Kaufberatung gebrauchter 120d
Hallo
Meine Frau möchte unbedingt einen 120d haben.Habe mir heute eins angeguckt 12/2004 mit Navi und Xenon,Schaltgetriebe komplett Scheckheft bei BMW letzte Inspektion bei 12/2011 Fahrzeug hat 198Tkm gelaufen ist aus 1.Hand.Ich konnte am Fahrzeug wirklich keinen einzigen Kratzer feststellen ist wirklich sehr gepflegt der BMW.
Was meint ihr dazu kann man dieses Fahrzeug mit 198Tkm kaufen ?
Beste Antwort im Thema
Ich bin top zufrieden. Habe meinen 1er jetzt knapp 2 Jahre und rund 72000km, Gesamtkm sind aktuell 130000.
Ich hab lediglich 2 Inspektionen durchgeführt und sonst-außer Reifen-keinerlei Kosten und erst recht keine Defekte gehabt. Das Auto ist unwahrscheinlich wartungsarm, grundsätzlich sehr ausgereift und standfest.
Mein Verbrauch über die gesamte Haltedauer liegt bei errechneten 5,1l-was will man mehr? Dabei bin ich durchaus zügig unterwegs...
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Finger davon und Neuen suchen! 🙂BMW_verrückter
genau so werden wir es machen.Gibt ja genug andere 1er 120d danke nochmals an alle die sich hier beteiligt haben
ich denke, dass diese Entscheidung richtig ist.
Es gibt ja bereits für unter 8000,- 1er vom neuen Bauzeitraum, also sog. FL-Modelle,
erkennbar an den 118d mit 143 PS oder den rechteckigen NSW bei nicht M-Paketen.
Rein an der EZL würde ich mich nicht orienteiren, da ja auch mal einer etwas länger
gestanden haben könnte (Facelift ab 03.2007)
Ich persönlich würde mich nicht nur auf den 120er konzentrieren, da die Unterschiede
zwischen 118 und 120 nicht wirklich soooo groß sind:
143 PS zu 177PS
300Nm zu 350Nm
210km/h zu 228km/h (Handschaltung)
8,9 sec zu 7,5 sec von 0-100km/h
Jedoch ist der 118 bei Handschaltung im 6.Gang schön lang übersetzt, so dass er bei
100km/h bei gemütlichen 1650 U/min dreht, der 120 dreht höher, was sich auch auf
den Verbrauch auswirkt: hier hat der 118 einen Vorteil von 0,5L / 100km/h (auf dem
Papier nach der EU-Verbrauchsermittlung)
Ab EZL 11/2008 kann man beid er Steuer nochmals sparen, hier wird dann aufgrund
des CO²-Wertes besteuert: der 118d hat da nur 119g stehen und kostet entsprechend
wenig. Allerdings wird da mit dem Budget schon sehr eng ( 8000,- ??? )
Zitat:
Original geschrieben von keksemann
ich denke, dass diese Entscheidung richtig ist.
Es gibt ja bereits für unter 8000,- 1er vom neuen Bauzeitraum, also sog. FL-Modelle,
erkennbar an den 118d mit 143 PS oder den rechteckigen NSW bei nicht M-Paketen.
Rein an der EZL würde ich mich nicht orienteiren, da ja auch mal einer etwas länger
gestanden haben könnte (Facelift ab 03.2007)
Ich persönlich würde mich nicht nur auf den 120er konzentrieren, da die Unterschiede
zwischen 118 und 120 nicht wirklich soooo groß sind:
143 PS zu 177PS
300Nm zu 350Nm
210km/h zu 228km/h (Handschaltung)
8,9 sec zu 7,5 sec von 0-100km/h
Jedoch ist der 118 bei Handschaltung im 6.Gang schön lang übersetzt, so dass er bei
100km/h bei gemütlichen 1650 U/min dreht, der 120 dreht höher, was sich auch auf
den Verbrauch auswirkt: hier hat der 118 einen Vorteil von 0,5L / 100km/h (auf dem
Papier nach der EU-Verbrauchsermittlung)
Ab EZL 11/2008 kann man beid er Steuer nochmals sparen, hier wird dann aufgrund
des CO²-Wertes besteuert: der 118d hat da nur 119g stehen und kostet entsprechend
wenig. Allerdings wird da mit dem Budget schon sehr eng ( 8000,- ??? )
Bei uns ist das Problem (das meine Frau sehr viel in der Stadt fährt) daher kommen eigentlich für uns nur VFL ohne Partikelfilter in Frage.Unser Budget liegt so zwischen 10000€ - 12000€.
kannst Du mir das mit VFL+Stadt erklären? Warum schliesst der Stadtverkehr den wesentlich fortschrittlichen
Motor aus?
