Kaufberatung gesucht
Hallo,
wir haben uns zum Kauf eines Sharan Comfortline entschieden - allerdings sind noch Detailfragen zu klären, für die ich gerne die Hilfe der erfahrenen Sharannutzer hier in Anspruch nehmen würde. Dafür schon mal vielen Dank im Voraus ...
- Wir wollen unsere Räder (MTBs und Rennräder) unbedingt im Innenraum transportieren. Das zwei Räder mit 4 Personen oder 3 Räder mit 3 Personen transportiert werden können, habe ich auf Fotos bei Radfazz gesehen. Was ich aber nicht weiß: Gehen eventuell auch 4 rein? Und ist es besser zu diesem Zweck den 7-Sitzer zu wählen, da der ebene Ladeboden das Bepacken leichter macht?
- Ausstattung: Wir haben den Comfortline momentan ergänzt um
7-Sitzer-Paket
das Sportpaket mit Alufelgen Jamara
Klimapaket
Panoramdach
Xenon
Technik-Paket
Park-Lenk-Assist
Dachreling Chrom
RNS 315 Navi
Haben wir irgendetwas vergessen, was unbedingt mit an Bord muss?
Zu guter Letzt - und das ist die schwierigste Frage: Die Lackierung und die Sitzbezüge. Zunächst mal zu den Sitzen: Gefallen würden uns die, die im Style zu bekommen waren, aber die kann man ja leider nicht mehr konfigurieren. Gefallen haben sie uns deshalb, weil sie nicht so unruhig waren und edel wirkten.
Wie sieht es da mit den Bezug "Bridge" in titanschwarz aus? Die Fotos aud der VW-Homepage sagen gar nix aus (zu kleion), die man im Netz findet, sind auch nicht viel besser. Hat hier jemand gute, aussagekräftige Fotos davon? Ganz-Leder kommt nicht in Frage, und der Alcantara-Mix aus dem Highline gefällt uns auch nicht so gut ...
Dann die Lackierung: Die Tendenz geht zu Indiumgrau. Aber auch da haben wir das Foto-Problem. Deshalb auch hier: gibt es Fotos, die uns jemand zukommen lassen könnte hier? Wir haben ein bißchen Angst, dass der Sharan zu trist grau werden könnte, da uns die Farbe mehrfach als Delfingrau beschrieben wurde ...
Wäre super, wenn ihr uns helfen könntet, denn die Bestellung muss noch diese Woche raus.
95 Antworten
Haha, Kommando zurück....heute früh angerufen: Ja wir würden jetzt das reservierte Auto nehmen.
Sorry, der ist schon verkauft, der andere Verkäufer hat mich nicht informiert! FRECHHEIT!
Zitat:
Original geschrieben von grooser
Liegt der Drehzahl- (und auch Verbrauch-) -unterschied nicht daran, dass das DQ250-DSG mit einem durch die Ölbadlagerung bedingten leichten Schlupf arbeitet?
bitte, welcher leichte schlupf soll das sein? da ist die kupplung im dsg nach ein paar tausend km hinüber, da schlupft gar nix. das öl ist nur zum kühlen der beläge da, da das getriebe ja recht hohe drehmomente beim schalten verarbeiten muss. würde es schlupf geben, der 20% der drehzahl ausmacht, dann musst du auch 20% der leistung zum kühlen abführen - das wären etliche dutzend kW, das kriegt man über das ölbad niemals weg.
ps: zum vergleich: bei einer wandlerautomatik geht der drehzahlunterschied nicht komplett in wärme auf. der wandler überträgt die leistung über öl, und je größer der drehzahlunterschied desto größer das übertragene drehmoment. verluste sind gering, der ölkühler einer wandlerautomatik ist nicht sonderlich groß.
Hier ein paar Zitate aus dem SSP386:
"Aufgrund des nahezu permanenten Mikroschlupfs werden die Kupplungen kontinuierlich gekühlt und
geschmiert."
"Die Kupplungen werden permanent mit einem minimalen Schlupf von ca. 10 1/min geregelt. Aufgrund des geringen Schlupfwertes spricht man vom „Mikroschlupf“. Der Mikroschlupf verbessert das Regelverhalten der Kupplungen und die Schaltqualität. Bestimmte Kupplungsadaptionen werden bei Mikroschlupf durchgeführt. Außerdem wirkt der Mikroschlupf wie ein Schwingungsdämpfer zwischen Motor und Getriebe, was das Schwingungsverhalten des Fahrzeugs verbessert."
"Leistungsmerkmale der Doppelkupplung:
– max. Drehmoment 350 Nm
– max. Anpressdruck 10 bar
– max. Reibleistung 70 kW
– max. Kühlölstrom 20 l/min"
mikroschlupf ist ja ok, aber das erklärt doch bitte keine 200 1/min drehzahlunterschied wie im besipiel vom golf. ich ging zumind. davon aus dass du dich da drauf bezogen hast. was sich aber mit den 10 1/min schlupf erklären lässt ist der geringe unterschied in der höchstgeschwindigkeit. außerdem ist der mehrverbrauch dadurch so minimal dass er in der praxis nicht auffallen wird. da hat man wohl eher ein problem damit, dass die meisten leuten nicht spritsparend fahren können.
Ähnliche Themen
Stimmt. Der Unterschied in der Datenblattangabe für die Höchstgeschwindigkeit und die Verbräuche lässt sich damit erklären.
Ein Mehrverbrauch von 0,8L/100km nicht. Ich glaube aber nicht, dass es den Mehrverbrauch in dieser Größenordnung gibt.
Die Gängeübersetzung beim Handschalter und DSG würde mich auch interessieren.
Hat jemand lust sie zu ermitteln?
Zitat:
Original geschrieben von visitor-x
@nimbus_leon: Mich würde mal der Preis interessieren, willste den mal verraten?
Hi visitor-x, sorry für die späte Antwort. Er hätte 36.500 € (ca. 11.000km) gekostet, aber er wurde einfach verkauft (hoffentlich nicht an dich ^^) obwohl wir gesagt haben er soll reserviert werden.... Frechheit! Wird jetzt sicher ein anderer Händler das Geschäft machen..
Zitat:
"Die Kupplungen werden permanent mit einem minimalen Schlupf von ca. 10 1/min geregelt
Blödsinn. Wie will man bei 4000 U/min eine Kupplung genau auf 10 U/min Schlupf einjustieren????
Jede Kupplung (egal ob Einscheiben oder Lamellenkupplung wie beim DSG) hat einen gewissen unvermeidbaren Schlupf, könnte man den natürlich auch als "Mikroschlupf" bezeichnen.
Die DSG-Getriebe arbeiten mit richtig großem Schlupf und zwar im 1. und 2. Gang (Kupplungen nicht voll geschlossen) um das Anfahrverhalten etwas "weicher" und "flüssiger" zu gestalten. Dieser "gewollte Schlupf" wird aber genau dosiert und gesteuert.
Der höhere Spritverbrauch beim DSG (mit Ölkühlung) kommt hauptsächlich durch das Öl und die Panschverluste, dafür sind die ölgekühlten Kupplungen aber wesentlich robuster und belastbarer.
Rufus
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Blödsinn. Wie will man bei 4000 U/min eine Kupplung genau auf 10 U/min Schlupf einjustieren????Zitat:
"Die Kupplungen werden permanent mit einem minimalen Schlupf von ca. 10 1/min geregelt
Jede Kupplung (egal ob Einscheiben oder Lamellenkupplung wie beim DSG) hat einen gewissen unvermeidbaren Schlupf, könnte man den natürlich auch als "Mikroschlupf" bezeichnen.Die DSG-Getriebe arbeiten mit richtig großem Schlupf und zwar im 1. und 2. Gang (Kupplungen nicht voll geschlossen) um das Anfahrverhalten etwas "weicher" und "flüssiger" zu gestalten. Dieser "gewollte Schlupf" wird aber genau dosiert und gesteuert.
Der höhere Spritverbrauch beim DSG (mit Ölkühlung) kommt hauptsächlich durch das Öl und die Panschverluste, dafür sind die ölgekühlten Kupplungen aber wesentlich robuster und belastbarer.
Rufus
Also der Mehrverbauch beim DSG ist sicherlich gegeben...wie hoch der im Schnitt ausfällt hängt stark davon ab, ob man es drauf hat quasi mit dem rechten Fuß zu schalten...
Aber das DSG wird immer einen mindestens 0,5l/100km Mehrverbrauch haben als der Schalter....eher 1l/100km...das ist zumindest unsere Erfahrung. Bei zwei gleichen Autos die sich nur durch das DSG unterschieden konnte man das gut sehen.... (2Jahr Passat 170ps Schalter und 3 Jahre Passat 170ps DSG)
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Blödsinn. Wie will man bei 4000 U/min eine Kupplung genau auf 10 U/min Schlupf einjustieren????
....
Dieser "gewollte Schlupf" wird aber genau dosiert und gesteuert.
Ist also 10 U/min zu genau? Wie genau wird's denn gemacht?
Den Blödsinn habe nicht ich mir ausgedacht, sondern die VW Ingenieure.
Übrigens, es wird bis in den 6-ten Gang mit dem Schlupf gearbeitet, hier ein weiterer Zitat:
"Ab einer Geschwindigkeit, bei der eine Rückschaltung in den 5. Gang nicht mehr zulässig ist, wird die Kupplung K2 ganz geschlossen. Dadurch werden spezielle Additive des Getriebeöls geschont."
Dass die Ölgekühlten DSGs robuster sind, stimmt. Die trockenen sind drehmomenttechnisch noch nicht so weit. Hier ein interesannter Artikel zum Thema.
Wenn in den unteren Gängen z.B. kurzfristig mit einem Schlupf von 10-20 % gearbeitet wird, um ruckartige Schaltvorgänge zu vermeiden, dann sind das bei 2000 U/min eben 200-400 U/min Drehzahldifferenz.
Auf 10 U/min genau lässt sich da gar nichts regeln.
Die Schaltvorgänge der beiden Kupplungen im DSG müssen äußerst exakt im Millisekundenbereich abgestimmt sein.
Wenn da mal der Wurm in der Steuerung drin ist, dann ist es vorbei mit dem guten Schaltkomfort. Da hilft nur eine neue Mechatronik.
Beim DSG mit sehr hohen Laufleistungen würde ich die Schaltung immer äußerst genau prüfen.
Rufus
So, am Donnerstag haben wir endlich (bestellt am 18.04) die Bestellbestätigung bekommen. Und siehe da – fast alles falsch. Der größte Klopper - das Technikpaket und das Klimapaket fehlen völlig - beim Klimapaket nicht so tragisch, da noch verfügbar, beim Technikpaket allerdings extrem ärgerlich, da der Händler unsere Bestellung leider ein paar Tage liegen ließ, und es jetzt deswegen für uns nicht mehr verfügbar ist. Dabei hatten wir ihn extra darauf hingewiesen unbedingt noch am 18.04 zu bestellen - genau aus diesem Grund.
Aber wo was fehlt kam auch was rein - das Businesss-Plus-Paket. Mit lauter Dingen, die wir nicht brauchen und wollen. Jetzt frage ich mich erstens was das soll und zweitens, wie sowas passieren kann. Unpackbar.
Zitat:
Original geschrieben von sharan-sucher
So, am Donnerstag haben wir endlich (bestellt am 18.04) die Bestellbestätigung bekommen. Und siehe da – fast alles falsch. Der größte Klopper - das Technikpaket und das Klimapaket fehlen völlig - beim Klimapaket nicht so tragisch, da noch verfügbar, beim Technikpaket allerdings extrem ärgerlich, da der Händler unsere Bestellung leider ein paar Tage liegen ließ, und es jetzt deswegen für uns nicht mehr verfügbar ist. Dabei hatten wir ihn extra darauf hingewiesen unbedingt noch am 18.04 zu bestellen - genau aus diesem Grund.
Aber wo was fehlt kam auch was rein - das Businesss-Plus-Paket. Mit lauter Dingen, die wir nicht brauchen und wollen. Jetzt frage ich mich erstens was das soll und zweitens, wie sowas passieren kann. Unpackbar.
mittlerweile sind über 2 monate ins land gegangen - und bei mir steigt der ärger: immer noch keine bestätigung des auftrags da, in dem die fehler ausgemerzt wurden, immer noch kein liefertermin. der händler (kein kleiner) kümmert sich um nichts, lässt sich am telefon verleugnen, wenn man nachfragen will und nichts tut sich. jemand eine idee, was man noch tun kann? hätten gerade große lust, den auftrag zu stornieren und irgendwas was anderes zu kaufen.
ein Anruf bei der "Verkaufssteuerung" wirkt Wunder... jedoch dürfte der "Freundliche" im Anschluß etwas 😠 sein...
Zitat:
Original geschrieben von Sharan 2012
ein Anruf bei der "Verkaufssteuerung" wirkt Wunder... jedoch dürfte der "Freundliche" im Anschluß etwas 😠 sein...
so, haben jetzt auch mit der verkaufssteuerung besprochen - wunder sehen aber irgendwie anders aus: viel gelaber, ergebnis: statt wie in der ursprünglichen auftragsbestätigung (der falschen) soll der wagen jetzt voraussichtlich in kw 39/40 kommen. ich bin bedient und wenn ich alleine entscheiden könnte, würde ich die karre auf der stelle stornieren. mein bedarf an vw ist gedeckt - der dank für die vermurkste aktion geht an einen großen händler in aachen.