Kaufberatung? Ich blicke bei den VAG Modellen nicht durch

Skoda

Servus,

ich schaue mich aktuell nach Kombis (Focus, Astra K) und nun auch Octavia um. Will bis 15k zahlen, PDC vorne/hinten, gute Scheinwerfer.

Ich habe nun 4 Octavias gefunden aber blicke mit den ganzen Modellen und Facelifts bei VAG absolut nicht durch und tue mich schwer online genau diese Fahrzeuge in Tests etc. zu finden.

Konkret: Was sind hier die Service/Wartungsintervalle? Ist einer der Motoren bekannt für Probleme? Mit was für Verbräuchen kann ich rechnen? Weniger als bei Focus und Astra? Wie ist Octavia im vgl. zu Focus und Astra im Verbrauch und Wartung?

Skoda Octavia Combi 2.0 TDI Ambition 4x4

Skoda Octavia Combi 1,6 TDI

Skoda Octavia Combi 1,6 TDI Nr.2

Nr3 mit DSG

14 Antworten

Hey, Grüß dich.
Über Focus und Astra kann ich dir sehr wenig sagen.
Nur soviel, rein vom Wiederverkaufswert macht es Sinn, alle 3 Modelle mal zu vergleichen. Falls du nicht End-Endverbraucher bist.
Ansonsten sind beide Motoren bei den Skodas gute Motoren. Da kommt es auf dein "Bewegungsprofil" und Ladegewohnheit an. Ebenso, ob du viel bergig fährst. Aber selbst da ist auch der kleinere Motor okay.
Vom Verbrauch liegst du beim 1,6-er bei 4-6l. Beim 2,0-er bei 5-7l. Wartungsintervalle kommt auf deine Fahrleistung an. Aber spätestens nach 2 Jahren oder 30TKm. DSG-Getriebe hat gern nach 60TKm einen Ölwechsel.
So.... jetzt kannst du weitersuchen. Da du nach Diesel schaust, gehe ich davon aus, dass du viele KM fährst. Dann würde ich mich auf jeden Fall in alle 3 Marken reinsetzen, fahren und schauen, ob du dich wohlfühlst und auch mit der Bedienung intuitiv zurecht kommst.
Ein Blindkauf übers Netz würde ich nie machen.
Aber ansonsten ist der Octavia ein solides und gutes Auto.

Hier hättest du schon viel erfahren können..
https://www.motor-talk.de/.../...enziner-g-tec-hier-rein-t6190435.html

Der 1.6 TDI ist schon sparsam, aber für mich persönlich zu träge.
Der 2.0 TDI ist schön spritzig und auch schön sparsam, zum 4x4 kann ich nichts sagen, brauche ich im Flachland nicht
DSG ist bestimmt ne feine Sache, aber ich würde es nicht wieder nehmen und bitte bedenken daß der Verbrauch beim DSG etwas höher ist und das Getriebeöl gewechselt werden muss.
Wenn du wirklich gute Daten haben willst dann schau Mal bei Spritmonitor, weil es ist immer schwierig genau zusagen was gebraucht wird, bei den unterschiedlichen Wagen.

Am besten alle mal Probefahren und mit dem 1.6 TDI anfangen, danach gerne mal zurückmelden.

Zitat:

@Ritch71 schrieb am 18. Feb. 2024 um 00:11:43 Uhr:


DSG-Getriebe hat gern nach 60TKm einen Ölwechsel

Das alte 6-Gang-DSG für die großen Motoren, ja. Das neuere 7-Gang-DSG für die großen Motoren nur noch alle 120tkm. Das trockene 7-Gang-DSG für die kleineren Motoren (beim Diesel im 1.6TDI) braucht gar keinen.

Zitat:

@NatureBoy schrieb am 18. Feb. 2024 um 00:13:28 Uhr:


bitte bedenken daß der Verbrauch beim DSG etwas höher

Warum sollte der Verbrauch beim DSG höher sein? Ich würde sogar das Gegenteil behaupten, da durch einen Gang mehr (2.0TDI, wenn es schon das 7-Gang-DSG ist) bzw zwei Gänge mehr (beim 1.6TDI.immer 7-Gang DSG und nur 5 Gänge beim Handschalter) sparsamer gefahren werden kann.

Zitat:

@kaindl schrieb am 18. Februar 2024 um 00:37:20 Uhr:



Zitat:

@NatureBoy schrieb am 18. Feb. 2024 um 00:13:28 Uhr:


bitte bedenken daß der Verbrauch beim DSG etwas höher

Warum sollte der Verbrauch beim DSG höher sein? Ich würde sogar das Gegenteil behaupten, da durch einen Gang mehr (2.0TDI, wenn es schon das 7-Gang-DSG ist) bzw zwei Gänge mehr (beim 1.6TDI.immer 7-Gang DSG und nur 5 Gänge beim Handschalter) sparsamer gefahren werden kann.

Wenn ich schleichen will hast du vollkommen Recht!
Ansonsten wie gesagt Spritmonitor.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ritch71 schrieb am 18. Februar 2024 um 00:11:43 Uhr:


Hey, Grüß dich.
Über Focus und Astra kann ich dir sehr wenig sagen.
Nur soviel, rein vom Wiederverkaufswert macht es Sinn, alle 3 Modelle mal zu vergleichen. Falls du nicht End-Endverbraucher bist.
Ansonsten sind beide Motoren bei den Skodas gute Motoren. Da kommt es auf dein "Bewegungsprofil" und Ladegewohnheit an. Ebenso, ob du viel bergig fährst. Aber selbst da ist auch der kleinere Motor okay.
Vom Verbrauch liegst du beim 1,6-er bei 4-6l. Beim 2,0-er bei 5-7l. Wartungsintervalle kommt auf deine Fahrleistung an. Aber spätestens nach 2 Jahren oder 30TKm. DSG-Getriebe hat gern nach 60TKm einen Ölwechsel.
So.... jetzt kannst du weitersuchen. Da du nach Diesel schaust, gehe ich davon aus, dass du viele KM fährst. Dann würde ich mich auf jeden Fall in alle 3 Marken reinsetzen, fahren und schauen, ob du dich wohlfühlst und auch mit der Bedienung intuitiv zurecht kommst.
Ein Blindkauf übers Netz würde ich nie machen.
Aber ansonsten ist der Octavia ein solides und gutes Auto.

Danke für deine Antwort. Soo viele km fahre ich nicht. Benziner habe ich jetzt nicht angeschaut, weil die bspw beim Focus mit dem Verbrauch bei mindestens 7l lagen.

Frau wird schon alle 2 Wochen mal zum Wandern fahren (wohnen in München) oder weiter weg auf Seminare. Ansonsten ist man in München schon bei 10km ein Weg, wenn man über den Ring fährt.

Zitat:

@NatureBoy schrieb am 18. Februar 2024 um 00:48:35 Uhr:



Wenn ich schleichen will hast du vollkommen Recht!

Gerade wenn man nicht schleichen will, ist das interessant... Wir hatten in der Firna den 1.6er TDI in beiden Varisnten im Pool. Der Handschalter dreht auf der Autobahn schon bei 130 ziemlich hoch, bei 160 ists schon unangenehm laut. Mit DSG im 7. Gang dreht er deutlich niedriger, damit sind sowohl Komfort als auch Verbrauch geringer. Da hatte ich auch den direkten Vergleich bei regelmäßig gleicher Strecke und gleichem Fahrstil.

Zitat:

@kaindl schrieb am 18. Februar 2024 um 08:06:14 Uhr:



Zitat:

@NatureBoy schrieb am 18. Februar 2024 um 00:48:35 Uhr:



Wenn ich schleichen will hast du vollkommen Recht!

Gerade wenn man nicht schleichen will, ist das interessant... Wir hatten in der Firna den 1.6er TDI in beiden Varisnten im Pool. Der Handschalter dreht auf der Autobahn schon bei 130 ziemlich hoch, bei 160 ists schon unangenehm laut. Mit DSG im 7. Gang dreht er deutlich niedriger, damit sind sowohl Komfort als auch Verbrauch geringer. Da hatte ich auch den direkten Vergleich bei regelmäßig gleicher Strecke und gleichem Fahrstil.

Wie ist denn generell die Lautstärke auf der Autobahn bei 130 und 160?

Ich würde mir einen 1,4/1,5TSI mit Schaltgetriebe holen. Zudem ist der Octavia damit flott motorisiert.
Der Durchschnittsverbrauch von 187 Fz der Bj 2018 und 2019 liegt laut spritmonitor aktuell bei 6,38L/100km.

Damit kann man, sofern man kein Vielfahrer ist, m.E. gut leben.

Die Diesel-Motoren sind komplexer als die normalen 1,4/1,5TSIs

Octavia-DSG-Fz brauchen im Schnitt laut spritmonitor i.d.R. mehr Sprit, als welche mit Schaltgetriebe.
Zudem sind DSGs deutlich komplexer als Schaltgetriebe, wodurch die Fehler-Wahrscheinlichkeit steigt.
Nasskupplungs-DSG brauchen Wartung.
4x4 erhöht den Verbrauch nochmals, ist eine weitere Komponente, die manchmal zu Problemen neigt und muss ebenfalls gewartet werden.

Zitat:

Wie ist denn generell die Lautstärke auf der Autobahn bei 130 und 160?

Ganz OK bei 130, bei 160 schön mehr Grundgeräusche von Wind, Reifen etc.
Ich würde behaupten, dass der Octavia zB weniger Dämmmaterial im Bereich der Radhäuser hat, als ein bauähnlicher Golf7 Variant.

Und bei der Geschwindigkeit ist ein 2.0 TDI eine deine Sache, da ist noch viel Kraft vorhanden.

Der Golf ist wesentlich besser gedämmt, als der Octavia. Aber der Octavia hat dafür mehr Platz als der Golf.

Hi DimiTop!

Ich habe einen Skoda Octavia Combi 2,0 TDi mit 150 PS aus 2016 und Schaltgetriebe und was für mich wichtig war, ohne AdBlue und trotzdem Euro6-Norm!
Ein wirklich tolles Auto! Probleme gibt es mit Rost am Übergang von Kotflügel hinten links zum Heckstoßfänger! Aufgrund zu geringer Spaltmaße reibt sich der Lack ab und führt irgendwann zum Rost! Weiter knarzen die Gummigelenke in den Achsen hörbar!
Das war es bei meinem Auto aber auch schon! Wir reisten mit 5 Personen nach Kroatien, Ungarn und Bayern ohne Probleme von Sachsen/Anhalt aus! Kofferraum ist sehr groß! Die Dachrehling bietet weitere Möglichkeiten zum Verstauen!!! Dachbox und zwei Fahrradträger wurden genutzt! Grundträger vom VW Passat 3 C passen auch am Skoda!!!
Navi-Aktualisierung (2023) erfolgte über AliExpress zu einem Bruchteil (23€!!!) der Kosten von Skoda (dort ca. 190€)! Neue SD-Karte rein und gut! Ich nutze bei den Ölwechseln 5W-30 Giga Light Mv 5W30 von Addinol! Günstig und gut bisher!
Ich kann das Fahrzeug nur empfehlen!!!
Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen!
Bei Fragen melde dich einfach!
Meiner hat 2020 15.500€ gekoste! Da hatte er ca. 49000 Kilometer runter! Heute habe ich 154000 Kilometer erreicht! Und nur mit den beschriebenen Problemen!

Hallo,
ich fahre den TDI als RS und deer hat jetzt knapp 110000km gelaufen, sicherlich ist der Octavia lauter als ein Golf 7 aus dem selben Baujahr (2016 EZ 2017 letzte Reihe vor dem Facelift).
Der octavia ist aus meiner Sicht ein kompfortabler Reisewagen, der viel Platz auf allen Plätzen bietet und trotzdem recht flott unterwegs ist, egal ob TDI oder TSI Motor, beim TSI sollte darauf geachtet werden, das es neuere motor ist ohne Steuerkette. Ansonsten ist mein RS zimlich günstig bis her gewesen an Reperaturen.
Inspektion in einer Kette nach Hersteller und dortigem Eintragen (ca.350 bis 600€) je nach dem was fällig war.
Steuer richtet sich nach dem Zulassungsbezirk und Versicherung je nach Einstufung (ich hatte für 2024 525€ im Jahr mit TK / VK bei 30% und 16000km im Jahr). Einzig eine der Wasserpumen war defekt (Vorne am Block für Turbo) was rund 800€ gekostet hatte weil die Pumpe für den Innenraum gleich mit getauscht wurde, klar kommen noch Reifen dazu, was aber als Verschleiß läuft.
Ich fahre meinen RS im Schnitt mit 6l / 100km auch bei flotter bewegung (alleine auch jenseits der 200km/h).
Als vielfahrer ist der TDI gut und sparsam, fährst du wenig und Kurzstrecken dann sollte es eher ein TSI sein.
So jedenfalls meine Erfahrung zum Octavia als VFL.

Zitat:

@skvw schrieb am 20. Feb. 2024 um 00:19:38 Uhr:


Navi-Aktualisierung (2023) erfolgte über AliExpress zu einem Bruchteil (23€!!!) der Kosten von Skoda (dort ca. 190€)! Neue SD-Karte rein und gut!

Also eigentlich sind die Kartenupdates bei Škoda kostenlos für den 5E...
Einfach auf der Seite von Skoda runterladen und auf die SD-Karte kopieren (Amundsen) bzw mit SD-Karte oder USB-Stick die interne Karte aktualisieren (Columbus).

Ich glaube es geht eher um die Größe der SD Karte und die Möglichkeit, alles drauf zu kriegen an max Karten.
Da auch die von VW gehen, sollte es noch 4 Jahre Updategarantie geben, auch wenn sich VW/Skoda gerade mit neuen zurückhält.

Deine Antwort
Ähnliche Themen