Kaufberatung G320 V6 Benziner oder G500 V8 und ein paar offene Fragen

Mercedes G-Klasse W463

Moinsen zusammen,

wir suchen jetzt schon länger nach einem neuen G für unseren Fuhrpark. Der G500 Markt in Deutschland mit "anständigen" Angeboten wo das Preis<>Leistungsverhältnis stimmt sucht man vergeblich. Da der Markt so "leergefegt" ist, gibt es immer mehr Japan-Reimporte, was ich nicht schlecht finde. In letzter Zeit häufen sich auch immer mehr Russland- und Ukraine-Importe, bei denen man die Historie nur sehr schlecht nachvollziehen kann.

Es gab schon eine ähnlichen Beitrag 2018 hier aber dabei ging es im Vergleich um einen G320 Kurz-Version. Für mich kommt nur ein G in Lang-Version in Frage. Baujahre 2001 bis 2006 unter 150.000Kmn Automatik. Von der Ausstattung ist der G320 wie der G500 mit Ersatzrad, Leder, Fondheizung usw.

Zum Einsatz:
Der neue G wird kein Gelände-Fahrzeug, eher ein DailyDriver. Jahreseinsatz ca. 10-15.000Km. Überwiegend Landstraße und Autobahn (ca. 35km zur Arbeit und 35 zurück) und manchmal in die Stadt. Ich habe auch Zugriff auf andere Fahrzeuge in der Familie aber der G wäre dann mein Hauptfahrzeug.

Vom Motor her sind der G320 mit M112 und der G400 mit M113 sehr stark verwandt und sie unterscheiden natürlich neben dem Hubraum auch noch ca. 80PS.

Der V8 Sound im G500 ist schon etwas sehr schönes und zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Da wäre die Frage ob man dem G320 mit entsprechender Auspuffanlage nicht etwas nachhelfen könnte, dem V8 Sound etwas näher zu kommen, um ihn nicht ganz so arg zu vermissen 🙂 Hier eine Frage an die Kenner, hat der G320 nur einen Auspuff oder wie der G500 auf beiden Seiten?

Mein aktueller Stand:
Die Vernunft sagt G320 V6 und das Herz G500 V8 😁

31 Antworten

Zitat:

@571 schrieb am 3. Mai 2023 um 17:57:35 Uhr:


Das VG muss sicher nicht ersetzt werden, sondern lediglich das Steuergerät. Keine grosse Sache. Batterie kann schon auch sein. Aufleuchten und kein Gang einlegbar sind schon 2 ganz verschiedene Dinge.
Aber egal, bisschen VG schwitzen, was soll’s. Haben sie eben bei ORC nicht richtig gemacht. Peanuts.
Aber das Thema ist durch, 35k ist schon ein klasse Preis, wenn ich mir überlege was für die refurbisheden alten Militär Diesel aufgerufen werden…

Ich glaube aber nicht, dass es mit dem Abdichten des VG erledigt gewesen wäre. Ein Tausch gegen ein generalüberholtes wäre ja auch kein Thema gewesen. Denn das hätte ich sogar selber hinbekommen, mit neuer Dichtung, neu Befüllen usw. aber wenn es dann aber doch nicht das VG war, sondern das Steuergerät, dann doch der Antriebsstrang oder Lager oder oder oder und das Fzg. alle 10t für 14t steht kann ich auch nen V8 nehmen und den nur 4x im Monat bewegen 😁 Eine Dauerbaustelle bei einem 320er wäre dann schon schmerzhafter als der Verbrauch vom V8.

Ich kann selbstkritisch und ehrlich in Spiegel schauen und belüge mich nicht. Wenn man nen 20j alten G kauft, kann hier und da natürlich was sein und so eine Kiste benötigt auch eine Gewisse Zuneigung. Aber wenn man eben das Gefühl hat, es wird etwas verschwiegen, dann vergeht einem die Freude wenn es dann zum Vorschein kommt und auf dieses Miese Gefühl wollte ich verzichten. Beim Kauf vom Händler wäre es auf die 12mon Gewährleistung gegangen und die Sache wäre erledigt gewesen.

das ist weder das Alter für solch einen Schaden noch der Kilometerstand.
Wenn er dazu noch bei ORC gewesen ist, sind es wohl eher emotionale Gründe und nicht technische.

ich fahre ja nicht zur persönlichen Belustigung 2x 1h hin und 1h zurück.
emotional hätte ich ihn gerne mitgenommen, war ja mit dem Geld in der Tasche vor Ort

Zitat:

@rudi_500 schrieb am 4. Mai 2023 um 09:08:58 Uhr:


das ist weder das Alter für solch einen Schaden noch der Kilometerstand.
Wenn er dazu noch bei ORC gewesen ist, sind es wohl eher emotionale Gründe und nicht technische.

Ist doch alles ok. Du hattest kein gutes Gefühl, also alles richtig gemacht. Der richtige wird schon kommen! Lg El

Ähnliche Themen

Hallo, ich denke auch du hast richtig entschieden…!
Ich habe mir vor ein paar Jahren einen G230 aus Japan gekauft und muss wirklich
sagen, dass ich den Würfel echt ins Herz geschlossen habe! Die Kiste hat, obwohl
Bj.2001, KEINEN Rost! Mein Lackierer der ein paar Kratzer aus dem Dach entfernen
musste konnte es kaum glauben, nichts, null auch nicht unter der Karosserie oder am Ramen!
A B E R!!!
So gern ich ihn auch habe ich würde heute wohl tatsächlich auch den V8 nehmen…
der 320er säuft wie ein Lochund macht IMMER etwas den Angestrengten. Ist jetzt so und
nachdem ich jetzt alles so habe wie es sein soll wird er auch bleiben aber ich schließe nicht aus,
dass noch ein kurzer V8 dazu kommt.

Zitat:

@G_Punkt66 schrieb am 7. Mai 2023 um 16:08:29 Uhr:


Hallo, ich denke auch du hast richtig entschieden…!
Ich habe mir vor ein paar Jahren einen G230 aus Japan gekauft und muss wirklich
sagen, dass ich den Würfel echt ins Herz geschlossen habe! Die Kiste hat, obwohl
Bj.2001, KEINEN Rost! Mein Lackierer der ein paar Kratzer aus dem Dach entfernen
musste konnte es kaum glauben, nichts, null auch nicht unter der Karosserie oder am Ramen!
A B E R!!!
So gern ich ihn auch habe ich würde heute wohl tatsächlich auch den V8 nehmen…
der 320er säuft wie ein Lochund macht IMMER etwas den Angestrengten. Ist jetzt so und
nachdem ich jetzt alles so habe wie es sein soll wird er auch bleiben aber ich schließe nicht aus,
dass noch ein kurzer V8 dazu kommt.

Sorry, hatte mich oben verschrieben. Es ist natürlich ein G320 V6 Benzin den ich habe!

Ich fahre den R6 320 und ich kann sagen da kommt ein v8 mit dem Verbrauch bei weitem nicht mit den 17-18L sind normal zwischen 80 - 100 km/h nimm Lieber einen V8. Fahre 2 Tankfüllungen weniger im Jahr dann hast du die Versicherung drin.

Zum Verbrauch, hab meinen G500 (296PS) ja noch nicht lange. Wir sind die Woche 300 km mit Autotransportanhänger gefahren. Hin durch Verkehr eher 80 km/h zurück 100 Tempomat. Hinzugs waren es 15L und zurück dann 17L. Der Verbrauch war ok, der ML vorher hat als ML55 rund 2,5 L mehr geschluckt, ist aber trotz nur 50 mehr PS wesentlich agiler unterwegs.

Auch wenn das hier kein Verbrauchs Thread werden soll.
iIh komme mit meinem 55er ohne Kompressor nicht unter 12, aber auch nicht nicht über 22. (ausser Gelände)
mein persönlicher Spritmonitor ist bei etwas unter 17.

und das Autochen fährt für meinen Bedarf auch mal schnell, wenn es sein muss (210 sind eingetragen, die packt der wagen locker)
ich wollte damals auch erst einen (vernunft )Diesel.
Bin dann halt beim Benziner gelandet. Wer sparen und fahren will muss ein anderes Auto kaufen da sind wir uns alle einig.
die Preise für die Würfel sind auf einem dauerhoch, zur zeit sind sogar erste 230er für knapp 30 t€ auf dem Markt.
Herz und Bauch kauft mit und wenn man dann einen Dinosaurier auf der Straße bewegt, dann darf es auch gelegentlich mal spaß machen.
Mir zaubert der Start von dem V 8 jedesmal ein grinsen ins Gesicht.
G rüße

Ich habe einen kurzen Japaner mit dem 320 V6 (M112, BJ 2000, 98 K Km).

Für den etwas leichteren kurzen G reicht die Leistung aus. Einen 500er kurz hätte ich zwar auch gerne, das ist preislich allerdings auch nochmal eine andere Liga.
Bei einem langen G würde ich auf jeden Fall den M113 vorziehen.

Ich habe den Zwischenschalldämpfer durch das Leer-Rohr des Diesel ersetzt und den original AMG Endtopf vom G36 verbaut.

Das klingt schon ganz gut und grummelt und blubbert tief bei niedriger Drehzahl, fast so wie der V8. Bei höherer Umdrehung klingt der m112 dann anders, heller und kerniger als der m113.

Tiefen 8-Zylinder Sound wirst du aus dem 6-Ender nicht bekommen, auch nicht ansatzweise. Ich habe einen G36 AMG, mit dem 3.6L R6 AMG M104, 272 PS. Das Auto klingt im Tunnel eher wie ein halbes Formel 1 Auto aus den 80ern. Ist schon cool, aber nicht unbedingt, was man mit dem G in Verbindung bringt. Ausserdem brauchst du ständig Drehzahl, da beim 6 Zylinder das Drehmoment aus dem Keller fehlt. Meiner braucht ca. 16L im Mittel ohne Schleichen. Ich würde dir auch zum G500 raten, 296PS Version. Da bist du ausreichend «bewaffnet» und viel mehr Sprit braucht der nicht.

Zitat:

@Maybach1981 schrieb am 3. Mai 2023 um 20:45:35 Uhr:



Zitat:

Beim Kauf vom Händler wäre es auf die 12mon Gewährleistung gegangen und die Sache wäre erledigt gewesen.

Kein Händler der noch alle Sinne beieinander hat, wird Dir oder irgendeinem privaten einen 20,30 Jahre alten G verkaufen, da der bei diesen Verkäufen nicht aus der Gewährleistungsnummer heraus kommt. Das geht dann über "im Kundenauftrag oder direkt Fa. an Fa.". Würde ich auch nicht anders machen. Soviel kannst Du an dem Ding nicht verdienen, um das durchaus vorhandene Reparatur Risiko abzudecken. Es sei denn, es ist ein Händler aus dem Ausland - die haben diese bescheuerte Gesetzeslage/Problematik nicht.

Sobald ein Max Mustermann als gewerblicher Automobilhändler einen G320 V6 Benziner von 2003 mit 115.000Km anbietet und an Privat verkauft und in seinem Kaufvertrag einer Klausel "ohne Garantie und ohne Gewährleistung" hat, Käufer und Verkäufer gemeinsam auch diesen Vertrag unterschreiben, interessiert das vor einem deutschen Gericht keinen Richter, denn beim Verkauf als gewerbetreibender Autohändler ist Sachmängelhaftung und somit die Gewährleistung eine gesetzliche Pflicht, die gewerbliche Autohändler dazu verpflichtet, Sachmängel an verkauften Autos zu beheben. Die Gewährleistung beim Autokauf hat immer eine Laufzeit von mindestens zwei Jahren, das gilt für Neu- und Gebrauchtwagen und kann nicht ausgeschlossen aber auf 12 Monate verkürzt werden.

Beim "Verkauf im Kundenauftrag", ist der Eigentümer des Fahrzeugs und somit der Vertragspartner eine Privatperson und beim Verkauf von Privat an Privat oder von Händler an Händler (auch B2B genannt), gilt diese Pflicht nicht. Das es Händler gibt, die quasi "Schein-Privat" Fahrzeuge im "Kundenauftrag" verkaufen, soll es wohl trotzdem oft geben.

Moin Maybach,

wenn ein Händler an eine "Firma" verkauft ist die Gewährleistung aussen vor und als Händler hat er nicht die Pflicht nachzuprüfen ob sein Käufer tatsächlich eine Firma hat. Und wenn Du als privater Käufer so einen Vertrag Fa. an Fa. unterschreibst, hat es sich mit der Gewährleistung für Dich erledigt.

Und wenn Du als Händler - wie Du richtig schreibst an eine Privatperson verkaufst, kannst Du in den KV reinschreiben was Du willst. Nichts davon hebelt die Gewährleistung aus, Aber Fa. an Fa. schon.

Vielleicht kann sich zu dieser Thematik ein Forenkollege mit entsprechend juristischem Background äussern?

Dafür schon vorab vielen Dank!

Schöne Pfingsten an Alle :-)

Es ist, wie so oft, eine Einzelfallentscheidung. Gerade beim Verkauf "Händler" zu "Gewerbetreibenden", bzw. "Firma" (Rechtsform?).

So muss z.B. ein Einzelunternehmer klar erkennbar in seiner Funktion als Gewerbetreibender kaufen. Ansonsten ist er eine Privatperson.

Um Klarheit zu schaffen, wird empfohlen, in den KV einen ausdrücklichen Passus aufzunehmen ("Der Käufer erwirbt das Fahrzeug in seiner Eigenschaft als Unternehmer für geschäftliche Zwecke"😉. Dann sind alle auf der sicheren, bzw. der Käufer auf der "unsicheren", Seite.

Ausnahme: Wenn eine Privatperson nur vorgibt, ein Gewerbe zu betreiben. In diesem Fall hat der Händler tatsächlich Pech und muss volle Gewährleistung geben. Da gilt schlicht die Macht des Faktischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen