Kaufberatung Gebrauchtcaddy

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
bin bei der Suche nach einem geräumigen, zweckmäßigen Fahrzeug auf den Caddy gestoßen. In Frage kommt ein Jahreswagen als 1.6 Benziner oder 1.9 TDI. Der Verstand sagt Benziner, der Bauch Diesel ( ich mag die TDIs) Er soll ca. 15.000km im Jahr bewegt werden. Gelegentlich auch mal mit Anhänger. Eigentlich dachte ich an den Benziner, wobei ich nach dem Lesen einiger Threads wieder unsicher wegen des Verbrauchs bin. Der Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel liegt ja scheinbar bei bis zu 3 Litern.
In der Anschaffung sind Benziner und Diesel als Jahreswagen fast identisch. Rechnet sich beim Gebrauchtkauf der Diesel denn somit sogar bei 15.000km?
Kann mir jemand etwas zu den VW-Dienstwagen bzw. sagen, die bei den Händlern angeboten werden?
Vielen Dank
fahrer72

13 Antworten

Re: Kaufberatung Gebrauchtcaddy

Zitat:

Original geschrieben von fahrer72


...
Kann mir jemand etwas zu den VW-Dienstwagen bzw. sagen, die bei den Händlern angeboten werden?
Vielen Dank
fahrer72

Viele dieser Ex-VW-Dienstwagen waren Leasingfahrzeuge, die von Werksangehörigen gefahren wurden.

Sie sind in der Regel in einem Topp-Pflegezustand, da den WA bei Rückgabe eines Leasingfahrzeuges jeder kleine Kratzer, der über die sogenannten "üblichen Gebrauchsspuren" hinaus geht, in Rechnung gestellt werden.

Ich hatte übrigens mal einen 1.6er Colour Concept. Der Verbrauch lag im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb, also meist unter 20 km, bei rund 9 Liter/100 km.
Ob der 1.6er Benziner der richtige Motor für den Anhängerbetrieb ist, wage ich zu bezweifeln. Um ab und an mal in den Baumarkt oder zur Mülldeponie zu fahren, reicht er aber dicke. Das schafft sogar 75 PS-Golf - ohne dabei auch nur annähernd einen Hering vom Teller zu ziehen ;-))

Grundsätzlich scheint mir der Motor relativ einfach und solide zu sein: Kein 16V, kein Turbo, kein Kompressor. Es greift die alte Theorie: Wo nichts ist, kann auch nichts kaputt gehen.

u s

Re: Kaufberatung Gebrauchtcaddy

Zitat:

Original geschrieben von fahrer72


... Gelegentlich auch mal mit Anhänger. ...
... In der Anschaffung sind Benziner und Diesel als Jahreswagen fast identisch. ...
...Der Verbrauchsunterschied zwischen Benziner und Diesel liegt ja scheinbar bei bis zu 3 Litern.

...Rechnet sich beim Gebrauchtkauf der Diesel denn somit sogar bei 15.000km? ...

Nimm den Diesel.

-Für Anhängerbetrieb ist das "satte" Drehmoment ideal.

-Mit den 15000km Jahresfahrleistung, bist im Bereich der Wirtschaftlichkeit.

-Bei fast gleichem Preis } "nimm den Diesel"

-Aus "Freude am Fahren" wird beim Diesel spätestens an der Tanke noch zusätzlich, "Freude am Sparen".

😉

Grüße
swordty

Re: Kaufberatung Gebrauchtcaddy

Zitat:

Original geschrieben von fahrer72


Kann mir jemand etwas zu den VW-Dienstwagen bzw. sagen, die bei den Händlern angeboten werden?
Vielen Dank
fahrer72

Zur Zeit sind gebrauchte Caddys, zumindest verglichen mit einem Familien-Caddy zum guten Hauspreis (bzw. Vermittler) überteuert. Rabatte auf die Werkswagen zu bekommen scheint mir sehr schwierig zu sein. Ein paar Verkäufersprüche:

