Kaufberatung gebrauchter Caddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

ich möchte mir in den nächsten Wochen einen Gebrauchtwagen kaufen. Nach einigen Recherchen und Überlegungen habe ich mich mittlerweile auf einen VW Caddy eingeschossen.

Nun bin ich schon seit einigen Wochen stiller Leser in diesem Forum und habe einiges über die Stärken und Schwächen erfahren. Dabei ist aber noch etwas offen geblieben, sodass ich mal so mutig bin, und einen eigenen Thread aufmache.

Ich habe folgende Anforderungen an den Caddy:

Kraftstoff: Benzin (fahre < 12 tkm und wohne in der Stadt)
Leistung: als Wenigfahrer reichen mir 80 PS (z.B. 1.4 L BUD/BCA Motor)
Budget: bis zu 9000 €
Austatttung "muss": 5 Sitze, Heckklappe, Klimaanlage, ESP/ABS
Ausstattung "kann": Stoßfänger in Wagenfarbe, LM-Felgen, abgedunkelte Scheiben hinten, Sitzheizung, Dachreling
Wartungskosten+Pflegebedarf: möglichst gering, ich will ein unkompliziertes Auto
Laufleistung: < 150 tkm
Erstzulassung: > 2005

Ein Vor-Facelift-Modell (bis 2010) mit den wichtigsten Anforderungen und 125 tkm bekomme ich für etwa 5000..7000 € (z.B.

hier

).

Mit meinem Budget wäre da auch noch Luft nach oben, sodass auch ein Facelift-Modell (2011-2015) drin wäre (z.B.

so was hier

). Für diese Jahrgänge gibt es aber die 1.4/1.6 L Sauger-Benziner nicht mehr sondern nur noch die TSI. Nachdem ich hier im Forum einiges über die Steuerketten-Problematik gelesen habe bin ich da allerdings etwas skeptisch geworden. Berechtigt? Beim

ADAC-Gebrauchtwagentest

heißt es hingegen:

Zitat:

Die Motoren sind insgesamt problemlos. Sie haben weder die Steuerkettenprobleme, noch die Probleme mit Ölverbrauch, wie es bei anderen Modellen von VW der Fall ist."

Hier im Forum habe ich aber gelesen, dass die Steuerkettenprobleme eigentlich erst so richtig ab 2015 gelöst wurden.. (hier reicht das Budget wiederrum nicht). Ich bin also verwirrt. Sollte ich lieber die Finger von den Benzinern 2011-2015 lassen? Ich kann das Risiko und/oder die zu investierenden Kosten einfach schlecht einschätzen. Ich möchte schon ein zuverlässiges Auto, wo ich nicht ständig Angst haben muss dass die Kette überpringt und mein Motor hops geht..

Meine Frage lautet also zusammengefasst: lieber einen älteren Vor-Facelift-Caddy (z.B. 2009) mit den potentiell zuverlässigeren Benzinmotoren oder ein Facelift-Modell (z.B. 2014) mit den sparsameren TSI? Wozu würdet ihr mir raten?

Besten Dank im Voraus!!

Beste Antwort im Thema

Danke für eure Antworten. Ich habe heute einen Caddy Life aus 2009 mit dem 1.6er gekauft, 100 tkm auf dem Tacho. Freu mich sehr!!

17 weitere Antworten
17 Antworten

Da kann man wirklich von Werterhalt sprechen. Das scheint aber typisch für den Caddy zu sein.
Mein Glückwunsch und gute, störungsfreie Fahrt mit dem neuen Alten 🙂

Ist nun der 75ps oder 80 ps langlebiger ?

80 ps ohne agr scheint ein vorteil zu sein.

wollte eigentlich den 102 ps, der soll aber eher Probleme machen

Die 1.4er 16V sind auch nicht gerade tolle Motoren. Bekommen gerne Kolbenkipper = Nähmaschine. 2010 = bald 15!
Ich würde mir einen TSI kaufen. Gibt ja welche wo die Kette schon gemacht wurde. Jedes Jahr frisches Öl 5W40 rein und fertig. Immer abhänig vom Geld.
1.4er TSi besser aber nicht mit der Kohle.

Ich fahr ein TSI keinen Ärger aber erst 42000km runter! Kein Vergleich zu den Saugern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen