Kaufberatung Imolaroter 330d
Hallo zusammen,
wollte kurz um eine Einschätzung bitten um den folgenden 3er.
Ich vermute mal das Imolarot ist nicht so begehrt oder?
Und wie schauts mit dem 3 Liter Diesel aus bezüglich Abgasen? Für mich ist das Thema gar nicht relevant, da ich auf dem Land wohne und keinerlei Umweltzonen betreten brauche. Aber wie ist die Nachfrage generell nach den großen Dieseln?
Rostmäsig wird bestimmt was zu machen sein, wenn der Kotflügel VL schon blüht richtig?
Und ist der Preis angemessen oder ein wenig zu hoch?
Vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Alter was hier wieder abgeht... Rot ist "unverkäuflich" und "nicht begehrt", weils nicht jeder hat, ah ja... 😁
Leute, imolarot II ist eine der seltensten Katalogfarben gewesen und diese Farbe gab es nur als Ecklusivfarbe in Verbindung mit M-Paket ab Werk oder über individual. Das ist kein Auto für Leute, die da nur einen roten 3er sehen oder irgendeinen BMW suchen, sondern was für Leute, die wissen, dass es davon nicht viele gab. Wer sich ein bisschen in der BMW Szene auskennt, der weiß, was Autos mit seltenen Farben wie z.B. imolarot oder dakargelb für eine Nachfrage in entsprechenden Käuferkreisen haben.
Denn fakt ist mal: Man kann noch so viel Kohle in einen schwarzen oder silbernen BMW stecken, er geht trotzdem im Einheitsbrei unter und fällt nicht so ins Auge, wie ein roter oder ein gelber. Eben weil die Standardfarben jeder hat und sie deswegen einfach langweilig sind.
Deswegen finde ich es umso trauriger, wenn Individual BMWs oder welche mit seltenen Farben bei Leuten landen, für die es "nur ein Auto" ist und für die das Auto "unverkäuflich" erscheint, nur weil es keine 0815 Farbe hat. 🙄
Musste letztes Jahr in München z.B. ein trauriges verwahrlostes und vergammeltes E46 Coupè in "technoviolett metallic" erblicken, das sogar eine farblich passende Individual Innenausstattung hatte. Diese Farbe war offiziell auf dem E46 nie erhältlich, nur über individual und das hat nen Arsch voll Kohle gekostet. Einer von einer handvoll E46 in dieser Farbe, vielleicht sogar der einzige. Aber eben auch leider bei einem Besitzer gestrandet, der offensichtlich keine Ahnung hat, was er da eigentlich für eine Rarität fährt und was das Auto in Kennerkreisen wert wäre, wenn man drauf aufgepasst hätte...
Ich bekomme für meinen E39 in imolarot II regelmäßig auf Treffen und teilweise sogar im Alltag an der Tanke die Frage gestellt, ob ich ihn verkaufen möchte. 😁 "Unverkäuflich" ist was anderes.
Hab auch mal ein Bild vom BMW Treffen in Himmelkron angehängt, wo meiner vorne links im Bild steht. Einer der wenigen "Flecken" in der Masse und auf diesem Bild sieht man das, was ich mit "Einheitsbrei" meine. 😉
71 Antworten
Ich kann dir als 330d fahrer nur meinen blog hier auf motortalk empfehlen. Da siehst du was so alles kommen kann wenn man sich einen 330d holt.
Meinen hab ich mit 209tkm im september 2017 geholt.
Jetzt stehe ich an der schwelle zur 300tkm.
Im blog ist alles aufgeführt was an reparaturen angefallen ist. Auch rost ist da ein großes thema.
Meiner hat aber eine grüne plakette. Dein roter verlinkter hat es nicht.
Ausser dpf nachgerüstet.
Ich kann und Will aber nicht aufhören. Ist ein tolles fahrzeug.
Verbrauch im schnitt 7,5 liter
Sparsam gefahren unter 6 auf langstrecke.
Flott auch locker 12l.
Muss sich aber über die jahresfahrleistung rechnen den großen diesel zu fahren.
Oleck, das ist schon ganz schön viel.. 😁 Also ich werd auf alle Fälle die Roststellen überprüfen. Aber unter die Schwellerverkleidung sieht man ja nicht ohne Demontage oder?
Den Krümmer werd ich mir auch anschaun, ob er gerissen ist. Mal schauen wie er vom Fahrwerk her beieinander ist.
Bezüglich Allrad bemüh mal die Suche, da findeste einiges an pro und kontra.
@ColaMix - ich bin da ganz bei dir, finde den Wagen in imolarot ebenfalls schön. Und mit schönen Felgen, wie hier wohl als Styling 135 in 18 Zoll, ist der E46 für mich ein zeitloser Wagen. Finde sogar beim Facelift die Serienstoßstange schön - muss also nicht immer das M-Paket (oder einer dieser unzähligen billigen Nachbauten) sein. Gut ausgestattet und (relativ) Serie ist mir lieber wie ne Bastelbude.
Zitat:
@EnnisLedger schrieb am 05. Jan. 2020 um 15:14:36 Uhr:
Aber unter die Schwellerverkleidung sieht man ja nicht ohne Demontage oder?
Korrekt, die Verkleidung ist geklipst. Aber das ist eine neuralgischen Stelle am E46... Wer erst nach dem Kauf drunter schaut kann böse Überraschungen erleben...
Ähnliche Themen
Also, ich kann verstehen, das man auch bei nem relativ niedrigpreisigen gebrauchten Auto nachsehen will, ob es ok ist. Heißt für mich, ne ausgiebige Begutachtung mit Probefahrt ist drin. Mein ok gäbs auch noch zur Fahrt zur Dekra, um den Wagen auf ner Bühne von unten zu begutachten, ne zweite Meinung einzuholen, hab ich kein Problem mit. Mach ich, wenn Gelegenheit, auch so.
Aber:
Wenn jemand auftaucht, der meint, Karosserieteile an meinem Wagen abbauen zu müssen - also der verlässt den Hof wieder ganz zügig. Stell mir das auch grade mal bei nem gewerblichen Händler vor, so a la: Tach, da bin ich, ich schraub das Ding mal schnell auseinander.
Ich glaube, dazu hat man eher selten die Möglichkeit.
Für die Begutachtung des Fahrwerks musst Du ihn auf jeden Fall mit ner Bühne anheben und an den Rädern "Nockeln".... anders kann man den Zustand der Kugelgelenke fast nicht einschätzen.
Vielleicht gibt´s ja Belege dafür, dass diese gemacht wurden - wenn nicht - die Koppelstangen sind dann auf jeden Fall fällig - ist aber ne Kleinigkeit.
Check auch die Kupplung - wenn´s noch die erste ist, ist auch so ein Kandidat, worauf ich achten würde.
Neue HU kenne ich von unserem E46 - bekam ich auch bei Fahrzeugübergabe..... das Auto hat wahrscheinlich keinen Prüfer gesehen - mag ich mal unterstellen....
Wenn Du es selber zur HU fahren kannst ( vor Kauf ), dann hast Du eine saubere Plakette und weißt um den Zustand.
Achte auch drauf, ob beide Schlüssel vorhanden sind.... ich bekam nur einen - und eine Versprechung, welche nie eingehalten wurde... der Zweitschlüssel hat mich dann 150 gekostet...
Weiterer Schwachpunkt: Zentralverriegelung....
Wer bisschen ( gut ) Löten kann, die Relais im GM kann man selber tauschen.
Heckkabelbaum ist auch so eine neuralgische Stelle... prüf die Funktion der Kennzeichenbeleuchtung und der Heckklappe ( mehrfach ).
Prüfe die Fensterheber... die Schaltelemente sind nach diesen Jahren auch ein Kandidat...
Das wären mal so die groben "Kleinigkeiten" welche mir spontan einfallen, wo man hinschauen sollte.
( Sind alles Dinge, welche ich machen musste )
Schau auch, ob mal die Glühkerzen getauscht wurden samt Steuergerät - und das Alter der Batterie...
Gruß,
Thomas
Na ja, von privat ist das schon ne Nummer zu hart, das ist schon klar😁
Aber gerade von einem Händler würde ich mir das schon so vorstellen.
Manch Händler macht ja auch ein (kleinen/großen) Service+TÜV für den Verkauf oder sogar weitaus aufwändigere Arbeiten (zugegeben das ist die Ausnahme).
Mir ist auch klar dass solche Probleme am E46 ja nicht nur auf den Schweller bezogen sind. Da gibt es noch eine Hand voll weiterer Indikatoren. Wenn sich dort Rost breit macht hat man was zu basteln oder läßt halt die Finger davon.
Zitat:
@Kolben-freser schrieb am 6. Januar 2020 um 08:39:52 Uhr:
Aber gerade von einem Händler würde ich mir das schon so vorstellen.Manch Händler macht ja auch ein (kleinen/großen) Service+TÜV für den Verkauf oder sogar weitaus aufwändigere Arbeiten (zugegeben das ist die Ausnahme).
Sehr optimistisch - muss man Dir lassen ! 😁
Wie überprüfst Du denn einen angeblich frisch gemachten Ölservice ?
Neue Bremsflüssigkeit ?
Mir sind da grad noch paar Kleinigkeiten eingefallen, als ich die Fahrzeugausstattung nochmal durchgegangen bin...
Prüfe die Funktion der Klimaanlage - und, falls sie richtig gut kühl, wie sie riecht ! ( hatte da eine Odyssee hinter mir 😉 )
Prüfe auf jeden Fall die Funktion der Lüftung / Luftverteilung !
( Bei unserem waren die Stellmotore kaputt - also keine Luftverteilung auf die Frontscheibe - somit im Winter nicht fahrbereit ! - und das kann richtig teuer werden... !!! )
Die Parksensoren sind auch so eine Sache - genau prüfen / ausprobieren !
Navi auch prüfen - das LW ist dabei der Schwachpunkt....
Edit: Vergiss das - hab grad gesehen, dass ein Pumpkin o-ä. verbaut wurde... also, kein Rentnerauto 😁
Das sind alles so Kleinigkeiten, welche den Tüv erstmal nicht interessieren - hinterher aber in´s Geld gehen können.
.... Tank ist absolut leer..... sagt mir auch was - hat wahrscheinlich schon paar Probefahrten hinter sich ???
Auf jeden Fall kommst damit nicht mehr weit, um das Auto ausgiebig zu testen...
( Anfängerfehler vom Inserenten... Grins - also, nimm Sprit mit 😁 )
Danke dir für deine ganzen Tipps. Werde ich auf alle Fälle berücksichtigen.
Ja das hab ich mir auch schon gedacht. Ich weiß nicht wie er sich das vorstellt.. Bin gespannt.
Zitat:
@EnnisLedger schrieb am 6. Januar 2020 um 09:14:48 Uhr:
Ja das hab ich mir auch schon gedacht. Ich weiß nicht wie er sich das vorstellt.. Bin gespannt.
Das kann auch Taktik sein, um eine ausgiebige Probefahrt zu verhindern... viele fallen darauf rein !
Hab mir grad mal den Händler näher angeschaut..... ist kein Schotterplatzbetrieb 😁
Meine Einschätzung: Ich glaube nicht, dass er es sich leisten kann, Schrott anzubieten - ?
Muss aber jeder selber abschätzen - ich würde auf jeden Fall mal hinfahren.
@PAPI329 - gute Ratschläge, werd ich mir im Hinterkopf behalten, habe die Tage ja auch einen zu prüfen. Nen Tip parat, wie man ne funktionierende Klima bei diesen Temperaturen testet? Klar, der Klimakompressor muss zuschalten - aber ob es auch kühlt, ist ja jetzt eher schwierig rauszufinden. Frisch Tüv ist angenehm, man sollte sich da aber nicht allzusehr drauf verlassen. Ich hab da schon einiges mitbekommen, wie das abläuft. Ein windiger Prüfer ist durch das: zum Zeitpunkt der Vorführung - für vieles juristisch abgesichert.
Wenn man den Schwellerbereich gut säuber und wirklich akribisch unter die Lupe nimmt, kann man schon erahnen, wie es drunter aussieht. Sollten schon Bläschen zu entdecken sein - wirds drunter richtig modern.
Auf ne Bühne ist für manche Problematiken garnicht zu verzichten (Rost, ausgeschlagene Fahrwerksteile, Flüssigkeitsverluste, Achsaufnahmeproblem). Wobei die Fahrwerkskomponenten noch das wenigste Problem darstellen.
Ob z.B. Flüssigkeiten gewechselt wurden, weiß man am besten, wenn man es nach dem Kauf selber macht. Nur dann hat man Gewissheit. So handel ich das bei älteren Gebrauchten.