  • "Das ist von uns ein Festpreis"
  • "ne, das schaffe ich nicht"
  • "wir kriegen da nur eine Provision"
  • "unter dem Preis geht nicht"
  • "-390 EUR plus gebrauchte Winterreifen ist das Maximum"
  • "haben wir so teuer gekauft"
  • "da muss ich leider passen"
  • "mir sind die Preise vorgegeben"
  • "An dem Auto haben wir so 500 EUR verdient"
  • "vielleicht 150 EUR"
  • "ich kann Ihnen den Preis nicht nachlassen"

Da die Preise, die man mir bisher für einen neuen Familien-Caddy gemacht hat eher im oberen Bereich des hier zu lesenden liegen kann ich mich nicht so ganz verkehrt anstellen.

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit auch direkt an die Werkswagen zu kommen?

vielen Dank für Eure Meinungen. Sie haben mich, als Diesel-Fan, bestärkt. Nach einem neuen habe ich noch nicht geschaut, bisher nur über die Autobörsen nach Gebrauchten gesucht. Beim Familien-Caddy gefallen mir die Sitzbezüge ehrlich gesagt nicht so, wobei ich die farbigen Mittelbahnen aus den letzten Jahrgängen klasse finde.
Eine Frage hätte ich da noch: Kann man ein oder sogar zwei Fahhrräder ohne Demontage vom Vorderrad stehend im CAddy transportieren? Habe bisher immer nur von Trägerlösungen gehört, bei denen man die Räder demontieren muß.

@prinz-tt
Autos von Werksangehörigen werden direkt unter ww.jahreswagen.wolfsburg.de angeboten. Alternativ auch samstags beim Jahreswagenverkauf auf den Werksparkplätzen.
Ich möchte aber ein Auto in Zahlung geben, daher möchte ich beim Händler kaufen

Ähnliche Themen

Bei nur 15 000 km im Jahr denkt man über einen Diesel nach?

Hast du das hier schon mal nachgerechnet?

http://www.amortisationsrechner.de/

Zitat:

Original geschrieben von fahrer72


Autos von Werksangehörigen werden direkt unter ww.jahreswagen.wolfsburg.de angeboten.

Die Seite kenne ich unter autoplus.de. Aber die Preise der meisten Autos sind sowohl gegenüber den Werkswagen, als auch zumindest derzeit gegenüber dem Familien-Caddy schwer darstellbar.

Ich kann die Werksangehörigen gut verstehen, dass sie nicht gut auf die Sondermodelle zu sprechen sind. Bekommen kaum mehr Rabatt als jeder Normalsterbliche beim Händler und müssen diesen auch noch als geldwerten Vorteil versteuern. Zur Strafe dürfen sie dann nicht mal das Sondermodell kaufen, das ihnen die Preise kaputt macht.

Habe mal bei einer WA angerufen. Ausstattung Klima, ESP, RCD 300, sonst nicht viel. Relativ viele km. Eher eines der günstigen Angebote. Ich sei der erste, der sich überhaupt für ihr Auto interessiere.

Als Familen-Caddy beim Vermittler kostet der knapp 17.300 ab Hannover. Mir wurde ein "unter 16.900 kann ich nicht gehen" entgegengeseufzt. Dafür kaufe ich keinen Gebrauchten.

Die offizielle Seite für VW-Jahreswagen (Belegschaftsverein der Volkswagen AG, wo Mitarbeiter Ihre Jahreswagen anbieten & die auch den Jahreswagenmarkt in WOB organisieren) ist www.vw-jahreswagen.de
Allerdings sollte sich durch das aktuelle Angebot aus der BILD-Kooperation für die meisten GW-Interessenten - berechtigterweise - ein Gebrauchter eh erledigt haben, da die neuen aus der Sonderaktion so messerscharf kalkuliert sind...