Ähnliche Themen
Weil er Bedenken hat, dass der DPF bei so viel Kurzstreckenfahrt Probleme macht.
Diese Bedenken sind durchaus begründet...
Bei BMW ist der DPF zwar verhältnismäßig problemlos, dauerhaft nur Kurzstrecken macht er aber trotzdem nicht mit. Vereinzelt habe ich schonmal von Ölvermehrung (bzw Diesel im Öl) gelesen...
Nur vFL ohne DPF schränken die Auswahl definitiv deutlich ein...
Ich würde daher auch über einen 118i oder 120i nachdenken. Wenn so wahnsinnig viele Kurzstrecken anstehen, wird die Jahresfahrleistung sicherlich nicht allzu hoch sein. Dann ginge ja auch ein Benziner...
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Weil er Bedenken hat, dass der DPF bei so viel Kurzstreckenfahrt Probleme macht.
Diese Bedenken sind durchaus begründet...
Bei BMW ist der DPF zwar verhältnismäßig problemlos, dauerhaft nur Kurzstrecken macht er aber trotzdem nicht mit. Vereinzelt habe ich schonmal von Ölvermehrung (bzw Diesel im Öl) gelesen...Nur vFL ohne DPF schränken die Auswahl definitiv deutlich ein...
Ich würde daher auch über einen 118i oder 120i nachdenken. Wenn so wahnsinnig viele Kurzstrecken anstehen, wird die Jahresfahrleistung sicherlich nicht allzu hoch sein. Dann ginge ja auch ein Benziner...
Mit dem Partikelfilter hast du recht daswegen will ich eins ohne haben.Meine Frau fährt im Jahr 20Tkm nur halt viel in der Stadt ab und zu Landtstraße daher ein Benziner kommt für uns definitive nicht in Frage
Auf 20000km jährlich kommt man doch gar nicht nur mit Kurzstrecke.
Selbst wenn viel Stadtanteil dabei ist, wird das Auto ja auch mal länger gefahren. Darum gehts ja letztendlich beim freibrennen. Meiner beginnt auch häufig in der Stadt mit dem Freibrennprozess...
Unter diesen Umständen kommt ein 1er mit DPF mit dem Fahrprofil klar...BMW hat den DPF (außer im 3/525d E90) sehr gut im Griff.
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Auf 20000km jährlich kommt man doch gar nicht nur mit Kurzstrecke.
Selbst wenn viel Stadtanteil dabei ist, wird das Auto ja auch mal länger gefahren. Darum gehts ja letztendlich beim freibrennen. Meiner beginnt auch häufig in der Stadt mit dem Freibrennprozess...Unter diesen Umständen kommt ein 1er mit DPF mit dem Fahrprofil klar...BMW hat den DPF (außer im 3/525d E90) sehr gut im Griff.
kannst du mir glauben 20Tkm im Jahr sind es.Trotzdem soll es eins ohne Partikelfilter werden.Naja dann werden halt solange suchen bis wir den richtigen Seriösen finden.
Bitte keinen BMW mit DPF kaufen, wenn du Kurzstrecken fährst! Ist sehr schlecht bzw. ist das alles andere, als "ach, das geht schon"!
Wenn der DPF sich nicht regeneriert, dann:
-steigt der Gegendruck an, was sich negativ auf die Leistung auswirkt
-macht der Lader den Gegendruck nicht lange mit - es fehlt Leistung
-steigen die Emissionen, was nicht gut ist
-könnte es sein, dass so viel Asche im DPF liegt, dass er zum Wegschmeißen ist
-der Verbrauch steigt extrem an, da Gegendruck hoch und somit der Motor nicht so läuft, wie er soll
-die Injektoren machen eine Nacheinspritzung, welche im OXI-Kat verdampft und somit die Abgastemperatur angehoben wird - wenn dies aber permanent der Fall ist, dann hast du Ölverdünnung = Ölvermehrung, was absolut schlecht ist für den Motor!
Grüße,
BMW_verrückter
Die Folgen sind mir grundsätzlich natürlich bewusst...aber 20.000km jährlich beinhalten zwangsläufig auch mal längere Fahrten. 😉
Da ist dann genug Zeit zum freibrennen.
Aber egal, der TE möchte ja sowieso unbedingt einen ohne DPF.
Irgendwie passt das alles nicht zusammen.
1. Wenn jemand 'nur' 6500€ als Buget für ein Fahrzeug zur Verfügung hat, wo soll er dann die Kohle für teure Reparaturen, und die kommen zu 100% be der Laufleitung her nehmen? Dann gebe ich doch mehr Geld für das Fahrzeug aus oder nehme gleich ein anderes Auto was als Neuwagen günstiger ist und als Gebrauchter neuer und weniger km hat.
2. Wie groß ist die Stadt wo Ihr wohnt? Ohne DPF kommst du in Großstädten bald nicht mehr rein , denn ohne DPF bekommt der 120d
nur die gelbe Plakette. Schon dran gedacht? Dann doch lieber einen Benziner!?
Fragen über Fragen.........
Gruß
only Diesel
p.s. Ich würde mir an eurer Stelle z.B. einen Opel Corsa mit kleinem Benzinmotor oder sowas holen. Der sollte bei eurem Buget wohl fast neu und mit wenig km zu haben sein.
Zitat:
Original geschrieben von only Diesel
2. Wie groß ist die Stadt wo Ihr wohnt? Ohne DPF kommst du in Großstädten bald nicht mehr rein , denn ohne DPF bekommt der 120d
nur die gelbe Plakette. Schon dran gedacht? Dann doch lieber einen Benziner!?
Falsch...es gibt haufenweise Diesel ohne DPF, jedoch mit grüner Plakette.
Euro3 D4 reicht, 1er Diesel ohne DPF haben sogar Euro 4. So gibts auch ohne DPF ganz regulär die grüne Plakette.
...außerdem denke ich, dass es beim TE nicht ums Geld geht, sondern er einfach einen
1er haben will... und wenn einer einen 1er haben will, dann kauft er sich bestimmt
keinen Corsa... nichts gegen Opel...
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Falsch...es gibt haufenweise Diesel ohne DPF, jedoch mit grüner Plakette.Zitat:
Original geschrieben von only Diesel
2. Wie groß ist die Stadt wo Ihr wohnt? Ohne DPF kommst du in Großstädten bald nicht mehr rein , denn ohne DPF bekommt der 120d
nur die gelbe Plakette. Schon dran gedacht? Dann doch lieber einen Benziner!?
Euro3 D4 reicht, 1er Diesel ohne DPF haben sogar Euro 4. So gibts auch ohne DPF ganz regulär die grüne Plakette.
Ach ist das so? Das glaube ich nie im Leben. Den einzigen Diesel denn ich kenne, der es ohne DPF schafft ist der A2 mit 1.4TDI motor. Ein 120d ohne DPF hat nie und nimmer eine Euro 4 Einstufung.
Nenn doch mal ein paar Fahrzeuge!
Gruß
only Diesel
Halt ich korregiere mich. Es schein doch den ein oder anderen Diesel zu geben, der die Grüne Plakette auch ohne DPF schafft. Für die Mehrheit schein es aber nicht gereicht zuhaben, sonst hätten wir diesen Drecks DPF heute nicht!
Zitat:
Ach ist das so? Das glaube ich nie im Leben. Den einzigen Diesel denn ich kenne, der es ohne DPF schafft ist der A2 mit 1.4TDI motor. Ein 120d ohne DPF hat nie und nimmer eine Euro 4 Einstufung.
Nenn doch mal ein paar Fahrzeuge!Gruß
only Diesel
Audi A3 8P 1,9TDI 105 PS Vorfacelift ohne DPF erhält definitv Euro 4 und somit die grüne Plakette.