Kaufberatung GLC 300e oder de

Mercedes GLC

Hallo zusammen
Ich plane mir einen GLC 300e oder 300de Bj. 2020 oder 2021 zuzulegen.
Jetzt lese ich viel darüber und hätte gerne eure Meinung zu diesem Fahrzeug da ihr ja schon über Erfahrungen verfügt.
Wieviel km sind realistisch mit diesem Fahrzeug rein elektrisch zu erreichen?
Wieviel kw hat die Batterie?
Gibt es eine serienmäßige Standheizung dazu?
Gibt es eine serienmäßige Anhängekupplung bei diesem Fahrzeug?
Was ist sinnvoller, einen Benziner oder ein Diesel?
Wie zufrieden seit ihr mir eurem GLC?
Sorry für die vielen Fragen, ich möchte einfach ein paar Infos vorab bevor ich ca. 35000,-€ hinlege.
Danke im voraus.

31 Antworten

Zitat:

@GZ200k schrieb am 20. März 2025 um 09:25:09 Uhr:


..... Für meine Bedürfnisse aber ok. Das Fahrwerk ist durchaus straff, hier hätte ich mich für das Luftfahrwerk entscheiden sollen.

Die Gebrauchtpreise sind noch recht hoch (ein Bekannter interessiert sich für den GLC), der Listenpreis für mein Modell lag 12/2020 bei 80.000 €. Würde ich ihn wieder nehmen? Als Dienstwagen ja, dann aber als Diesel mit Luftfederung. Privat würde ich aber heute eher zu einem Renault Rafale tendieren, der mit ähnlichem Antrieb/Ausstattung für um die 40.000 € NEU zu haben ist (ohne hier jetzt Werbung machen zu wollen, ich finde einfach das Renault-Design klasse).

Ich kann nicht sagen, ob die Vorstellung vom Luftfahrwerk durch das "nicht vorhanden" sein idealisiert wird. Eine schlechte Fahrbahn wird dadurch nicht geglättet, die 20" Reifen, sofern vorhanden, schlagen akustisch und auch in ihrer Härte durch. Auf glatten Pisten ist es für alle Fahrwerke kein Problem Ruhe zu vermitteln und die mögliche zusätzliche Absenkung, z.B. zur Beladung um 4 cm, musste ich mir erst durch setzen in den Heckbereich bestätigen lassen.

Durch den unfreiwilligen Verzicht auf Ledersitze erspare ich mir den erheblichen Temperaturunterschied im Winter wie auch Sommer, in den ersten Minuten..... aber Leder vermittelte schon ein edles Erscheinungsbild.🙄 , wie auch andere Updates 🙂, obwohl, ich zumindest, deren Mehrwert nicht mehr fühlen, hören oder sehen kann..😉 und der Wettbewerb dazu stark aufgeholt hat.

Anschaffungspreis, Unterhalt und Wertverlust sind schwer vermittelbar, wenn es lediglich um die private Fortbewegung geht, nur deshalb auf "Anderes" zu verzichten....es sein, das Auto ist Bestandteil eines Lebenstraumes auf dem Weg zum persönlichen "Schön" 😉

Ich weiß, es ging im Wesentlichen um die Antriebsform, allerdings fehlt mir dazu der direkte Vergleich und der genannte Gebrauchtpreis ist keinesfalls für den GLC zu Hoch gegriffen, sofern man auf möglichst wenig verzichten will. Über Nutzen, Sinn oder die Notwendigkeit zu diskutieren macht zudem wenig Sinn 😛

Beim Schreiben dieser Zeilen sehe ich den x253 GLC 63s (matt graumetallic, mit gelben Bremssätteln und gelb eingefassten Gurten 😎), eines Mitbewohners auf dem Parkplatz stehen, der wenig bewegt wird und sich ebenso wie mein großer Diesel in der Hauptstadt durch den Verkehr quälen muss und dabei selten über 56 Km/h (zumindest wenn es hell ist) kommt...dafür aber auf fetten 21" steht und sich beim Starten ganz anders anhört 😁

Sorry, bin ins Träumen gekommen und dazu weit vom Thema weg 😉

...mal kurz und schmerzlos meine 2 Cent dazu: GLC 300de -12/21 - Systemleistung 306 PS und 700 NM. Alleine das ist schon ein Erlebnis (für mich als Otto-Normal Verbraucher). Dazu - ich bin ein defensiver Fahrer - reine Diesel Verbräuche zwischen 7,5 litern wenn es kalt ist und 4,6 liter plus 1 KW Strom als Minimalverbrauch bei langsamer Langstrecke. Diesel Betrieb ohne E mit 5,5 litern auf der Bahn (Holland, Belgien, also 120/130 km/h) sind die Regel.
Elektroverbrauch/Reichweite stark abhängig von der Temperatur - zwischen 28km und 51 km schon alles gehabt. In der Praxis im gemischten Betrieb auf Langstrecke aufgrund des "brems und Bergab - Ladens" noch deutlich mehr elektrische km, da schafft man auf 400km Strecke auch mal 70 km elektrisch.

Im Kombibetrieb gehen auch mal 2,6liter und 10 kw - das versuche ich aber zu vermeiden, entweder ganz elektrisch und der Diesel bleibt kalt oder halt klassisch per Diesel mit warmfahren und so...

Am Ende ist ein GLC keine Spardose - aber die Kombi E/Diesel ist schon Klasse... Mein nächster würde aber ein 254er, alleine wegen dem mehr an el. Reichweite - ich habe eine Strecke zur Arbeitsstelle mit rund 30km, da wäre das neue Modell deutlich im Vorteil.

Also von mir ganz klar ein Daumen hoch für den de!

Deine Antwort
Ähnliche Themen