Viele Grüße

Fahrvergnüger

Hallo,
wir haben unseren Jahreswagen gerade vor 10 Tagen beim Händler abgeholt, also zu dem Zeitpunkt als der Familiencaddy raus kam.
Zu dem Gebrauchten hatten wir uns bereits Anfang Februar entschieden und beim Händler verbindlich zugesagt.
Haben mit der Abholung solange gewartet, weil unser vorheriger Wagen erst privat verkauft werden sollte.
Damals als wir uns entschieden haben, war noch kein Sondermodell in Sicht.
Der effektive Preisvorteil ist jetzt natürlich nicht mehr so doll (ca. 2500,-€), unser ist von 3/2006 mit ca. 7000 km, Ausstattung siehe Signatur)

Aber wir sind trotzdem zufrieden, außerdem gefallen uns die unlackierten Teile (Stoßfänger, Spiegel, Türgriffe) wesentlich besser.
Wir brauchten auch AHK und bei Bestellung eines Familiencaddys wär es eng mit Sommerurlaub (NRW) geworden. Was stellt VW denn jetzt für Lieferzeiten in Aussicht ?

Ich würde weiterhin bei mobile.de reinschauen und versuchen aufgrund des Sondermodells die Preise der Gebrauchten etwas runterhandeln.
Angebote von privaten Werksangehörigen und anderen Jahreswagenbörsen waren übrigens teurer als die speziellen Händler in mobile.de.

Gruss Kalli

den oben genannten amortisationsrechner kann man ja auch für den vergleich von (konkreten) gebrauchten fahrzeugen grundsätzlich nutzen. wobei hier natürlich die frage ist, ob der unterschiedliche wertverlust der unterschiedlichen motorisierungen nicht auch zu veränderungen bei der wirtschaftlichkeit führt. aber zum abschätzen ist es ja schon mal eine hilfe.

ich habe das mal für das aktuelle sondermodell eingegeben, das ergebnis gibt's hier.

jens

Ihr seid super, danke für die Tipps. Schon alleine wegen dem netten Forum hier muß man ja einen Caddy kaufen.

kaufberatung

Die Krönung wäre aber der Diesel (TDI) mit DSG. Jeder Tag macht mehr Spaß mit diesem Getriebe.
Verzichte dann lieber auf anderes Zubehör.

Gruß von der Elbe

Nordlicht Rainer

@rainer 47
Bin eigentlich kein Automatikfan. Wieviel Diesel schluckt er denn mit DSG?
Gruß
fahrer72

Gebrauchtcaddy

Hallo aus Glückstadt,

es ist schwer, meine Angaben zu vergleichen. Ich habe ökonomisch gesehen, den Caddy mit dem falschen Motor gekauft, denn ich fahre höchstens 8000 km im Jahr, 99% Kurzstrecke (Einkaufen) da ich für Reisen noch ein Wohnmobil besitze.
Aber:

1.) bin ich Diesel-Fan
2.) hatte ich vorher MB C-Klassen mit Automatik
3.) hat mich eine Probefahrt mit DSG begeistert.

Da das DSG keinen Wandler hat, sind keine Übertragungsverluste (=Mehrverbrauch) vorhanden. Wenn man es einmal darauf ankommen läßt, geht es ganz schön flott zur Sache. Für evtl. Anhängerbetrieb hat man zusätzlich ja noch die Tiptronic.

Mein Verbrauch über das Jahr 2006 liegt bei 7,2 Liter incl. Standheizung, da ich gern im Winter (trotz Garage) in ein vorgewärmtes Fahrzeug steige. Wobei ich glaube, das 30 min Standheizung und hinterher ein vorgewärmter Motor sich im Verbrauch ausgleichen.

Ich habe meine MFA umgestellt auf Verbrauch/100km (nicht Durchschnitt) und auf 106 % Anzeigewert hochgestellt(da zuwenig angezeigt wird). Nun kann man wunderbar mit dem Gasfuß reagieren und seine Fahrweise anpassen. Diese reicht von 2,3 Liter im 6-Gang bei 55kmh (Tacho) mit Tempomat bis 26 Liter beim Kickdown.

Mach mal eine Probefahrt mit dem TDI und DSG und ich möchte behaupten, das es dich begeistern wird.

Gruß vom Nordlicht Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen