeutig besserer Qualität. Beim Vitara ist auch der Kanadier besser als der Spanier. Zumindest was Rost angeht.
Ähnliche Themen
Guten Abend zusammen,
da sich meine Mutter am Dienstag dieser Woche einen New Swift zugelegt hat, möchte ich nun ein paar Details zum Auto in Erfahrung bringen.
Deshalb meine Frage. Woran erkenne ich, ob das Fahrzeug in Ungarn oder in Japan hergestellt wurde? Sicher in den Fahrzeugpapieren, aber welche Ziffern oder Buchstaben sind entscheidend?
Vielen Dank vorab, Gruß Danger
Hi!
ich hatte bis jetzt zwar noch keinen Suzuki aber bei meinen Hondas, Toyota und Subarus war der erste Buchstabe der Fahrgestellnr. ein "J" (für Japan, halt).
MfG
Bei mir im Schein steht "Magyar Suzuki" wobei Magyar (oder so ähnlich) wohl ungarisch für "Ungarn" ist...
Hallo zusammen,
den unterschied siehst du wie eben schon geschrieben entweder an der Bezeichnung "Magyar" welches das Herstellerwerk vom Suzuki Swift in Ungarn ist.
Desweiteren startet die Fahrgestellnummern vom ungarischen Swift generell immer mit TSMM.... die von Japan müsste irgendwas mit JSA... anfangen.
Betreffend der Ausstattung und Qualität glaube ich ehrlich gesagt aber nicht, dass es da große Unterschiede gibt. Ich meine die Japaner geben doch Qualitätsstandards vor, die vom Hersteller der Fahrzeuge auch eingehalten werden müssen!! Somit müsste die Qualität von japanischen und ungarischen Swift gleich sein!
Gruß
Big Dül
Zitat:
Original geschrieben von dangerwolfi
Guten Abend zusammen,
Deshalb meine Frage. Woran erkenne ich, ob das Fahrzeug in Ungarn oder in Japan hergestellt wurde? Sicher in den Fahrzeugpapieren, aber welche Ziffern oder Buchstaben sind entscheidend?
Moin moin,
das mit den Nummern ist doch gar nicht so wichtig. Ein echter Unterschied, der leicht erkannt werden kann ist:
Ungarn -> Antenne vorne
Japan -> Antenne hinten
Gruss
Funbread
Ihr könnt da eh nicht so viel wählen, ausser dem Sondermodell "Dance" und den Allradmodellen (ich weiß nicht ob es alle 4x4 Swift sind) kommen eh alle Swift aus Ungarn!
Einfachste Unterschiede:
Japan: Antenne hinten, Instrumentenbeleuchtung orange, Fensterheber hinten elektrisch
Ungarn: Antenne vorn, Beleuchtung rot, Fe.hi manuell
Und halt die VIN´s.....
Also es ist def so, das die Autos aus Japan deutlich besser sind haBE ich selber bei mehreren Swift`s feststellen können, nichtnur Verarbeitung sondern aud die Substanz...die ungarn gammeln deutlich mehr.
Ich habe auch einen Suzuki Cappuccino und er ist für BJ 94 und 120000 km noch in einem super zustand. Beispiel die Bremsen sind noch die ersten und da gammelt nichts.
Gruß Sven
glaube kaum das man bei einem neuen Auto wie dem Swift schon von gammeln reden kann denn denke nicht das die nach so kurzer Zeit schon gammeln
Soweit ich weiß sind die Dieselmotoren immer aus Polen.
Wow, du hast einen Cappuccino, kannst du mal ein paar Bilder posten? Wäre schön, ist ein seltener und interessanter Wagen.
Gruss