Kaufberatung GLK

Mercedes GLK X204

Moin.

Nach einigen Jahren mit BMW überlegen wir uns nun einen GLK zu kaufen.

Da wir im Jahr nur 12000-15000KM fahren wird es ein Benziner. Außerdem mag ich keine Dieselmotoren.
Es wird vermutlich ein 300er mit Automatik. Ist dieser Motor zu empfehlen? Gibt es sonst was zu beachten beim X204?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Ich habe von 2009 bis 2014 einen 280er GLK gefahren.
Den kann ich wärmstens empfehlen.
Speziell der Motor ist erste Sahne.

Gruß Norbert

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@mannehcs schrieb am 7. Januar 2016 um 09:05:41 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 6. Januar 2016 um 15:20:01 Uhr:


Noch etwas: Ich finde die Getriebestellung "S" harmonischer als die Stellung "E". Ich kann da auch keinen Unterschied im Verbrauch feststellen.
Das kann ich in keinster Weise bestätigen .
S = total "unharmonisch" .

... sagt meine Frau auch.

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 7. Januar 2016 um 09:19:27 Uhr:



Zitat:

@mannehcs schrieb am 7. Januar 2016 um 09:05:41 Uhr:


Das kann ich in keinster Weise bestätigen .
S = total "unharmonisch" .

... sagt meine Frau auch.

ist Deine Frau blond ???

P.S. Spaß darf auch mal sein ... .

Gruß

Ich fahre auch lieber/besser mit der "S" Funktion.
Grüße

Zitat:

@mannehcs schrieb am 7. Januar 2016 um 10:56:32 Uhr:



Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 7. Januar 2016 um 09:19:27 Uhr:


... sagt meine Frau auch.

ist Deine Frau blond ???

P.S. Spaß darf auch mal sein ... .

Gruß

Nein, brünett ... zumindest als ich sie kennenlernte.

Ähnliche Themen

Firstworldproblems ... die ich wegen Offroadpaket nicht habe ... da gibt es S/E nicht ...😎

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 7. Januar 2016 um 11:20:08 Uhr:



Zitat:

@mannehcs schrieb am 7. Januar 2016 um 10:56:32 Uhr:


ist Deine Frau blond ???

P.S. Spaß darf auch mal sein ... .

Gruß

Nein, brünett ... zumindest als ich sie kennenlernte.

Mir geht es ähnlich - bzgl. der Frau .

Schönen Tag noch .

Gruß

So, heute die Kiste gekauft. Ein GLK300 4Matic.

Paar Fragen noch: Was sind das für Modis am Wählhebel, S, C, M ?

Welche Navi DVD ist die aktuellste für das APS und was kostet es beim Freundlichen?

Zitat:

@4998 schrieb am 18. Januar 2016 um 17:24:32 Uhr:


So, heute die Kiste gekauft. Ein GLK300 4Matic.

Paar Fragen noch: Was sind das für Modis am Wählhebel, S, C, M ?

Welche Navi DVD ist die aktuellste für das APS und was kostet es beim Freundlichen?

Hallo und Glückwunsch !

Sport, Comfort, (Getriebecharakteristik) und manuell

Grüße
prio

Zitat:

@Black.Forest schrieb am 6. Januar 2016 um 13:45:26 Uhr:


Bei 12000 - 15000 km würde ich keinen Benziner holen, schon gar nicht wenn Hängerbetrieb ansteht. Habe selbst erst vor einem Monat einen GLK gekauft und am Anfang auch gedacht, dass sich bei meinen Kilometerleistungen kein Diesel lohnt. Nachdem ich mal durchgerechnet habe war ich erstaunt, dass der Diesel sich da schon rechnet.

Die Laufkultur des 350 CDI ist nicht mit anderen Dieseln zu vergleichen. Hatte davor einen 5 Zylinder Diesel VW Bus, den ich kaufte als ich noch >20Tausend km im Jahr fuhr. Der war gegen den 350CDI schlicht ein typischer nagelnder lauter Diesel. Vom 350 CDI höre ich nichts. Zumindest nichts Diese-typisches.

Die Garantiebedingungen der Jungen Sterne Garantie findest du schnell mit Google. Einfach durchlesen. Ich habe mir einen jungen Stern geholt, da ich so einfach Ruhe vor vielen bösen Überraschungen habe.

Aktuell kostet Super ca. 30 cent mehr als Diesel. Den Benziner bekommst nicht unter 10l, wirst wohl eher 12 oder 13 brauchen, je nach Fahrweise, der Diesel liegt 2-3 l drunter. Wenn man nun mal 12 Liter verbrauch beim Benziner und 10 Liter beim Diesel für 12.000km annimmt und dazu 1,10 für Diesel und 1,40 für Super annimmt sind die Spritkosten ...

1.320 Euro beim Diesel
2.016 Euro beim Benziner

Die Differenz von fast 700.- Euro gleicht den Steuerunterschied dann wieder aus, es sollte sogar eher noch günstiger sein. Umso höher die Spritzreise klettern umso größer wird die Differenz, da der Diesel weniger verbraucht. Natürlich ist das eine sehr grobe Überschlagsrechnung, aber für mich reichte das als Orientierung.

Der 350 CDI ist schlicht erste Sahne was den Motor angeht, ich bin zufrieden, bis auf ein paar Kleinigkeiten, die es aber bei jedem Hersteller und jedem Modell zu finden gibt.

Bei der Laufkultur stimme ich zu, da ist der 6-Zylinder-Diesel erste Wahl, allerdings geht deine Kostenrechnung nur auf, wenn auch wirklich keine dieseltypischen Teile kaputtgehen, so geben schon mal gerne die Glühkerzen den Löffel ab und da diese Teile als "Verschleißteile" von der "jungen-Sterne-Garantie" angesehen werden, muss man die selber zahlen, ebenso als Verschleißteil wird der Dieselpartikelfilter und alles, was damit zu tun hat, angesehen. Wenn der nach 120.000 Kilometern "zu" sein sollte, wird es schnell teuer, dann ist die ach so tolle Diesel-Kostenrechnung schnell dahin, dann entpuppt sich der Diesel auf einmal doch als die teuerste Variante.

Ganz zu schweigen, wenn bei mehr als 150.000 Kilometern der Turbolader in die Binsen gehen sollte, was zwar selten ist, jedoch schon vorgekommen ist, dann ist, Garantie hin oder her, auf einmal die Rede von "Lebensdauererwartung" eines solchen Teils und man muss für vollständigen Ersatz kämpfen.

Auch diese unsägliche Harnstoffeinspritzung (AdBlue) macht hin- und wieder schon mal Ärger (leider keine Einzelfälle), nicht nur, weil die bei korrekter Arbeitsweise ganz schön viel AdBlue verbraucht, das ja auch einen Kostenfaktor darstellt und meistens einen Werkstattbesuch bedingt, wenn der Vorrat zur Neige geht, weil der Vorratstank nur äußerst umständlich selbst zu befüllen ist, dieser Tank beansprucht auch noch den ansonsten zur Verfügung stehenden Platz der Reserveradmulde, sondern auch weil diese Anlage ab und zu ausfällt. Dann wird man gewarnt, dass man ab jetzt noch genau Tausend Kilometer fahren kann, danach würde der Motor stillgelegt. Toll, wenn man sich dann gerade in der Südtürkei auf einer Urlaubsreise befindet.

Dort gibt es weder Ersatzteile dafür vorrätig noch haben die Werkstätten Erfahrung damit, weil dieses Gedöns dort nicht vorgeschrieben ist.

Also ehrlich: Mir kommt kein Diesel mit dieser Harnstoffeinspritzung ins Haus!

Die Besitzer machen oft eine Milchmädchenrechnung auf, vergessen nur allzu leicht, dass zu den Gesamtkosten des Autofahrens nicht nur die Kraftstoffkosten, Steuer und Versicherung gehören, sondern leider auch Wartungskosten und vor allem Reparaturkosten. Und gerade letztere fallen beim heutigen Diesel öfter an (da die Technik viel komplexer ist) und dazu noch sind Reparaturen an diesen Dingen meistens sehr teuer.

Wenn man das Auto natürlich nur ein paar Zehntausend Kilometer lang besitzt und vor dem Auftreten von teuren Reparaturen verkauft, mag die Rechnung aufgehen. Allerdings kann man auch Pech haben, wenn man gerade so ein Auto erwischt, bei dem dann diese Reparaturen anfallen.

Grüße
Udo

Zitat:

@4998 schrieb am 18. Januar 2016 um 17:24:32 Uhr:


So, heute die Kiste gekauft. Ein GLK300 4Matic.

Paar Fragen noch: Was sind das für Modis am Wählhebel, S, C, M ?

Welche Navi DVD ist die aktuellste für das APS und was kostet es beim Freundlichen?

Audio50 APS, COMAND APS 😕 Baujahr ; NTG Version?

Man kann immer Pech haben, habe ich gerade mit einem T5 hinter mir. Der neue Besitzer freut sich wohl nun über all die Reparaturen auf meine Rechnung.

Aber nicht nur ein Diesel hat Verschleißteile, von daher geht die Argumentation auch nicht auf 😉 Der Benziner hat Zündkerzen, Verteiler, Katalysator etc. - Da nehmen sie sich beide nichts.

Habe absichtlich deswegen keinen BlueTec gekauft, da ich keine Lust auf diesen Schnickschnack habe. Da rette ich mehr Umwelt indem ich im Sommer das Fahrrad nehme.

Was die Reparaturen angeht, erst mal hat er noch Junge Sterne und danach gibt es die Anschlussgarantie, von daher ist es z.T. kalkulierbar. Klar ist da nicht alles drin, aber schlechter als VW kann Mercedes gar nicht sein, selbst wenn sie sich anstrengen sollten 😉

Hatte ja die Hoffnung nach dem T5 ein Elektro-Hybrid mein Eigen zu nennen, aber es gibt schlicht nichts vernünftiges für den normalen Geldbeutel. Vielleicht gibt es ja was sinnvolles bis sie mit der blauen Plakette den nächsten Schwachsinn verzapfen. Wer weiß schon was in den nächsten Jahren hier alles passiert.

Mein GLK 250 CDI braucht nur 7.8,5 Liter !

Zitat:

@Black.Forest schrieb am 18. Januar 2016 um 20:56:13 Uhr:


....
Aber nicht nur ein Diesel hat Verschleißteile, von daher geht die Argumentation auch nicht auf 😉 Der Benziner hat Zündkerzen, Verteiler, Katalysator etc. - Da nehmen sie sich beide nichts.
....

Die früher üblichen

Verteiler

mit dem auf der Welle rotierendem Unterbrecherkontakt (wie man sie noch bis in die 80er Jahre kannte) haben längst ausgedient. Heute werden nur noch kontaktlose Zündanlagen verbaut. Die sind verschleißfrei, da es keine beweglichen Bauteile mehr gibt.

Und im Vergleich Benziner ./. Diesel sollte man hinsichtlich der bauteilbedingten Fehlerquellen auch den bei Dieseln mittlerweile obligatorischen Turbolader (häufig auch i.V.m. mit LLK) nicht vergessen. Allerdings halten Turbos mittlerweile auch bei den Benzinern vermehrt Einzug, das stimmt.

Es ist und bleibt Fakt, dass sowohl ein Benziner als auch ein Diesel Verschleißteile haben und jede Autotechnik Defekte aufweisen kann.

Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie du auf die Idee kommst, dass ein Diesel grundsätzlich anfälliger für Defekte ist als ein Benziner mit gleicher Leistung. Aber jeder hat wohl seine Erfahrungen und jeder hat seine Ansichten der Dinge. Kurzum, wir werden hier immer unterschiedlicher Meinung sein.

Zitat:

Audio50 APS, COMAND APS 😕 Baujahr ; NTG Version?

APS 50 glaube ich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen