Kaufberatung: Hier sind Kenner gefragt!!
Hallo,
leider, leider, leider gibt mein geliebter Toyota Avensis ´99 2.0 Beziner 240tkm nun die Reise nach Afrika an. Schade, Schade, aber es lohnt sich nicht mehr. Wir hatten nie Reparaturen und jetzt scheint auf einmal alles kaputt zu gehen.
Jetzt muss ein neuer Wagen dieser Größe her, nur welcher? Und da sind nun die Kenner gefragt!!
Meine Ansprüche sind
Langlebigkeit, Zuverlässigkeit, angemessener Anschauffungspreis, keine Anfälligkeiten für nervige und kostenspielige Reparaturen, Rostfrei (keine Garage)
Es muss ein Diesel sein und soll ca. 100kw haben.
Wichtig ist noch zu wissen, dass ich eine jährliche Fahrleistung von 50.000km habe und einen Wohnwagen besitzte.
Zur bisherigen Auswahl stehen der 1-3 Jährige:
Avensis
Mazda6
Skoda Oktavia
VW Passat
und ich bin völlig überfordert, denn jeder Händler sagt ja, dass sein Auto das Beste ist.
was glaubt ihr, bei welchem Modell habe ich die Besten Chancen lange zu fahren ohne Ärger zu haben? Oder habt ihr noch einen anderen guten Tip?
Tausend Dank an die helfenden Kenner
hida
20 Antworten
Eigentlich wäre die Ausstattung für mich zweitrangig, wenn ich dafür ein wirklich problemloses und langlebiges Auto bekommen würde. Was allerdings nicht fehlen darf, aber auch bestimmt nachgerüstet werden könnte wären Anhängerkupplung, Tempomat und Freisprecheinrichtung.
Mittelarmlehne vorne, Beheizbare Seitenspiegel, Klimaanlage KLimaautomatik muss auch sein. Alles andere hatte ich bisher auch nicht und werde es bestimmt nicht vermissen, sind aber tolle Extras.
Toll wäre z.B. eine Skidurchreiche.
Wegen der Kilometerleistung..... ja da bin ich selbst noch am grübeln und hin und her rechnen, wegen dem Wertverlust.
Mein Überlegung sind dazu noch nicht ganz ausgereift und stümperhaft.
Klar ist, dass meine jährliche Kilometerleistung aus dem Besten Auto innerhalb 4 Jahren einen wertlosen Bock macht. was ist nun besser?
ein älteres Auto für weniger Geld kaufen und es runterfahren wie den Avensis, oder ein neueres Modell nehmen und es bei kurz vor 100tkm wieder verkaufen, wieviel habe ich dann an Wert verloren bzw. wieviel muss ich drauflegen, um wieder ein ähnliches Auto zu bekommen? Dafür habe ich immer Garantie und immer ein recht neues Auto.
Oder, und das ist das wozu ich derzeit mehr tendiere, hoffen ein echt zuverlässiges und langlebiges Auto zu finden dass auch ohne Garantie sehr gut tragbar ist und das wieder in den Sarg fahren. Es muss dann aber ein Auto sein, dass auch LOCKER seine 300tkm bis 400tkm schafft. Gibt es das denn überhaupt? Genau deswegen habe ich dieses Thema eröffnet um herauszuhorchen, welche Erfahrungen andere mit ihren Autos gemacht haben. und ich finde ich habe auch schon sehr viel nützliches erfahren und weiß z.B. nun schon, dass es doch kein Mazda werden wird, wegen Rostproblemen.
Tja nun, schwierig, oder? Was empfiehlst du mir? Jung, etwas älter, runterfahren, früh wieder verkaufen, Marke???????
Ich weiß auch nicht....
hida
Zitat:
Original geschrieben von hida78
Dafür habe ich immer Garantie und immer ein recht neues Auto.
Oder, und das ist das wozu ich derzeit mehr tendiere, hoffen ein echt zuverlässiges und langlebiges Auto zu finden dass auch ohne Garantie sehr gut tragbar ist und das wieder in den Sarg fahren. Es muss dann aber ein Auto sein, dass auch LOCKER seine 300tkm bis 400tkm schafft. Gibt es das denn überhaupt?
300 tkm mit einen 100KW-Diesel? Möglich ist das, aber es wird schwierig. (Unsere Firmen-Passate 3BG mit 130 PS haben beide über 210 tkm auf dem Buckel). Die hohe Motorleistung (=hoher Mitteldruck) muß ja irgendwo herkommen. Die Bauteile (Motorblock, Zylinderkopf, Turbo, Zahnriemenrisse, Injektoren / Pumpdüse) werden höher / stärker belastet / sind verschleißanfälliger. Umso eher geht etwas kaputt. Je niedriger die Motorleistung umso haltbarer, aber desto weniger Fahrspaß. Es nützt nichts, Du mußt Dich durch die einzelnen Foren bei Motortalk reinlesen, um Dir einen Überblick zu verschaffen, welche Probleme die Direkteinspritzer so alle bereiten.
Mein Tipp in Sachen Haltbarkeit: Avensis 2,0D mit 115 PS bei 3600 1/min , der ist nicht überzüchtet, aber bezahlbar. Leider nur mit 85 KW.
Gruß Ritti
Grad die 1.9 TDI's, egal ob VEP oder PD, galten doch als Kilometerfresser³. Der 60kW und 74kW-Motor machte problemlos 300.000km mit, selbst im Bekanntenkreis. Hier im Forum hat ein User mit seinem Fabia I schon 700.000km gefahren ohne weitere Probleme, nur den normalen Verschleiß. Wichtig bei dem Motor war ein pünktlicher Zahnriemenwechsel inkl. WaPu und Ölwechsel.
Die ersten 2.0 TDI's waren etwas anfälliger ( Stichwort Riss im Zylinderkopf ), die aktuellen sollen aber haltbarer sein. Bei nicht extremer Fahrweise ( darunter zählt pfleglicher Umgang mit dem kalten Motor(öl) sowie Vollgasorgien vermeiden / anschließend Motor nachlaufen lassen ) sollte der VW-Motor seine 300.000km ohne weitere Probleme schaffen. VW gibt an, die aktuellen (Benzin)Motoren wurden alle auf 250.000km ausgelegt. Das macht bei weitem nicht Hersteller, erst recht nicht für die Benziner. Nun extra einen Motor auswählen mit einer geringen Literleistung ( Liter Hubraum / Kilowatt ) klingt altmodisch. Bei VW gibt es Motoren mit 1.4L Hubraum, aber von 55kW bis 132kW. Klingt hochgezüchtet, sollte aber ebenso lange halten. Man verbaut ja bei Weitem nicht die selben Teile bei beiden Leistungsstufen. Wenn man sich mal die Einzelheiten der unterschiedlichen Leistungsstufen beim 1.9 TDI ansieht weiß man, dass VW da schon einiges verstärkt, je mehr Leistung man aus dem Hubraum rausholt, selbst wenn es nur 10PS sind.
Zitat:
Original geschrieben von hida78
Genau deswegen habe ich dieses Thema eröffnet um herauszuhorchen, welche Erfahrungen andere mit ihren Autos gemacht haben. und ich finde ich habe auch schon sehr viel nützliches erfahren und weiß z.B. nun schon, dass es doch kein Mazda werden wird, wegen Rostproblemen.
Tja nun, schwierig, oder? Was empfiehlst du mir? Jung, etwas älter, runterfahren, früh wieder verkaufen, Marke???????
Ich weiß auch nicht....
hida
Den Mazda brauchst du nicht aus deiner Auswahl nehmen. Das massive Rostproblem haben GG/GY Modelle bis zum Facelift 2005. Danach wurden
Verbesserungen durchgeführt. Rostprobleme an GH-Modellen ab 2008 sind mir nicht bekannt. Ich setze auch voraus das Mazda aus seinen Fehlern lernt.
Was mich am Oktavia ein wenig stört, ist die Golfplattform, D.h Kompaktklasse. Die anderen sind alles Mittelklassewagen.
Gruss
Joe
Ähnliche Themen
Natürlich wäre der Superb auch toll, den gibt es allerdings erst seit diesem Jahr als Kombi und ist daher als Gebrauchtwagen kaum auf dem Markt. Da der Oktavia zwar von der Golfplatform kommt, aber definitiv etwas größer ist bei den Innenmaßen als der Variant, ist der mit auf der Liste. Superb wäre natülich klasse, aber woher nehmen, wenn nicht stehlen??? :-)
Woher weißt du dass Mazda ihr Rostimage los bekommen hat? Hast du beruflich damit zu tun, oder hast du eigene Erfahrungen?
hida
Zitat:
Original geschrieben von hida78
Woher weißt du dass Mazda ihr Rostimage los bekommen hat? Hast du beruflich damit zu tun, oder hast du eigene Erfahrungen?
hida
Mein Facelift 6er hat nicht den Hauch von Rost. Und im Mazda-Forum kenne ich keinen der mit dem neuen 6er Rostprobleme hat.
Ich habe beruflich nichts mit Automobilbau zu tun, aber bis jetzt haben fast alle Hersteller reagiert wenn es Probleme mit Rost gab.
Da wird sich Mazda den Ruf wohl nicht versauen wollen.
Gruss
Joe