Kaufberatung Ioniq 6 Modell 2025
Laut Hyundai-Werbung soll doch jetzt (Juli 2025) der neue Ioniq 6 herauskommen.
Auf der Hyundai-Seite kann ich allerdings nur das alte Modell konfigurieren.
Weiß jemand von Euch mehr?
Darüber hinaus interessiert mich:
- Funktioniert Android-Auto problemlos mit den Hyundai-Modellen?
- Gibt es eine App, die mir den Ladestand des Autos anzeigt und über die ich die Klimatisierung starten kann?
- Sind die Fahrzeuge wirklich alle bei 180 km/h abgeriegelt (außer dem neuen N)?
- Gibt es keinen 22 KW AC-Lader?
- Wie ist die Lieferzeit?
- Auf was muss man achten, wenn man einen Ioniq 6 bestellt?
Vorab schon mal vielen Dank für die Infos!
17 Antworten
AA funktioniert problemlos.
Die Hyundai App ist wirklich sehr gut. Alle Punkte werden erfüllt.
22 kW AC gibt es nicht. Fehlte mir bisher noch nie.
zum momentanen Ioniq 6. Das Infotainment ist gut, aber man merkt ihm sein alter schon an. Die neue Generation ist frischer und schneller.
aa funktioniert problemlos über Kabel. Kabellos geh nur mit extra Adapter. Das soll aber auch gut funktionieren.
App für Ladestand, Klimatisierung, Verriegelung und Entriegelung, Ladelimit vorhanden und funktioniert.
Abbriegelung bei 185. 192 laut Tacho.
Nur 11 kW AC Lader.
Lieferzeit 2-3 Monate. Falls Privatkauf: es gibt einige Tageszulassungen zu sehr günstigen Preisen zum sofortigem mitnehmen.
Wärmepumpe sollte drin sein. Die unbedingt mitbestellen.
Das Facelift wird vermutlich im Herbst präsentiert, dann dauert es aber meist bis Januar bis signifikante Stückzahlen den Endkunden erreichen. Der neue wird sicherlich noch besser. Vermutlich besseres Matrixlicht. Auf jeden Fall besseres Infotainment. Noch mehr Direktwahlknöpfe. Größere Batterie, etwas höhere Ladegeschwindigkeit.
Dennoch ist der alte nicht alt. Vergleichen mit einem Audi A6 oder Mercedes CLA liegt er in der Langstreckentauglichkeit trotz seiner ca. 4 Jahren konstruktiven Alters immer noch in der gleichen Liga. Was den Platz im Fond angeht übertrifft er beide.
Ich schließe mich mal meinen Vorrednern an.
22kW brauchte ich bisher nicht, jedoch lieber haben als brauchen. Bisher habe ich aber nicht gelesen, dass Hyundai da was bringen wird.
Was die Software anbelangt, beim alten Modell ist die Software mega schlecht! Für ein Auto, was 2022/2023 auf den Markt kam, finde ich es richtig schlecht. Bei keinem Auto war ich so unzufrieden. Hyundai nutzt hier eine Offline-Karten-Navigation. Die ist natürlich nie up-to-date. Ich weiß auch nicht, wann hier mal was neues ausgerollt wird. Mittlerweile nutze ich es nur noch, wenn ich unterwegs Ladestationen suche, damit er vorkonditioniert. Die großen Softwareprobleme sind vor allem die Start- & Reaktionsgeschwindigkeit und die südkoreanischen Piep-Tiraden für
- "schön das du auf Start/Stopp gedrückt hast",
- "du bist nicht angeschnallt" -> du hast noch keinen Gang eingelegt aber wirst schon angepiept,
- Kofferraum auf/zu-PIEP,
- Zündung an -> Tür schließen, wenn man den Schlüssel mit raus nimmt -> PIIIIIEEEEEP.
Ein weiterer Punkt, den du testen solltest, ist die Sitzposition. Wenn du unter 1,90m bist ist das ggf. weniger ein Problem. Mit den Sitzen ohne Belüftung sitzt man wohl tiefer. Zumindest beim alten Modell. Ich hatte hier eine böse Überraschung, nachdem ich in den Autohäusern immer nur die Stoffsitze probesitzen durfte und mir aber die Vollausstattung gegönnt habe.
Ab 180km/h (Tacho) macht meiner ab und an mal komische Geräusche. Als würde was vibrieren. Ist aber auch nicht immer.
Sonst ist das ein schönes Auto. Der neue sieht noch besser aus. Er wird auch sicher viele Verbesserungen haben. Lass dich von meinen Kommentare nicht abbringen. Das ist mir halt negativ aufgefallen. Die Straßenlage und die Langstreckenfahrten sind aber schon...ich würde schon sagen "ein Genuss". Macht schon Spaß.
Grüße
Hi @Bovery, was meinst du mit Offline Karten? Habe gerade 800km AB innerhalb Germany hinter mir und unterwegs wurde mir jeder Stau oder Staugefahr rot oder gelb innerhalb der Navikarte korrekt angezeigt.
Ioniq6, Mj. 2023.
Ähnliche Themen
Ich schrieb ja, man merkt dem Infotainment des ioniq6 sein alter an. Der sechser war auch einer der Letzten, der die Generation noch bekommen hat. Somit fährt man tatsächlich ne recht alte Hard- und Softwaregeneration durch die Gegend. Aber: ich bin Umsteiger von einem Skoda Octavia der vierten Generation. Der hatte ein moderneres Infotainment obwohl drei Jahre früher zugelassen. Nur, dass das viel langsamer hoch fuhr, auf Knopfdruck reagierte wie es wollte. Mal sofort, mal nach 3 Sekunden. Regelmäßig abstürzte und manchmal keinen Ton von sich gab. Navigationszieleingabe weder per touch noch per Sprachsteuerung brauchbar. Wenn du aus dieser "Stand der Technik Hölle" kommst ist das Infotainment des ioniq6 gut. Haut einen nicht vom Hocker, tut unauffällig was es soll.
Und wenn das ioniq6 Facelift das derzeit aktuelle bekommt, ist er fast wieder auf Niveau. Allerdings ist er auch diesmal wieder der letzte der diese Generation Infotainment bekommt. Spätere Hyundai Neuauflage bekommen evtl. Schon den Nachfolger.
Also offline-Navigation stimmt nicht. Wenn der Wagen Verbindung zum Live-Service hat, wird schon bei der Routenberechnung Ladeplanung und Live-Verkehr mit einberechnet. Auch wird während der Fahrt die Route dynamisch an den Ladestand und den Verkehr angepasst. Selbst Baustellen, Sperrungen etc kennt das System. Und wer die Funktion eingeschaltet hat, auch Verkehrswarnungen (Blitzer).
Wieso behauptet man so was?
Die Verkehrsinformationen funktionieren eigentlich sehr gut. Heute erst wieder gemerkt. Am Reschenpass ne Neuberechnung ignoriert ... Und 5 min später stand ich im Stau. Der Ioniq wollte eigentlich drum rumm fahren.
Evtl. Ist mit offline gemeint, dass die Karte nur zu Halbjahresevents im großen und ganzen upgedated wird und nicht live vom Server geladen wird oder zumindest abgeglichen wird.
Und trotzdem kennt er Straßensperrungen, Baustellen etc. … Google hat auch keine Live-Updates der eigentlichen Karte. Sondern macht ab und an Kartenupdates und legt da aktuelle Verkehrsmeldungen drüber.
Meines Wissens nach bezieht Hyundai Live seine Daten von TomTom in Echtzeit. Wie online soll es denn noch sein?