KAUFBERATUNG Insignia B oder doch A??
Hallöchen zusammen,
Nachdem ich mich hier ausführlicher beraten lassen habe und die Wahl zwischen dem Mondeo und dem Insignia hatte, tendiere ich nun zum Opel und brauche die Meinung von euch Experten, welche Variante ich mir zulegen sollte und auf was unbedingt bei Kauf zu achten ist, je nachdem welchen Insignia und wie viel Laufleistung meine Probefahrzeuge haben werden.
Kurz und knapp zu mir:
Bin auf der Suche nach einem geräumige und komfortablen Wagen, der mich hauptsächlich auf Langstrecke begleitet (20-25tkm p.a.), AHK ist wünschenswert, da Fahrräder im Urlaub dabei sind und ich möglichst alles im Eigenheim privat mache (dazu 750kg und 2t Anhänger verfügbar, derzeit Garten in mache und dafür ziehe ich schon mal die Grenzen des möglichen, was nach dem Sommer aber sehr rar wird und dann hier und da mal im Rahmen des üblichen vorkommt, da ich dann keine Schüttgüter von 1m³ mehr brauchen werde). Budget geht Richtung 15t€, sollte aber nur bei dringender Empfehlungen ausgeschöpft werden, gewollt in Richtung 12t€. Motor soll in Richtung Sparsamkeit gehen, aber wichtig dabei das er sich bewährt hat die letzten Jahre.
Beim Stöbern durch mobile kommen mir folgende Fragen in den Sinn:
Limo oder Kombi? Beides genügend Platz für meine Ansprüche, spätestens dann, wenn die Rückbank umgekippt wird
Mit oder ohne AHK kaufen? Auf die Gefahr hin, dass der Wagen regelmäßig gequält wurde. Und dann ggf nachrüsten.
Autos Richtung 100+tkm in den Fokus nehmen und dann einen Insignia B bekommen können, oder lieber um die 60-70tkm anschauen und dann Insignia A und Richtung volle Hütte gehen?
Bei Fahrzeugen über 100tkm worauf zu achten? Was sollte dringend gemacht worden vom Verkäufer?
Sonstige Dinge, die ich völlig vergessen habe?
Mein Ziel ist es den Wagen über 4 Jahre zu finanzieren und dann meins zu nennen, da ich aufgrund des frisch abgeschlossenen Eigenheims jeden Cent in die weitere Fertigung der Außenanlagen stecke.
Wenn er dann meins ist solange fahren, bis er mich im Stich lässt und die Reparaturen unverhältnismäßig werden.
Sonst irgendwelche Einwände oder andere Empfehlungen für die zukünftige Mobilität?
Vielen Dank!
40 Antworten
Moin Moin,
ich bin sowohl den A gefahren als auch den B. Beide waren gut, keine technischen Auffälligkeiten. Den A habe ich mit ca. 90.000 abgegeben, der B liegt jetzt bei ca. 80.000, auch kurz vor der Abgabe.
Was mir zwischen den beiden auffällt: der A ist schon behäbiger im Fahrwerk und wirkt schwerfälliger. Von der Verarbeitung ist der A (FL) gut gewesen. Also wenn die Wahl auf einen A fällt, dann immer FL. Beim Beladen ist die Heck-Stoßstange doch recht ausladend und da trifft man durchaus auch den Lack. Geräumig ist er aber auch.
Für mich ein deutlicher Unterschied, weil als Familienkutsche auch häufiger mehr als zwei unterwegs sind: hinten sind die Platzverhältnisse im B um ein Vielfaches besser. Der Sitzkomfort vorne ist für mich im B auch besser, aber hier ist der A auch nicht schlecht gewesen.
Wenn ich die Wahl hätte, aufgrund meiner Anforderungen: ich würde den B bevorzugen, weil er auf mich praktischer wirkt (Kofferraum) und vor allem mehr Fahrfreude bereitet. Immerhin sind es bei meinen beiden Fahrzeugen ca. 300 kg Unterschied im Leergewicht.
SOJ
habe einen b benziner zuverkaufen...bj 2017...56000 gelaufen für 18.000 euro...leder..matrix...hud...
Bin mit meinen beiden A Insis sehr glücklich. Mein 2014 OPC macht einfach nur Freude und ist auch (bis auf Versicherung) nicht sooo teuer im Unterhalt. Mein 2017 1.6 Diesel (einer der letzten A Insignia) ist ganzjährig unterwegs und hat bis jetzt noch keine Probleme gemacht. Einsteigen losfahren. Bezüglich der Kilometerleistung - mein Onkel fährt einen 2016 2,0 CDTI mit derzeit 210.000 Kilometer. Kupplung, Getriebe, Motor, Auspuff ...alles noch original.
Finde den A sehr gelungen.
Zitat:
@sunofjava schrieb am 8. April 2021 um 11:42:01 Uhr:
Moin Moin,
ich bin sowohl den A gefahren als auch den B. Beide waren gut, keine technischen Auffälligkeiten. Den A habe ich mit ca. 90.000 abgegeben, der B liegt jetzt bei ca. 80.000, auch kurz vor der Abgabe.Was mir zwischen den beiden auffällt: der A ist schon behäbiger im Fahrwerk und wirkt schwerfälliger. Von der Verarbeitung ist der A (FL) gut gewesen. Also wenn die Wahl auf einen A fällt, dann immer FL. Beim Beladen ist die Heck-Stoßstange doch recht ausladend und da trifft man durchaus auch den Lack. Geräumig ist er aber auch.
Für mich ein deutlicher Unterschied, weil als Familienkutsche auch häufiger mehr als zwei unterwegs sind: hinten sind die Platzverhältnisse im B um ein Vielfaches besser. Der Sitzkomfort vorne ist für mich im B auch besser, aber hier ist der A auch nicht schlecht gewesen.
Wenn ich die Wahl hätte, aufgrund meiner Anforderungen: ich würde den B bevorzugen, weil er auf mich praktischer wirkt (Kofferraum) und vor allem mehr Fahrfreude bereitet. Immerhin sind es bei meinen beiden Fahrzeugen ca. 300 kg Unterschied im Leergewicht.
SOJ
Danke für dein Feedback..
Wenn das Budget höher wäre, würde ich auch zum B tendieren. Aber die 15t€ sind schon max., da ich den Wagen gerne über 4 Jahre ~250€ monatlich abzahlen möchte (wie bereits gesagt, mein Budget ging beinahe komplett ins Haus rein bisher), um ihn dann mein zu nennen.
Habe bisher einen Polo Neuwagen finanziert für 21k und nach 4 Jahren für 6.5k abgegeben. Dann einen A6 Bj. 2012 für 26.5k gekauft und nach 2.5 Jahren für 15.5k abgegeben. Derzeit fahre ich einen A4 finanziert und habe nach 3 Jahren ebenfalls 15k verbrannt.
Weiß nicht wie die Finanzierung bei Opel ausschaut, zb für einen frischen Insignia B, aber dann mit 20tkm Laufleistung. Wenn es, wie bei Audi, um die 250€+ monatlich kostet, dann will ich lieber wieder ein eigenes Auto, was mir nach den 4 Jahren hoffentlich noch treue Dienste leistet.
Zitat:
@Opcghost21 schrieb am 8. April 2021 um 13:03:15 Uhr:
Bin mit meinen beiden A Insis sehr glücklich. Mein 2014 OPC macht einfach nur Freude und ist auch (bis auf Versicherung) nicht sooo teuer im Unterhalt. Mein 2017 1.6 Diesel (einer der letzten A Insignia) ist ganzjährig unterwegs und hat bis jetzt noch keine Probleme gemacht. Einsteigen losfahren. Bezüglich der Kilometerleistung - mein Onkel fährt einen 2016 2,0 CDTI mit derzeit 210.000 Kilometer. Kupplung, Getriebe, Motor, Auspuff ...alles noch original.
Finde den A sehr gelungen.
Danke, das freut mich zu hören.
Ich werde mal zum freundlichen nebenan fahren und mal hören, was er so zu sagen hat. Aber definitiv den A und B, möglichst ähnlich ausgestattet und motorisiert, probefahren und dann schauen, was so möglich ist. Denke mit einem relativ frischen A und Innovation Ausstattung bin ich sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
250€ x12 Monte = 3.000€ p a
Dann weißt du, wie lange du für welchen Betrag zahlen musst. Zinsen nicht vergessen.
Manchmal kommt dir ein Privatkredit deiner Hausbank oder über die einschlägigen Portale auch günstiger als die Finanzierung über das Autohaus und die Fahrzeugbrief ist bei dir und nicht auf der Bank.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 8. April 2021 um 18:33:41 Uhr:
250€ x12 Monte = 3.000€ p a
Dann weißt du, wie lange du für welchen Betrag zahlen musst. Zinsen nicht vergessen.
Würde meine Anzahlung Richtung 15k anpassen, wenn es wirklich nötig ist. Aber die gleiche Rate oder ggf noch höher monatlich ist für mich erneute Geldverschwendung, wenn ich im Gegenzug dann einen eigenen haben kann.
Wenn es soweit ist, werde ich definitiv verschiedene Möglichkeiten anfragen, wo es sich am meisten rentiert. Bei Audi waren es durch die Gebrauchtwagenwochen immer 0.99% und da konnte kein anderer mithalten.
Ich kenne deine Möglichkeiten nicht, ist aber auch egal.
Du hast ein Haus gekauft, schön. Das kostet schon mal sehr viel Geld. Ich würde mir daher weitere Kredite genau überlegen.
Dann lieber ein etwas älteres Auto und gut ist.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 8. April 2021 um 18:45:58 Uhr:
Ich kenne deine Möglichkeiten nicht, ist aber auch egal.
Du hast ein Haus gekauft, schön. Das kostet schon mal sehr viel Geld. Ich würde mir daher weitere Kredite genau überlegen.
Dann lieber ein etwas älteres Auto und gut ist.
Wenn du mir weitere Fahrzeuge nennst, die unzerstörbar auf der Bahn sind und sehr wenige Problemchen mit sich bringen und dazu einen deut weniger kosten, immer her damit. Die Zeit, wo ich nur auf neuwertige Ware aus bin sind vorbei.
Naja, das kann dir doch keiner Versprechen. Schaue mal ob du bei Kia was findest. Wenn du dort einen dreijährigen findest und der Besitzer nichts falsch gemacht hat, hast du noch 4 Jahre Garantie. Ist ja auch ein Argument, wenn du so auf Haltbarkeit achtest. Oder einen jungen Hyundai. Dann hast du vielleicht auch noch 4 Jahre Garantie.
Einen Insignia B mit über 100.000 km kaufen und darauf hoffen, dass der Wagen die nächsten 150.000 km keine Probleme macht, wäre mir nichts. Kann aber sicherlich auch funktionieren.